Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Land- und Forstwirthschaft.
die Cocons von den Blättern und sondiert sie. Diejenigen, welche ab-
gehaspelt werden sollen, setzt man warmen Sonnenstrahlen oder einer
mässigen Hitze im Backofen aus, um die Puppen zu tödten. Aus den
besten, für die Zucht bestimmten, brechen 20--25 Tage nach ihrer
Entstehung früh Morgens die stattlichen Schmetterlinge hervor. Da
[Abbildung] Weibchen der Antherea Yama-mai Guerin-Meneville.
1/2 der natürlichen Grösse.
[Abbildung] Männchen der Antherea Yama-mai Guerin-Meneville.
1/2 der natürlichen Grösse.
dieselben unruhig umherfliegen und sich nicht leicht befruchten, sperrt
man sie paarweise in glockenförmige Körbe aus siebartigem Bambus-
geflecht ein, welche man an Stangen aufhängt. Nachdem die Weib-
chen an den Innenwänden der Körbe ihre Eier abgelegt haben, wer-
den letztere sorgfältig gesammelt und an trocknen Orten, die zugleich
luftig und kühl sind, in Beuteln aufbewahrt bis zur Zeit, wo die neue
Zucht beginnen kann.

Dieser Samen von Yama-mai ist etwa neun mal so schwer, als
der von Bombyx Mori, indem 130--140 Stück auf ein Gramm gehen.
Sie sind sphäroidalrund, d. h. auf zwei Seiten flachconvex, Mandarin-

I. Land- und Forstwirthschaft.
die Cocons von den Blättern und sondiert sie. Diejenigen, welche ab-
gehaspelt werden sollen, setzt man warmen Sonnenstrahlen oder einer
mässigen Hitze im Backofen aus, um die Puppen zu tödten. Aus den
besten, für die Zucht bestimmten, brechen 20—25 Tage nach ihrer
Entstehung früh Morgens die stattlichen Schmetterlinge hervor. Da
[Abbildung] Weibchen der Antherea Yama-maï Guérin-Méneville.
½ der natürlichen Grösse.
[Abbildung] Männchen der Antherea Yama-maï Guérin-Méneville.
½ der natürlichen Grösse.
dieselben unruhig umherfliegen und sich nicht leicht befruchten, sperrt
man sie paarweise in glockenförmige Körbe aus siebartigem Bambus-
geflecht ein, welche man an Stangen aufhängt. Nachdem die Weib-
chen an den Innenwänden der Körbe ihre Eier abgelegt haben, wer-
den letztere sorgfältig gesammelt und an trocknen Orten, die zugleich
luftig und kühl sind, in Beuteln aufbewahrt bis zur Zeit, wo die neue
Zucht beginnen kann.

Dieser Samen von Yama-maï ist etwa neun mal so schwer, als
der von Bombyx Mori, indem 130—140 Stück auf ein Gramm gehen.
Sie sind sphäroidalrund, d. h. auf zwei Seiten flachconvex, Mandarin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0272" n="248"/><fw place="top" type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/>
die Cocons von den Blättern und sondiert sie. Diejenigen, welche ab-<lb/>
gehaspelt werden sollen, setzt man warmen Sonnenstrahlen oder einer<lb/>
mässigen Hitze im Backofen aus, um die Puppen zu tödten. Aus den<lb/>
besten, für die Zucht bestimmten, brechen 20&#x2014;25 Tage nach ihrer<lb/>
Entstehung früh Morgens die stattlichen Schmetterlinge hervor. Da<lb/><figure><head>Weibchen der Antherea Yama-maï Guérin-Méneville.<lb/>
½ der natürlichen Grösse.</head></figure><lb/><figure><head>Männchen der Antherea Yama-maï Guérin-Méneville.<lb/>
½ der natürlichen Grösse.</head></figure><lb/>
dieselben unruhig umherfliegen und sich nicht leicht befruchten, sperrt<lb/>
man sie paarweise in glockenförmige Körbe aus siebartigem Bambus-<lb/>
geflecht ein, welche man an Stangen aufhängt. Nachdem die Weib-<lb/>
chen an den Innenwänden der Körbe ihre Eier abgelegt haben, wer-<lb/>
den letztere sorgfältig gesammelt und an trocknen Orten, die zugleich<lb/>
luftig und kühl sind, in Beuteln aufbewahrt bis zur Zeit, wo die neue<lb/>
Zucht beginnen kann.</p><lb/>
            <p>Dieser Samen von Yama-maï ist etwa neun mal so schwer, als<lb/>
der von Bombyx Mori, indem 130&#x2014;140 Stück auf ein Gramm gehen.<lb/>
Sie sind sphäroidalrund, d. h. auf zwei Seiten flachconvex, Mandarin-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0272] I. Land- und Forstwirthschaft. die Cocons von den Blättern und sondiert sie. Diejenigen, welche ab- gehaspelt werden sollen, setzt man warmen Sonnenstrahlen oder einer mässigen Hitze im Backofen aus, um die Puppen zu tödten. Aus den besten, für die Zucht bestimmten, brechen 20—25 Tage nach ihrer Entstehung früh Morgens die stattlichen Schmetterlinge hervor. Da [Abbildung Weibchen der Antherea Yama-maï Guérin-Méneville. ½ der natürlichen Grösse.] [Abbildung Männchen der Antherea Yama-maï Guérin-Méneville. ½ der natürlichen Grösse.] dieselben unruhig umherfliegen und sich nicht leicht befruchten, sperrt man sie paarweise in glockenförmige Körbe aus siebartigem Bambus- geflecht ein, welche man an Stangen aufhängt. Nachdem die Weib- chen an den Innenwänden der Körbe ihre Eier abgelegt haben, wer- den letztere sorgfältig gesammelt und an trocknen Orten, die zugleich luftig und kühl sind, in Beuteln aufbewahrt bis zur Zeit, wo die neue Zucht beginnen kann. Dieser Samen von Yama-maï ist etwa neun mal so schwer, als der von Bombyx Mori, indem 130—140 Stück auf ein Gramm gehen. Sie sind sphäroidalrund, d. h. auf zwei Seiten flachconvex, Mandarin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/272
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/272>, abgerufen am 26.06.2024.