Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das erste Buch/ AXIOMA LII. Die Verstorbene sol man nicht allein ehrlich zur Er- den bestatten/ sondern auch betrawren vnd beweinen/ bevorab wann es wol verdiente Gottseelige vnd tapffere Leuthe gewesen. DEr weise Mann Syrach lehret. Cap. 38. v. 16. Mein Kind/ Als dem guten Abraham in seinem Abwesen seine liebste Sara/ bezahlet/
Das erſte Buch/ AXIOMA LII. Die Verſtorbene ſol man nicht allein ehrlich zur Er- den beſtatten/ ſondern auch betrawren vnd beweinen/ bevorab wann es wol verdiente Gottſeelige vnd tapffere Leuthe geweſen. DEr weiſe Mann Syrach lehret. Cap. 38. v. 16. Mein Kind/ Als dem guten Abraham in ſeinem Abweſen ſeine liebſte Sara/ bezahlet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0174" n="108"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> LII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Verſtorbene ſol man nicht allein ehrlich zur Er-<lb/> den beſtatten/ ſondern auch betrawren vnd beweinen/<lb/> bevorab wann es wol verdiente Gottſeelige<lb/> vnd tapffere Leuthe geweſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er weiſe Mann Syrach lehret. Cap. 38. v. 16. Mein Kind/<lb/> wann einer ſtirbet/ ſo beweine jhn vnd klage jhn/ als ſey dir groß<lb/> Leyd geſchehen/ vnd verhuͤlle ſeinen Leib gebuͤhrlich/ vnd beſtatte<lb/> jhn ehrlich zu Grabe. Du ſolt bitterlich weinen/ vnd hertzlich<lb/> betruͤbet ſeyn/ vnd Leyd tragen/ darnach er geweſen. Dann der Todt<lb/> ſeiner Heyligen iſt werth gehalten für dem HErꝛen/ Pſalm. 116. v. 15. vnd<lb/> das Gedaͤchtnuß der Gerechten bleibet im Seegen/ Proverb. Salom.<lb/> Cap. 10. v. 7.</p><lb/> <p>Als dem guten Abraham in ſeinem Abweſen ſeine liebſte Sara/<lb/> zu Hebron/ in der Haupt-Stadt deß Landes Canaan/ nach dem ſie 127.<lb/> Jahr alt worden Todts verblichen/ iſt er heimb kommen/ hat ſie beklaget<lb/> vnd beweinet. Gen. Cap. 23. Nach deme Jacob ſeinen letzten vnd liebſten<lb/> Willen ſeinen Soͤhnen vermeldet/ ſein Hauß beſchicket/ vnd darauff<lb/> ſeinen Geiſt auff gegeben hatte/ meldet die Schrifft/ daß nicht allein Jo-<lb/> ſeph bey ſolchem toͤdtlichen Hintrit auff ſeines Vatters Angeſicht gefal-<lb/> len vnd vber jhm geweinet/ ſondern er neben ſeinen andern Bruͤdern vnd<lb/> Angehoͤrigen bey der angeſtelten Volckreichen leich-Proceſſion an der<lb/> Tennen Atad eine ſehr groſſe vnnd bittere Klage vber jhren verſtorbenen<lb/> Vatter gefuͤhret/ vnd ſieben Tage Leydt getragen/ daß ſich auch die Ein-<lb/> wohner deß Orts daruͤber verwundert/ vnd den Ort einen Klagort ge-<lb/> nant. <hi rendition="#aq">Geneſ. Cap. 49. in fin. & Cap. 50. v. 9. & ſeqq.</hi> Als die Kinder<lb/> Jſrael ſahen daß jhr Hoherprieſter Aaron dahin war/ haben ſie jhn be-<lb/> weinet dreyſſig Tage das gantze Jſrael/ <hi rendition="#aq">Num. Cap. 20. v.</hi> 29. Deß gleichen<lb/> haben ſie den Moſem im Gefilde der Moabiter beweinet dreyſſig Tage/<lb/> biß die Tage deß klagens vnd weinens vollendet/ <hi rendition="#aq">Deutern. c. ult. v.</hi> 8. Wie<lb/> Samuel die Schuld der Natur durch einen ſeeligen ſanfften Abſcheydt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bezahlet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0174]
Das erſte Buch/
AXIOMA LII.
Die Verſtorbene ſol man nicht allein ehrlich zur Er-
den beſtatten/ ſondern auch betrawren vnd beweinen/
bevorab wann es wol verdiente Gottſeelige
vnd tapffere Leuthe geweſen.
DEr weiſe Mann Syrach lehret. Cap. 38. v. 16. Mein Kind/
wann einer ſtirbet/ ſo beweine jhn vnd klage jhn/ als ſey dir groß
Leyd geſchehen/ vnd verhuͤlle ſeinen Leib gebuͤhrlich/ vnd beſtatte
jhn ehrlich zu Grabe. Du ſolt bitterlich weinen/ vnd hertzlich
betruͤbet ſeyn/ vnd Leyd tragen/ darnach er geweſen. Dann der Todt
ſeiner Heyligen iſt werth gehalten für dem HErꝛen/ Pſalm. 116. v. 15. vnd
das Gedaͤchtnuß der Gerechten bleibet im Seegen/ Proverb. Salom.
Cap. 10. v. 7.
Als dem guten Abraham in ſeinem Abweſen ſeine liebſte Sara/
zu Hebron/ in der Haupt-Stadt deß Landes Canaan/ nach dem ſie 127.
Jahr alt worden Todts verblichen/ iſt er heimb kommen/ hat ſie beklaget
vnd beweinet. Gen. Cap. 23. Nach deme Jacob ſeinen letzten vnd liebſten
Willen ſeinen Soͤhnen vermeldet/ ſein Hauß beſchicket/ vnd darauff
ſeinen Geiſt auff gegeben hatte/ meldet die Schrifft/ daß nicht allein Jo-
ſeph bey ſolchem toͤdtlichen Hintrit auff ſeines Vatters Angeſicht gefal-
len vnd vber jhm geweinet/ ſondern er neben ſeinen andern Bruͤdern vnd
Angehoͤrigen bey der angeſtelten Volckreichen leich-Proceſſion an der
Tennen Atad eine ſehr groſſe vnnd bittere Klage vber jhren verſtorbenen
Vatter gefuͤhret/ vnd ſieben Tage Leydt getragen/ daß ſich auch die Ein-
wohner deß Orts daruͤber verwundert/ vnd den Ort einen Klagort ge-
nant. Geneſ. Cap. 49. in fin. & Cap. 50. v. 9. & ſeqq. Als die Kinder
Jſrael ſahen daß jhr Hoherprieſter Aaron dahin war/ haben ſie jhn be-
weinet dreyſſig Tage das gantze Jſrael/ Num. Cap. 20. v. 29. Deß gleichen
haben ſie den Moſem im Gefilde der Moabiter beweinet dreyſſig Tage/
biß die Tage deß klagens vnd weinens vollendet/ Deutern. c. ult. v. 8. Wie
Samuel die Schuld der Natur durch einen ſeeligen ſanfften Abſcheydt
bezahlet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/174 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/174>, abgerufen am 16.02.2025. |