Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
liche Rathschläge führen/ bey Höffen vnd Republiquen wie sie der Pro-
phet Ezechiel beschreibet Cap. 11. v. 2. Sie sind Spötter/ die jhres Privat-
Nutzens/ eygener Ehr vnd Großmachung halber mit jhren Anschlägen
frey hinein platzen einen Fürsten/ Land vnd Stadt in Vnglück bringen/
darauß sie in vielen Jahren nicht wider eluctiren vnd kommen können
wie D. Luther bey dem 39. Cap. der Sprichw. Salomon. ad marginem
notiret.
Der König Achab hätte auch gern gehabt/ daß der Prophet Mi-
cha einen Mundkoch geben vnd jhme nach dem Munde sprechen/ vnd wie
ers gern gesehen/ weissagen sollen/ welches er gleichwol nicht thun wollen/
vnd darüber nicht allein einen Backenstreich empfangen/ sondern auch in
den Kercker geworffen/ mit Brod vnd Wasser deß Trübsals gespeisset
worden. 1. Reg. Cap. 22. v. 8. 14. & 27.

Solche Mund-Räthe hatte der König Cambyses an seinem
Hoffe/ dann wie er dieselbe befraget/ obein Gesetz in Persien vorhanden/
welches einem erlaubte seine leibliche Schwester zu ehlichen/ welches der
König Willens war/ haben sie geantwortet; sie fünden zwar/ kein Gesetz
so jemand erlaubete/ seine Schwester zu heurathen/ sie fünden aber ein
ander Gesetze das hiesse also: Licere Persarum Regi quod libet, das ist/
dem König in Persien ist erlaubet alles was jhm beliebet. Herod. lib. 3.

Auff solche Weise könte man einen Rath beschreiben/ daß er nem-
(2) Ethoc
modo
Consilia-
rium age-
re, est divi-
nare quid
Princeps
velit.
lich rathen oder errathen könte was seines Herrn Wille wäre/ vnd wohin
seine passiones ziehleten. (2) Solche Räthe sind Placentiner vnd keine
Veroneser, mögen wol auff eine zeitlang an jhren Herrn einen gnädigen
Herrn/ aber keinen gnädigen GOtt vnd reines Gewissen behalten. (3)
Aber/ meine Seele/ soll ein gottseliger frommer Diener sagen/ komme
nicht in jhren Rath/ vnd meine Ehre sey nicht in jhrer Versamblung.
Genes. Cap. 49. v. 6. Wehe denen/ spricht der Prophet Esaias/ die Böses
(3) Inter
omnes a-
micos, e-
lige Deum
Amicum
tuum, qui
cu omnia
subtracta
fuerint,
solus tibi
fidem ser-
vabit, in-
quit,
Augustin. Placere Principi, omnes student, non omnes possunt, Deo placere omnes pos-
sunt, non omnes student. Adam. Contz. in suo Daniel. cap. 10.
§. 2.
gut/ vnd Gutes böse heissen/ die da auß Finsternuß Liecht/ vnd auß Liecht
Finsternuß machen/ die auß Sawer süß/ vnd auß Süß sawr machen.
Cap. 5. v. 20. Vmbsonst ist es einen gnädigen Herrn zu erlangen vnd be-
ständig zu behalten/ wann man nicht vorhin einen gnädigen Gott im
Himmel/ in dessen Händen aller Könige vnd Herrn Hertze sind/ hat vnd
behält. Herrn Gnade/ ausser Gottes Huld vnd Schutz/ ist gleich einem
köstlichen Venedischen Glaß/ welches wanns einmahl auff die Erde fäl-
let seine schöne gestalt gantz verleuret.

Es mangelt grossen Herrn öffters an nichts mehr/ als an Leuthen

die

Das ander Buch/
liche Rathſchlaͤge fuͤhren/ bey Hoͤffen vnd Republiquen wie ſie der Pro-
phet Ezechiel beſchreibet Cap. 11. v. 2. Sie ſind Spoͤtter/ die jhres Privat-
Nutzens/ eygener Ehr vnd Großmachung halber mit jhren Anſchlaͤgen
frey hinein platzen einen Fuͤrſten/ Land vnd Stadt in Vngluͤck bringen/
darauß ſie in vielen Jahren nicht wider eluctiren vnd kommen koͤnnen
wie D. Luther bey dem 39. Cap. der Sprichw. Salomon. ad marginem
notiret.
Der Koͤnig Achab haͤtte auch gern gehabt/ daß der Prophet Mi-
cha einen Mundkoch geben vnd jhme nach dem Munde ſprechen/ vnd wie
ers gern geſehen/ weiſſagen ſollen/ welches er gleichwol nicht thun wollen/
vnd daruͤber nicht allein einen Backenſtreich empfangen/ ſondern auch in
den Kercker geworffen/ mit Brod vnd Waſſer deß Truͤbſals geſpeiſſet
worden. 1. Reg. Cap. 22. v. 8. 14. & 27.

Solche Mund-Raͤthe hatte der Koͤnig Cambyſes an ſeinem
Hoffe/ dann wie er dieſelbe befraget/ obein Geſetz in Perſien vorhanden/
welches einem erlaubte ſeine leibliche Schweſter zu ehlichen/ welches der
Koͤnig Willens war/ haben ſie geantwortet; ſie fuͤnden zwar/ kein Geſetz
ſo jemand erlaubete/ ſeine Schweſter zu heurathen/ ſie fuͤnden aber ein
ander Geſetze das hieſſe alſo: Licere Perſarum Regi quod libet, das iſt/
dem Koͤnig in Perſien iſt erlaubet alles was jhm beliebet. Herod. lib. 3.

Auff ſolche Weiſe koͤnte man einen Rath beſchreiben/ daß er nem-
(2) Ethoc
modo
Conſilia-
rium age-
re, eſt divi-
nare quid
Princeps
velit.
lich rathen oder errathen koͤnte was ſeines Herꝛn Wille waͤre/ vnd wohin
ſeine paſſiones ziehleten. (2) Solche Raͤthe ſind Placentiner vnd keine
Veroneſer, moͤgen wol auff eine zeitlang an jhren Herꝛn einen gnaͤdigen
Herꝛn/ aber keinen gnaͤdigen GOtt vnd reines Gewiſſen behalten. (3)
Aber/ meine Seele/ ſoll ein gottſeliger frommer Diener ſagen/ komme
nicht in jhren Rath/ vnd meine Ehre ſey nicht in jhrer Verſamblung.
Geneſ. Cap. 49. v. 6. Wehe denen/ ſpricht der Prophet Eſaias/ die Boͤſes
(3) Inter
omnes a-
micos, e-
lige Deum
Amicum
tuum, qui
cũ omnia
ſubtracta
fuerint,
ſolus tibi
fidem ſer-
vabit, in-
quit,
Auguſtin. Placere Principi, omnes ſtudent, non omnes poſſunt, Deo placere omnes poſ-
ſunt, non omnes ſtudent. Adam. Contz. in ſuo Daniel. cap. 10.
§. 2.
gut/ vnd Gutes boͤſe heiſſen/ die da auß Finſternuß Liecht/ vnd auß Liecht
Finſternuß machen/ die auß Sawer ſuͤß/ vnd auß Suͤß ſawr machen.
Cap. 5. v. 20. Vmbſonſt iſt es einen gnaͤdigen Herꝛn zu erlangen vnd be-
ſtaͤndig zu behalten/ wann man nicht vorhin einen gnaͤdigen Gott im
Himmel/ in deſſen Haͤnden aller Koͤnige vnd Herrn Hertze ſind/ hat vnd
behaͤlt. Herꝛn Gnade/ auſſer Gottes Huld vnd Schutz/ iſt gleich einem
koͤſtlichen Venediſchen Glaß/ welches wanns einmahl auff die Erde faͤl-
let ſeine ſchoͤne geſtalt gantz verleuret.

Es mangelt groſſen Herꝛn oͤffters an nichts mehr/ als an Leuthen

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/>
liche Rath&#x017F;chla&#x0364;ge fu&#x0364;hren/ bey Ho&#x0364;ffen vnd <hi rendition="#aq">Republiquen</hi> wie &#x017F;ie der Pro-<lb/>
phet Ezechiel be&#x017F;chreibet Cap. 11. v. 2. Sie &#x017F;ind Spo&#x0364;tter/ die jhres Privat-<lb/>
Nutzens/ eygener Ehr vnd Großmachung halber mit jhren An&#x017F;chla&#x0364;gen<lb/>
frey hinein platzen einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Land vnd Stadt in Vnglu&#x0364;ck bringen/<lb/>
darauß &#x017F;ie in vielen Jahren nicht wider <hi rendition="#aq">eluctiren</hi> vnd kommen ko&#x0364;nnen<lb/>
wie D. Luther bey dem 39. Cap. der Sprichw. Salomon. <hi rendition="#aq">ad marginem<lb/>
notiret.</hi> Der Ko&#x0364;nig Achab ha&#x0364;tte auch gern gehabt/ daß der Prophet Mi-<lb/>
cha einen Mundkoch geben vnd jhme nach dem Munde &#x017F;prechen/ vnd wie<lb/>
ers gern ge&#x017F;ehen/ wei&#x017F;&#x017F;agen &#x017F;ollen/ welches er gleichwol nicht thun wollen/<lb/>
vnd daru&#x0364;ber nicht allein einen Backen&#x017F;treich empfangen/ &#x017F;ondern auch in<lb/>
den Kercker geworffen/ mit Brod vnd Wa&#x017F;&#x017F;er deß Tru&#x0364;b&#x017F;als ge&#x017F;pei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
worden. 1. Reg. Cap. 22. v. 8. 14. <hi rendition="#aq">&amp;</hi> 27.</p><lb/>
            <p>Solche Mund-Ra&#x0364;the hatte der Ko&#x0364;nig Camby&#x017F;es an &#x017F;einem<lb/>
Hoffe/ dann wie er die&#x017F;elbe befraget/ obein Ge&#x017F;etz in Per&#x017F;ien vorhanden/<lb/>
welches einem erlaubte &#x017F;eine leibliche Schwe&#x017F;ter zu ehlichen/ welches der<lb/>
Ko&#x0364;nig Willens war/ haben &#x017F;ie geantwortet; &#x017F;ie fu&#x0364;nden zwar/ kein Ge&#x017F;etz<lb/>
&#x017F;o jemand erlaubete/ &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter zu heurathen/ &#x017F;ie fu&#x0364;nden aber ein<lb/>
ander Ge&#x017F;etze das hie&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Licere Per&#x017F;arum Regi quod libet,</hi> das i&#x017F;t/<lb/>
dem Ko&#x0364;nig in Per&#x017F;ien i&#x017F;t erlaubet alles was jhm beliebet. <hi rendition="#aq">Herod. lib.</hi> 3.</p><lb/>
            <p>Auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e ko&#x0364;nte man einen Rath be&#x017F;chreiben/ daß er nem-<lb/><note place="left">(2) <hi rendition="#aq">Ethoc<lb/>
modo<lb/>
Con&#x017F;ilia-<lb/>
rium age-<lb/>
re, e&#x017F;t divi-<lb/>
nare quid<lb/>
Princeps<lb/>
velit.</hi></note>lich rathen oder errathen ko&#x0364;nte was &#x017F;eines Her&#xA75B;n Wille wa&#x0364;re/ vnd wohin<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iones</hi> ziehleten. (2) Solche Ra&#x0364;the &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Placentiner</hi> vnd keine<lb/><hi rendition="#aq">Verone&#x017F;er,</hi> mo&#x0364;gen wol auff eine zeitlang an jhren Her&#xA75B;n einen gna&#x0364;digen<lb/>
Her&#xA75B;n/ aber keinen gna&#x0364;digen GOtt vnd reines Gewi&#x017F;&#x017F;en behalten. (3)<lb/>
Aber/ meine Seele/ &#x017F;oll ein gott&#x017F;eliger frommer Diener &#x017F;agen/ komme<lb/>
nicht in jhren Rath/ vnd meine Ehre &#x017F;ey nicht in jhrer Ver&#x017F;amblung.<lb/>
Gene&#x017F;. Cap. 49. v. 6. Wehe denen/ &#x017F;pricht der Prophet E&#x017F;aias/ die Bo&#x0364;&#x017F;es<lb/><note place="left">(3) <hi rendition="#aq">Inter<lb/>
omnes a-<lb/>
micos, e-<lb/>
lige Deum<lb/>
Amicum<lb/>
tuum, qui<lb/>
c&#x0169; omnia<lb/>
&#x017F;ubtracta<lb/>
fuerint,<lb/>
&#x017F;olus tibi<lb/>
fidem &#x017F;er-<lb/>
vabit, in-<lb/>
quit,<lb/>
Augu&#x017F;tin. Placere Principi, omnes &#x017F;tudent, non omnes po&#x017F;&#x017F;unt, Deo placere omnes po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;unt, non omnes &#x017F;tudent. Adam. Contz. in &#x017F;uo Daniel. cap. 10.</hi> §. 2.</note>gut/ vnd Gutes bo&#x0364;&#x017F;e hei&#x017F;&#x017F;en/ die da auß Fin&#x017F;ternuß Liecht/ vnd auß Liecht<lb/>
Fin&#x017F;ternuß machen/ die auß Sawer &#x017F;u&#x0364;ß/ vnd auß Su&#x0364;ß &#x017F;awr machen.<lb/>
Cap. 5. v. 20. Vmb&#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t es einen gna&#x0364;digen Her&#xA75B;n zu erlangen vnd be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig zu behalten/ wann man nicht vorhin einen gna&#x0364;digen Gott im<lb/>
Himmel/ in de&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;nden aller Ko&#x0364;nige vnd Herrn Hertze &#x017F;ind/ hat vnd<lb/>
beha&#x0364;lt. Her&#xA75B;n Gnade/ au&#x017F;&#x017F;er Gottes Huld vnd Schutz/ i&#x017F;t gleich einem<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlichen Venedi&#x017F;chen Glaß/ welches wanns einmahl auff die Erde fa&#x0364;l-<lb/>
let &#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;ne ge&#x017F;talt gantz verleuret.</p><lb/>
            <p>Es mangelt gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;n o&#x0364;ffters an nichts mehr/ als an Leuthen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0346] Das ander Buch/ liche Rathſchlaͤge fuͤhren/ bey Hoͤffen vnd Republiquen wie ſie der Pro- phet Ezechiel beſchreibet Cap. 11. v. 2. Sie ſind Spoͤtter/ die jhres Privat- Nutzens/ eygener Ehr vnd Großmachung halber mit jhren Anſchlaͤgen frey hinein platzen einen Fuͤrſten/ Land vnd Stadt in Vngluͤck bringen/ darauß ſie in vielen Jahren nicht wider eluctiren vnd kommen koͤnnen wie D. Luther bey dem 39. Cap. der Sprichw. Salomon. ad marginem notiret. Der Koͤnig Achab haͤtte auch gern gehabt/ daß der Prophet Mi- cha einen Mundkoch geben vnd jhme nach dem Munde ſprechen/ vnd wie ers gern geſehen/ weiſſagen ſollen/ welches er gleichwol nicht thun wollen/ vnd daruͤber nicht allein einen Backenſtreich empfangen/ ſondern auch in den Kercker geworffen/ mit Brod vnd Waſſer deß Truͤbſals geſpeiſſet worden. 1. Reg. Cap. 22. v. 8. 14. & 27. Solche Mund-Raͤthe hatte der Koͤnig Cambyſes an ſeinem Hoffe/ dann wie er dieſelbe befraget/ obein Geſetz in Perſien vorhanden/ welches einem erlaubte ſeine leibliche Schweſter zu ehlichen/ welches der Koͤnig Willens war/ haben ſie geantwortet; ſie fuͤnden zwar/ kein Geſetz ſo jemand erlaubete/ ſeine Schweſter zu heurathen/ ſie fuͤnden aber ein ander Geſetze das hieſſe alſo: Licere Perſarum Regi quod libet, das iſt/ dem Koͤnig in Perſien iſt erlaubet alles was jhm beliebet. Herod. lib. 3. Auff ſolche Weiſe koͤnte man einen Rath beſchreiben/ daß er nem- lich rathen oder errathen koͤnte was ſeines Herꝛn Wille waͤre/ vnd wohin ſeine paſſiones ziehleten. (2) Solche Raͤthe ſind Placentiner vnd keine Veroneſer, moͤgen wol auff eine zeitlang an jhren Herꝛn einen gnaͤdigen Herꝛn/ aber keinen gnaͤdigen GOtt vnd reines Gewiſſen behalten. (3) Aber/ meine Seele/ ſoll ein gottſeliger frommer Diener ſagen/ komme nicht in jhren Rath/ vnd meine Ehre ſey nicht in jhrer Verſamblung. Geneſ. Cap. 49. v. 6. Wehe denen/ ſpricht der Prophet Eſaias/ die Boͤſes gut/ vnd Gutes boͤſe heiſſen/ die da auß Finſternuß Liecht/ vnd auß Liecht Finſternuß machen/ die auß Sawer ſuͤß/ vnd auß Suͤß ſawr machen. Cap. 5. v. 20. Vmbſonſt iſt es einen gnaͤdigen Herꝛn zu erlangen vnd be- ſtaͤndig zu behalten/ wann man nicht vorhin einen gnaͤdigen Gott im Himmel/ in deſſen Haͤnden aller Koͤnige vnd Herrn Hertze ſind/ hat vnd behaͤlt. Herꝛn Gnade/ auſſer Gottes Huld vnd Schutz/ iſt gleich einem koͤſtlichen Venediſchen Glaß/ welches wanns einmahl auff die Erde faͤl- let ſeine ſchoͤne geſtalt gantz verleuret. (2) Ethoc modo Conſilia- rium age- re, eſt divi- nare quid Princeps velit. (3) Inter omnes a- micos, e- lige Deum Amicum tuum, qui cũ omnia ſubtracta fuerint, ſolus tibi fidem ſer- vabit, in- quit, Auguſtin. Placere Principi, omnes ſtudent, non omnes poſſunt, Deo placere omnes poſ- ſunt, non omnes ſtudent. Adam. Contz. in ſuo Daniel. cap. 10. §. 2. Es mangelt groſſen Herꝛn oͤffters an nichts mehr/ als an Leuthen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/346
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/346>, abgerufen am 13.06.2024.