Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
Einen guten Rath ergriff die Abigail/ dardurch sie jhres närrischen
Mannes begangene Thorheit bey David außsöhnete/ vnd jhr gantzes
Hauß für gegenwärtig vorhandenem Vnglück errettete. 1. Samuel.
Cap. 25.

Als der Feldhauptman Joab den newen Auffwickler Seba ver-
folget/ der sich aber endlich nach Abel retirirte vnd daselbsten Schutz vnd
Vnderschleiff suchete/ vnd Joab deßwegen nicht allein die Stadt be-
randte/ belägerte/ sondern auch zum Sturmb Bereitschafft machete/
vnd im Werck war die Mawren niederzuwerffen/ vnd mit sturmender
Hand sich der Stadt zu bemächtigen/ da dann der Schuldige mit den
Vnschuldigen hätte leyden vnd büssen müssen/ war guter Rath sehr
thewr/ aber eine weise Frawe fand vnd ergriff den besten Rath/ resolvirte
sich/ lieff auff die Mawre vnd sprach: höret/ höret/ sprechet zu Joab/ daß
erhie herzu komme/ ich wil mit jhme reden/ vnd wie Joab herbey kam/
sprach sie; vor Zeiten sprach man: Wer fragen wil der frage zu Abel/ so
giengs wol auß. Jch bin eine von den friedsamen vnd trewen Städten in
Jsrael vnd du wilt die Stadt tödten/etc. vnd als Joab sich darauff er-
klärte/ daß seine Ordre dahin nicht gienge/ wann nurent der Auffrührer
Seba herauß gegeben würde/ erboth sie sich sein Haupt über die Mawer
werffen zu lassen/ solches auch durch jhre Weißheit bey dem Volck er-
hielte/ daß dem Seba der Kopff herunder gemachet/ vnd über die Maw-
ren geworffen ward/ conservirte sie durch jhren guten klugen Rath gar
weißlich die Stadt vor desolation, ruin, vnd Zerstöhrung/ wie zulesen im
2. Buch Samuel. Cap. 20. v. 15. & seqq. Wie der König Beltsazer die
Deutung der Worte/ welche eine herfür gangene Hand in dem Köni-
glichen Saal/ an die Wand geschrieben/ von keinem seiner Chaldeer
trfahren/ gab jhme die Königin den besten Rath/ daß er den Daniel
darüber hören vnd von demselben als einem von GOtt hochbe-
gabtem Mann/ die Deutung vernehmen solte/ welches
dann auch geschehen Daniel. Cap. 5.
v. 10. & seqq.



AXIO-

Das ander Buch/
Einen guten Rath ergriff die Abigail/ dardurch ſie jhres naͤrriſchen
Mannes begangene Thorheit bey David außſoͤhnete/ vnd jhr gantzes
Hauß fuͤr gegenwaͤrtig vorhandenem Vngluͤck errettete. 1. Samuel.
Cap. 25.

Als der Feldhauptman Joab den newen Auffwickler Seba ver-
folget/ der ſich aber endlich nach Abel retirirte vnd daſelbſten Schutz vnd
Vnderſchleiff ſuchete/ vnd Joab deßwegen nicht allein die Stadt be-
randte/ belaͤgerte/ ſondern auch zum Sturmb Bereitſchafft machete/
vnd im Werck war die Mawren niederzuwerffen/ vnd mit ſturmender
Hand ſich der Stadt zu bemaͤchtigen/ da dann der Schuldige mit den
Vnſchuldigen haͤtte leyden vnd buͤſſen muͤſſen/ war guter Rath ſehr
thewr/ aber eine weiſe Frawe fand vnd ergriff den beſten Rath/ reſolvirte
ſich/ lieff auff die Mawre vnd ſprach: hoͤret/ hoͤret/ ſprechet zu Joab/ daß
erhie herzu komme/ ich wil mit jhme reden/ vnd wie Joab herbey kam/
ſprach ſie; vor Zeiten ſprach man: Wer fragen wil der frage zu Abel/ ſo
giengs wol auß. Jch bin eine von den friedſamen vnd trewen Staͤdten in
Jſrael vnd du wilt die Stadt toͤdten/ꝛc. vnd als Joab ſich darauff er-
klaͤrte/ daß ſeine Ordre dahin nicht gienge/ wann nurent der Auffruͤhrer
Seba herauß gegeben wuͤrde/ erboth ſie ſich ſein Haupt uͤber die Mawer
werffen zu laſſen/ ſolches auch durch jhre Weißheit bey dem Volck er-
hielte/ daß dem Seba der Kopff herunder gemachet/ vnd uͤber die Maw-
ren geworffen ward/ conſervirte ſie durch jhren guten klugen Rath gar
weißlich die Stadt vor deſolation, ruin, vnd Zerſtoͤhrung/ wie zuleſen im
2. Buch Samuel. Cap. 20. v. 15. & ſeqq. Wie der Koͤnig Beltſazer die
Deutung der Worte/ welche eine herfuͤr gangene Hand in dem Koͤni-
glichen Saal/ an die Wand geſchrieben/ von keinem ſeiner Chaldeer
trfahren/ gab jhme die Koͤnigin den beſten Rath/ daß er den Daniel
daruͤber hoͤren vnd von demſelben als einem von GOtt hochbe-
gabtem Mann/ die Deutung vernehmen ſolte/ welches
dann auch geſchehen Daniel. Cap. 5.
v. 10. & ſeqq.



AXIO-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/>
Einen guten Rath ergriff die Abigail/ dardurch &#x017F;ie jhres na&#x0364;rri&#x017F;chen<lb/>
Mannes begangene Thorheit bey David auß&#x017F;o&#x0364;hnete/ vnd jhr gantzes<lb/>
Hauß fu&#x0364;r gegenwa&#x0364;rtig vorhandenem Vnglu&#x0364;ck errettete. 1. Samuel.<lb/>
Cap. 25.</p><lb/>
            <p>Als der Feldhauptman Joab den newen Auffwickler Seba ver-<lb/>
folget/ der &#x017F;ich aber endlich nach Abel <hi rendition="#aq">retirirte</hi> vnd da&#x017F;elb&#x017F;ten Schutz vnd<lb/>
Vnder&#x017F;chleiff &#x017F;uchete/ vnd Joab deßwegen nicht allein die Stadt be-<lb/>
randte/ bela&#x0364;gerte/ &#x017F;ondern auch zum Sturmb Bereit&#x017F;chafft machete/<lb/>
vnd im Werck war die Mawren niederzuwerffen/ vnd mit &#x017F;turmender<lb/>
Hand &#x017F;ich der Stadt zu bema&#x0364;chtigen/ da dann der Schuldige mit den<lb/>
Vn&#x017F;chuldigen ha&#x0364;tte leyden vnd bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ war guter Rath &#x017F;ehr<lb/>
thewr/ aber eine wei&#x017F;e Frawe fand vnd ergriff den be&#x017F;ten Rath/ <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvirte</hi><lb/>
&#x017F;ich/ lieff auff die Mawre vnd &#x017F;prach: ho&#x0364;ret/ ho&#x0364;ret/ &#x017F;prechet zu Joab/ daß<lb/>
erhie herzu komme/ ich wil mit jhme reden/ vnd wie Joab herbey kam/<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;ie; vor Zeiten &#x017F;prach man: Wer fragen wil der frage zu Abel/ &#x017F;o<lb/>
giengs wol auß. Jch bin eine von den fried&#x017F;amen vnd trewen Sta&#x0364;dten in<lb/>
J&#x017F;rael vnd du wilt die Stadt to&#x0364;dten/&#xA75B;c. vnd als Joab &#x017F;ich darauff er-<lb/>
kla&#x0364;rte/ daß &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Ordre</hi> dahin nicht gienge/ wann nurent der Auffru&#x0364;hrer<lb/>
Seba herauß gegeben wu&#x0364;rde/ erboth &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ein Haupt u&#x0364;ber die Mawer<lb/>
werffen zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches auch durch jhre Weißheit bey dem Volck er-<lb/>
hielte/ daß dem Seba der Kopff herunder gemachet/ vnd u&#x0364;ber die Maw-<lb/>
ren geworffen ward/ <hi rendition="#aq">con&#x017F;ervirte</hi> &#x017F;ie durch jhren guten klugen Rath gar<lb/>
weißlich die Stadt vor <hi rendition="#aq">de&#x017F;olation, ruin,</hi> vnd Zer&#x017F;to&#x0364;hrung/ wie zule&#x017F;en im<lb/>
2. Buch Samuel. Cap. 20. v. 15. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi> Wie der Ko&#x0364;nig Belt&#x017F;azer die<lb/>
Deutung der Worte/ welche eine herfu&#x0364;r gangene Hand in dem Ko&#x0364;ni-<lb/>
glichen Saal/ an die Wand ge&#x017F;chrieben/ von keinem &#x017F;einer Chaldeer<lb/>
trfahren/ gab jhme die Ko&#x0364;nigin den be&#x017F;ten Rath/ daß er den Daniel<lb/><hi rendition="#c">daru&#x0364;ber ho&#x0364;ren vnd von dem&#x017F;elben als einem von GOtt hochbe-<lb/>
gabtem Mann/ die Deutung vernehmen &#x017F;olte/ welches<lb/>
dann auch ge&#x017F;chehen Daniel. Cap. 5.<lb/>
v. 10. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0356] Das ander Buch/ Einen guten Rath ergriff die Abigail/ dardurch ſie jhres naͤrriſchen Mannes begangene Thorheit bey David außſoͤhnete/ vnd jhr gantzes Hauß fuͤr gegenwaͤrtig vorhandenem Vngluͤck errettete. 1. Samuel. Cap. 25. Als der Feldhauptman Joab den newen Auffwickler Seba ver- folget/ der ſich aber endlich nach Abel retirirte vnd daſelbſten Schutz vnd Vnderſchleiff ſuchete/ vnd Joab deßwegen nicht allein die Stadt be- randte/ belaͤgerte/ ſondern auch zum Sturmb Bereitſchafft machete/ vnd im Werck war die Mawren niederzuwerffen/ vnd mit ſturmender Hand ſich der Stadt zu bemaͤchtigen/ da dann der Schuldige mit den Vnſchuldigen haͤtte leyden vnd buͤſſen muͤſſen/ war guter Rath ſehr thewr/ aber eine weiſe Frawe fand vnd ergriff den beſten Rath/ reſolvirte ſich/ lieff auff die Mawre vnd ſprach: hoͤret/ hoͤret/ ſprechet zu Joab/ daß erhie herzu komme/ ich wil mit jhme reden/ vnd wie Joab herbey kam/ ſprach ſie; vor Zeiten ſprach man: Wer fragen wil der frage zu Abel/ ſo giengs wol auß. Jch bin eine von den friedſamen vnd trewen Staͤdten in Jſrael vnd du wilt die Stadt toͤdten/ꝛc. vnd als Joab ſich darauff er- klaͤrte/ daß ſeine Ordre dahin nicht gienge/ wann nurent der Auffruͤhrer Seba herauß gegeben wuͤrde/ erboth ſie ſich ſein Haupt uͤber die Mawer werffen zu laſſen/ ſolches auch durch jhre Weißheit bey dem Volck er- hielte/ daß dem Seba der Kopff herunder gemachet/ vnd uͤber die Maw- ren geworffen ward/ conſervirte ſie durch jhren guten klugen Rath gar weißlich die Stadt vor deſolation, ruin, vnd Zerſtoͤhrung/ wie zuleſen im 2. Buch Samuel. Cap. 20. v. 15. & ſeqq. Wie der Koͤnig Beltſazer die Deutung der Worte/ welche eine herfuͤr gangene Hand in dem Koͤni- glichen Saal/ an die Wand geſchrieben/ von keinem ſeiner Chaldeer trfahren/ gab jhme die Koͤnigin den beſten Rath/ daß er den Daniel daruͤber hoͤren vnd von demſelben als einem von GOtt hochbe- gabtem Mann/ die Deutung vernehmen ſolte/ welches dann auch geſchehen Daniel. Cap. 5. v. 10. & ſeqq. AXIO-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/356
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/356>, abgerufen am 13.06.2024.