Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
deß Vatterlandes/ wie man jtzo redet/ genandt. Gen. Cap. 41. v. 43. 45. &
per tot.

Es werden aber vnder die Trewen im Lande nicht allein die Ein-
heimische/ sondern auch Außländische verstanden/ wie das angezogene
Exempel Josephs zeiget/ welcher kein Egypter vnd Einheimischer/ son-
dern auß Mesopotamia/ mehr als ein hundert Meile von Egypten bür-
(1) Jacob.
Zevecot.
in observ.
Politic. ad
Sueton.
Cai. Jul.
Caesar. c. 7.
Multis sae-
pe inlo-
cis, inquit,
observatu
est, alieni-
genas ma-
iori fide &
industria
tractasse
Rempub.
quam ali-
quos ci-
ves; nec
tam facile
avaritia,
peculato-
res factos
esse aut
prodito-
res. Cessit
bene Ro-
manis, ple-
rosq; po-
pulos eo-
demdie
hostes &
cives ha-
buisse, qui
amore in
Republica
indigenis
non con-
cessere.
tig war/ dannoch deß Egyptischen frembden Landes vnd Königreichs
Vatter vnd lieber Getrewer genandt vnd warhafftig gewesen.

Deß Abrahams obgemeldter vornembster Diener/ vnd gleichsamb
der ober Haußvogt/ war ein Damascener vnd kein Einheimischer in
dem Hause Abrahams. Genes. Cap. 15. ist demselben dannoch trewlich
vorgestanden.

Daniel/ Sadrach vnd Abednego/ waren Frembdlinge an deß Kö-
nigs zu Babel Nebucadnezars Hoffe/ wurden doch zu dessen vornehmen
Diensten/ vnd vielen Landskindern vorgezogen/ vnd von demselben ze-
henmahl klüger funden als seine einheimische Chaldeer Daniel. 1. v. 20.
Jmgleichen ward Daniel gewaltig in dem Königreich Darius vnd Co-
res Daniel. 6. v. 28. (1) Man sagt im Sprichwort/ eine frembde Katze/ die
wol mausset/ wann sie schon auß der Jnsel Cypern (welche sonderlich deß-
wegen gerühmet werden) oder gar/ auß Ost vnd West Jndien käme/ ei-
nem Haußvatter nützlicher seye als alle in seinem Hause geheckte ein-
heimische Ratten vnd Mäusse. Es finden sich offt Leuthe/ wann sie red-
lichen wol meritirten Ministris vnd Hoffdienern/ sonsten auff der Welt
nichts auffzurücken wissen/ so verweißlich/ dieses vorwerffen/ daß sie in
selbigem Lande nicht gebohren/ derowegen keine Patrioten, die es trewlich
meynen/ sondern zu vernichten seyn/ gestalt die gottlosen Sodomiter/
dem frommen Loth auch nichts anders vorzuwerffen wusten/ als daß er
ein Frembdling bey jhnen wäre/ vnd bey jhnen regieren wolte im 1. Buch
Mos. Cap. 19. v 9. da doch der gerechte Loth/ ein besser Patriot war/ als alle
Sodomiter/ so gar/ wann dergleichen nurent zehen zu Sodoma/ Gomor-
ra/etc. gefunden/ Gott solcher Städte geschonet vnd dieselbe nicht mit
Fewer verderbet hätte/ in gemeldtem 19. Cap. Genes. Vnder den zehen
Außsätzigen so der Herr Christus vom Außsatz gereiniget sind neun Pa-
trioten
vnd nurent ein Frembdling gewesen/ dannoch hat dieser allein
das Lob erhalten/ daß er vmbgekehret/ Gott die Ehre gegeben vnd dessen
Wolthaten gepriesen/ die neun Patrioten aber mit einander vndanck-
bar vnd vntrew geblieben. Luc. 17. v. 16. & seqq. Es handeln solche Leuthe
wider die Göttliche Rechte vnd Gesetze/ die gesunde Vernunfft/ auch der
weisen Völcker Gewonheit/ vermöge deren ein guter Patriot zuachten

vnd

Das ander Buch/
deß Vatterlandes/ wie man jtzo redet/ genandt. Gen. Cap. 41. v. 43. 45. &
per tot.

Es werden aber vnder die Trewen im Lande nicht allein die Ein-
heimiſche/ ſondern auch Außlaͤndiſche verſtanden/ wie das angezogene
Exempel Joſephs zeiget/ welcher kein Egypter vnd Einheimiſcher/ ſon-
dern auß Meſopotamia/ mehr als ein hundert Meile von Egypten buͤr-
(1) Jacob.
Zevecot.
in obſerv.
Politic. ad
Sueton.
Cai. Jul.
Cæſar. c. 7.
Multis ſæ-
pè inlo-
cis, inquit,
obſervatũ
eſt, alieni-
genas ma-
iori fide &
induſtria
tractaſſe
Rempub.
quam ali-
quos ci-
ves; nec
tam facilè
avaritiâ,
peculato-
res factos
eſſe aut
prodito-
res. Ceſſit
benè Ro-
manis, ple-
roſq; po-
pulos eo-
demdie
hoſtes &
cives ha-
buiſſe, qui
amore in
Republica
indigenis
non con-
ceſſere.
tig war/ dannoch deß Egyptiſchen frembden Landes vnd Koͤnigreichs
Vatter vnd lieber Getrewer genandt vnd warhafftig geweſen.

Deß Abrahams obgemeldter vornembſter Diener/ vnd gleichſamb
der ober Haußvogt/ war ein Damaſcener vnd kein Einheimiſcher in
dem Hauſe Abrahams. Geneſ. Cap. 15. iſt demſelben dannoch trewlich
vorgeſtanden.

Daniel/ Sadrach vnd Abednego/ waren Frembdlinge an deß Koͤ-
nigs zu Babel Nebucadnezars Hoffe/ wurden doch zu deſſen vornehmen
Dienſten/ vnd vielen Landskindern vorgezogen/ vnd von demſelben ze-
henmahl kluͤger funden als ſeine einheimiſche Chaldeer Daniel. 1. v. 20.
Jmgleichen ward Daniel gewaltig in dem Koͤnigreich Darius vnd Co-
res Daniel. 6. v. 28. (1) Man ſagt im Sprichwort/ eine frembde Katze/ die
wol mauſſet/ wañ ſie ſchon auß der Jnſel Cypern (welche ſonderlich deß-
wegen geruͤhmet werden) oder gar/ auß Oſt vnd Weſt Jndien kaͤme/ ei-
nem Haußvatter nuͤtzlicher ſeye als alle in ſeinem Hauſe geheckte ein-
heimiſche Ratten vnd Maͤuſſe. Es finden ſich offt Leuthe/ wann ſie red-
lichen wol meritirten Miniſtris vnd Hoffdienern/ ſonſten auff der Welt
nichts auffzuruͤcken wiſſen/ ſo verweißlich/ dieſes vorwerffen/ daß ſie in
ſelbigem Lande nicht gebohren/ derowegen keine Patrioten, die es trewlich
meynen/ ſondern zu vernichten ſeyn/ geſtalt die gottloſen Sodomiter/
dem frommen Loth auch nichts anders vorzuwerffen wuſten/ als daß er
ein Frembdling bey jhnen waͤre/ vnd bey jhnen regieren wolte im 1. Buch
Moſ. Cap. 19. v 9. da doch der gerechte Loth/ ein beſſer Patriot war/ als alle
Sodomiter/ ſo gar/ wann dergleichen nurent zehen zu Sodoma/ Gomor-
ra/ꝛc. gefunden/ Gott ſolcher Staͤdte geſchonet vnd dieſelbe nicht mit
Fewer verderbet haͤtte/ in gemeldtem 19. Cap. Geneſ. Vnder den zehen
Außſaͤtzigen ſo der Herꝛ Chriſtus vom Außſatz gereiniget ſind neun Pa-
trioten
vnd nurent ein Frembdling geweſen/ dannoch hat dieſer allein
das Lob erhalten/ daß er vmbgekehret/ Gott die Ehre gegeben vnd deſſen
Wolthaten geprieſen/ die neun Patrioten aber mit einander vndanck-
bar vnd vntrew geblieben. Luc. 17. v. 16. & ſeqq. Es handeln ſolche Leuthe
wider die Goͤttliche Rechte vnd Geſetze/ die geſunde Vernunfft/ auch der
weiſen Voͤlcker Gewonheit/ vermoͤge deren ein guter Patriot zuachten

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0338" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/>
deß Vatterlandes/ wie man jtzo redet/ genandt. Gen. Cap. 41. v. 43. 45. <hi rendition="#aq">&amp;<lb/>
per tot.</hi></p><lb/>
            <p>Es werden aber vnder die Trewen im Lande nicht allein die Ein-<lb/>
heimi&#x017F;che/ &#x017F;ondern auch Außla&#x0364;ndi&#x017F;che ver&#x017F;tanden/ wie das angezogene<lb/>
Exempel Jo&#x017F;ephs zeiget/ welcher kein Egypter vnd Einheimi&#x017F;cher/ &#x017F;on-<lb/>
dern auß Me&#x017F;opotamia/ mehr als ein hundert Meile von Egypten bu&#x0364;r-<lb/><note place="left">(1) <hi rendition="#aq">Jacob.<lb/>
Zevecot.<lb/>
in ob&#x017F;erv.<lb/>
Politic. ad<lb/>
Sueton.<lb/>
Cai. Jul.<lb/>&#x017F;ar. c. 7.<lb/>
Multis &#x017F;æ-<lb/>
pè inlo-<lb/>
cis, inquit,<lb/>
ob&#x017F;ervat&#x0169;<lb/>
e&#x017F;t, alieni-<lb/>
genas ma-<lb/>
iori fide &amp;<lb/>
indu&#x017F;tria<lb/>
tracta&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Rempub.<lb/>
quam ali-<lb/>
quos ci-<lb/>
ves; nec<lb/>
tam facilè<lb/>
avaritiâ,<lb/>
peculato-<lb/>
res factos<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e aut<lb/>
prodito-<lb/>
res. Ce&#x017F;&#x017F;it<lb/>
benè Ro-<lb/>
manis, ple-<lb/>
ro&#x017F;q; po-<lb/>
pulos eo-<lb/>
demdie<lb/>
ho&#x017F;tes &amp;<lb/>
cives ha-<lb/>
bui&#x017F;&#x017F;e, qui<lb/>
amore in<lb/>
Republica<lb/>
indigenis<lb/>
non con-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ere.</hi></note>tig war/ dannoch deß Egypti&#x017F;chen frembden Landes vnd Ko&#x0364;nigreichs<lb/>
Vatter vnd lieber Getrewer genandt vnd warhafftig gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Deß Abrahams obgemeldter vornemb&#x017F;ter Diener/ vnd gleich&#x017F;amb<lb/>
der ober Haußvogt/ war ein Dama&#x017F;cener vnd kein Einheimi&#x017F;cher in<lb/>
dem Hau&#x017F;e Abrahams. Gene&#x017F;. Cap. 15. i&#x017F;t dem&#x017F;elben dannoch trewlich<lb/>
vorge&#x017F;tanden.</p><lb/>
            <p>Daniel/ Sadrach vnd Abednego/ waren Frembdlinge an deß Ko&#x0364;-<lb/>
nigs zu Babel Nebucadnezars Hoffe/ wurden doch zu de&#x017F;&#x017F;en vornehmen<lb/>
Dien&#x017F;ten/ vnd vielen Landskindern vorgezogen/ vnd von dem&#x017F;elben ze-<lb/>
henmahl klu&#x0364;ger funden als &#x017F;eine einheimi&#x017F;che Chaldeer Daniel. 1. v. 20.<lb/>
Jmgleichen ward Daniel gewaltig in dem Ko&#x0364;nigreich Darius vnd Co-<lb/>
res Daniel. 6. v. 28. (1) Man &#x017F;agt im Sprichwort/ eine frembde Katze/ die<lb/>
wol mau&#x017F;&#x017F;et/ wañ &#x017F;ie &#x017F;chon auß der Jn&#x017F;el Cypern (welche &#x017F;onderlich deß-<lb/>
wegen geru&#x0364;hmet werden) oder gar/ auß O&#x017F;t vnd We&#x017F;t Jndien ka&#x0364;me/ ei-<lb/>
nem Haußvatter nu&#x0364;tzlicher &#x017F;eye als alle in &#x017F;einem Hau&#x017F;e geheckte ein-<lb/>
heimi&#x017F;che Ratten vnd Ma&#x0364;u&#x017F;&#x017F;e. Es finden &#x017F;ich offt Leuthe/ wann &#x017F;ie red-<lb/>
lichen wol <hi rendition="#aq">meritirten Mini&#x017F;tris</hi> vnd Hoffdienern/ &#x017F;on&#x017F;ten auff der Welt<lb/>
nichts auffzuru&#x0364;cken wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o verweißlich/ die&#x017F;es vorwerffen/ daß &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;elbigem Lande nicht gebohren/ derowegen keine <hi rendition="#aq">Patrioten,</hi> die es trewlich<lb/>
meynen/ &#x017F;ondern zu vernichten &#x017F;eyn/ ge&#x017F;talt die gottlo&#x017F;en Sodomiter/<lb/>
dem frommen Loth auch nichts anders vorzuwerffen wu&#x017F;ten/ als daß er<lb/>
ein Frembdling bey jhnen wa&#x0364;re/ vnd bey jhnen regieren wolte im 1. Buch<lb/>
Mo&#x017F;. Cap. 19. v 9. da doch der gerechte Loth/ ein be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Patriot</hi> war/ als alle<lb/>
Sodomiter/ &#x017F;o gar/ wann dergleichen nurent zehen zu Sodoma/ Gomor-<lb/>
ra/&#xA75B;c. gefunden/ Gott &#x017F;olcher Sta&#x0364;dte ge&#x017F;chonet vnd die&#x017F;elbe nicht mit<lb/>
Fewer verderbet ha&#x0364;tte/ in gemeldtem 19. Cap. Gene&#x017F;. Vnder den zehen<lb/>
Auß&#x017F;a&#x0364;tzigen &#x017F;o der Her&#xA75B; Chri&#x017F;tus vom Auß&#x017F;atz gereiniget &#x017F;ind neun <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
trioten</hi> vnd nurent ein Frembdling gewe&#x017F;en/ dannoch hat die&#x017F;er allein<lb/>
das Lob erhalten/ daß er vmbgekehret/ Gott die Ehre gegeben vnd de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wolthaten geprie&#x017F;en/ die neun <hi rendition="#aq">Patrioten</hi> aber mit einander vndanck-<lb/>
bar vnd vntrew geblieben. Luc. 17. v. 16. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi> Es handeln &#x017F;olche Leuthe<lb/>
wider die Go&#x0364;ttliche Rechte vnd Ge&#x017F;etze/ die ge&#x017F;unde Vernunfft/ auch der<lb/>
wei&#x017F;en Vo&#x0364;lcker Gewonheit/ vermo&#x0364;ge deren ein guter <hi rendition="#aq">Patriot</hi> zuachten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0338] Das ander Buch/ deß Vatterlandes/ wie man jtzo redet/ genandt. Gen. Cap. 41. v. 43. 45. & per tot. Es werden aber vnder die Trewen im Lande nicht allein die Ein- heimiſche/ ſondern auch Außlaͤndiſche verſtanden/ wie das angezogene Exempel Joſephs zeiget/ welcher kein Egypter vnd Einheimiſcher/ ſon- dern auß Meſopotamia/ mehr als ein hundert Meile von Egypten buͤr- tig war/ dannoch deß Egyptiſchen frembden Landes vnd Koͤnigreichs Vatter vnd lieber Getrewer genandt vnd warhafftig geweſen. (1) Jacob. Zevecot. in obſerv. Politic. ad Sueton. Cai. Jul. Cæſar. c. 7. Multis ſæ- pè inlo- cis, inquit, obſervatũ eſt, alieni- genas ma- iori fide & induſtria tractaſſe Rempub. quam ali- quos ci- ves; nec tam facilè avaritiâ, peculato- res factos eſſe aut prodito- res. Ceſſit benè Ro- manis, ple- roſq; po- pulos eo- demdie hoſtes & cives ha- buiſſe, qui amore in Republica indigenis non con- ceſſere. Deß Abrahams obgemeldter vornembſter Diener/ vnd gleichſamb der ober Haußvogt/ war ein Damaſcener vnd kein Einheimiſcher in dem Hauſe Abrahams. Geneſ. Cap. 15. iſt demſelben dannoch trewlich vorgeſtanden. Daniel/ Sadrach vnd Abednego/ waren Frembdlinge an deß Koͤ- nigs zu Babel Nebucadnezars Hoffe/ wurden doch zu deſſen vornehmen Dienſten/ vnd vielen Landskindern vorgezogen/ vnd von demſelben ze- henmahl kluͤger funden als ſeine einheimiſche Chaldeer Daniel. 1. v. 20. Jmgleichen ward Daniel gewaltig in dem Koͤnigreich Darius vnd Co- res Daniel. 6. v. 28. (1) Man ſagt im Sprichwort/ eine frembde Katze/ die wol mauſſet/ wañ ſie ſchon auß der Jnſel Cypern (welche ſonderlich deß- wegen geruͤhmet werden) oder gar/ auß Oſt vnd Weſt Jndien kaͤme/ ei- nem Haußvatter nuͤtzlicher ſeye als alle in ſeinem Hauſe geheckte ein- heimiſche Ratten vnd Maͤuſſe. Es finden ſich offt Leuthe/ wann ſie red- lichen wol meritirten Miniſtris vnd Hoffdienern/ ſonſten auff der Welt nichts auffzuruͤcken wiſſen/ ſo verweißlich/ dieſes vorwerffen/ daß ſie in ſelbigem Lande nicht gebohren/ derowegen keine Patrioten, die es trewlich meynen/ ſondern zu vernichten ſeyn/ geſtalt die gottloſen Sodomiter/ dem frommen Loth auch nichts anders vorzuwerffen wuſten/ als daß er ein Frembdling bey jhnen waͤre/ vnd bey jhnen regieren wolte im 1. Buch Moſ. Cap. 19. v 9. da doch der gerechte Loth/ ein beſſer Patriot war/ als alle Sodomiter/ ſo gar/ wann dergleichen nurent zehen zu Sodoma/ Gomor- ra/ꝛc. gefunden/ Gott ſolcher Staͤdte geſchonet vnd dieſelbe nicht mit Fewer verderbet haͤtte/ in gemeldtem 19. Cap. Geneſ. Vnder den zehen Außſaͤtzigen ſo der Herꝛ Chriſtus vom Außſatz gereiniget ſind neun Pa- trioten vnd nurent ein Frembdling geweſen/ dannoch hat dieſer allein das Lob erhalten/ daß er vmbgekehret/ Gott die Ehre gegeben vnd deſſen Wolthaten geprieſen/ die neun Patrioten aber mit einander vndanck- bar vnd vntrew geblieben. Luc. 17. v. 16. & ſeqq. Es handeln ſolche Leuthe wider die Goͤttliche Rechte vnd Geſetze/ die geſunde Vernunfft/ auch der weiſen Voͤlcker Gewonheit/ vermoͤge deren ein guter Patriot zuachten vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/338
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/338>, abgerufen am 14.06.2024.