Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ Von dem Weltlichen Stande. AXIOMA I. Der obrigkeitliche Stand ist von GOtt eingesetzet vnd gestifftet. S.Paulus sagt? Es ist keine Obrigkeit ohne von GOtt/ wo aber Wann der Mensche nicht zu Fall kommen/ wäre der obrig- fac. 2.) Aa
Das ander Buch/ Von dem Weltlichen Stande. AXIOMA I. Der obrigkeitliche Stand iſt von GOtt eingeſetzet vnd geſtifftet. S.Paulus ſagt? Es iſt keine Obrigkeit ohne von GOtt/ wo aber Wann der Menſche nicht zu Fall kommen/ waͤre der obrig- fac. 2.) Aa
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0187" n="1"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das ander Buch/<lb/> Von dem Weltlichen<lb/> Stande.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> I.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Der obrigkeitliche Stand iſt von GOtt eingeſetzet<lb/> vnd geſtifftet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S.</hi>Paulus</hi> ſagt? Es iſt keine Obrigkeit ohne von GOtt/ wo aber<lb/> Obrigkeit iſt/ die iſt von Gott geordnet. Rom. Cap. 13.</p><lb/> <p>Wann der Menſche nicht zu Fall kommen/ waͤre der obrig-<lb/> keitliche Stand nicht noͤthig/ ſondern einer vor dem andern ge-<lb/> ſichert geweſen/ vnnd wuͤrde ſeine Gebuͤhr gegen den andern<lb/> gutwillig auß Liebe/ Trewe vnd Hulde verrichtet haben/ demnach er aber zu Fall<lb/> kommen/ vnd darmit Tyranney/ Vngerechtigkeit/ Gewalt vnd Vnrecht mit her-<lb/> vor gebrochen/ hat Gott zum Schutz der Frommen/ vnd Straffe der Boͤſen/ die<lb/> Obrigkeit verordnet/ vnd deroſelben das Schutz-vnd Raach Schwerd angegür-<lb/> tet/ das Gute zu bewahren vnd das Boͤſe zu ſtraffen/ dahero ſie auch in der Schrifft<lb/> in Hebraͤiſcher Sprache <hi rendition="#aq">Rephaim</hi> das iſt/ wie es D. Luther. <hi rendition="#aq">ad c. 14. Commentar.<lb/> in Geneſin.</hi> deutet/ <hi rendition="#aq">Salvatores terræ, patriæ patres,</hi> Heylande/ im Buch Nehemi<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> Cap. 9. v. 27. da geſchrieben ſtehet/ du gabeſt jhnen Heylande die jhnen halffen auß<lb/> jhrer Feinde Hand. Jtem Vaͤtter deß Vatterlandes oder <hi rendition="#aq">Medici</hi> Aertzte/ <hi rendition="#aq">qui ul-<lb/> cera & peſt es corporum ſanant,</hi> genandt worden. Geſtalt dann gleich nach der<lb/> Suͤndfluth/ Gott die Beſtraffunge deß Todtſchlags/ der Obrigkeit anbefohlen/<lb/> vnd diß Blutvrthel allen vorſetzlichen Todtſchlaͤgern <hi rendition="#aq">publiciret:</hi> Wer Menſchen<lb/> Blut vergeuſt/ deß Blut ſoll auch durch Menſchen vergoſſen werden. <hi rendition="#aq">Gen. c. 9. v. 6.<lb/> (D. Lutherus in Comment. ad Geneſ. in c. 9. Hic. locus, inquit, diligenter notandus,<lb/> quo Deus conſtituit Magiſtratum, & ei gladium dat in manus ut reſtringat licen-<lb/> tiam & alia delicta, & hunc fontem eſſe, ex quo manet jus gentium & civile. fol. 112.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Aa</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">fac. 2.</hi>)</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1/0187]
Das ander Buch/
Von dem Weltlichen
Stande.
AXIOMA I.
Der obrigkeitliche Stand iſt von GOtt eingeſetzet
vnd geſtifftet.
S.Paulus ſagt? Es iſt keine Obrigkeit ohne von GOtt/ wo aber
Obrigkeit iſt/ die iſt von Gott geordnet. Rom. Cap. 13.
Wann der Menſche nicht zu Fall kommen/ waͤre der obrig-
keitliche Stand nicht noͤthig/ ſondern einer vor dem andern ge-
ſichert geweſen/ vnnd wuͤrde ſeine Gebuͤhr gegen den andern
gutwillig auß Liebe/ Trewe vnd Hulde verrichtet haben/ demnach er aber zu Fall
kommen/ vnd darmit Tyranney/ Vngerechtigkeit/ Gewalt vnd Vnrecht mit her-
vor gebrochen/ hat Gott zum Schutz der Frommen/ vnd Straffe der Boͤſen/ die
Obrigkeit verordnet/ vnd deroſelben das Schutz-vnd Raach Schwerd angegür-
tet/ das Gute zu bewahren vnd das Boͤſe zu ſtraffen/ dahero ſie auch in der Schrifft
in Hebraͤiſcher Sprache Rephaim das iſt/ wie es D. Luther. ad c. 14. Commentar.
in Geneſin. deutet/ Salvatores terræ, patriæ patres, Heylande/ im Buch Nehemiæ
Cap. 9. v. 27. da geſchrieben ſtehet/ du gabeſt jhnen Heylande die jhnen halffen auß
jhrer Feinde Hand. Jtem Vaͤtter deß Vatterlandes oder Medici Aertzte/ qui ul-
cera & peſt es corporum ſanant, genandt worden. Geſtalt dann gleich nach der
Suͤndfluth/ Gott die Beſtraffunge deß Todtſchlags/ der Obrigkeit anbefohlen/
vnd diß Blutvrthel allen vorſetzlichen Todtſchlaͤgern publiciret: Wer Menſchen
Blut vergeuſt/ deß Blut ſoll auch durch Menſchen vergoſſen werden. Gen. c. 9. v. 6.
(D. Lutherus in Comment. ad Geneſ. in c. 9. Hic. locus, inquit, diligenter notandus,
quo Deus conſtituit Magiſtratum, & ei gladium dat in manus ut reſtringat licen-
tiam & alia delicta, & hunc fontem eſſe, ex quo manet jus gentium & civile. fol. 112.
fac. 2.)
Aa
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/187 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/187>, abgerufen am 16.02.2025. |