Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Wercke sich verlassen/ und den Gnaden-Arbeiteren in ihren Hertzen (nach Art der Papisten) sich vorgezogen haben. Insonderheit aber werden dadurch verstanden die Juden/ welche früher waren beruffen als die Heyden/ so um die elffte oder letzte Stunde des Welt-Alters beruffen waren/ davon Joannes spricht: Kindlein es ist die letzte Stunde/ I. Joh. 2. v. 18. Diese Juden dan welche zwar zuerst beruffen worden/ aber ihre eigene Gerechtigkeit auffzurichten getrachtet Rom. 10. v. 3. und aufs Verdienst ihrer Werck ihres Hertzens Vertrauen gesetzet haben/ empfahen ihren Groschen: nemlich den vielfältigen zeitlichen Segen in diesem Leben/ nicht aber den ewigen Lohn/ Matt. 6. v. 2. wessenthalben sie auch murren (dan bey den Seligen im Himmel kan keine närrische Mißgunst statt haben) Durch die letzte aber so um die elffte Stund gedinget/ werden verstanden diejenigen/ und fürnemlich die Heyden/ so in dem Weinberg der Christlichen Kirchen sich willig eingestellet/ treulich in demselbigen gearbeitet/ und in solcher Arbeit nicht auf den Lohn: sondern auf die Güte des himmlischen Haußvaters und dessen Güte gesehen: solche empfangen auch ihren Groschen/ ja noch einen besseren Groschen als die vorige/ nemlich die ewige Seligkeit als einen Gnaden-Lohn. Beweiset also dieser Spruch gar nicht die Gleichheit der himmlischen Herrlichkeit. XI. Wird doch Christus nach den gethaenen guten und bösen Wercken das Gericht halten / und das Urtheil sprechen Matt. 25. Welcher geben wird einem ieglichen nach seinen Wercken / Rom. 2. v. 6. Antwort GOtt wird freylich einen jeden richten nach den guten Wercken/ aber nicht nach den Verdienst der guten Wercken; Und dieweil der HErr Christus in seinem allgemeinen Gericht den Glauben der Auserwehlten für allen Menschen will offenbahren/ so will er demnach ihre gute Wercke als Früchte des Glaubens anziehen/ und auf diesem offentlichen Schau-Platz mit Preiß und Ruhm vorstellen: dieweilen nemlich wir Menschen die Früchte des Glaubens viel besser als den Glauben au sich selbsten verstehen und erkennen können; Und damit auch die Verdammten wissen mögen/ daß der Auserwehlten Glaube nicht ein todter Glaube gewesen: sondern in einem Christlichen Wandel und neuen Gehorsam immerdar gantz schön und herrlich geleuchtet habe. Zudem ist schon zuvor gesagt/ daß die gute Wercke freylich auch ihren Gnaden-Lohn haben/ nemlich die Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ davon Paulus spricht 2. Cor. 4. v. 17. Unsre Trübsahl die zeitlich und leicht ist/ schaffet eine ewige und über alle massen wichtige Herrlichkeit. XII. Wan die gute Wercke nicht solten selig machen/ warum befiehlt dan Christus dem Jüngling Matt. 19. v. 17. Wilst du zum Leben eingehen/ so halte die Gebot? Antwort. Es könte alhter Christus wohl verstanden werden nicht von der Rechtfertigung: sondern von Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ wan der Jüngling Christo wäre rechtschaffen nachgefolget. Im übrigen hat Christus mit obangezogenen Worten dem Jüngling geantwortet wie er ihn gefraget hat: dan er als ein Werckheiliger/ der mit seinem eigenen Thun und Wercken/ und nicht mit dem Glauben allein an Christum/ der mit ihm redete/ den Himmel verdienen wolte/ fragte/ was er thun solte? drum weiset ihn der HErr Christus auf die Gebot Gottes: ihm anzuzeigen/ daß wan er ja den Weg zum Himmel durch Verdienst der Wercken nehmen wolte/ so müste er durch die Haltung der Geboten GOttes wanderen/ auch zugleich ihn Wercke sich