Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem weltlichen Stande.
auß dem Mittel gethan/ das Land darvon gesäubert/ (3) vnd(3) Con-
gruit bo-
no & gravi
Magistra-
tui, ut ma-
lis homi-
nibus Pro-
vincia
purgetur
& careat,
inquit Ul-
pian. in l.
13. ff. de
offic. Prae-
sid.

GOTTES gerechter Zorn abgewendt wird/ weil dann
alle Vnderthanen vermöge jhrer Huldigungs- Pflichten ge-
halten/ jhrer Herrschafft/ deß Landes vnd gemeinen Nu-
tzens Frommes zu fördern/ vnnd Arges zu wenden/ sind
sie schuldig/ alle/ demselben widerstehende/ vnd das gemeine
Wesen betrübende Händel vnd Vberfahrunge/ sonderlich
da etwas der hohen Obrigkeit vnnd gemeinen Wolfahrt zu
wider obhanden/ gebührlich/ zu fernerer inquisition an-
zumelden/ vnd können dessen von niemande in Vngutem
verdacht werden. Dieses ist auch den Rechten gemeß/ daß
die Vnderthanen/ sonderlich Beampten/ Diener vnnd
die Würde solche Dinge nicht verheelen/ sondern der Obrig-
keit anzeigen/ vnnd da sie es vnderlassen/ darumb arbittaria
judicis poena
zu bestraffen seyn/ wie die Juristen Facultät
zu Leiptzig verschiedentlich also gesprochen teste Modestin.
Pistor. Illustr. Quaestion sexagesima prima, n. 3. & seqq.

wiewol Matth. Coler. decis. ducentesima quinta, wie
auch Mynsing. observat. quadragesima, & qua dragesima
prima cent. 5. alleg. loc.
einen Vnderscheid machen. Hier-
wider scheinet zu seyn was Salomon in den Sprich-
wörtern am dreyssigsten Capitel versic. 10. schreibet/ Ver-
rathe den Knecht nicht gegen seinen Herren/ er möchte
dich fluchen vnnd du die Schuld tragen müssest. Weil
aber Salomon allhie von verrathen/ welches/ auff keine
rechtmässige Anzeige begangener straffbahren Missethaten
zu deuten/ sondern diesen Verstand haben muß/ daß man
den Knecht bey seinen Herrn zur Vngebühr nicht be-
schuldigen/ fälschlich anklagen vnd in vnverdiente Vn-
gnade bringen soll/ sonsten es dem vorigen gar zu wi-
der lauffen vnd eine Contrarietät/ die dem weisev Kö-

nig Sa-

Von dem weltlichen Stande.
auß dem Mittel gethan/ das Land darvon geſaͤubert/ (3) vnd(3) Con-
gruit bo-
no & gravi
Magiſtra-
tui, ut ma-
lis homi-
nibus Pro-
vincia
purgetur
& careat,
inquit Ul-
pian. in l.
13. ff. de
offic. Præ-
ſid.

GOTTES gerechter Zorn abgewendt wird/ weil dann
alle Vnderthanen vermoͤge jhrer Huldigungs- Pflichten ge-
halten/ jhrer Herꝛſchafft/ deß Landes vnd gemeinen Nu-
tzens Frommes zu foͤrdern/ vnnd Arges zu wenden/ ſind
ſie ſchuldig/ alle/ demſelben widerſtehende/ vnd das gemeine
Weſen betruͤbende Haͤndel vnd Vberfahrunge/ ſonderlich
da etwas der hohen Obrigkeit vnnd gemeinen Wolfahrt zu
wider obhanden/ gebuͤhrlich/ zu fernerer inquiſition an-
zumelden/ vnd koͤnnen deſſen von niemande in Vngutem
verdacht werden. Dieſes iſt auch den Rechten gemeß/ daß
die Vnderthanen/ ſonderlich Beampten/ Diener vnnd
die Wuͤrde ſolche Dinge nicht verheelen/ ſondern der Obrig-
keit anzeigen/ vnnd da ſie es vnderlaſſen/ darumb arbittaria
judicis pœna
zu beſtraffen ſeyn/ wie die Juriſten Facultaͤt
zu Leiptzig verſchiedentlich alſo geſprochen teſte Modeſtin.
Piſtor. Illuſtr. Quæſtion ſexageſima prima, n. 3. & ſeqq.

wiewol Matth. Coler. deciſ. ducenteſima quinta, wie
auch Mynſing. obſervat. quadrageſima, & qua drageſima
prima cent. 5. alleg. loc.
einen Vnderſcheid machen. Hier-
wider ſcheinet zu ſeyn was Salomon in den Sprich-
woͤrtern am dreyſſigſten Capitel verſic. 10. ſchreibet/ Ver-
rathe den Knecht nicht gegen ſeinen Herren/ er moͤchte
dich fluchen vnnd du die Schuld tragen muͤſſeſt. Weil
aber Salomon allhie von verrathen/ welches/ auff keine
rechtmaͤſſige Anzeige begangener ſtraffbahren Miſſethaten
zu deuten/ ſondern dieſen Verſtand haben muß/ daß man
den Knecht bey ſeinen Herꝛn zur Vngebuͤhr nicht be-
ſchuldigen/ faͤlſchlich anklagen vnd in vnverdiente Vn-
gnade bringen ſoll/ ſonſten es dem vorigen gar zu wi-
der lauffen vnd eine Contrarietaͤt/ die dem weiſev Koͤ-

nig Sa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" n="269 270[269]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/>
auß dem Mittel gethan/ das Land darvon ge&#x017F;a&#x0364;ubert/ (3) vnd<note place="right">(3) <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
gruit bo-<lb/>
no &amp; gravi<lb/>
Magi&#x017F;tra-<lb/>
tui, ut ma-<lb/>
lis homi-<lb/>
nibus Pro-<lb/>
vincia<lb/>
purgetur<lb/>
&amp; careat,<lb/>
inquit Ul-<lb/>
pian. in l.<lb/>
13. ff. de<lb/>
offic. Præ-<lb/>
&#x017F;id.</hi></note><lb/>
GOTTES gerechter Zorn abgewendt wird/ weil dann<lb/>
alle Vnderthanen vermo&#x0364;ge jhrer Huldigungs- Pflichten ge-<lb/>
halten/ jhrer Her&#xA75B;&#x017F;chafft/ deß Landes vnd gemeinen Nu-<lb/>
tzens Frommes zu fo&#x0364;rdern/ vnnd Arges zu wenden/ &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chuldig/ alle/ dem&#x017F;elben wider&#x017F;tehende/ vnd das gemeine<lb/>
We&#x017F;en betru&#x0364;bende Ha&#x0364;ndel vnd Vberfahrunge/ &#x017F;onderlich<lb/>
da etwas der hohen Obrigkeit vnnd gemeinen Wolfahrt zu<lb/>
wider obhanden/ gebu&#x0364;hrlich/ zu fernerer <hi rendition="#aq">inqui&#x017F;ition</hi> an-<lb/>
zumelden/ vnd ko&#x0364;nnen de&#x017F;&#x017F;en von niemande in Vngutem<lb/>
verdacht werden. Die&#x017F;es i&#x017F;t auch den Rechten gemeß/ daß<lb/>
die Vnderthanen/ &#x017F;onderlich Beampten/ Diener vnnd<lb/>
die Wu&#x0364;rde &#x017F;olche Dinge nicht verheelen/ &#x017F;ondern der Obrig-<lb/>
keit anzeigen/ vnnd da &#x017F;ie es vnderla&#x017F;&#x017F;en/ darumb <hi rendition="#aq">arbittaria<lb/>
judicis p&#x0153;na</hi> zu be&#x017F;traffen &#x017F;eyn/ wie die Juri&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Facult</hi>a&#x0364;t<lb/>
zu Leiptzig ver&#x017F;chiedentlich al&#x017F;o ge&#x017F;prochen <hi rendition="#aq">te&#x017F;te Mode&#x017F;tin.<lb/>
Pi&#x017F;tor. Illu&#x017F;tr. Quæ&#x017F;tion &#x017F;exage&#x017F;ima prima, n. 3. &amp; &#x017F;eqq.</hi><lb/>
wiewol <hi rendition="#aq">Matth. Coler. deci&#x017F;. ducente&#x017F;ima quinta,</hi> wie<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Myn&#x017F;ing. ob&#x017F;ervat. quadrage&#x017F;ima, &amp; qua drage&#x017F;ima<lb/>
prima cent. 5. alleg. loc.</hi> einen Vnder&#x017F;cheid machen. Hier-<lb/>
wider &#x017F;cheinet zu &#x017F;eyn was Salomon in den Sprich-<lb/>
wo&#x0364;rtern am drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten Capitel ver&#x017F;ic. 10. &#x017F;chreibet/ Ver-<lb/>
rathe den Knecht nicht gegen &#x017F;einen Herren/ er mo&#x0364;chte<lb/>
dich fluchen vnnd du die Schuld tragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t. Weil<lb/>
aber Salomon allhie von verrathen/ welches/ auff keine<lb/>
rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Anzeige begangener &#x017F;traffbahren Mi&#x017F;&#x017F;ethaten<lb/>
zu deuten/ &#x017F;ondern die&#x017F;en Ver&#x017F;tand haben muß/ daß man<lb/>
den Knecht bey &#x017F;einen Her&#xA75B;n zur Vngebu&#x0364;hr nicht be-<lb/>
&#x017F;chuldigen/ fa&#x0364;l&#x017F;chlich anklagen vnd in vnverdiente Vn-<lb/>
gnade bringen &#x017F;oll/ &#x017F;on&#x017F;ten es dem vorigen gar zu wi-<lb/>
der lauffen vnd eine <hi rendition="#aq">Contrariet</hi>a&#x0364;t/ die dem wei&#x017F;ev Ko&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nig Sa-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269 270[269]/0449] Von dem weltlichen Stande. auß dem Mittel gethan/ das Land darvon geſaͤubert/ (3) vnd GOTTES gerechter Zorn abgewendt wird/ weil dann alle Vnderthanen vermoͤge jhrer Huldigungs- Pflichten ge- halten/ jhrer Herꝛſchafft/ deß Landes vnd gemeinen Nu- tzens Frommes zu foͤrdern/ vnnd Arges zu wenden/ ſind ſie ſchuldig/ alle/ demſelben widerſtehende/ vnd das gemeine Weſen betruͤbende Haͤndel vnd Vberfahrunge/ ſonderlich da etwas der hohen Obrigkeit vnnd gemeinen Wolfahrt zu wider obhanden/ gebuͤhrlich/ zu fernerer inquiſition an- zumelden/ vnd koͤnnen deſſen von niemande in Vngutem verdacht werden. Dieſes iſt auch den Rechten gemeß/ daß die Vnderthanen/ ſonderlich Beampten/ Diener vnnd die Wuͤrde ſolche Dinge nicht verheelen/ ſondern der Obrig- keit anzeigen/ vnnd da ſie es vnderlaſſen/ darumb arbittaria judicis pœna zu beſtraffen ſeyn/ wie die Juriſten Facultaͤt zu Leiptzig verſchiedentlich alſo geſprochen teſte Modeſtin. Piſtor. Illuſtr. Quæſtion ſexageſima prima, n. 3. & ſeqq. wiewol Matth. Coler. deciſ. ducenteſima quinta, wie auch Mynſing. obſervat. quadrageſima, & qua drageſima prima cent. 5. alleg. loc. einen Vnderſcheid machen. Hier- wider ſcheinet zu ſeyn was Salomon in den Sprich- woͤrtern am dreyſſigſten Capitel verſic. 10. ſchreibet/ Ver- rathe den Knecht nicht gegen ſeinen Herren/ er moͤchte dich fluchen vnnd du die Schuld tragen muͤſſeſt. Weil aber Salomon allhie von verrathen/ welches/ auff keine rechtmaͤſſige Anzeige begangener ſtraffbahren Miſſethaten zu deuten/ ſondern dieſen Verſtand haben muß/ daß man den Knecht bey ſeinen Herꝛn zur Vngebuͤhr nicht be- ſchuldigen/ faͤlſchlich anklagen vnd in vnverdiente Vn- gnade bringen ſoll/ ſonſten es dem vorigen gar zu wi- der lauffen vnd eine Contrarietaͤt/ die dem weiſev Koͤ- nig Sa- (3) Con- gruit bo- no & gravi Magiſtra- tui, ut ma- lis homi- nibus Pro- vincia purgetur & careat, inquit Ul- pian. in l. 13. ff. de offic. Præ- ſid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/449
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 269 270[269]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/449>, abgerufen am 01.06.2024.