Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.I. Land- und Forstwirthschaft. verknüpft, wie mit dem des Malayen und Hindu. Dies zeigt sichunter anderm auch darin, dass seine Sprache für fast jede besondere Form ein anderes Wort hat. So heisst die auf dem Saatbeet erzielte junge Reispflanze vor dem Versetzen Naye (sprich nae), die mehr entwickelte auf dem Reisfelde Ine. Kome (oder Kuromai) ist der Name für die Körner (Paddy), nachdem sie von der Spreu gereinigt sind. Mit Momi oder Mominai bezeichnet man den ungeschälten, mit Hakumai und Tsukigome den geschälten Reis. Ist letzterer gekocht und warm, so nennt man ihn Meshi, Gozen, oder O-mamma (Bezeichnung bei den Kindern), aber Hiya-meshi, wenn er kalt ist. Nach der Zeit der Reife unterscheidet man Wase, Nakade und Oku, d. h. Früh-, Mittel- und Spät-Reis. Der erstere wird Mitte September, der Spätreis erst gegen Ende October geerntet. Letzterer wiegt bei weitem vor und liefert die Haupternte. Mit Okabo bezeichnet man, wie schon früher erwähnt wurde, Da der in Wasser oder Wasserdampf gekochte Reis bei jeder der Da die Hauptreisernte, die des Oku gegen Ende October fällt, *) Siehe Näheres weiter unten bei den Analysen. **) In China heisst in ähnlicher Weise eine Mahlzeit nehmen "tschi fan", d. h.
Reis essen. Williams: The Middle Kingdom I. 772. I. Land- und Forstwirthschaft. verknüpft, wie mit dem des Malayen und Hindu. Dies zeigt sichunter anderm auch darin, dass seine Sprache für fast jede besondere Form ein anderes Wort hat. So heisst die auf dem Saatbeet erzielte junge Reispflanze vor dem Versetzen Naye (sprich naë), die mehr entwickelte auf dem Reisfelde İne. Kome (oder Kuromai) ist der Name für die Körner (Paddy), nachdem sie von der Spreu gereinigt sind. Mit Momi oder Mominai bezeichnet man den ungeschälten, mit Hakumai und Tsukigome den geschälten Reis. Ist letzterer gekocht und warm, so nennt man ihn Meshi, Gozen, oder O-mamma (Bezeichnung bei den Kindern), aber Hiya-meshi, wenn er kalt ist. Nach der Zeit der Reife unterscheidet man Wase, Nakade und Oku, d. h. Früh-, Mittel- und Spät-Reis. Der erstere wird Mitte September, der Spätreis erst gegen Ende October geerntet. Letzterer wiegt bei weitem vor und liefert die Haupternte. Mit Okabo bezeichnet man, wie schon früher erwähnt wurde, Da der in Wasser oder Wasserdampf gekochte Reis bei jeder der Da die Hauptreisernte, die des Oku gegen Ende October fällt, *) Siehe Näheres weiter unten bei den Analysen. **) In China heisst in ähnlicher Weise eine Mahlzeit nehmen »tschi fan«, d. h.
Reis essen. Williams: The Middle Kingdom I. 772. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0074" n="54"/><fw place="top" type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/> verknüpft, wie mit dem des Malayen und Hindu. Dies zeigt sich<lb/> unter anderm auch darin, dass seine Sprache für fast jede besondere<lb/> Form ein anderes Wort hat. So heisst die auf dem Saatbeet erzielte<lb/> junge Reispflanze vor dem Versetzen <hi rendition="#g">Naye</hi> (sprich naë), die mehr<lb/> entwickelte auf dem Reisfelde <hi rendition="#g">İne. Kome</hi> (oder Kuromai) ist der<lb/> Name für die Körner (Paddy), nachdem sie von der Spreu gereinigt<lb/> sind. Mit <hi rendition="#g">Momi</hi> oder <hi rendition="#g">Mominai</hi> bezeichnet man den ungeschälten,<lb/> mit <hi rendition="#g">Hakumai</hi> und <hi rendition="#g">Tsukigome</hi> den geschälten Reis. Ist letzterer<lb/> gekocht und warm, so nennt man ihn <hi rendition="#g">Meshi, Gozen</hi>, oder <hi rendition="#g">O-mamma</hi><lb/> (Bezeichnung bei den Kindern), aber <hi rendition="#g">Hiya-meshi</hi>, wenn er kalt ist.<lb/> Nach der Zeit der Reife unterscheidet man <hi rendition="#g">Wase, Nakade</hi> und <hi rendition="#g">Oku</hi>,<lb/> d. h. Früh-, Mittel- und Spät-Reis. Der erstere wird Mitte September,<lb/> der Spätreis erst gegen Ende October geerntet. Letzterer wiegt bei<lb/> weitem vor und liefert die Haupternte.</p><lb/> <p>Mit <hi rendition="#g">Okabo</hi> bezeichnet man, wie schon früher erwähnt wurde,<lb/> den Bergreis, mit <hi rendition="#g">Uruchi</hi> den gewöhnlichen Reis, mit <hi rendition="#g">Mochi-gome</hi><lb/> (chin. <hi rendition="#g">no</hi>, malayisch <hi rendition="#g">pulut</hi>, in Java <hi rendition="#g">kattan</hi>, bei den Franzosen <hi rendition="#g">riz<lb/> gluante</hi>) den Klebreis (Oryza glutinosa Rumph.), eine besondere,<lb/> vielfach schwarzspelzige Sorte, bei welcher man früher annahm, dass<lb/> ein Theil des Stärkemehls in Dextrin umgewandelt sei. <note place="foot" n="*)">Siehe Näheres weiter unten bei den Analysen.</note> Geschält sind<lb/> die Körner des Klebreis sofort durch ihre weissliche Farbe und Glanz-<lb/> losigkeit, sowie durch den stearinähnlichen Bruch zu erkennen. Das<lb/> Mehl liefert einen zähen, höchst elastischen Teig, wie das kleber-<lb/> reichste Weizenmehl. Man verwendet es besonders zur Darstellung<lb/> kleiner runder Kuchen, die, mit Bohnenmehl und Zucker gefüllt, unge-<lb/> backen gegessen werden und sehr beliebt sind, ferner zu Kleister.<lb/> Dieser Klebreis wird im ganzen Monsungebiete cultiviert und ist<lb/> in seinen Eigenschaften, keineswegs aber seinem Aussehen die auf-<lb/> fälligste von all den vielen Reisvarietäten.</p><lb/> <p>Da der in Wasser oder Wasserdampf gekochte Reis bei jeder der<lb/> drei Mahlzeiten des Japaners das wichtigste Gericht bildet, so pflegt<lb/> man dieselben kurzer Hand <hi rendition="#g">Gozen</hi> zu nennen und als <hi rendition="#g">Asa-gozen,<lb/> Hiru-gozen</hi> und <hi rendition="#g">Yu-gozen</hi> (wörtlich: Morgen-, Mittag- und Abend-<lb/> reis) zu unterscheiden, <note place="foot" n="**)">In China heisst in ähnlicher Weise eine Mahlzeit nehmen »tschi fan«, d. h.<lb/> Reis essen. <hi rendition="#g">Williams</hi>: The Middle Kingdom I. 772.</note> gerade so, wie wir von einem Morgen-,<lb/> Mittag- und Abendbrot reden.</p><lb/> <p>Da die Hauptreisernte, die des <hi rendition="#g">Oku</hi> gegen Ende October fällt,<lb/> die Aussaat aber meist in die zweite Hälfte des April oder Anfang<lb/> Mai, so bedarf diese wichtigste japanische Reissorte ein volles halbes<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0074]
I. Land- und Forstwirthschaft.
verknüpft, wie mit dem des Malayen und Hindu. Dies zeigt sich
unter anderm auch darin, dass seine Sprache für fast jede besondere
Form ein anderes Wort hat. So heisst die auf dem Saatbeet erzielte
junge Reispflanze vor dem Versetzen Naye (sprich naë), die mehr
entwickelte auf dem Reisfelde İne. Kome (oder Kuromai) ist der
Name für die Körner (Paddy), nachdem sie von der Spreu gereinigt
sind. Mit Momi oder Mominai bezeichnet man den ungeschälten,
mit Hakumai und Tsukigome den geschälten Reis. Ist letzterer
gekocht und warm, so nennt man ihn Meshi, Gozen, oder O-mamma
(Bezeichnung bei den Kindern), aber Hiya-meshi, wenn er kalt ist.
Nach der Zeit der Reife unterscheidet man Wase, Nakade und Oku,
d. h. Früh-, Mittel- und Spät-Reis. Der erstere wird Mitte September,
der Spätreis erst gegen Ende October geerntet. Letzterer wiegt bei
weitem vor und liefert die Haupternte.
Mit Okabo bezeichnet man, wie schon früher erwähnt wurde,
den Bergreis, mit Uruchi den gewöhnlichen Reis, mit Mochi-gome
(chin. no, malayisch pulut, in Java kattan, bei den Franzosen riz
gluante) den Klebreis (Oryza glutinosa Rumph.), eine besondere,
vielfach schwarzspelzige Sorte, bei welcher man früher annahm, dass
ein Theil des Stärkemehls in Dextrin umgewandelt sei. *) Geschält sind
die Körner des Klebreis sofort durch ihre weissliche Farbe und Glanz-
losigkeit, sowie durch den stearinähnlichen Bruch zu erkennen. Das
Mehl liefert einen zähen, höchst elastischen Teig, wie das kleber-
reichste Weizenmehl. Man verwendet es besonders zur Darstellung
kleiner runder Kuchen, die, mit Bohnenmehl und Zucker gefüllt, unge-
backen gegessen werden und sehr beliebt sind, ferner zu Kleister.
Dieser Klebreis wird im ganzen Monsungebiete cultiviert und ist
in seinen Eigenschaften, keineswegs aber seinem Aussehen die auf-
fälligste von all den vielen Reisvarietäten.
Da der in Wasser oder Wasserdampf gekochte Reis bei jeder der
drei Mahlzeiten des Japaners das wichtigste Gericht bildet, so pflegt
man dieselben kurzer Hand Gozen zu nennen und als Asa-gozen,
Hiru-gozen und Yu-gozen (wörtlich: Morgen-, Mittag- und Abend-
reis) zu unterscheiden, **) gerade so, wie wir von einem Morgen-,
Mittag- und Abendbrot reden.
Da die Hauptreisernte, die des Oku gegen Ende October fällt,
die Aussaat aber meist in die zweite Hälfte des April oder Anfang
Mai, so bedarf diese wichtigste japanische Reissorte ein volles halbes
*) Siehe Näheres weiter unten bei den Analysen.
**) In China heisst in ähnlicher Weise eine Mahlzeit nehmen »tschi fan«, d. h.
Reis essen. Williams: The Middle Kingdom I. 772.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |