Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
darzu Rath geben wollen/ wie man einen Brudermord beschönen/ vnd
sub praetextu Juris oder vnderm Schein Rechtens justificiren vnd be-
haupten möchte.

Der gewesene vortreffliche Englische Rath vnd Cantzler Tho-
mas Morus
hat auch lieber in den Todt gehen/ als wider die Warheit
vnd Gerechtigkeit rathen vnd reden wollen/ darvon Drexelius in ange-
zogenem 9. cap. Phaeton. also schreibet. Thomas Morus, illud Angliae de-
cus, quam constans in tuendo vero? Morimaluit, quam non verum di-
cere: itaque caput perdidit, ne perdere cogeretur libertatem veritatis
tenacissimam.

Ein rechter Achior, auffrichtiger Rath vnd kein Mundkoch war
Mercurinus Keyser Carls deß Fünfften vortrefflicher Cantzler/ welcher
nicht allein dem Keyser in seinem hochvernünfftigen voto außführlich
remonstrirte, daß es keinen sicheren beständigen Frieden abgeben wür-
de/ wann er deme vor Pa[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]e) in der Schlacht gefangenen König in
Franckreich/ gar zu schwere conditiones Pacis vorschreiben vnd geben
würde/ sondern wie er per maiora vnd mehrere/ sonderlich die Spanische
Räthe/ die solche conditiones zu stabilirung der längst desiderirten uni-
versal Monarchi
in der Christen heit dienlicher vnd vorträglicher gehal-
ten/ überstimmet/ vnd jhme hernacher/ als einem Cantzler der auffgesetzte
Accord von dem Keyser zugeschicket/ solchen tragenden Ampts halber/
zu vnderschreiben/ er sich dessen verweigert/ mit Andeuten/ daß sein
Ampt jhme nicht anvertrawet/ sich dessen in gefährlichen vnd vnbilligen
Dingen zu bedienen/ vnd was er nicht recht befinde zu vnderschreiben/
auch von solcher Meynung/ wiewol jhme angezeiget/ daß es der Keyser in
Vngnaden auffnehmen vnd vermercken würde/ nicht abstehen/ noch den
Accord vnderschreiben wollen/ der Keyser aber nichts do weniger es mit
seiner subscription vollzogen/ gleichwol deßwegen den Mercurinum sei-
nes Dienstes nicht entsetzet/ wie solches außführlich bey dem Guicciardi-
no. lib. 16. Histor.
zu lesen/ welches für Herrn vnd Diener ein merckli-
ches Exempel/ nemblich daß dieser die Warheit nicht geschewet/ jener
aber darumb seinen getrewen Diener nicht abgeschaffet/ wol zumercken/
zumahlen dem gemeinen Lauff nach/ es wol eine sonderbahre Rarität
ist daß einer bey Hoff die Warheit saget/ vnd dannoch bleiben kan. Aber
ein Exempelohne viel Exempel ist es/ daß der Prophet Daniel/ wie er
dem gewaltigen Assyrischen König Beltsazer/ die Warheit gesaget vnd
jhme ins Gesicht/ seinen Vndergang verkündiget/ nicht allein ohne Ge-
fahr geblieben/ sondern noch darzu stattlich regalirt, mit Purpur vnd
guldenen Ketten beschencket/ vnd so sehr hervor gezogen/ daß er der dritte

Grandis

Das ander Buch/
darzu Rath geben wollen/ wie man einen Brudermord beſchoͤnen/ vnd
ſub prætextu Juris oder vnderm Schein Rechtens juſtificiren vnd be-
haupten moͤchte.

Der geweſene vortreffliche Engliſche Rath vnd Cantzler Tho-
mas Morus
hat auch lieber in den Todt gehen/ als wider die Warheit
vnd Gerechtigkeit rathen vnd reden wollen/ darvon Drexelius in ange-
zogenem 9. cap. Phaëton. alſo ſchreibet. Thomas Morus, illud Angliæ de-
cus, quam conſtans in tuendo vero? Morimaluit, quam non verum di-
cere: itaq́ue caput perdidit, ne perdere cogeretur libertatem veritatis
tenaciſſimam.

