Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Handel und Verkehr.
Mitte des 15. Jahrhunderts sollten für 44 Momme Gold 420 Momme
Silber gegeben werden, also für einen Teil Gold 91/2 Teile Silber. Im
Jahre 1765 wurde dies Verhältniss in 1 : 11,35 abgeändert. Dagegen
lag nach Scherzer*) bei Eröffnung des Landes 1855--60 dem Preis
des Ko-ban eine Werthschätzung der beiden Metalle im Verhältniss von
1 : 4,6. zu Grunde, indem die erwähnte Goldmünze in London 181/2
Shilling entsprach, während man sie in Japan, z. B. in Kanagawa
(Yokohama), bis zum Jahre 1858 gegen 4 Bu Silber eintauschen konnte.
Die natürliche Folge war, dass Goldmünzen zum äusserst gewinn-
reichen, daher sehr gesuchten Ausfuhrartikel wurden, dessen Preis die
Concurrenz beim Ko-ban allmählich auf 8 Bu steigerte. Um nun den
raschen Goldabfluss zu verhindern, setzte die Regierung den Werth des
Ko-ban zu 14 Bu, d. h. über seinen reellen Werth in Europa fest. Nun
fand ein Zurückfliessen der O-ban und Ko-ban, soweit sie im Ausland noch
nicht umgeschmolzen waren, in die Regierungskassen statt, somit ein
neuer Verlust für das Land. Um auch diesen zu beseitigen, wurden
endlich im Jahr 1860 neue Ko-ban ausgegeben, welche dem damaligen
Werthverhältniss zwischen Gold und Silber entsprachen.

b. Maasse und Gewichte.

1) Längenmaass. Die Einheit desselben ist der Fuss, Shaku
oder Kane-shaku = 0,m30303. 1 Jo = 10 Shaku = 100 Sun (Zoll)
= 1000 Bu (Linien) = 10000 Rin (Strich) = 100000 Mo. 6 Shaku =
1 Ken = 1,m81818 = 1 Faden (ungefähr), (1 m = 3' 3" jap.).

2) Wegmaass. Als Einheit gilt die japanische Meile oder 1 Ri
= 3927m,27 (1 geogr. Meile = 1,886 Ri; 28,29 Ri = 1 Grad). Die
chinesische Meile oder Li enthält nur 447,m19 = 0,06 geogr. Meilen.
Demnach ist 1 Ri = 8,782 Li.

1 Ri = 36 Cho = 2160 Ken = 12960 Shaku
1 " = 60 " = 360 "
1 " = 6 "

3) Zeugmaass. Die Einheit Shaku oder Kujira-shaku d. h.
Fischbeinfuss**) = 11/4 Kane Shaku = 0,m3787878; demnach 1 m =
2,74 Kujira-shaku. Die Unterabteilungen sind dieselben, wie beim
gewöhnlichen Längenmaass.

1 Tan oder Stück ist 26 und mehr Shaku lang, 1 Hiki = 2 Tan
Seidenzeug misst 52 Shaku.

*) Scherzer: Deutsch-Oesterr. Expedition etc. pg. 456.
**) weil er aus Fischbein dargestellt wurde.

IV. Handel und Verkehr.
Mitte des 15. Jahrhunderts sollten für 44 Momme Gold 420 Momme
Silber gegeben werden, also für einen Teil Gold 9½ Teile Silber. Im
Jahre 1765 wurde dies Verhältniss in 1 : 11,35 abgeändert. Dagegen
lag nach Scherzer*) bei Eröffnung des Landes 1855—60 dem Preis
des Ko-ban eine Werthschätzung der beiden Metalle im Verhältniss von
1 : 4,6. zu Grunde, indem die erwähnte Goldmünze in London 18½
Shilling entsprach, während man sie in Japan, z. B. in Kanagawa
(Yokohama), bis zum Jahre 1858 gegen 4 Bu Silber eintauschen konnte.
Die natürliche Folge war, dass Goldmünzen zum äusserst gewinn-
reichen, daher sehr gesuchten Ausfuhrartikel wurden, dessen Preis die
Concurrenz beim Ko-ban allmählich auf 8 Bu steigerte. Um nun den
raschen Goldabfluss zu verhindern, setzte die Regierung den Werth des
Ko-ban zu 14 Bu, d. h. über seinen reellen Werth in Europa fest. Nun
fand ein Zurückfliessen der Ô-ban und Ko-ban, soweit sie im Ausland noch
nicht umgeschmolzen waren, in die Regierungskassen statt, somit ein
neuer Verlust für das Land. Um auch diesen zu beseitigen, wurden
endlich im Jahr 1860 neue Ko-ban ausgegeben, welche dem damaligen
Werthverhältniss zwischen Gold und Silber entsprachen.

b. Maasse und Gewichte.

1) Längenmaass. Die Einheit desselben ist der Fuss, Shaku
oder Kane-shaku = 0,m30303. 1 Jô = 10 Shaku = 100 Sun (Zoll)
= 1000 Bu (Linien) = 10000 Rin (Strich) = 100000 Mo. 6 Shaku =
1 Ken = 1,m81818 = 1 Faden (ungefähr), (1 m = 3' 3″ jap.).

2) Wegmaass. Als Einheit gilt die japanische Meile oder 1 Ri
= 3927m,27 (1 geogr. Meile = 1,886 Ri; 28,29 Ri = 1 Grad). Die
chinesische Meile oder Li enthält nur 447,m19 = 0,06 geogr. Meilen.
Demnach ist 1 Ri = 8,782 Li.

1 Ri = 36 Chô = 2160 Ken = 12960 Shaku
1 » = 60 » = 360 »
1 » = 6 »

3) Zeugmaass. Die Einheit Shaku oder Kujira-shaku d. h.
Fischbeinfuss**) = 1¼ Kane Shaku = 0,m3787878; demnach 1 m =
2,74 Kujira-shaku. Die Unterabteilungen sind dieselben, wie beim
gewöhnlichen Längenmaass.

1 Tan oder Stück ist 26 und mehr Shaku lang, 1 Hiki = 2 Tan
Seidenzeug misst 52 Shaku.

*) Scherzer: Deutsch-Oesterr. Expedition etc. pg. 456.
**) weil er aus Fischbein dargestellt wurde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0660" n="600"/><fw place="top" type="header">IV. Handel und Verkehr.</fw><lb/>
Mitte des 15. Jahrhunderts sollten für 44 Momme Gold 420 Momme<lb/>
Silber gegeben werden, also für einen Teil Gold 9½ Teile Silber. Im<lb/>
Jahre 1765 wurde dies Verhältniss in 1 : 11,35 abgeändert. Dagegen<lb/>
lag nach Scherzer<note place="foot" n="*)">Scherzer: Deutsch-Oesterr. Expedition etc. pg. 456.</note> bei Eröffnung des Landes 1855&#x2014;60 dem Preis<lb/>
des Ko-ban eine Werthschätzung der beiden Metalle im Verhältniss von<lb/>
1 : 4,6. zu Grunde, indem die erwähnte Goldmünze in London 18½<lb/>
Shilling entsprach, während man sie in Japan, z. B. in Kanagawa<lb/>
(Yokohama), bis zum Jahre 1858 gegen 4 Bu Silber eintauschen konnte.<lb/>
Die natürliche Folge war, dass Goldmünzen zum äusserst gewinn-<lb/>
reichen, daher sehr gesuchten Ausfuhrartikel wurden, dessen Preis die<lb/>
Concurrenz beim Ko-ban allmählich auf 8 Bu steigerte. Um nun den<lb/>
raschen Goldabfluss zu verhindern, setzte die Regierung den Werth des<lb/>
Ko-ban zu 14 Bu, d. h. über seinen reellen Werth in Europa fest. Nun<lb/>
fand ein Zurückfliessen der Ô-ban und Ko-ban, soweit sie im Ausland noch<lb/>
nicht umgeschmolzen waren, in die Regierungskassen statt, somit ein<lb/>
neuer Verlust für das Land. Um auch diesen zu beseitigen, wurden<lb/>
endlich im Jahr 1860 neue Ko-ban ausgegeben, welche dem damaligen<lb/>
Werthverhältniss zwischen Gold und Silber entsprachen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>b. Maasse und Gewichte.</head><lb/>
            <p>1) <hi rendition="#g">Längenmaass</hi>. Die Einheit desselben ist der Fuss, <hi rendition="#g">Shaku</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Kane-shaku</hi> = 0,<hi rendition="#sup">m</hi>30303. 1 Jô = 10 Shaku = 100 Sun (Zoll)<lb/>
= 1000 Bu (Linien) = 10000 Rin (Strich) = 100000 Mo. 6 Shaku =<lb/>
1 Ken = 1,<hi rendition="#sup">m</hi>81818 = 1 Faden (ungefähr), (1 m = 3' 3&#x2033; jap.).</p><lb/>
            <p>2) <hi rendition="#g">Wegmaass</hi>. Als Einheit gilt die japanische Meile oder 1 Ri<lb/>
= 3927<hi rendition="#sup">m</hi>,27 (1 geogr. Meile = 1,886 Ri; 28,29 Ri = 1 Grad). Die<lb/>
chinesische Meile oder Li enthält nur 447,<hi rendition="#sup">m</hi>19 = 0,06 geogr. Meilen.<lb/>
Demnach ist 1 Ri = 8,782 Li.</p><lb/>
            <list>
              <item>1 Ri = 36 Chô = 2160 Ken = 12960 Shaku</item><lb/>
              <item>1 » = 60 » = 360 »</item><lb/>
              <item>1 » = 6 »</item>
            </list><lb/>
            <p>3) <hi rendition="#g">Zeugmaass</hi>. Die Einheit <hi rendition="#g">Shaku</hi> oder <hi rendition="#g">Kujira-shaku</hi> d. h.<lb/>
Fischbeinfuss<note place="foot" n="**)">weil er aus Fischbein dargestellt wurde.</note> = 1¼ Kane Shaku = 0,<hi rendition="#sup">m</hi>3787878; demnach 1 m =<lb/>
2,74 Kujira-shaku. Die Unterabteilungen sind dieselben, wie beim<lb/>
gewöhnlichen Längenmaass.</p><lb/>
            <p>1 <hi rendition="#g">Tan</hi> oder Stück ist 26 und mehr Shaku lang, 1 <hi rendition="#g">Hiki</hi> = 2 Tan<lb/>
Seidenzeug misst 52 Shaku.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0660] IV. Handel und Verkehr. Mitte des 15. Jahrhunderts sollten für 44 Momme Gold 420 Momme Silber gegeben werden, also für einen Teil Gold 9½ Teile Silber. Im Jahre 1765 wurde dies Verhältniss in 1 : 11,35 abgeändert. Dagegen lag nach Scherzer *) bei Eröffnung des Landes 1855—60 dem Preis des Ko-ban eine Werthschätzung der beiden Metalle im Verhältniss von 1 : 4,6. zu Grunde, indem die erwähnte Goldmünze in London 18½ Shilling entsprach, während man sie in Japan, z. B. in Kanagawa (Yokohama), bis zum Jahre 1858 gegen 4 Bu Silber eintauschen konnte. Die natürliche Folge war, dass Goldmünzen zum äusserst gewinn- reichen, daher sehr gesuchten Ausfuhrartikel wurden, dessen Preis die Concurrenz beim Ko-ban allmählich auf 8 Bu steigerte. Um nun den raschen Goldabfluss zu verhindern, setzte die Regierung den Werth des Ko-ban zu 14 Bu, d. h. über seinen reellen Werth in Europa fest. Nun fand ein Zurückfliessen der Ô-ban und Ko-ban, soweit sie im Ausland noch nicht umgeschmolzen waren, in die Regierungskassen statt, somit ein neuer Verlust für das Land. Um auch diesen zu beseitigen, wurden endlich im Jahr 1860 neue Ko-ban ausgegeben, welche dem damaligen Werthverhältniss zwischen Gold und Silber entsprachen. b. Maasse und Gewichte. 1) Längenmaass. Die Einheit desselben ist der Fuss, Shaku oder Kane-shaku = 0,m30303. 1 Jô = 10 Shaku = 100 Sun (Zoll) = 1000 Bu (Linien) = 10000 Rin (Strich) = 100000 Mo. 6 Shaku = 1 Ken = 1,m81818 = 1 Faden (ungefähr), (1 m = 3' 3″ jap.). 2) Wegmaass. Als Einheit gilt die japanische Meile oder 1 Ri = 3927m,27 (1 geogr. Meile = 1,886 Ri; 28,29 Ri = 1 Grad). Die chinesische Meile oder Li enthält nur 447,m19 = 0,06 geogr. Meilen. Demnach ist 1 Ri = 8,782 Li. 1 Ri = 36 Chô = 2160 Ken = 12960 Shaku 1 » = 60 » = 360 » 1 » = 6 » 3) Zeugmaass. Die Einheit Shaku oder Kujira-shaku d. h. Fischbeinfuss **) = 1¼ Kane Shaku = 0,m3787878; demnach 1 m = 2,74 Kujira-shaku. Die Unterabteilungen sind dieselben, wie beim gewöhnlichen Längenmaass. 1 Tan oder Stück ist 26 und mehr Shaku lang, 1 Hiki = 2 Tan Seidenzeug misst 52 Shaku. *) Scherzer: Deutsch-Oesterr. Expedition etc. pg. 456. **) weil er aus Fischbein dargestellt wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/660
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/660>, abgerufen am 31.10.2024.