Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Buch/

Vnd gibt es noch offters die Erfahrung/ daß die Kinder/ die von
Eltern vnd andern gering geachtet/ auch wol gar verachtet werden am
besten gerathen/ dann GOtt siehet nicht an die Person/ vnnd eusserliche
Qualitäten/ sondernden Abgrund der Hertzen vnd Gemüths.



AXIOMA XXXVIII.
(1) L. id q[o]
nostru est
de reg. jur.
cum simi-
libus.
Ein Vatter kan das Recht der Erstengeburt/ ohne
deß Erstgebohrnen Willen oder Verbre-
chen nicht verrucken vnd einem

(2) Post
Bald. cons.
360 clega-
ter firmat
Carl. Mo-
line. in Co-
suet. Paris.
tit 1 § glo.
3. n. 7. Her-
cul. Mare-
cost. 2. Va-
riar. resol.
120. n. 16.
ubi ita fu-
isse divisu
in concilio
Neapoli-
tano inter
personas
illustres te.
statur. De
hisce & si-
milibus vi-
deri potest
Joh. Joac.
a
Ruß-
dorff in
Vindiciis
Causae Pa-
latinae c. 4.
5. & seq.
jüngern Sohn zu-
wenden.

HIevor stehet im Gesetz Mosis also geschrieben; wann die Zeit
kompt daß ein Vatter seinen Kindern das Erbe außtheilet/ so
kan er nicht den Sohn der Liebsten zum Erstgebohrnen Sohn
machen/ für den Erstgebohrnen Sohn der Feind seeligen/ sondern
er solden Sohn der Feindseeligen für den ersten Sohn erkennen/ daß er
jhme zwiefaltig gebe/ alles das fürhanden ist/ denn derselbe ist seine erste
Krafft/ vnd das Recht der Erstengeburt ist sein/ im Buch Mosis Cap. 21.
v. 16. 17. was massen Esau seine Erstegeburt an seinen Bruder vereussert/
vnd sich dieses Rechtens begeben/ Cain/ Ruben/ vnd andere durch Ver-
brechen sich selbst dessen vor sich vnnd jhre Nachkommene verlustig ge-
machet; ist in vorbergehendem Axiomate mit mehrerm eingeführet/ aus-
ser deme kan vermöge Mosaischen Gesetzes/ der Vatter durch Testament
oder ander Geschäffte dasselbe nicht verrucken; Dieses hat auch ein gut
Fundament in den Rechten/ Quod jus hoc velut: Natura ipsa stipulan-
te, aclege adjuvante quaesitum, nemini sine facto suo vel culpa auferri
possit & debeat.
(1)

Zumalen weil dieß Recht nicht ist ein Beneficium oder Gabe deß
Vatters/ sondern der Natur vnnd deß Gesetzes/ oder Gewohnheit. (2)
Es were dann Sache/ daß durch Recht oder Gewonheit in hohen vnnd
andern Häussern ein anders hergebracht/ welches ich mit verschiedenen
Exempeln in meinem Buch de Regimine Sec. & Ecclesias. lib. 1. Class. 4.
c. 7. n. 58. & aliquot seqq. Et n. 84. & seqq.
bestärcket.

AXIO-
Das dritte Buch/

Vnd gibt es noch offters die Erfahrung/ daß die Kinder/ die von
Eltern vnd andern gering geachtet/ auch wol gar verachtet werden am
beſten gerathen/ dann GOtt ſiehet nicht an die Perſon/ vnnd euſſerliche
Qualitaͤten/ ſondernden Abgrund der Hertzen vnd Gemuͤths.



AXIOMA XXXVIII.
(1) L. id q[o]
noſtrũ eſt
de reg. jur.
cum ſimi-
libus.
Ein Vatter kan das Recht der Erſtengeburt/ ohne
deß Erſtgebohrnen Willen oder Verbre-
chen nicht verꝛucken vnd einem

(2) Poſt
Bald. conſ.
360 clegã-
ter firmat
Carl. Mo-
linę. in Cõ-
ſuet. Pariſ.
tit 1 § glo.
3. n. 7. Her-
cul. Mare-
coſt. 2. Va-
riar. reſol.
120. n. 16.
ubi ita fu-
iſſe divisũ
in concilio
Neapoli-
tano inter
perſonas
illuſtres te.
ſtatur. De
hiſce & ſi-
milibus vi-
deri poteſt
Joh. Joac.
â
Ruß-
dorff in
Vindiciis
Cauſæ Pa-
latinæ c. 4.
5. & ſeq.
juͤngern Sohn zu-
wenden.

HIevor ſtehet im Geſetz Moſis alſo geſchrieben; wann die Zeit
kompt daß ein Vatter ſeinen Kindern das Erbe außtheilet/ ſo
kan er nicht den Sohn der Liebſten zum Erſtgebohrnen Sohn
machen/ fuͤr den Erſtgebohrnen Sohn der Feind ſeeligen/ ſondern
er ſolden Sohn der Feindſeeligen fuͤr den erſten Sohn erkennen/ daß er
jhme zwiefaltig gebe/ alles das fuͤrhanden iſt/ denn derſelbe iſt ſeine erſte
Krafft/ vnd das Recht der Erſtengeburt iſt ſein/ im Buch Moſis Cap. 21.
v. 16. 17. was maſſen Eſau ſeine Erſtegeburt an ſeinen Bruder vereuſſert/
vnd ſich dieſes Rechtens begeben/ Cain/ Ruben/ vnd andere durch Ver-
brechen ſich ſelbſt deſſen vor ſich vnnd jhre Nachkommene verluſtig ge-
machet; iſt in vorbergehendem Axiomate mit mehrerm eingefuͤhret/ auſ-
ſer deme kan vermoͤge Moſaiſchen Geſetzes/ der Vatter durch Teſtament
oder ander Geſchaͤffte daſſelbe nicht verꝛucken; Dieſes hat auch ein gut
Fundament in den Rechten/ Quod jus hoc velut: Natura ipſa ſtipulan-
te, aclege adjuvante quæſitum, nemini ſine facto ſuo vel culpa auferri
poſſit & debeat.
(1)

Zumalen weil dieß Recht nicht iſt ein Beneficium oder Gabe deß
Vatters/ ſondern der Natur vnnd deß Geſetzes/ oder Gewohnheit. (2)
Es were dann Sache/ daß durch Recht oder Gewonheit in hohen vnnd
andern Haͤuſſern ein anders hergebracht/ welches ich mit verſchiedenen
Exempeln in meinem Buch de Regimine Sec. & Eccleſiaſ. lib. 1. Claſſ. 4.
c. 7. n. 58. & aliquot ſeqq. Et n. 84. & ſeqq.
beſtaͤrcket.