Ein rechter Achior, auffrichtiger Rath vnd kein Mundkoch war
Mercurinus Keyſer Carls deß Fuͤnfften vortrefflicher Cantzler/ welcher
nicht allein dem Keyſer in ſeinem hochvernuͤnfftigen voto außführlich
remonſtrirte, daß es keinen ſicheren beſtaͤndigen Frieden abgeben wuͤr-
de/ wann er deme vor Pa[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]e) in der Schlacht gefangenen Koͤnig in
Franckreich/ gar zu ſchwere conditiones Pacis vorſchreiben vnd geben
wuͤrde/ ſondern wie er per maiora vnd mehrere/ ſonderlich die Spaniſche
Raͤthe/ die ſolche conditiones zu ſtabilirung der laͤngſt deſiderirten uni-
verſal Monarchi
in der Chriſten heit dienlicher vnd vortraͤglicher gehal-
ten/ uͤberſtimmet/ vnd jhme hernacher/ als einem Cantzler der auffgeſetzte
Accord von dem Keyſer zugeſchicket/ ſolchen tragenden Ampts halber/
zu vnderſchreiben/ er ſich deſſen verweigert/ mit Andeuten/ daß ſein
Ampt jhme nicht anvertrawet/ ſich deſſen in gefaͤhrlichen vnd vnbilligen
Dingen zu bedienen/ vnd was er nicht recht befinde zu vnderſchreiben/
auch von ſolcher Meynung/ wiewol jhme angezeiget/ daß es der Keyſer in
Vngnaden auffnehmen vnd vermercken wuͤrde/ nicht abſtehen/ noch den
Accord vnderſchreiben wollen/ der Keyſer aber nichts do weniger es mit
ſeiner ſubſcription vollzogen/ gleichwol deßwegen den Mercurinum ſei-
nes Dienſtes nicht entſetzet/ wie ſolches außfuͤhrlich bey dem Guicciardi-
no. lib. 16. Hiſtor.
zu leſen/ welches für Herꝛn vnd Diener ein merckli-
ches Exempel/ nemblich daß dieſer die Warheit nicht geſchewet/ jener
aber darumb ſeinen getrewen Diener nicht abgeſchaffet/ wol zumercken/
zumahlen dem gemeinen Lauff nach/ es wol eine ſonderbahre Raritaͤt
iſt daß einer bey Hoff die Warheit ſaget/ vnd dannoch bleiben kan. Aber
ein Exempelohne viel Exempel iſt es/ daß der Prophet Daniel/ wie er
dem gewaltigen Aſſyriſchen Koͤnig Beltſazer/ die Warheit geſaget vnd
jhme ins Geſicht/ ſeinen Vndergang verkuͤndiget/ nicht allein ohne Ge-
fahr geblieben/ ſondern noch darzu ſtattlich regalirt, mit Purpur vnd
guldenen Ketten beſchencket/ vnd ſo ſehr hervor gezogen/ daß er der dritte

Grandis
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/>
darzu Rath geben wollen/ wie man einen Brudermord be&#x017F;cho&#x0364;nen/ vnd<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ub prætextu Juris</hi> oder vnderm Schein Rechtens <hi rendition="#aq">ju&#x017F;tificiren</hi> vnd be-<lb/>
haupten mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Der gewe&#x017F;ene vortreffliche Engli&#x017F;che Rath vnd Cantzler <hi rendition="#aq">Tho-<lb/>
mas Morus</hi> hat auch lieber in den Todt gehen/ als wider die Warheit<lb/>
vnd Gerechtigkeit rathen vnd reden wollen/ darvon <hi rendition="#aq">Drexelius</hi> in ange-<lb/>
zogenem 9. <hi rendition="#aq">cap. Phaëton.</hi> al&#x017F;o &#x017F;chreibet. <hi rendition="#aq">Thomas Morus, illud Angliæ de-<lb/>
cus, quam con&#x017F;tans in tuendo vero? Morimaluit, quam non verum di-<lb/>
cere: itaq&#x0301;ue caput perdidit, ne perdere cogeretur libertatem veritatis<lb/>
tenaci&#x017F;&#x017F;imam.</hi></p><lb/>
            <p>Ein rechter <hi rendition="#aq">Achior,</hi> auffrichtiger Rath vnd kein Mundkoch war<lb/><hi rendition="#aq">Mercurinus</hi> Key&#x017F;er Carls deß Fu&#x0364;nfften vortrefflicher Cantzler/ welcher<lb/>
nicht allein dem Key&#x017F;er in &#x017F;einem hochvernu&#x0364;nfftigen <hi rendition="#aq">voto</hi> außführlich<lb/><hi rendition="#aq">remon&#x017F;trirte,</hi> daß es keinen &#x017F;icheren be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Frieden abgeben wu&#x0364;r-<lb/>
de/ wann er deme vor Pa<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>e) in der Schlacht gefangenen Ko&#x0364;nig in<lb/>
Franckreich/ gar zu &#x017F;chwere <hi rendition="#aq">conditiones Pacis</hi> vor&#x017F;chreiben vnd geben<lb/>
wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern wie er <hi rendition="#aq">per maiora</hi> vnd mehrere/ &#x017F;onderlich die Spani&#x017F;che<lb/>
Ra&#x0364;the/ die &#x017F;olche <hi rendition="#aq">conditiones</hi> zu <hi rendition="#aq">&#x017F;tabilirung</hi> der la&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">de&#x017F;iderirten uni-<lb/>
ver&#x017F;al Monarchi</hi> in der Chri&#x017F;ten heit dienlicher vnd vortra&#x0364;glicher gehal-<lb/>
ten/ u&#x0364;ber&#x017F;timmet/ vnd jhme hernacher/ als einem Cantzler der auffge&#x017F;etzte<lb/><hi rendition="#aq">Accord</hi> von dem Key&#x017F;er zuge&#x017F;chicket/ &#x017F;olchen tragenden Ampts halber/<lb/>
zu vnder&#x017F;chreiben/ er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en verweigert/ mit Andeuten/ daß &#x017F;ein<lb/>
Ampt jhme nicht anvertrawet/ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en in gefa&#x0364;hrlichen vnd vnbilligen<lb/>
Dingen zu bedienen/ vnd was er nicht recht befinde zu vnder&#x017F;chreiben/<lb/>
auch von &#x017F;olcher Meynung/ wiewol jhme angezeiget/ daß es der Key&#x017F;er in<lb/>
Vngnaden auffnehmen vnd vermercken wu&#x0364;rde/ nicht ab&#x017F;tehen/ noch den<lb/><hi rendition="#aq">Accord</hi> vnder&#x017F;chreiben wollen/ der Key&#x017F;er aber nichts do weniger es mit<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;cription</hi> vollzogen/ gleichwol deßwegen den <hi rendition="#aq">Mercurinum</hi> &#x017F;ei-<lb/>
nes Dien&#x017F;tes nicht ent&#x017F;etzet/ wie &#x017F;olches außfu&#x0364;hrlich bey dem <hi rendition="#aq">Guicciardi-<lb/>
no. lib. 16. Hi&#x017F;tor.</hi> zu le&#x017F;en/ welches für Her&#xA75B;n vnd Diener ein merckli-<lb/>
ches Exempel/ nemblich daß die&#x017F;er die Warheit nicht ge&#x017F;chewet/ jener<lb/>
aber darumb &#x017F;einen getrewen Diener nicht abge&#x017F;chaffet/ wol zumercken/<lb/>
zumahlen dem gemeinen Lauff nach/ es wol eine &#x017F;onderbahre Rarita&#x0364;t<lb/>
i&#x017F;t daß einer bey Hoff die Warheit &#x017F;aget/ vnd dannoch bleiben kan. Aber<lb/>
ein Exempelohne viel Exempel i&#x017F;t es/ daß der Prophet Daniel/ wie er<lb/>
dem gewaltigen A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;chen Ko&#x0364;nig Belt&#x017F;azer/ die Warheit ge&#x017F;aget vnd<lb/>
jhme ins Ge&#x017F;icht/ &#x017F;einen Vndergang verku&#x0364;ndiget/ nicht allein ohne Ge-<lb/>
fahr geblieben/ &#x017F;ondern noch darzu &#x017F;tattlich <hi rendition="#aq">regalirt,</hi> mit Purpur vnd<lb/>
guldenen Ketten be&#x017F;chencket/ vnd &#x017F;o &#x017F;ehr hervor gezogen/ daß er der dritte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Grandis</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0348] Das ander Buch/ darzu Rath geben wollen/ wie man einen Brudermord beſchoͤnen/ vnd ſub prætextu Juris oder vnderm Schein Rechtens juſtificiren vnd be- haupten moͤchte. Der geweſene vortreffliche Engliſche Rath vnd Cantzler Tho- mas Morus hat auch lieber in den Todt gehen/ als wider die Warheit vnd Gerechtigkeit rathen vnd reden wollen/ darvon Drexelius in ange- zogenem 9. cap. Phaëton. alſo ſchreibet. Thomas Morus, illud Angliæ de- cus, quam conſtans in tuendo vero? Morimaluit, quam non verum di- cere: itaq́ue caput perdidit, ne perdere cogeretur libertatem veritatis tenaciſſimam. Ein rechter Achior, auffrichtiger Rath vnd kein Mundkoch war Mercurinus Keyſer Carls deß Fuͤnfften vortrefflicher Cantzler/ welcher nicht allein dem Keyſer in ſeinem hochvernuͤnfftigen voto außführlich remonſtrirte, daß es keinen ſicheren beſtaͤndigen Frieden abgeben wuͤr- de/ wann er deme vor Pa_e) in der Schlacht gefangenen Koͤnig in Franckreich/ gar zu ſchwere conditiones Pacis vorſchreiben vnd geben wuͤrde/ ſondern wie er per maiora vnd mehrere/ ſonderlich die Spaniſche Raͤthe/ die ſolche conditiones zu ſtabilirung der laͤngſt deſiderirten uni- verſal Monarchi in der Chriſten heit dienlicher vnd vortraͤglicher gehal- ten/ uͤberſtimmet/ vnd jhme hernacher/ als einem Cantzler der auffgeſetzte Accord von dem Keyſer zugeſchicket/ ſolchen tragenden Ampts halber/ zu vnderſchreiben/ er ſich deſſen verweigert/ mit Andeuten/ daß ſein Ampt jhme nicht anvertrawet/ ſich deſſen in gefaͤhrlichen vnd vnbilligen Dingen zu bedienen/ vnd was er nicht recht befinde zu vnderſchreiben/ auch von ſolcher Meynung/ wiewol jhme angezeiget/ daß es der Keyſer in Vngnaden auffnehmen vnd vermercken wuͤrde/ nicht abſtehen/ noch den Accord vnderſchreiben wollen/ der Keyſer aber nichts do weniger es mit ſeiner ſubſcription vollzogen/ gleichwol deßwegen den Mercurinum ſei- nes Dienſtes nicht entſetzet/ wie ſolches außfuͤhrlich bey dem Guicciardi- no. lib. 16. Hiſtor. zu leſen/ welches für Herꝛn vnd Diener ein merckli- ches Exempel/ nemblich daß dieſer die Warheit nicht geſchewet/ jener aber darumb ſeinen getrewen Diener nicht abgeſchaffet/ wol zumercken/ zumahlen dem gemeinen Lauff nach/ es wol eine ſonderbahre Raritaͤt iſt daß einer bey Hoff die Warheit ſaget/ vnd dannoch bleiben kan. Aber ein Exempelohne viel Exempel iſt es/ daß der Prophet Daniel/ wie er dem gewaltigen Aſſyriſchen Koͤnig Beltſazer/ die Warheit geſaget vnd jhme ins Geſicht/ ſeinen Vndergang verkuͤndiget/ nicht allein ohne Ge- fahr geblieben/ ſondern noch darzu ſtattlich regalirt, mit Purpur vnd guldenen Ketten beſchencket/ vnd ſo ſehr hervor gezogen/ daß er der dritte Grandis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/348
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/348>, abgerufen am 01.06.2024.