verlassen/ und den Gnaden-Arbeiteren in ihren Hertzen (nach Art der Papisten) sich vorgezogen haben. Insonderheit aber werden dadurch verstanden die Juden/ welche früher waren beruffen als die Heyden/ so um die elffte oder letzte Stunde des Welt-Alters beruffen waren/ davon Joannes spricht: Kindlein es ist die letzte Stunde/ I. Joh. 2. v. 18. Diese Juden dan welche zwar zuerst beruffen worden/ aber ihre eigene Gerechtigkeit auffzurichten getrachtet Rom. 10. v. 3. und aufs Verdienst ihrer Werck ihres Hertzens Vertrauen gesetzet haben/ empfahen ihren Groschen: nemlich den vielfältigen zeitlichen Segen in diesem Leben/ nicht aber den ewigen Lohn/ Matt. 6. v. 2. wessenthalben sie auch murren (dan bey den Seligen im Himmel kan keine närrische Mißgunst statt haben) Durch die letzte aber so um die elffte Stund gedinget/ werden verstanden diejenigen/ und fürnemlich die Heyden/ so in dem Weinberg der Christlichen Kirchen sich willig eingestellet/ treulich in demselbigen gearbeitet/ und in solcher Arbeit nicht auf den Lohn: sondern auf die Güte des himmlischen Haußvaters und dessen Güte gesehen: solche empfangen auch ihren Groschen/ ja noch einen besseren Groschen als die vorige/ nemlich die ewige Seligkeit als einen Gnaden-Lohn. Beweiset also dieser Spruch gar nicht die Gleichheit der himmlischen Herrlichkeit. XI. Wird doch Christus nach den gethaenen guten und bösen Wercken das Gericht halten / und das Urtheil sprechen Matt. 25. Welcher geben wird einem ieglichen nach seinen Wercken / Rom. 2. v. 6. Antwort GOtt wird freylich einen jeden richten nach den guten Wercken/ aber nicht nach den Verdienst der guten Wercken; Und dieweil der HErr Christus in seinem allgemeinen Gericht den Glauben der Auserwehlten für allen Menschen will offenbahren/ so will er demnach ihre gute Wercke als Früchte des Glaubens anziehen/ und auf diesem offentlichen Schau-Platz mit Preiß und Ruhm vorstellen: dieweilen nemlich wir Menschen die Früchte des Glaubens viel besser als den Glauben au sich selbsten verstehen und erkennen können; Und damit auch die Verdammten wissen mögen/ daß der Auserwehlten Glaube nicht ein todter Glaube gewesen: sondern in einem Christlichen Wandel und neuen Gehorsam immerdar gantz schön und herrlich geleuchtet habe. Zudem ist schon zuvor gesagt/ daß die gute Wercke freylich auch ihren Gnaden-Lohn haben/ nemlich die Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ davon Paulus spricht 2. Cor. 4. v. 17. Unsre Trübsahl die zeitlich und leicht ist/ schaffet eine ewige und über alle massen wichtige Herrlichkeit. XII. Wan die gute Wercke nicht solten selig machen/ warum befiehlt dan Christus dem Jüngling Matt. 19. v. 17. Wilst du zum Leben eingehen/ so halte die Gebot? Antwort. Es könte alhter Christus wohl verstanden werden nicht von der Rechtfertigung: sondern von Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ wan der Jüngling Christo wäre rechtschaffen nachgefolget. Im übrigen hat Christus mit obangezogenen Worten dem Jüngling geantwortet wie er ihn gefraget hat: dan er als ein Werckheiliger/ der mit seinem eigenen Thun und Wercken/ und nicht mit dem Glauben allein an Christum/ der mit ihm redete/ den Himmel verdienen wolte/ fragte/ was er thun solte? drum weiset ihn der HErr Christus auf die Gebot Gottes: ihm anzuzeigen/ daß wan er ja den Weg zum Himmel durch Verdienst der Wercken nehmen wolte/ so müste er durch die Haltung der Geboten GOttes wanderen/ auch zugleich ihn <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0184" n="164"/> Wercke