AXIO-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0710" n="76"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/>
          <p>Vnd gibt es noch offters die Erfahrung/ daß die Kinder/ die von<lb/>
Eltern vnd andern gering geachtet/ auch wol gar verachtet werden am<lb/>
be&#x017F;ten gerathen/ dann GOtt &#x017F;iehet nicht an die Per&#x017F;on/ vnnd eu&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Qualita&#x0364;ten/ &#x017F;ondernden Abgrund der Hertzen vnd Gemu&#x0364;ths.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXXVIII.</hi><lb/>
            <note place="left">(1) <hi rendition="#aq">L. id q<supplied>o</supplied><lb/>
no&#x017F;tr&#x0169; e&#x017F;t<lb/>
de reg. jur.<lb/>
cum &#x017F;imi-<lb/>
libus.</hi></note> <hi rendition="#b">Ein Vatter kan das Recht der Er&#x017F;tengeburt/ ohne<lb/>
deß Er&#x017F;tgebohrnen Willen oder Verbre-<lb/>
chen nicht ver&#xA75B;ucken vnd einem</hi><lb/>
            <note place="left">(2) <hi rendition="#aq">Po&#x017F;t<lb/>
Bald. con&#x017F;.<lb/>
360 clegã-<lb/>
ter firmat<lb/>
Carl. Mo-<lb/>
lin&#x0119;. in Cõ-<lb/>
&#x017F;uet. Pari&#x017F;.<lb/>
tit 1 § glo.<lb/>
3. n. 7. Her-<lb/>
cul. Mare-<lb/>
co&#x017F;t. 2. Va-<lb/>
riar. re&#x017F;ol.<lb/>
120. n. 16.<lb/>
ubi ita fu-<lb/>
i&#x017F;&#x017F;e divis&#x0169;<lb/>
in concilio<lb/>
Neapoli-<lb/>
tano inter<lb/>
per&#x017F;onas<lb/>
illu&#x017F;tres te.<lb/>
&#x017F;tatur. De<lb/>
hi&#x017F;ce &amp; &#x017F;i-<lb/>
milibus vi-<lb/>
deri pote&#x017F;t<lb/>
Joh. Joac.<lb/>
â</hi> Ruß-<lb/>
dorff <hi rendition="#aq">in<lb/>
Vindiciis<lb/>
Cau&#x017F;æ Pa-<lb/>
latinæ c. 4.<lb/>
5. &amp; &#x017F;eq.</hi></note> <hi rendition="#b">ju&#x0364;ngern Sohn zu-<lb/>
wenden.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>Ievor &#x017F;tehet im Ge&#x017F;etz Mo&#x017F;is al&#x017F;o ge&#x017F;chrieben; wann die Zeit<lb/>
kompt daß ein Vatter &#x017F;einen Kindern das Erbe außtheilet/ &#x017F;o<lb/>
kan er nicht den Sohn der Lieb&#x017F;ten zum Er&#x017F;tgebohrnen Sohn<lb/>
machen/ fu&#x0364;r den Er&#x017F;tgebohrnen Sohn der Feind &#x017F;eeligen/ &#x017F;ondern<lb/>
er &#x017F;olden Sohn der Feind&#x017F;eeligen fu&#x0364;r den er&#x017F;ten Sohn erkennen/ daß er<lb/>
jhme zwiefaltig gebe/ alles das fu&#x0364;rhanden i&#x017F;t/ denn der&#x017F;elbe i&#x017F;t &#x017F;eine er&#x017F;te<lb/>
Krafft/ vnd das Recht der Er&#x017F;tengeburt i&#x017F;t &#x017F;ein/ im Buch Mo&#x017F;is Cap. 21.<lb/>
v. 16. 17. was ma&#x017F;&#x017F;en E&#x017F;au &#x017F;eine Er&#x017F;tegeburt an &#x017F;einen Bruder vereu&#x017F;&#x017F;ert/<lb/>
vnd &#x017F;ich die&#x017F;es Rechtens begeben/ Cain/ Ruben/ vnd andere durch Ver-<lb/>
brechen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en vor &#x017F;ich vnnd jhre Nachkommene verlu&#x017F;tig ge-<lb/>
machet; i&#x017F;t in vorbergehendem <hi rendition="#aq">Axiomate</hi> mit mehrerm eingefu&#x0364;hret/ au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er deme kan vermo&#x0364;ge Mo&#x017F;ai&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes/ der Vatter durch Te&#x017F;tament<lb/>
oder ander Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte da&#x017F;&#x017F;elbe nicht ver&#xA75B;ucken; Die&#x017F;es hat auch ein gut<lb/>
Fundament in den Rechten/ <hi rendition="#aq">Quod jus hoc velut: Natura ip&#x017F;a &#x017F;tipulan-<lb/>
te, aclege adjuvante quæ&#x017F;itum, nemini &#x017F;ine facto &#x017F;uo vel culpa auferri<lb/>
po&#x017F;&#x017F;it &amp; debeat.</hi> (1)</p><lb/>
          <p>Zumalen weil dieß Recht nicht i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Beneficium</hi> oder Gabe deß<lb/>
Vatters/ &#x017F;ondern der Natur vnnd deß Ge&#x017F;etzes/ oder Gewohnheit. (2)<lb/>
Es were dann Sache/ daß durch Recht oder Gewonheit in hohen vnnd<lb/>
andern Ha&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern ein anders hergebracht/ welches ich mit ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Exempeln in meinem Buch <hi rendition="#aq">de Regimine Sec. &amp; Eccle&#x017F;ia&#x017F;. lib. 1. Cla&#x017F;&#x017F;. 4.<lb/>
c. 7. n. 58. &amp; aliquot &#x017F;eqq. Et n. 84. &amp; &#x017F;eqq.</hi> be&#x017F;ta&#x0364;rcket.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0710] Das dritte Buch/ Vnd gibt es noch offters die Erfahrung/ daß die Kinder/ die von Eltern vnd andern gering geachtet/ auch wol gar verachtet werden am beſten gerathen/ dann GOtt ſiehet nicht an die Perſon/ vnnd euſſerliche Qualitaͤten/ ſondernden Abgrund der Hertzen vnd Gemuͤths. AXIOMA XXXVIII. Ein Vatter kan das Recht der Erſtengeburt/ ohne deß Erſtgebohrnen Willen oder Verbre- chen nicht verꝛucken vnd einem juͤngern Sohn zu- wenden. HIevor ſtehet im Geſetz Moſis alſo geſchrieben; wann die Zeit kompt daß ein Vatter ſeinen Kindern das Erbe außtheilet/ ſo kan er nicht den Sohn der Liebſten zum Erſtgebohrnen Sohn machen/ fuͤr den Erſtgebohrnen Sohn der Feind ſeeligen/ ſondern er ſolden Sohn der Feindſeeligen fuͤr den erſten Sohn erkennen/ daß er jhme zwiefaltig gebe/ alles das fuͤrhanden iſt/ denn derſelbe iſt ſeine erſte Krafft/ vnd das Recht der Erſtengeburt iſt ſein/ im Buch Moſis Cap. 21. v. 16. 17. was maſſen Eſau ſeine Erſtegeburt an ſeinen Bruder vereuſſert/ vnd ſich dieſes Rechtens begeben/ Cain/ Ruben/ vnd andere durch Ver- brechen ſich ſelbſt deſſen vor ſich vnnd jhre Nachkommene verluſtig ge- machet; iſt in vorbergehendem Axiomate mit mehrerm eingefuͤhret/ auſ- ſer deme kan vermoͤge Moſaiſchen Geſetzes/ der Vatter durch Teſtament oder ander Geſchaͤffte daſſelbe nicht verꝛucken; Dieſes hat auch ein gut Fundament in den Rechten/ Quod jus hoc velut: Natura ipſa ſtipulan- te, aclege adjuvante quæſitum, nemini ſine facto ſuo vel culpa auferri poſſit & debeat. (1) Zumalen weil dieß Recht nicht iſt ein Beneficium oder Gabe deß Vatters/ ſondern der Natur vnnd deß Geſetzes/ oder Gewohnheit. (2) Es were dann Sache/ daß durch Recht oder Gewonheit in hohen vnnd andern Haͤuſſern ein anders hergebracht/ welches ich mit verſchiedenen Exempeln in meinem Buch de Regimine Sec. & Eccleſiaſ. lib. 1. Claſſ. 4. c. 7. n. 58. & aliquot ſeqq. Et n. 84. & ſeqq. beſtaͤrcket. AXIO-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/710
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/710>, abgerufen am 23.11.2024.