Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
lenger denn alles Volck/ 1. Samuel. Cap. 9. von David/ daß er bräunlicht mit schö-
nen Augen vnd guter Gestalt gewesen/ 1. Samuel. Cap. 16. v. 12. von Absolon/ daß
in gantz Jsrael kein Mann so schön gewesen als er/ vnd daß er für allen daß Lob ge-
habt/ daß von seiner Fußsohlen an/ biß auff seine Scheyttel/ nicht ein Fehl an jhme
gewesen/ 2. Samuel. Cap. 14. v. 24. Daniel vnd seine Gesellen/ Dan. Cap 1. v. 9.
Es ist aber die Schönheit ein solche Gabe/ die Guten vnd Bösen gemein ist/ wie ob-
gesetzte Exempel vnnd die Erfahrung bezeuget die auch durch plötzliche Zufälle sich
verliehren vnd endern kan. (Forma bonum fragile est,) Der König David saget:
Wann GOtt einen züchtiget der Sünde willen/ dann wird seine Schöne verzehret
wie von Motten/ Psalm. 38. v. 12. Helena die Schöne vmb welcher Willen der
zehenjährige Trojanische Krieg geführet was ist sie gewesen/ was ist sie geworden?
Staub Koth/ Asche vnd Erde/ wo ist wol die liebe Seele als der edleste Theil hinge-
fahren? Oerowegen in heurathen nicht bloß auff die eusserliche Schönheit/ son-
dern vielmehr auff die innerlichen Gaben/ GOttesfurcht/ Tugend/ Häußligkeit/
Zucht vnd gute Sitten zusehen/ vnnd heist es offt/ ist der Apffel Rosen roth/ so ist
der Wurm darin/ laß dich nicht betriegen daß sie schön ist/ vnnd begehre jhrer dar-
umb nicht/ vermahnet Syrach Cap. 25. v. 28. was schön ist da vergaffen sich viel an/
vnd seynd der Schönheit halber auch fromme Weiber in Gefahr gerathen/ wie die
Sara in Egypten/ Genes. Cap. 12. Rebecca bey Abimelech der Philister König/
Genes. Cap. 26. Susanna vnd andere mehr. Die Rahel wird auch beschrieben in
der Schrifft/ daß sie hübsch vnd schön gewesen/ Lea aber daß sie nicht so fein vnd ein
blöd Gesicht gehabt dahero der Ertzvatter Jacob die Rahel viel lieber gehabt als
die Lea/ dannoch hat GOtt dieser der Lea Ehebette höher gesegnet als der Rahel/ in
deme darauß der Juda gezeuget/ auff welchen das Recht der ersten Geburt deß
Königreichs kommen/ der Messias vnd Heyland der Welt entsprossen vnd geboh-
ren/ 1. Mos. Cap. 29. v. 17. & seqq. Lieblich vnd schön seyn ist nichtes/ ein Weib das
den HErren fürchtet sol manloben/ in den Sprichtwört. Salomonis/ Cap. 31. v. 30.
weme ein Tugendsam Weib beschehret ist/ die ist viel Edler denn die köstlichst. Per-
len. Jhres Mannes Hertz darff sich auff sie verlassen/ vnd Nahrung wird jhme
nicht mangeln in selbigem Cap. v. 10. & seqq. darumb warnet Salomon im 6. Cap.
v. 25. gemeltes Buchs vnd spricht/ hüte dich für der glatten Zungen vnnd lasse dich
jhre Schöne nicht gelüsten in deinem Hertzen. Dann ein schönes Weib ohne
Zucht/ ist wie eine Saw mit güldenen Spangen/ im selbigen Buch Cap. 11. Die
schöne Gestalt der Bathseba machete den König David zum Ehebrecher vnnd
Mörder/ 2. Samuel. Cap. 11. & seqq. Die schöne Gestalt der Außländischen Weiber
bethörete den allerweisesten König Salomon/ daß er frembden Göttern dienete/
1. Reg. Cap. 3 schöne Weiber/ spricht Syrach/ haben manchen bethöret/ Cap. 9. v. 9.
vnd muste es Holofernes mit dem Kopff bezahlen/ im Buch Judith/ Cap. 12.

AXIO-

Das dritte Buch/
lenger denn alles Volck/ 1. Samuel. Cap. 9. von David/ daß er braͤunlicht mit ſchoͤ-
nen Augen vnd guter Geſtalt geweſen/ 1. Samuel. Cap. 16. v. 12. von Abſolon/ daß
in gantz Jſrael kein Mann ſo ſchoͤn geweſen als er/ vnd daß er fuͤr allen daß Lob ge-
habt/ daß von ſeiner Fußſohlen an/ biß auff ſeine Scheyttel/ nicht ein Fehl an jhme
geweſen/ 2. Samuel. Cap. 14. v. 24. Daniel vnd ſeine Geſellen/ Dan. Cap 1. v. 9.
Es iſt aber die Schoͤnheit ein ſolche Gabe/ die Guten vnd Boͤſen gemein iſt/ wie ob-
geſetzte Exempel vnnd die Erfahrung bezeuget die auch durch ploͤtzliche Zufaͤlle ſich
verliehren vnd endern kan. (Forma bonum fragile eſt,) Der Koͤnig David ſaget:
Wann GOtt einen zuͤchtiget der Suͤnde willen/ dann wird ſeine Schoͤne verzehret
wie von Motten/ Pſalm. 38. v. 12. Helena die Schoͤne vmb welcher Willen der
zehenjaͤhrige Trojaniſche Krieg gefuͤhret was iſt ſie geweſen/ was iſt ſie geworden?
Staub Koth/ Aſche vnd Erde/ wo iſt wol die liebe Seele als der edleſte Theil hinge-
fahren? Oerowegen in heurathen nicht bloß auff die euſſerliche Schoͤnheit/ ſon-
dern vielmehr auff die innerlichen Gaben/ GOttesfurcht/ Tugend/ Haͤußligkeit/
Zucht vnd gute Sitten zuſehen/ vnnd heiſt es offt/ iſt der Apffel Roſen roth/ ſo iſt
der Wurm darin/ laß dich nicht betriegen daß ſie ſchoͤn iſt/ vnnd begehre jhrer dar-
umb nicht/ vermahnet Syrach Cap. 25. v. 28. was ſchoͤn iſt da vergaffen ſich viel an/
vnd ſeynd der Schoͤnheit halber auch fromme Weiber in Gefahr gerathen/ wie die
Sara in Egypten/ Genes. Cap. 12. Rebecca bey Abimelech der Philiſter Koͤnig/
Genes. Cap. 26. Suſanna vnd andere mehr. Die Rahel wird auch beſchrieben in
der Schrifft/ daß ſie huͤbſch vnd ſchoͤn geweſen/ Lea aber daß ſie nicht ſo fein vnd ein
bloͤd Geſicht gehabt dahero der Ertzvatter Jacob die Rahel viel lieber gehabt als
die Lea/ dannoch hat GOtt dieſer der Lea Ehebette hoͤher geſegnet als der Rahel/ in
deme darauß der Juda gezeuget/ auff welchen das Recht der erſten Geburt deß
Koͤnigreichs kommen/ der Meſſias vnd Heyland der Welt entſproſſen vnd geboh-
ren/ 1. Moſ. Cap. 29. v. 17. & ſeqq. Lieblich vnd ſchoͤn ſeyn iſt nichtes/ ein Weib das
den HErꝛen fuͤrchtet ſol manloben/ in den Sprichtwoͤrt. Salomonis/ Cap. 31. v. 30.
weme ein Tugendſam Weib beſchehret iſt/ die iſt viel Edler denn die koͤſtlichſt. Per-
len. Jhres Mannes Hertz darff ſich auff ſie verlaſſen/ vnd Nahrung wird jhme
nicht mangeln in ſelbigem Cap. v. 10. & ſeqq. darumb warnet Salomon im 6. Cap.
v. 25. gemeltes Buchs vnd ſpricht/ huͤte dich fuͤr der glatten Zungen vnnd laſſe dich
jhre Schoͤne nicht geluͤſten in deinem Hertzen. Dann ein ſchoͤnes Weib ohne
Zucht/ iſt wie eine Saw mit guͤldenen Spangen/ im ſelbigen Buch Cap. 11. Die
ſchoͤne Geſtalt der Bathſeba machete den Koͤnig David zum Ehebrecher vnnd
Moͤrder/ 2. Samuel. Cap. 11. & ſeqq. Die ſchoͤne Geſtalt der Außlaͤndiſchen Weiber
bethoͤrete den allerweiſeſten Koͤnig Salomon/ daß er frembden Goͤttern dienete/
1. Reg. Cap. 3 ſchoͤne Weiber/ ſpricht Syrach/ haben manchen bethoͤret/ Cap. 9. v. 9.
vnd muſte es Holofernes mit dem Kopff bezahlen/ im Buch Judith/ Cap. 12.

AXIO-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0658" n="22[24]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/>
lenger denn alles Volck/ 1. Samuel. Cap. 9. von David/ daß er bra&#x0364;unlicht mit &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Augen vnd guter Ge&#x017F;talt gewe&#x017F;en/ 1. Samuel. Cap. 16. v. 12. von Ab&#x017F;olon/ daß<lb/>
in gantz J&#x017F;rael kein Mann &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n gewe&#x017F;en als er/ vnd daß er fu&#x0364;r allen daß Lob ge-<lb/>
habt/ daß von &#x017F;einer Fuß&#x017F;ohlen an/ biß auff &#x017F;eine Scheyttel/ nicht ein Fehl an jhme<lb/>
gewe&#x017F;en/ 2. Samuel. Cap. 14. v. 24. Daniel vnd &#x017F;eine Ge&#x017F;ellen/ Dan. Cap 1. v. 9.<lb/>
Es i&#x017F;t aber die Scho&#x0364;nheit ein &#x017F;olche Gabe/ die Guten vnd Bo&#x0364;&#x017F;en gemein i&#x017F;t/ wie ob-<lb/>
ge&#x017F;etzte Exempel vnnd die Erfahrung bezeuget die auch durch plo&#x0364;tzliche Zufa&#x0364;lle &#x017F;ich<lb/>
verliehren vnd endern kan. (<hi rendition="#aq">Forma bonum fragile e&#x017F;t,</hi>) Der Ko&#x0364;nig David &#x017F;aget:<lb/>
Wann GOtt einen zu&#x0364;chtiget der Su&#x0364;nde willen/ dann wird &#x017F;eine Scho&#x0364;ne verzehret<lb/>
wie von Motten/ P&#x017F;alm. 38. v. 12. Helena die Scho&#x0364;ne vmb welcher Willen der<lb/>
zehenja&#x0364;hrige Trojani&#x017F;che Krieg gefu&#x0364;hret was i&#x017F;t &#x017F;ie gewe&#x017F;en/ was i&#x017F;t &#x017F;ie geworden?<lb/>
Staub Koth/ A&#x017F;che vnd Erde/ wo i&#x017F;t wol die liebe Seele als der edle&#x017F;te Theil hinge-<lb/>
fahren? Oerowegen in heurathen nicht bloß auff die eu&#x017F;&#x017F;erliche Scho&#x0364;nheit/ &#x017F;on-<lb/>
dern vielmehr auff die innerlichen Gaben/ GOttesfurcht/ Tugend/ Ha&#x0364;ußligkeit/<lb/>
Zucht vnd gute Sitten zu&#x017F;ehen/ vnnd hei&#x017F;t es offt/ i&#x017F;t der Apffel Ro&#x017F;en roth/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
der Wurm darin/ laß dich nicht betriegen daß &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t/ vnnd begehre jhrer dar-<lb/>
umb nicht/ vermahnet Syrach Cap. 25. v. 28. was &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t da vergaffen &#x017F;ich viel an/<lb/>
vnd &#x017F;eynd der Scho&#x0364;nheit halber auch fromme Weiber in Gefahr gerathen/ wie die<lb/>
Sara in Egypten/ <hi rendition="#aq">Genes. Cap.</hi> 12. Rebecca bey Abimelech der Phili&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/<lb/><hi rendition="#aq">Genes. Cap.</hi> 26. Su&#x017F;anna vnd andere mehr. Die Rahel wird auch be&#x017F;chrieben in<lb/>
der Schrifft/ daß &#x017F;ie hu&#x0364;b&#x017F;ch vnd &#x017F;cho&#x0364;n gewe&#x017F;en/ Lea aber daß &#x017F;ie nicht &#x017F;o fein vnd ein<lb/>
blo&#x0364;d Ge&#x017F;icht gehabt dahero der Ertzvatter Jacob die Rahel viel lieber gehabt als<lb/>
die Lea/ dannoch hat GOtt die&#x017F;er der Lea Ehebette ho&#x0364;her ge&#x017F;egnet als der Rahel/ in<lb/>
deme darauß der Juda gezeuget/ auff welchen das Recht der er&#x017F;ten Geburt deß<lb/>
Ko&#x0364;nigreichs kommen/ der Me&#x017F;&#x017F;ias vnd Heyland der Welt ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en vnd geboh-<lb/>
ren/ 1. Mo&#x017F;. Cap. 29. v. 17. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi> Lieblich vnd &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;eyn i&#x017F;t nichtes/ ein Weib das<lb/>
den HEr&#xA75B;en fu&#x0364;rchtet &#x017F;ol manloben/ in den Sprichtwo&#x0364;rt. Salomonis/ Cap. 31. v. 30.<lb/>
weme ein Tugend&#x017F;am Weib be&#x017F;chehret i&#x017F;t/ die i&#x017F;t viel Edler denn die ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;t. Per-<lb/>
len. Jhres Mannes Hertz darff &#x017F;ich auff &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en/ vnd Nahrung wird jhme<lb/>
nicht mangeln in &#x017F;elbigem Cap. v. 10. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi> darumb warnet Salomon im 6. Cap.<lb/>
v. 25. gemeltes Buchs vnd &#x017F;pricht/ hu&#x0364;te dich fu&#x0364;r der glatten Zungen vnnd la&#x017F;&#x017F;e dich<lb/>
jhre Scho&#x0364;ne nicht gelu&#x0364;&#x017F;ten in deinem Hertzen. Dann ein &#x017F;cho&#x0364;nes Weib ohne<lb/>
Zucht/ i&#x017F;t wie eine Saw mit gu&#x0364;ldenen Spangen/ im &#x017F;elbigen Buch Cap. 11. Die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;talt der Bath&#x017F;eba machete den Ko&#x0364;nig David zum Ehebrecher vnnd<lb/>
Mo&#x0364;rder/ 2. Samuel. Cap. 11. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi> Die &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;talt der Außla&#x0364;ndi&#x017F;chen Weiber<lb/>
betho&#x0364;rete den allerwei&#x017F;e&#x017F;ten Ko&#x0364;nig Salomon/ daß er frembden Go&#x0364;ttern dienete/<lb/>
1. Reg. Cap. 3 &#x017F;cho&#x0364;ne Weiber/ &#x017F;pricht Syrach/ haben manchen betho&#x0364;ret/ Cap. 9. v. 9.<lb/>
vnd mu&#x017F;te es Holofernes mit dem Kopff bezahlen/ im Buch Judith/ Cap. 12.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22[24]/0658] Das dritte Buch/ lenger denn alles Volck/ 1. Samuel. Cap. 9. von David/ daß er braͤunlicht mit ſchoͤ- nen Augen vnd guter Geſtalt geweſen/ 1. Samuel. Cap. 16. v. 12. von Abſolon/ daß in gantz Jſrael kein Mann ſo ſchoͤn geweſen als er/ vnd daß er fuͤr allen daß Lob ge- habt/ daß von ſeiner Fußſohlen an/ biß auff ſeine Scheyttel/ nicht ein Fehl an jhme geweſen/ 2. Samuel. Cap. 14. v. 24. Daniel vnd ſeine Geſellen/ Dan. Cap 1. v. 9. Es iſt aber die Schoͤnheit ein ſolche Gabe/ die Guten vnd Boͤſen gemein iſt/ wie ob- geſetzte Exempel vnnd die Erfahrung bezeuget die auch durch ploͤtzliche Zufaͤlle ſich verliehren vnd endern kan. (Forma bonum fragile eſt,) Der Koͤnig David ſaget: Wann GOtt einen zuͤchtiget der Suͤnde willen/ dann wird ſeine Schoͤne verzehret wie von Motten/ Pſalm. 38. v. 12. Helena die Schoͤne vmb welcher Willen der zehenjaͤhrige Trojaniſche Krieg gefuͤhret was iſt ſie geweſen/ was iſt ſie geworden? Staub Koth/ Aſche vnd Erde/ wo iſt wol die liebe Seele als der edleſte Theil hinge- fahren? Oerowegen in heurathen nicht bloß auff die euſſerliche Schoͤnheit/ ſon- dern vielmehr auff die innerlichen Gaben/ GOttesfurcht/ Tugend/ Haͤußligkeit/ Zucht vnd gute Sitten zuſehen/ vnnd heiſt es offt/ iſt der Apffel Roſen roth/ ſo iſt der Wurm darin/ laß dich nicht betriegen daß ſie ſchoͤn iſt/ vnnd begehre jhrer dar- umb nicht/ vermahnet Syrach Cap. 25. v. 28. was ſchoͤn iſt da vergaffen ſich viel an/ vnd ſeynd der Schoͤnheit halber auch fromme Weiber in Gefahr gerathen/ wie die Sara in Egypten/ Genes. Cap. 12. Rebecca bey Abimelech der Philiſter Koͤnig/ Genes. Cap. 26. Suſanna vnd andere mehr. Die Rahel wird auch beſchrieben in der Schrifft/ daß ſie huͤbſch vnd ſchoͤn geweſen/ Lea aber daß ſie nicht ſo fein vnd ein bloͤd Geſicht gehabt dahero der Ertzvatter Jacob die Rahel viel lieber gehabt als die Lea/ dannoch hat GOtt dieſer der Lea Ehebette hoͤher geſegnet als der Rahel/ in deme darauß der Juda gezeuget/ auff welchen das Recht der erſten Geburt deß Koͤnigreichs kommen/ der Meſſias vnd Heyland der Welt entſproſſen vnd geboh- ren/ 1. Moſ. Cap. 29. v. 17. & ſeqq. Lieblich vnd ſchoͤn ſeyn iſt nichtes/ ein Weib das den HErꝛen fuͤrchtet ſol manloben/ in den Sprichtwoͤrt. Salomonis/ Cap. 31. v. 30. weme ein Tugendſam Weib beſchehret iſt/ die iſt viel Edler denn die koͤſtlichſt. Per- len. Jhres Mannes Hertz darff ſich auff ſie verlaſſen/ vnd Nahrung wird jhme nicht mangeln in ſelbigem Cap. v. 10. & ſeqq. darumb warnet Salomon im 6. Cap. v. 25. gemeltes Buchs vnd ſpricht/ huͤte dich fuͤr der glatten Zungen vnnd laſſe dich jhre Schoͤne nicht geluͤſten in deinem Hertzen. Dann ein ſchoͤnes Weib ohne Zucht/ iſt wie eine Saw mit guͤldenen Spangen/ im ſelbigen Buch Cap. 11. Die ſchoͤne Geſtalt der Bathſeba machete den Koͤnig David zum Ehebrecher vnnd Moͤrder/ 2. Samuel. Cap. 11. & ſeqq. Die ſchoͤne Geſtalt der Außlaͤndiſchen Weiber bethoͤrete den allerweiſeſten Koͤnig Salomon/ daß er frembden Goͤttern dienete/ 1. Reg. Cap. 3 ſchoͤne Weiber/ ſpricht Syrach/ haben manchen bethoͤret/ Cap. 9. v. 9. vnd muſte es Holofernes mit dem Kopff bezahlen/ im Buch Judith/ Cap. 12. AXIO-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/658
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 22[24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/658>, abgerufen am 13.06.2024.