Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Wercke sich verlassen/ und den Gnaden-Arbeiteren in ihren Hertzen (nach Art der Papisten) sich vorgezogen haben. Insonderheit aber werden dadurch verstanden die Juden/ welche früher waren beruffen als die Heyden/ so um die elffte oder letzte Stunde des Welt-Alters beruffen waren/ davon Joannes spricht: Kindlein es ist die letzte Stunde/ I. Joh. 2. v. 18. Diese Juden dan welche zwar zuerst beruffen worden/ aber ihre eigene Gerechtigkeit auffzurichten getrachtet Rom. 10. v. 3. und aufs Verdienst ihrer Werck ihres Hertzens Vertrauen gesetzet haben/ empfahen ihren Groschen: nemlich den vielfältigen zeitlichen Segen in diesem Leben/ nicht aber den ewigen Lohn/ Matt. 6. v. 2. wessenthalben sie auch murren (dan bey den Seligen im Himmel kan keine närrische Mißgunst statt haben) Durch die letzte aber so um die elffte Stund gedinget/ werden verstanden diejenigen/ und fürnemlich die Heyden/ so in dem Weinberg der Christlichen Kirchen sich willig eingestellet/ treulich in demselbigen gearbeitet/ und in solcher Arbeit nicht auf den Lohn: sondern auf die Güte des himmlischen Haußvaters und dessen Güte gesehen: solche empfangen auch ihren Groschen/ ja noch einen besseren Groschen als die vorige/ nemlich die ewige Seligkeit als einen Gnaden-Lohn. Beweiset also dieser Spruch gar nicht die Gleichheit der himmlischen Herrlichkeit.

XI. Wird doch Christus nach den gethaenen guten und bösen Wercken das Gericht halten / und das Urtheil sprechen Matt. 25. Welcher geben wird einem ieglichen nach seinen Wercken / Rom. 2. v. 6.

Antwort GOtt wird freylich einen jeden richten nach den guten Wercken/ aber nicht nach den Verdienst der guten Wercken; Und dieweil der HErr Christus in seinem allgemeinen Gericht den Glauben der Auserwehlten für allen Menschen will offenbahren/ so will er demnach ihre gute Wercke als Früchte des Glaubens anziehen/ und auf diesem offentlichen Schau-Platz mit Preiß und Ruhm vorstellen: dieweilen nemlich wir Menschen die Früchte des Glaubens viel besser als den Glauben au sich selbsten verstehen und erkennen können; Und damit auch die Verdammten wissen mögen/ daß der Auserwehlten Glaube nicht ein todter Glaube gewesen: sondern in einem Christlichen Wandel und neuen Gehorsam immerdar gantz schön und herrlich geleuchtet habe. Zudem ist schon zuvor gesagt/ daß die gute Wercke freylich auch ihren Gnaden-Lohn haben/ nemlich die Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ davon Paulus spricht 2. Cor. 4. v. 17. Unsre Trübsahl die zeitlich und leicht ist/ schaffet eine ewige und über alle massen wichtige Herrlichkeit.

XII. Wan die gute Wercke nicht solten selig machen/ warum befiehlt dan Christus dem Jüngling Matt. 19. v. 17. Wilst du zum Leben eingehen/ so halte die Gebot?

Antwort. Es könte alhter Christus wohl verstanden werden nicht von der Rechtfertigung: sondern von Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ wan der Jüngling Christo wäre rechtschaffen nachgefolget. Im übrigen hat Christus mit obangezogenen Worten dem Jüngling geantwortet wie er ihn gefraget hat: dan er als ein Werckheiliger/ der mit seinem eigenen Thun und Wercken/ und nicht mit dem Glauben allein an Christum/ der mit ihm redete/ den Himmel verdienen wolte/ fragte/ was er thun solte? drum weiset ihn der HErr Christus auf die Gebot Gottes: ihm anzuzeigen/ daß wan er ja den Weg zum Himmel durch Verdienst der Wercken nehmen wolte/ so müste er durch die Haltung der Geboten GOttes wanderen/ auch zugleich ihn

Wercke sich verlassen/ und den Gnaden-Arbeiteren in ihren Hertzen (nach Art der Papisten) sich vorgezogen haben. Insonderheit aber werden dadurch verstanden die Juden/ welche früher waren beruffen als die Heyden/ so um die elffte oder letzte Stunde des Welt-Alters beruffen waren/ davon Joannes spricht: Kindlein es ist die letzte Stunde/ I. Joh. 2. v. 18. Diese Juden dan welche zwar zuerst beruffen worden/ aber ihre eigene Gerechtigkeit auffzurichten getrachtet Rom. 10. v. 3. und aufs Verdienst ihrer Werck ihres Hertzens Vertrauen gesetzet haben/ empfahen ihren Groschen: nemlich den vielfältigen zeitlichen Segen in diesem Leben/ nicht aber den ewigen Lohn/ Matt. 6. v. 2. wessenthalben sie auch murren (dan bey den Seligen im Himmel kan keine närrische Mißgunst statt haben) Durch die letzte aber so um die elffte Stund gedinget/ werden verstanden diejenigen/ und fürnemlich die Heyden/ so in dem Weinberg der Christlichen Kirchen sich willig eingestellet/ treulich in demselbigen gearbeitet/ und in solcher Arbeit nicht auf den Lohn: sondern auf die Güte des himmlischen Haußvaters und dessen Güte gesehen: solche empfangen auch ihren Groschen/ ja noch einen besseren Groschen als die vorige/ nemlich die ewige Seligkeit als einen Gnaden-Lohn. Beweiset also dieser Spruch gar nicht die Gleichheit der himmlischen Herrlichkeit.

XI. Wird doch Christus nach den gethaenen guten und bösen Wercken das Gericht halten / und das Urtheil sprechen Matt. 25. Welcher geben wird einem ieglichen nach seinen Wercken / Rom. 2. v. 6.

Antwort GOtt wird freylich einen jeden richten nach den guten Wercken/ aber nicht nach den Verdienst der guten Wercken; Und dieweil der HErr Christus in seinem allgemeinen Gericht den Glauben der Auserwehlten für allen Menschen will offenbahren/ so will er demnach ihre gute Wercke als Früchte des Glaubens anziehen/ und auf diesem offentlichen Schau-Platz mit Preiß und Ruhm vorstellen: dieweilen nemlich wir Menschen die Früchte des Glaubens viel besser als den Glauben au sich selbsten verstehen und erkennen können; Und damit auch die Verdammten wissen mögen/ daß der Auserwehlten Glaube nicht ein todter Glaube gewesen: sondern in einem Christlichen Wandel und neuen Gehorsam immerdar gantz schön und herrlich geleuchtet habe. Zudem ist schon zuvor gesagt/ daß die gute Wercke freylich auch ihren Gnaden-Lohn haben/ nemlich die Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ davon Paulus spricht 2. Cor. 4. v. 17. Unsre Trübsahl die zeitlich und leicht ist/ schaffet eine ewige und über alle massen wichtige Herrlichkeit.

XII. Wan die gute Wercke nicht solten selig machen/ warum befiehlt dan Christus dem Jüngling Matt. 19. v. 17. Wilst du zum Leben eingehen/ so halte die Gebot?

Antwort. Es könte alhter Christus wohl verstanden werden nicht von der Rechtfertigung: sondern von Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ wan der Jüngling Christo wäre rechtschaffen nachgefolget. Im übrigen hat Christus mit obangezogenen Worten dem Jüngling geantwortet wie er ihn gefraget hat: dan er als ein Werckheiliger/ der mit seinem eigenen Thun und Wercken/ und nicht mit dem Glauben allein an Christum/ der mit ihm redete/ den Himmel verdienen wolte/ fragte/ was er thun solte? drum weiset ihn der HErr Christus auf die Gebot Gottes: ihm anzuzeigen/ daß wan er ja den Weg zum Himmel durch Verdienst der Wercken nehmen wolte/ so müste er durch die Haltung der Geboten GOttes wanderen/ auch zugleich ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0184" n="164"/>
Wercke sich            verlassen/ und den Gnaden-Arbeiteren in ihren Hertzen (nach Art der Papisten) sich            vorgezogen haben. Insonderheit aber werden dadurch verstanden die Juden/ welche früher            waren beruffen als die Heyden/ so um die elffte oder letzte Stunde des Welt-Alters            beruffen waren/ davon Joannes spricht: Kindlein es ist die letzte Stunde/ I. Joh. 2. v.            18. Diese Juden dan welche zwar zuerst beruffen worden/ aber ihre eigene Gerechtigkeit            auffzurichten getrachtet Rom. 10. v. 3. und aufs Verdienst ihrer Werck ihres Hertzens            Vertrauen gesetzet haben/ empfahen ihren Groschen: nemlich den vielfältigen zeitlichen            Segen in diesem Leben/ nicht aber den ewigen Lohn/ Matt. 6. v. 2. wessenthalben sie auch            murren (dan bey den Seligen im Himmel kan keine närrische Mißgunst statt haben) Durch die            letzte aber so um die elffte Stund gedinget/ werden verstanden diejenigen/ und            fürnemlich die Heyden/ so in dem Weinberg der Christlichen Kirchen sich willig            eingestellet/ treulich in demselbigen gearbeitet/ und in solcher Arbeit nicht auf den            Lohn: sondern auf die Güte des himmlischen Haußvaters und dessen Güte gesehen: solche            empfangen auch ihren Groschen/ ja noch einen besseren Groschen als die vorige/ nemlich            die ewige Seligkeit als einen Gnaden-Lohn. Beweiset also dieser Spruch gar nicht die            Gleichheit der himmlischen Herrlichkeit.</p>
        <p>XI. Wird doch Christus nach den gethaenen guten und bösen Wercken das Gericht halten /            und das Urtheil sprechen Matt. 25. Welcher geben wird einem ieglichen nach seinen Wercken           / Rom. 2. v. 6.</p>
        <p>Antwort GOtt wird freylich einen jeden richten nach den guten Wercken/ aber nicht nach            den Verdienst der guten Wercken; Und dieweil der HErr Christus in seinem allgemeinen            Gericht den Glauben der Auserwehlten für allen Menschen will offenbahren/ so will er            demnach ihre gute Wercke als Früchte des Glaubens anziehen/ und auf diesem offentlichen            Schau-Platz mit Preiß und Ruhm vorstellen: dieweilen nemlich wir Menschen die Früchte des            Glaubens viel besser als den Glauben au sich selbsten verstehen und erkennen können; Und            damit auch die Verdammten wissen mögen/ daß der Auserwehlten Glaube nicht ein todter            Glaube gewesen: sondern in einem Christlichen Wandel und neuen Gehorsam immerdar gantz            schön und herrlich geleuchtet habe. Zudem ist schon zuvor gesagt/ daß die gute Wercke            freylich auch ihren Gnaden-Lohn haben/ nemlich die Vermehrung der Herrlichkeit in dem            ewigen Leben/ davon Paulus spricht 2. Cor. 4. v. 17. Unsre Trübsahl die zeitlich und            leicht ist/ schaffet eine ewige und über alle massen wichtige Herrlichkeit.</p>
        <p>XII. Wan die gute Wercke nicht solten selig machen/ warum befiehlt dan Christus dem            Jüngling Matt. 19. v. 17. Wilst du zum Leben eingehen/ so halte die Gebot?</p>
        <p>Antwort. Es könte alhter Christus wohl verstanden werden nicht von der Rechtfertigung:            sondern von Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ wan der Jüngling Christo            wäre rechtschaffen nachgefolget. Im übrigen hat Christus mit obangezogenen Worten dem            Jüngling geantwortet wie er ihn gefraget hat: dan er als ein Werckheiliger/ der mit            seinem eigenen Thun und Wercken/ und nicht mit dem Glauben allein an Christum/ der mit            ihm redete/ den Himmel verdienen wolte/ fragte/ was er thun solte? drum weiset ihn der            HErr Christus auf die Gebot Gottes: ihm anzuzeigen/ daß wan er ja den Weg zum Himmel            durch Verdienst der Wercken nehmen wolte/ so müste er durch die Haltung der Geboten            GOttes wanderen/ auch zugleich ihn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0184] Wercke sich verlassen/ und den Gnaden-Arbeiteren in ihren Hertzen (nach Art der Papisten) sich vorgezogen haben. Insonderheit aber werden dadurch verstanden die Juden/ welche früher waren beruffen als die Heyden/ so um die elffte oder letzte Stunde des Welt-Alters beruffen waren/ davon Joannes spricht: Kindlein es ist die letzte Stunde/ I. Joh. 2. v. 18. Diese Juden dan welche zwar zuerst beruffen worden/ aber ihre eigene Gerechtigkeit auffzurichten getrachtet Rom. 10. v. 3. und aufs Verdienst ihrer Werck ihres Hertzens Vertrauen gesetzet haben/ empfahen ihren Groschen: nemlich den vielfältigen zeitlichen Segen in diesem Leben/ nicht aber den ewigen Lohn/ Matt. 6. v. 2. wessenthalben sie auch murren (dan bey den Seligen im Himmel kan keine närrische Mißgunst statt haben) Durch die letzte aber so um die elffte Stund gedinget/ werden verstanden diejenigen/ und fürnemlich die Heyden/ so in dem Weinberg der Christlichen Kirchen sich willig eingestellet/ treulich in demselbigen gearbeitet/ und in solcher Arbeit nicht auf den Lohn: sondern auf die Güte des himmlischen Haußvaters und dessen Güte gesehen: solche empfangen auch ihren Groschen/ ja noch einen besseren Groschen als die vorige/ nemlich die ewige Seligkeit als einen Gnaden-Lohn. Beweiset also dieser Spruch gar nicht die Gleichheit der himmlischen Herrlichkeit. XI. Wird doch Christus nach den gethaenen guten und bösen Wercken das Gericht halten / und das Urtheil sprechen Matt. 25. Welcher geben wird einem ieglichen nach seinen Wercken / Rom. 2. v. 6. Antwort GOtt wird freylich einen jeden richten nach den guten Wercken/ aber nicht nach den Verdienst der guten Wercken; Und dieweil der HErr Christus in seinem allgemeinen Gericht den Glauben der Auserwehlten für allen Menschen will offenbahren/ so will er demnach ihre gute Wercke als Früchte des Glaubens anziehen/ und auf diesem offentlichen Schau-Platz mit Preiß und Ruhm vorstellen: dieweilen nemlich wir Menschen die Früchte des Glaubens viel besser als den Glauben au sich selbsten verstehen und erkennen können; Und damit auch die Verdammten wissen mögen/ daß der Auserwehlten Glaube nicht ein todter Glaube gewesen: sondern in einem Christlichen Wandel und neuen Gehorsam immerdar gantz schön und herrlich geleuchtet habe. Zudem ist schon zuvor gesagt/ daß die gute Wercke freylich auch ihren Gnaden-Lohn haben/ nemlich die Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ davon Paulus spricht 2. Cor. 4. v. 17. Unsre Trübsahl die zeitlich und leicht ist/ schaffet eine ewige und über alle massen wichtige Herrlichkeit. XII. Wan die gute Wercke nicht solten selig machen/ warum befiehlt dan Christus dem Jüngling Matt. 19. v. 17. Wilst du zum Leben eingehen/ so halte die Gebot? Antwort. Es könte alhter Christus wohl verstanden werden nicht von der Rechtfertigung: sondern von Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ wan der Jüngling Christo wäre rechtschaffen nachgefolget. Im übrigen hat Christus mit obangezogenen Worten dem Jüngling geantwortet wie er ihn gefraget hat: dan er als ein Werckheiliger/ der mit seinem eigenen Thun und Wercken/ und nicht mit dem Glauben allein an Christum/ der mit ihm redete/ den Himmel verdienen wolte/ fragte/ was er thun solte? drum weiset ihn der HErr Christus auf die Gebot Gottes: ihm anzuzeigen/ daß wan er ja den Weg zum Himmel durch Verdienst der Wercken nehmen wolte/ so müste er durch die Haltung der Geboten GOttes wanderen/ auch zugleich ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/184
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/184>, abgerufen am 21.11.2024.