sich verlassen/ und den Gnaden-Arbeiteren in ihren Hertzen (nach Art der Papisten) sich vorgezogen haben. Insonderheit aber werden dadurch verstanden die Juden/ welche früher waren beruffen als die Heyden/ so um die elffte oder letzte Stunde des Welt-Alters beruffen waren/ davon Joannes spricht: Kindlein es ist die letzte Stunde/ I. Joh. 2. v. 18. Diese Juden dan welche zwar zuerst beruffen worden/ aber ihre eigene Gerechtigkeit auffzurichten getrachtet Rom. 10. v. 3. und aufs Verdienst ihrer Werck ihres Hertzens Vertrauen gesetzet haben/ empfahen ihren Groschen: nemlich den vielfältigen zeitlichen Segen in diesem Leben/ nicht aber den ewigen Lohn/ Matt. 6. v. 2. wessenthalben sie auch murren (dan bey den Seligen im Himmel kan keine närrische Mißgunst statt haben) Durch die letzte aber so um die elffte Stund gedinget/ werden verstanden diejenigen/ und fürnemlich die Heyden/ so in dem Weinberg der Christlichen Kirchen sich willig eingestellet/ treulich in demselbigen gearbeitet/ und in solcher Arbeit nicht auf den Lohn: sondern auf die Güte des himmlischen Haußvaters und dessen Güte gesehen: solche empfangen auch ihren Groschen/ ja noch einen besseren Groschen als die vorige/ nemlich die ewige Seligkeit als einen Gnaden-Lohn. Beweiset also dieser Spruch gar nicht die Gleichheit der himmlischen Herrlichkeit.</p> <p>XI. Wird doch Christus nach den gethaenen guten und bösen Wercken das Gericht halten / und das Urtheil sprechen Matt. 25. Welcher geben wird einem ieglichen nach seinen Wercken / Rom. 2. v. 6.</p> <p>Antwort GOtt wird freylich einen jeden richten nach den guten Wercken/ aber nicht nach den Verdienst der guten Wercken; Und dieweil der HErr Christus in seinem allgemeinen Gericht den Glauben der Auserwehlten für allen Menschen will offenbahren/ so will er demnach ihre gute Wercke als Früchte des Glaubens anziehen/ und auf diesem offentlichen Schau-Platz mit Preiß und Ruhm vorstellen: dieweilen nemlich wir Menschen die Früchte des Glaubens viel besser als den Glauben au sich selbsten verstehen und erkennen können; Und damit auch die Verdammten wissen mögen/ daß der Auserwehlten Glaube nicht ein todter Glaube gewesen: sondern in einem Christlichen Wandel und neuen Gehorsam immerdar gantz schön und herrlich geleuchtet habe. Zudem ist schon zuvor gesagt/ daß die gute Wercke freylich auch ihren Gnaden-Lohn haben/ nemlich die Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ davon Paulus spricht 2. Cor. 4. v. 17. Unsre Trübsahl die zeitlich und leicht ist/ schaffet eine ewige und über alle massen wichtige Herrlichkeit.</p> <p>XII. Wan die gute Wercke nicht solten selig machen/ warum befiehlt dan Christus dem Jüngling Matt. 19. v. 17. Wilst du zum Leben eingehen/ so halte die Gebot?</p> <p>Antwort. Es könte alhter Christus wohl verstanden werden nicht von der Rechtfertigung: sondern von Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ wan der Jüngling Christo wäre rechtschaffen nachgefolget. Im übrigen hat Christus mit obangezogenen Worten dem Jüngling geantwortet wie er ihn gefraget hat: dan er als ein Werckheiliger/ der mit seinem eigenen Thun und Wercken/ und nicht mit dem Glauben allein an Christum/ der mit ihm redete/ den Himmel verdienen wolte/ fragte/ was er thun solte? drum weiset ihn der HErr Christus auf die Gebot Gottes: ihm anzuzeigen/ daß wan er ja den Weg zum Himmel durch Verdienst der Wercken nehmen wolte/ so müste er durch die Haltung der Geboten GOttes wanderen/ auch zugleich ihn </p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0184]
