Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.3. Handelsgewächse. Masse, welche in diesem Aussehen lebhaft an verschiedene Anilin-farben und an die Flügeldeckel mehrerer Arten Cetonia und anderer Käfer erinnert, wird von den japanischen Mädchen in Wasser gelöst und zum Röthen der Lippen angewandt, in Kioto manchmal so con- centriert und reichlich, dass statt der rothen Farbe wieder der grüne Metallglanz erscheint. 3) Rubia cordifolia L. (R. cordata Thunb., R. munjista Roxb.), 4) Rubia chinensis Reg., jap. O-kinuta-so. 5) Lithospermum erythrorhizon S. & Z. (L. officinale, var. 6) Myrica rubra S. & Z., jap. Yama-momo. Die Rinde, welche 7) Perilla arguta Benth., jap. Aka-shiso. Der Verwen- 8) Caesalpinia Sappan L., jap. Suwo. Das Sappanholz Wie Cochenille, Lac Dye, Fuchsin und verwandte Farben die Be- 9) Gardenia florida L. Mit dem Namen Kuchi-nashi be- *) So fand ich ihn in Menge auf kiesigem Grunde eines lichten Buschwaldes in Mino und zwar am Wege, der von Gifu über Hino (2 ri) und Kuchinashi nach Atami führt, auf Hügeln, wo man das wildwachsende Vorkommen nicht be- zweifeln kann. Rein, Japan. II. 14
3. Handelsgewächse. Masse, welche in diesem Aussehen lebhaft an verschiedene Anilin-farben und an die Flügeldeckel mehrerer Arten Cetonia und anderer Käfer erinnert, wird von den japanischen Mädchen in Wasser gelöst und zum Röthen der Lippen angewandt, in Kiôto manchmal so con- centriert und reichlich, dass statt der rothen Farbe wieder der grüne Metallglanz erscheint. 3) Rubia cordifolia L. (R. cordata Thunb., R. munjista Roxb.), 4) Rubia chinensis Reg., jap. Ô-kinuta-sô. 5) Lithospermum erythrorhizon S. & Z. (L. officinale, var. 6) Myrica rubra S. & Z., jap. Yama-momo. Die Rinde, welche 7) Perilla arguta Benth., jap. Aka-shiso. Der Verwen- 8) Caesalpinia Sappan L., jap. Suwo. Das Sappanholz Wie Cochenille, Lac Dye, Fuchsin und verwandte Farben die Be- 9) Gardenia florida L. Mit dem Namen Kuchi-nashi be- *) So fand ich ihn in Menge auf kiesigem Grunde eines lichten Buschwaldes in Mino und zwar am Wege, der von Gifu über Hino (2 ri) und Kuchinashi nach Atami führt, auf Hügeln, wo man das wildwachsende Vorkommen nicht be- zweifeln kann. Rein, Japan. II. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0231" n="209"/><fw place="top" type="header">3. Handelsgewächse.</fw><lb/> Masse, welche in diesem Aussehen lebhaft an verschiedene Anilin-<lb/> farben und an die Flügeldeckel mehrerer Arten Cetonia und anderer<lb/> Käfer erinnert, wird von den japanischen Mädchen in Wasser gelöst<lb/> und zum Röthen der Lippen angewandt, in Kiôto manchmal so con-<lb/> centriert und reichlich, dass statt der rothen Farbe wieder der grüne<lb/> Metallglanz erscheint.</p><lb/> <p>3) <hi rendition="#g">Rubia cordifolia</hi> L. (R. cordata Thunb., R. munjista Roxb.),<lb/> jap. <hi rendition="#g">Akane</hi> oder <hi rendition="#g">Beni-kadzura.</hi> Dies ist die alte indische Färbe-<lb/> röthe, welche ebenso, wie in den Thälern des Himalaya, auch im<lb/> östlichen Monsungebiete weit verbreitet zu sein scheint. In Japan<lb/> habe ich sie wiederholt gefunden, und zwar gleich der folgenden<lb/> Art stets wildwachsend.</p><lb/> <p>4) <hi rendition="#g">Rubia chinensis</hi> Reg., jap. <hi rendition="#g">Ô-kinuta-sô.</hi></p><lb/> <p>5) <hi rendition="#g">Lithospermum erythrorhizon</hi> S. & Z. (L. officinale, var.<lb/> japonica Miq., L. officinale β. erythrorhizon Maxim.), jap. <hi rendition="#g">Murasaki</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Murasaki-kusa.</hi> Die Wurzeln, <hi rendition="#g">Shikon</hi> genannt, dieses über<lb/> ganz Japan verbreiteten Steinsamens, dienten bisher, wie in China,<lb/> zum Violet- und Rothfärben.</p><lb/> <p>6) <hi rendition="#g">Myrica rubra</hi> S. & Z., jap. <hi rendition="#g">Yama-momo.</hi> Die Rinde, welche<lb/><hi rendition="#g">Shibuki</hi> genannt wird, enthält einen adstringierenden Farbstoff, mit<lb/> dem man Fischangeln und Gewebe färben und haltbar machen soll.</p><lb/> <p>7) <hi rendition="#g">Perilla arguta Benth.,</hi> jap. <hi rendition="#g">Aka-shiso.</hi> Der Verwen-<lb/> dung des rothen Farbstoffs dieser Pflanze im Haushalte wurde bereits<lb/> früher (pg. 88) gedacht.</p><lb/> <p>8) <hi rendition="#g">Caesalpinia Sappan</hi> L., jap. <hi rendition="#g">Suwo.</hi> Das Sappanholz<lb/> findet sich nicht in Japan, wurde aber früher von Chinesen zum Roth-<lb/> färben viel eingeführt.</p><lb/> <p>Wie Cochenille, Lac Dye, Fuchsin und verwandte Farben die Be-<lb/> deutung und Verwendung vorerwähnter rother Farbstoffe in Japan<lb/> herabgemindert haben, so fangen Auramin und Flavanilin durch ihre<lb/> vortrefflichen Eigenschaften und billigen Preise an die nachstehenden<lb/> gelben Pigmente zurückzudrängen.</p><lb/> <p>9) <hi rendition="#g">Gardenia florida</hi> L. Mit dem Namen <hi rendition="#g">Kuchi-nashi</hi> be-<lb/> zeichnet man in Japan sowohl die Pflanze, als auch ihre Früchte.<lb/> Der kleine immergrüne Strauch findet sich hier und da als Zier-<lb/> pflanze, ist aber ohne Zweifel im südlichen und mittleren Japan auch<lb/> einheimisch und nicht blos verwildert.<note place="foot" n="*)">So fand ich ihn in Menge auf kiesigem Grunde eines lichten Buschwaldes in<lb/> Mino und zwar am Wege, der von Gifu über Hino (2 ri) und Kuchinashi nach<lb/> Atami führt, auf Hügeln, wo man das wildwachsende Vorkommen nicht be-<lb/> zweifeln kann.</note> Der prismatisch sechskantige<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Rein,</hi> Japan. II. 14</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0231]
3. Handelsgewächse.
Masse, welche in diesem Aussehen lebhaft an verschiedene Anilin-
farben und an die Flügeldeckel mehrerer Arten Cetonia und anderer
Käfer erinnert, wird von den japanischen Mädchen in Wasser gelöst
und zum Röthen der Lippen angewandt, in Kiôto manchmal so con-
centriert und reichlich, dass statt der rothen Farbe wieder der grüne
Metallglanz erscheint.
3) Rubia cordifolia L. (R. cordata Thunb., R. munjista Roxb.),
jap. Akane oder Beni-kadzura. Dies ist die alte indische Färbe-
röthe, welche ebenso, wie in den Thälern des Himalaya, auch im
östlichen Monsungebiete weit verbreitet zu sein scheint. In Japan
habe ich sie wiederholt gefunden, und zwar gleich der folgenden
Art stets wildwachsend.
4) Rubia chinensis Reg., jap. Ô-kinuta-sô.
5) Lithospermum erythrorhizon S. & Z. (L. officinale, var.
japonica Miq., L. officinale β. erythrorhizon Maxim.), jap. Murasaki
und Murasaki-kusa. Die Wurzeln, Shikon genannt, dieses über
ganz Japan verbreiteten Steinsamens, dienten bisher, wie in China,
zum Violet- und Rothfärben.
6) Myrica rubra S. & Z., jap. Yama-momo. Die Rinde, welche
Shibuki genannt wird, enthält einen adstringierenden Farbstoff, mit
dem man Fischangeln und Gewebe färben und haltbar machen soll.
7) Perilla arguta Benth., jap. Aka-shiso. Der Verwen-
dung des rothen Farbstoffs dieser Pflanze im Haushalte wurde bereits
früher (pg. 88) gedacht.
8) Caesalpinia Sappan L., jap. Suwo. Das Sappanholz
findet sich nicht in Japan, wurde aber früher von Chinesen zum Roth-
färben viel eingeführt.
Wie Cochenille, Lac Dye, Fuchsin und verwandte Farben die Be-
deutung und Verwendung vorerwähnter rother Farbstoffe in Japan
herabgemindert haben, so fangen Auramin und Flavanilin durch ihre
vortrefflichen Eigenschaften und billigen Preise an die nachstehenden
gelben Pigmente zurückzudrängen.
9) Gardenia florida L. Mit dem Namen Kuchi-nashi be-
zeichnet man in Japan sowohl die Pflanze, als auch ihre Früchte.
Der kleine immergrüne Strauch findet sich hier und da als Zier-
pflanze, ist aber ohne Zweifel im südlichen und mittleren Japan auch
einheimisch und nicht blos verwildert. *) Der prismatisch sechskantige
*) So fand ich ihn in Menge auf kiesigem Grunde eines lichten Buschwaldes in
Mino und zwar am Wege, der von Gifu über Hino (2 ri) und Kuchinashi nach
Atami führt, auf Hügeln, wo man das wildwachsende Vorkommen nicht be-
zweifeln kann.
Rein, Japan. II. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |