Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem weltlichen Stande.
newen in Gnaden brachte/ wehrete doch dieselbe nicht lang/ sondern so
bald David ein Heldenthat wider die Philister begienge/ hatte solche er-
newerte Hoff-Gnade ein Ende vnd ward die letzte Vngnade grösser als
die erste 1. Samuel. Cap. 19. v. 4. & seqq.

Moses war Anfangs an deß Königs Pharaonis Hoff auch in
ziemblichen Gnaden/ so gar daß die Tochter Pharao jhn zu einem Sohn
adoptirte vnd annahm/ aber als sich Moses seiner betrangten Brüder
eines annahm/ vnd darüber den Egypter der jhn vergewaltigen wollen/
erschlug vnd es für Pharao kam/ hatte die Hoffgnade ein Ende/ vnd wann
Moses nicht das Hasenpanier auff geworffen vnd außgerissen wäre/ hät-
te jhn Pharao erwürget/ Exod. Cap. 2. v. 10. & seqq.

Der Prophet Daniel war bey dem König Darius auch Anfangs
in ger grossen Gnaden der jhn zum obersten Fürsten oder Vice Re im
Persischen Reich machete. Aber diese Hoffgnade war auch nicht bestän-
dig/ dann Daniel von den andern Fürsten sehr geneidet/ vnd durch deren
listige Rencke endlich in die Löwengrube den grimmigen Löwen vorge-
worffen worden/ wie wol jhn Gott darauß errettet/ vnd seine Verleumb-
der selber den Löwen zu Theil werden lassen/ Daniel. Cap. 6. Es sind gros-
se Herren/ wie obengemeldet/ Menschen/ können getrewer Diener gelei-
stete redliche Dienste bald vergessen. Der König Ahasverus hätte gantz
bald vergessen die grosse Trewe deß Mardachai/ die er in Entdeckung der
vorgewesenen Verrätherey/ vnd zu Rettung seines/ deß Königs Lebens/
erwiesen/ muste es hernach auff Gottes Eingebung/ auß denen in seinem
Königl. Archivo befindlichen Annalibus erst wider lernen/ im Buch Esther
Cap. 6. So können sie sich auch sonsten nach Regierung jhrer zu wei-
len herrschenden Affecten leichtlich endern/ vnd die grösseste Gnade in die
grösseste Vngnade verwandeln. Der hat es sehr wol gegeben/ der einen(1) Sicuti
Argus fin-
gitur mil-
leoculis,
ita gratia
Principu
mille ha-
bet alas,
quibus
avolare
potest.
Drexel. in
Tractat.
de Recta
Intent.
lib. 1. c.
10.

Hoffman vergleichet einem Rechenpfennige/ welcher nach dem man"
jhn leget/ bald viel/ bald wenig/ bald nichtes gilt.

Der gelehrte Jesuit Drexelius brauchet auch ein fein Gleichnuß
vnd saget/ wie die Poeten von dem Argo gedichtet/ daß er tausend Au-
gen gehabt/ also sey die Hoff- vnd Herrn-Gnade gleich einem Vogel der
tausend Flügel habe/ damit er könne darvon fliehen (1) vnd ist wol gewiß/
wann einer einen Vogel der nurent zwey Flügel hat/ in der Hand hält/
hat er gnug zuthun daß er jhn behalte vnd erhalte. Dann trucket er die
Hand zu hart zu/ ist Gefahr darbey daß er jhm Schaden thue/ hält er zu
leise/ ist Gefahr daß er darvon fliehe/ was wil man dann von dem Hoff-
Vogelder Herrn. Gnade/ der tausend Flügel hat/ halten/ dahero auch
recht gesagt wird;

Herrn § 6.
Ddd ij

Von dem weltlichen Stande.
newen in Gnaden brachte/ wehrete doch dieſelbe nicht lang/ ſondern ſo
bald David ein Heldenthat wider die Philiſter begienge/ hatte ſolche er-
newerte Hoff-Gnade ein Ende vnd ward die letzte Vngnade groͤſſer als
die erſte 1. Samuel. Cap. 19. v. 4. & ſeqq.

Moſes war Anfangs an deß Koͤnigs Pharaonis Hoff auch in
ziemblichen Gnaden/ ſo gar daß die Tochter Pharao jhn zu einem Sohn
adoptirte vnd annahm/ aber als ſich Moſes ſeiner betrangten Bruͤder
eines annahm/ vnd darüber den Egypter der jhn vergewaltigen wollen/
erſchlug vnd es fuͤr Pharao kam/ hatte die Hoffgnade ein Ende/ vnd wañ
Moſes nicht das Haſenpanier auff geworffen vnd außgeriſſen waͤre/ haͤt-
te jhn Pharao erwuͤrget/ Exod. Cap. 2. v. 10. & ſeqq.

Der Prophet Daniel war bey dem Koͤnig Darius auch Anfangs
in ger groſſen Gnaden der jhn zum oberſten Fuͤrſten oder Vice Re im
Perſiſchen Reich machete. Aber dieſe Hoffgnade war auch nicht beſtaͤn-
dig/ dann Daniel von den andern Fuͤrſten ſehr geneidet/ vnd durch deren
liſtige Rencke endlich in die Loͤwengrube den grimmigen Loͤwen vorge-
worffen worden/ wie wol jhn Gott darauß errettet/ vnd ſeine Verleumb-
der ſelber den Loͤwen zu Theil werden laſſen/ Daniel. Cap. 6. Es ſind groſ-
ſe Herren/ wie obengemeldet/ Menſchen/ koͤnnen getrewer Diener gelei-
ſtete redliche Dienſte bald vergeſſen. Der Koͤnig Ahaſverus haͤtte gantz
bald vergeſſen die groſſe Trewe deß Mardachai/ die er in Entdeckung der
vorgeweſenen Verraͤtherey/ vnd zu Rettung ſeines/ deß Koͤnigs Lebens/
erwieſen/ muſte es hernach auff Gottes Eingebung/ auß denen in ſeinem
Koͤnigl. Archivo befindlichen Annalibus erſt wider lernẽ/ im Buch Eſther
Cap. 6. So koͤnnen ſie ſich auch ſonſten nach Regierung jhrer zu wei-
len herꝛſchenden Affecten leichtlich endern/ vnd die groͤſſeſte Gnade in die
groͤſſeſte Vngnade verwandeln. Der hat es ſehr wol gegeben/ der einen(1) Sicuti
Argus fin-
gitur mil-
leoculis,
ita gratia
Principũ
mille ha-
bet alas,
quibus
avolare
poteſt.
Drexel. in
Tractat.
de Recta
Intent.
lib. 1. c.
10.

Hoffman vergleichet einem Rechenpfennige/ welcher nach dem man„
jhn leget/ bald viel/ bald wenig/ bald nichtes gilt.

Der gelehrte Jeſuit Drexelius brauchet auch ein fein Gleichnuß
vnd ſaget/ wie die Poeten von dem Argo gedichtet/ daß er tauſend Au-
gen gehabt/ alſo ſey die Hoff- vnd Herꝛn-Gnade gleich einem Vogel der
tauſend Fluͤgel habe/ damit er koͤnne darvon fliehen (1) vnd iſt wol gewiß/
wann einer einen Vogel der nurent zwey Fluͤgel hat/ in der Hand haͤlt/
hat er gnug zuthun daß er jhn behalte vnd erhalte. Dann trucket er die
Hand zu hart zu/ iſt Gefahr darbey daß er jhm Schaden thue/ haͤlt er zu
leiſe/ iſt Gefahr daß er darvon fliehe/ was wil man dann von dem Hoff-
Vogelder Herꝛn. Gnade/ der tauſend Fluͤgel hat/ halten/ dahero auch
recht geſagt wird;

Herꝛn § 6.
Ddd ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0397" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/>
newen in Gnaden brachte/ wehrete doch die&#x017F;elbe nicht lang/ &#x017F;ondern &#x017F;o<lb/>
bald David ein Heldenthat wider die Phili&#x017F;ter begienge/ hatte &#x017F;olche er-<lb/>
newerte Hoff-Gnade ein Ende vnd ward die letzte Vngnade gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
die er&#x017F;te 1. Samuel. Cap. 19. v. 4. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi></p><lb/>
            <p>Mo&#x017F;es war Anfangs an deß Ko&#x0364;nigs Pharaonis Hoff auch in<lb/>
ziemblichen Gnaden/ &#x017F;o gar daß die Tochter Pharao jhn zu einem Sohn<lb/><hi rendition="#aq">adoptirte</hi> vnd annahm/ aber als &#x017F;ich Mo&#x017F;es &#x017F;einer betrangten Bru&#x0364;der<lb/>
eines annahm/ vnd darüber den Egypter der jhn vergewaltigen wollen/<lb/>
er&#x017F;chlug vnd es fu&#x0364;r Pharao kam/ hatte die Hoffgnade ein Ende/ vnd wañ<lb/>
Mo&#x017F;es nicht das Ha&#x017F;enpanier auff geworffen vnd außgeri&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re/ ha&#x0364;t-<lb/>
te jhn Pharao erwu&#x0364;rget/ Exod. Cap. 2. v. 10. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi></p><lb/>
            <p>Der Prophet Daniel war bey dem Ko&#x0364;nig Darius auch Anfangs<lb/>
in ger gro&#x017F;&#x017F;en Gnaden der jhn zum ober&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten oder <hi rendition="#aq">Vice Re</hi> im<lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;chen Reich machete. Aber die&#x017F;e Hoffgnade war auch nicht be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig/ dann Daniel von den andern Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ehr geneidet/ vnd durch deren<lb/>
li&#x017F;tige Rencke endlich in die Lo&#x0364;wengrube den grimmigen Lo&#x0364;wen vorge-<lb/>
worffen worden/ wie wol jhn Gott darauß errettet/ vnd &#x017F;eine Verleumb-<lb/>
der &#x017F;elber den Lo&#x0364;wen zu Theil werden la&#x017F;&#x017F;en/ Daniel. Cap. 6. Es &#x017F;ind gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Herren/ wie obengemeldet/ Men&#x017F;chen/ ko&#x0364;nnen getrewer Diener gelei-<lb/>
&#x017F;tete redliche Dien&#x017F;te bald verge&#x017F;&#x017F;en. Der Ko&#x0364;nig Aha&#x017F;verus ha&#x0364;tte gantz<lb/>
bald verge&#x017F;&#x017F;en die gro&#x017F;&#x017F;e Trewe deß Mardachai/ die er in Entdeckung der<lb/>
vorgewe&#x017F;enen Verra&#x0364;therey/ vnd zu Rettung &#x017F;eines/ deß Ko&#x0364;nigs Lebens/<lb/>
erwie&#x017F;en/ mu&#x017F;te es hernach auff Gottes Eingebung/ auß denen in &#x017F;einem<lb/>
Ko&#x0364;nigl. <hi rendition="#aq">Archivo</hi> befindlichen <hi rendition="#aq">Annalibus</hi> er&#x017F;t wider lern&#x1EBD;/ im Buch E&#x017F;ther<lb/>
Cap. 6. So ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich auch &#x017F;on&#x017F;ten nach Regierung jhrer zu wei-<lb/>
len her&#xA75B;&#x017F;chenden <hi rendition="#aq">Affecten</hi> leichtlich endern/ vnd die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Gnade in die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Vngnade verwandeln. Der hat es &#x017F;ehr wol gegeben/ der einen<note place="right">(1) <hi rendition="#aq">Sicuti<lb/>
Argus fin-<lb/>
gitur mil-<lb/>
leoculis,<lb/>
ita gratia<lb/>
Princip&#x0169;<lb/>
mille ha-<lb/>
bet alas,<lb/>
quibus<lb/>
avolare<lb/>
pote&#x017F;t.<lb/>
Drexel. in<lb/>
Tractat.<lb/>
de Recta<lb/>
Intent.<lb/>
lib. 1. c.</hi> 10.</note><lb/>
Hoffman vergleichet einem Rechenpfennige/ welcher nach dem man&#x201E;<lb/>
jhn leget/ bald viel/ bald wenig/ bald nichtes gilt.</p><lb/>
            <p>Der gelehrte <hi rendition="#aq">Je&#x017F;uit Drexelius</hi> brauchet auch ein fein Gleichnuß<lb/>
vnd &#x017F;aget/ wie die Poeten von dem <hi rendition="#aq">Argo</hi> gedichtet/ daß er tau&#x017F;end Au-<lb/>
gen gehabt/ al&#x017F;o &#x017F;ey die Hoff- vnd Her&#xA75B;n-Gnade gleich einem Vogel der<lb/>
tau&#x017F;end Flu&#x0364;gel habe/ damit er ko&#x0364;nne darvon fliehen (1) vnd i&#x017F;t wol gewiß/<lb/>
wann einer einen Vogel der nurent zwey Flu&#x0364;gel hat/ in der Hand ha&#x0364;lt/<lb/>
hat er gnug zuthun daß er jhn behalte vnd erhalte. Dann trucket er die<lb/>
Hand zu hart zu/ i&#x017F;t Gefahr darbey daß er jhm Schaden thue/ ha&#x0364;lt er zu<lb/>
lei&#x017F;e/ i&#x017F;t Gefahr daß er darvon fliehe/ was wil man dann von dem Hoff-<lb/>
Vogelder Her&#xA75B;n. Gnade/ der tau&#x017F;end Flu&#x0364;gel hat/ halten/ dahero auch<lb/>
recht ge&#x017F;agt wird;</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Ddd ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Her&#xA75B;n § 6.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0397] Von dem weltlichen Stande. newen in Gnaden brachte/ wehrete doch dieſelbe nicht lang/ ſondern ſo bald David ein Heldenthat wider die Philiſter begienge/ hatte ſolche er- newerte Hoff-Gnade ein Ende vnd ward die letzte Vngnade groͤſſer als die erſte 1. Samuel. Cap. 19. v. 4. & ſeqq. Moſes war Anfangs an deß Koͤnigs Pharaonis Hoff auch in ziemblichen Gnaden/ ſo gar daß die Tochter Pharao jhn zu einem Sohn adoptirte vnd annahm/ aber als ſich Moſes ſeiner betrangten Bruͤder eines annahm/ vnd darüber den Egypter der jhn vergewaltigen wollen/ erſchlug vnd es fuͤr Pharao kam/ hatte die Hoffgnade ein Ende/ vnd wañ Moſes nicht das Haſenpanier auff geworffen vnd außgeriſſen waͤre/ haͤt- te jhn Pharao erwuͤrget/ Exod. Cap. 2. v. 10. & ſeqq. Der Prophet Daniel war bey dem Koͤnig Darius auch Anfangs in ger groſſen Gnaden der jhn zum oberſten Fuͤrſten oder Vice Re im Perſiſchen Reich machete. Aber dieſe Hoffgnade war auch nicht beſtaͤn- dig/ dann Daniel von den andern Fuͤrſten ſehr geneidet/ vnd durch deren liſtige Rencke endlich in die Loͤwengrube den grimmigen Loͤwen vorge- worffen worden/ wie wol jhn Gott darauß errettet/ vnd ſeine Verleumb- der ſelber den Loͤwen zu Theil werden laſſen/ Daniel. Cap. 6. Es ſind groſ- ſe Herren/ wie obengemeldet/ Menſchen/ koͤnnen getrewer Diener gelei- ſtete redliche Dienſte bald vergeſſen. Der Koͤnig Ahaſverus haͤtte gantz bald vergeſſen die groſſe Trewe deß Mardachai/ die er in Entdeckung der vorgeweſenen Verraͤtherey/ vnd zu Rettung ſeines/ deß Koͤnigs Lebens/ erwieſen/ muſte es hernach auff Gottes Eingebung/ auß denen in ſeinem Koͤnigl. Archivo befindlichen Annalibus erſt wider lernẽ/ im Buch Eſther Cap. 6. So koͤnnen ſie ſich auch ſonſten nach Regierung jhrer zu wei- len herꝛſchenden Affecten leichtlich endern/ vnd die groͤſſeſte Gnade in die groͤſſeſte Vngnade verwandeln. Der hat es ſehr wol gegeben/ der einen Hoffman vergleichet einem Rechenpfennige/ welcher nach dem man„ jhn leget/ bald viel/ bald wenig/ bald nichtes gilt. (1) Sicuti Argus fin- gitur mil- leoculis, ita gratia Principũ mille ha- bet alas, quibus avolare poteſt. Drexel. in Tractat. de Recta Intent. lib. 1. c. 10. Der gelehrte Jeſuit Drexelius brauchet auch ein fein Gleichnuß vnd ſaget/ wie die Poeten von dem Argo gedichtet/ daß er tauſend Au- gen gehabt/ alſo ſey die Hoff- vnd Herꝛn-Gnade gleich einem Vogel der tauſend Fluͤgel habe/ damit er koͤnne darvon fliehen (1) vnd iſt wol gewiß/ wann einer einen Vogel der nurent zwey Fluͤgel hat/ in der Hand haͤlt/ hat er gnug zuthun daß er jhn behalte vnd erhalte. Dann trucket er die Hand zu hart zu/ iſt Gefahr darbey daß er jhm Schaden thue/ haͤlt er zu leiſe/ iſt Gefahr daß er darvon fliehe/ was wil man dann von dem Hoff- Vogelder Herꝛn. Gnade/ der tauſend Fluͤgel hat/ halten/ dahero auch recht geſagt wird; Herꝛn § 6. Ddd ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/397
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/397>, abgerufen am 13.06.2024.