Wercke sich verlassen/ und den Gnaden-Arbeiteren in ihren Hertzen (nach Art der Papisten) sich vorgezogen haben. Insonderheit aber werden dadurch verstanden die Juden/ welche früher waren beruffen als die Heyden/ so um die elffte oder letzte Stunde des Welt-Alters beruffen waren/ davon Joannes spricht: Kindlein es ist die letzte Stunde/ I. Joh. 2. v. 18. Diese Juden dan welche zwar zuerst beruffen worden/ aber ihre eigene Gerechtigkeit auffzurichten getrachtet Rom. 10. v. 3. und aufs Verdienst ihrer Werck ihres Hertzens Vertrauen gesetzet haben/ empfahen ihren Groschen: nemlich den vielfältigen zeitlichen Segen in diesem Leben/ nicht aber den ewigen Lohn/ Matt. 6. v. 2. wessenthalben sie auch murren (dan bey den Seligen im Himmel kan keine närrische Mißgunst statt haben) Durch die letzte aber so um die elffte Stund gedinget/ werden verstanden diejenigen/ und fürnemlich die Heyden/ so in dem Weinberg der Christlichen Kirchen sich willig eingestellet/ treulich in demselbigen gearbeitet/ und in solcher Arbeit nicht auf den Lohn: sondern auf die Güte des himmlischen Haußvaters und dessen Güte gesehen: solche empfangen auch ihren Groschen/ ja noch einen besseren Groschen als die vorige/ nemlich die ewige Seligkeit als einen Gnaden-Lohn. Beweiset also dieser Spruch gar nicht die Gleichheit der himmlischen Herrlichkeit.
XI. Wird doch Christus nach den gethaenen guten und bösen Wercken das Gericht halten / und das Urtheil sprechen Matt. 25. Welcher geben wird einem ieglichen nach seinen Wercken / Rom. 2. v. 6.
Antwort GOtt wird freylich einen jeden richten nach den guten Wercken/ aber nicht nach den Verdienst der guten Wercken; Und dieweil der HErr Christus in seinem allgemeinen Gericht den Glauben der Auserwehlten für allen Menschen will offenbahren/ so will er demnach ihre gute Wercke als Früchte des Glaubens anziehen/ und auf diesem offentlichen Schau-Platz mit Preiß und Ruhm vorstellen: dieweilen nemlich wir Menschen die Früchte des Glaubens viel besser als den Glauben au sich selbsten verstehen und erkennen können; Und damit auch die Verdammten wissen mögen/ daß der Auserwehlten Glaube nicht ein todter Glaube gewesen: sondern in einem Christlichen Wandel und neuen Gehorsam immerdar gantz schön und herrlich geleuchtet habe. Zudem ist schon zuvor gesagt/ daß die gute Wercke freylich auch ihren Gnaden-Lohn haben/ nemlich die Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ davon Paulus spricht 2. Cor. 4. v. 17. Unsre Trübsahl die zeitlich und leicht ist/ schaffet eine ewige und über alle massen wichtige Herrlichkeit.
XII. Wan die gute Wercke nicht solten selig machen/ warum befiehlt dan Christus dem Jüngling Matt. 19. v. 17. Wilst du zum Leben eingehen/ so halte die Gebot?
Antwort. Es könte alhter Christus wohl verstanden werden nicht von der Rechtfertigung: sondern von Vermehrung der Herrlichkeit in dem ewigen Leben/ wan der Jüngling Christo wäre rechtschaffen nachgefolget. Im übrigen hat Christus mit obangezogenen Worten dem Jüngling geantwortet wie er ihn gefraget hat: dan er als ein Werckheiliger/ der mit seinem eigenen Thun und Wercken/ und nicht mit dem Glauben allein an Christum/ der mit ihm redete/ den Himmel verdienen wolte/ fragte/ was er thun solte? drum weiset ihn der HErr Christus auf die Gebot Gottes: ihm anzuzeigen/ daß wan er ja den Weg zum Himmel durch Verdienst der Wercken nehmen wolte/ so müste er durch die Haltung der Geboten GOttes wanderen/ auch zugleich ihn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |