Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Antwort. Das folget eben/ als wan man also schliessen wolte: Ohne Enthaltung vom Ehebruch und Todschlag geschicht keine Vergebung/ ergo so werden die Menschen gerechtfertiget durch Enthaltung vom Ehebruch und Todschlag; da dannoch viele Ungerechtfertigte in der Höllen schwitzen/ so sich des Ehebruchs und Todschlages haben enthalten. Im übrigen wurden durch das blütige Opffer des Alten Testaments (auch nach Zeugnüß Cornelii a Lapide in l. c.) nur die zeitliche Straffen nachgelassen/ und die Ceremonialische Unreinigkeit auffgehoben. Summa die Rechtfertigung so wohl im Alten als Neuen Testament/ geschahe allein durch den Glauben/ aber nicht durch den Glauben der allein war ohne Wercke: Und verwirren sich nur die Papisten in ihrem Irrthum darum / weilen sie zwischen diesen beyden nicht wissen zu unterscheiden. XII. Hat doch Christus Joh. 9. dem Blinden nicht allein Koht auff die Augen geschmieret: sondern ihm auch über das befohlen/ er solle hingehen zu dem Teich Siloha, und sich daselbst waschen. Eben also ist auch der Glaube zur Rechtfertigung nicht gnug: sondern es müssen auch gute Werck dabey seyn. Antwort. Also folgert und argumentirt zwar der von [unleserliches Material] Papisten dem Luther entgegen gesetzte Goliath und Atlas des Römischen Babels Eccius: aber ach helffe was helffen mag! Es müssen ehe die allerungereimtste allegorien yerfür/ und das beste thun/ bevor die Papisten der Warheit weichen/ und GOtt die Ehr geben wollen: drum suchen sie ietzt ihren Beweißthum aus dem Koht herfür. Ach hilff GOtt! XIII. Spricht doch S. Paulus Philip. I. v. 29. Euch ist gegeben um Christi willen zu thun / daß ihr nicht allein an Ihn glaubet: sondern auch um seinent willen leydet. Hie setzet ja Paulus den Glauben und die gute Wercke beysammen: darum sollen sie in dem Handel der Rechtfertigung nicht von einander getrennet werden. Antwort. In diesen angezogenen Worten handelt Paulus nicht von der Rechtfertigung eines armen Sünders: sondern zeiget nur an/ daß die Rechtglaubigen um Christi willen alles gedültig leiden/ mit Vermeldung/ daß eben solche Gedult eine Gabe GOttes seye/ so aus Menschlichen Kräfften und Vermögen nicht herrühre. Uber das: so redet S. Paulus alda von wiedergebohrnen und gerechtfertigten Menschen; die Papisten aber ziehen es auf die/ so da erst sollen wiedergebohren und gerechtfertiget werden: derowegen sie auch um so viel desto weniger mit den angezogenen Worten S. Pauli sich zu behelffen haben. XIV. Spricht doch S. Paulus: Der Glaube wircke durch die Liebe Gal. 5. v. 6. daraus folget ja/ daß nicht der Glaube allein/ sondern beneben und mit dem Glauben auch die Liebe gerecht mache. Antwort. Aus diesen Worten S. Pauli kan man mehr und weiter nichts schliessen/ als daß der Glaube/ da keine Liebe bey ist/ ein todter Glaube seye; Daß aber die Liebe/ so mit und bey dem Glauben sich erzeiget/ gerecht machen solle/ davon findet man nicht den geringsten Buchstaben in H. Schrifft. Und es ist auch alhier nicht die Frage/ was für herrliche schöne Tugenden bey dem Glauben sich finden lassen: sondern das ist die Frage / was der Glaube allein thue und vermöge. Da ist nun gewiß und unzweiffelhafftig/ daß allein der Glaube die Verheissung annimmt/ auf das Verdienst Christi sich steuret/ und gerecht machet: die Liebe aber handelt mit GOttes Geboten/ dieselbige zu verrichten. Summa der Glaube bringt mit sich einen gantzen Chor voll schöner Tugenden/ und ist niemahls allein. Man soll aber darum diese Ding nicht Antwort. Das folget eben/ als wan man also schliessen wolte: Ohne Enthaltung vom Ehebruch und Todschlag geschicht keine Vergebung/ ergo so werden die Menschen gerechtfertiget durch Enthaltung vom Ehebruch und Todschlag; da dannoch viele Ungerechtfertigte in der Höllen schwitzen/ so sich des Ehebruchs und Todschlages haben enthalten. Im übrigen wurden durch das blütige Opffer des Alten Testaments (auch nach Zeugnüß Cornelii à Lapide in l. c.) nur die zeitliche Straffen nachgelassen/ und die Ceremonialische Unreinigkeit auffgehoben. Summa die Rechtfertigung so wohl im Alten als Neuen Testament/ geschahe allein durch den Glauben/ aber nicht durch den Glauben der allein war ohne Wercke: Und verwirren sich nur die Papisten in ihrem Irrthum darum / weilen sie zwischen diesen beyden nicht wissen zu unterscheiden. XII. Hat doch Christus Joh. 9. dem Blinden nicht allein Koht auff die Augen geschmieret: sondern ihm auch über das befohlen/ er solle hingehen zu dem Teich Siloha, und sich daselbst waschen. Eben also ist auch der Glaube zur Rechtfertigung nicht gnug: sondern es müssen auch gute Werck dabey seyn. Antwort. Also folgert und argumentirt zwar der von [unleserliches Material] Papisten dem Luther entgegen gesetzte Goliath und Atlas des Römischen Babels Eccius: aber ach helffe was helffen mag! Es müssen ehe die allerungereimtste allegorien yerfür/ und das beste thun/ bevor die Papisten der Warheit weichen/ und GOtt die Ehr geben wollen: drum suchen sie ietzt ihren Beweißthum aus dem Koht herfür. Ach hilff GOtt! XIII. Spricht doch S. Paulus Philip. I. v. 29. Euch ist gegeben um Christi willen zu thun / daß ihr nicht allein an Ihn glaubet: sondern auch um seinent willen leydet. Hie setzet ja Paulus den Glauben und die gute Wercke beysammen: darum sollen sie in dem Handel der Rechtfertigung nicht von einander getrennet werden. Antwort. In diesen angezogenen Worten handelt Paulus nicht von der Rechtfertigung eines armen Sünders: sondern zeiget nur an/ daß die Rechtglaubigen um Christi willen alles gedültig leiden/ mit Vermeldung/ daß eben solche Gedult eine Gabe GOttes seye/ so aus Menschlichen Kräfften und Vermögen nicht herrühre. Uber das: so redet S. Paulus alda von wiedergebohrnen und gerechtfertigten Menschen; die Papisten aber ziehen es auf die/ so da erst sollen wiedergebohren und gerechtfertiget werden: derowegen sie auch um so viel desto weniger mit den angezogenen Worten S. Pauli sich zu behelffen haben. XIV. Spricht doch S. Paulus: Der Glaube wircke durch die Liebe Gal. 5. v. 6. daraus folget ja/ daß nicht der Glaube allein/ sondern beneben und mit dem Glauben auch die Liebe gerecht mache. Antwort. Aus diesen Worten S. Pauli kan man mehr und weiter nichts schliessen/ als daß der Glaube/ da keine Liebe bey ist/ ein todter Glaube seye; Daß aber die Liebe/ so mit und bey dem Glauben sich erzeiget/ gerecht machen solle/ davon findet man nicht den geringsten Buchstaben in H. Schrifft. Und es ist auch alhier nicht die Frage/ was für herrliche schöne Tugenden bey dem Glauben sich finden lassen: sondern das ist die Frage / was der Glaube allein thue und vermöge. Da ist nun gewiß und unzweiffelhafftig/ daß allein der Glaube die Verheissung annimmt/ auf das Verdienst Christi sich steuret/ und gerecht machet: die Liebe aber handelt mit GOttes Geboten/ dieselbige zu verrichten. Summa der Glaube bringt mit sich einen gantzen Chor voll schöner Tugenden/ und ist niemahls allein. Man soll aber darum diese Ding nicht <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0196" n="176"/> <p>Antwort. Das folget eben/ als wan man also schliessen wolte: Ohne Enthaltung vom Ehebruch und Todschlag geschicht keine Vergebung/ ergo so werden die Menschen gerechtfertiget durch Enthaltung vom Ehebruch und Todschlag; da dannoch viele Ungerechtfertigte in der Höllen schwitzen/ so sich des Ehebruchs und Todschlages haben enthalten. Im übrigen wurden durch das blütige Opffer des Alten Testaments (auch nach Zeugnüß Cornelii à Lapide in l. c.) nur die zeitliche Straffen nachgelassen/ und die Ceremonialische Unreinigkeit auffgehoben. Summa die Rechtfertigung so wohl im Alten als Neuen Testament/ geschahe allein durch den Glauben/ aber nicht durch den Glauben der allein war ohne Wercke: Und verwirren sich nur die Papisten in ihrem Irrthum darum / weilen sie zwischen diesen beyden nicht wissen zu unterscheiden.</p> <p>XII. Hat doch Christus Joh. 9. dem Blinden nicht allein Koht auff die Augen geschmieret: sondern ihm auch über das befohlen/ er solle hingehen zu dem Teich Siloha, und sich daselbst waschen. Eben also ist auch der Glaube zur Rechtfertigung nicht gnug: sondern es müssen auch gute Werck dabey seyn.</p> <p>Antwort. Also folgert und argumentirt zwar der von <gap reason="illegible"/> Papisten dem Luther entgegen gesetzte Goliath und Atlas des Römischen Babels Eccius: aber ach helffe was helffen mag! Es müssen ehe die allerungereimtste allegorien yerfür/ und das beste thun/ bevor die Papisten der Warheit weichen/ und GOtt die Ehr geben wollen: drum suchen sie ietzt ihren Beweißthum aus dem Koht herfür. Ach hilff GOtt!</p> <p>XIII. Spricht doch S. Paulus Philip. I. v. 29. Euch ist gegeben um Christi willen zu thun / daß ihr nicht allein an Ihn glaubet: sondern auch um seinent willen leydet. Hie setzet ja Paulus den Glauben und die gute Wercke beysammen: darum sollen sie in dem Handel der Rechtfertigung nicht von einander getrennet werden.</p> <p>Antwort. In diesen angezogenen Worten handelt Paulus nicht von der Rechtfertigung eines armen Sünders: sondern zeiget nur an/ daß die Rechtglaubigen um Christi willen alles gedültig leiden/ mit Vermeldung/ daß eben solche Gedult eine Gabe GOttes seye/ so aus Menschlichen Kräfften und Vermögen nicht herrühre. Uber das: so redet S. Paulus alda von wiedergebohrnen und gerechtfertigten Menschen; die Papisten aber ziehen es auf die/ so da erst sollen wiedergebohren und gerechtfertiget werden: derowegen sie auch um so viel desto weniger mit den angezogenen Worten S. Pauli sich zu behelffen haben.</p> <p>XIV. Spricht doch S. Paulus: Der Glaube wircke durch die Liebe Gal. 5. v. 6. daraus folget ja/ daß nicht der Glaube allein/ sondern beneben und mit dem Glauben auch die Liebe gerecht mache.</p> <p>Antwort. Aus diesen Worten S. Pauli kan man mehr und weiter nichts schliessen/ als daß der Glaube/ da keine Liebe bey ist/ ein todter Glaube seye; Daß aber die Liebe/ so mit und bey dem Glauben sich erzeiget/ gerecht machen solle/ davon findet man nicht den geringsten Buchstaben in H. Schrifft. Und es ist auch alhier nicht die Frage/ was für herrliche schöne Tugenden bey dem Glauben sich finden lassen: sondern das ist die Frage / was der Glaube allein thue und vermöge. Da ist nun gewiß und unzweiffelhafftig/ daß allein der Glaube die Verheissung annimmt/ auf das Verdienst Christi sich steuret/ und gerecht machet: die Liebe aber handelt mit GOttes Geboten/ dieselbige zu verrichten. Summa der Glaube bringt mit sich einen gantzen Chor voll schöner Tugenden/ und ist niemahls allein. Man soll aber darum diese Ding nicht </p> </div> </body> </text> </TEI> [176/0196]
Antwort. Das folget eben/ als wan man also schliessen wolte: Ohne Enthaltung vom Ehebruch und Todschlag geschicht keine Vergebung/ ergo so werden die Menschen gerechtfertiget durch Enthaltung vom Ehebruch und Todschlag; da dannoch viele Ungerechtfertigte in der Höllen schwitzen/ so sich des Ehebruchs und Todschlages haben enthalten. Im übrigen wurden durch das blütige Opffer des Alten Testaments (auch nach Zeugnüß Cornelii à Lapide in l. c.) nur die zeitliche Straffen nachgelassen/ und die Ceremonialische Unreinigkeit auffgehoben. Summa die Rechtfertigung so wohl im Alten als Neuen Testament/ geschahe allein durch den Glauben/ aber nicht durch den Glauben der allein war ohne Wercke: Und verwirren sich nur die Papisten in ihrem Irrthum darum / weilen sie zwischen diesen beyden nicht wissen zu unterscheiden.
XII. Hat doch Christus Joh. 9. dem Blinden nicht allein Koht auff die Augen geschmieret: sondern ihm auch über das befohlen/ er solle hingehen zu dem Teich Siloha, und sich daselbst waschen. Eben also ist auch der Glaube zur Rechtfertigung nicht gnug: sondern es müssen auch gute Werck dabey seyn.
Antwort. Also folgert und argumentirt zwar der von _ Papisten dem Luther entgegen gesetzte Goliath und Atlas des Römischen Babels Eccius: aber ach helffe was helffen mag! Es müssen ehe die allerungereimtste allegorien yerfür/ und das beste thun/ bevor die Papisten der Warheit weichen/ und GOtt die Ehr geben wollen: drum suchen sie ietzt ihren Beweißthum aus dem Koht herfür. Ach hilff GOtt!
XIII. Spricht doch S. Paulus Philip. I. v. 29. Euch ist gegeben um Christi willen zu thun / daß ihr nicht allein an Ihn glaubet: sondern auch um seinent willen leydet. Hie setzet ja Paulus den Glauben und die gute Wercke beysammen: darum sollen sie in dem Handel der Rechtfertigung nicht von einander getrennet werden.
Antwort. In diesen angezogenen Worten handelt Paulus nicht von der Rechtfertigung eines armen Sünders: sondern zeiget nur an/ daß die Rechtglaubigen um Christi willen alles gedültig leiden/ mit Vermeldung/ daß eben solche Gedult eine Gabe GOttes seye/ so aus Menschlichen Kräfften und Vermögen nicht herrühre. Uber das: so redet S. Paulus alda von wiedergebohrnen und gerechtfertigten Menschen; die Papisten aber ziehen es auf die/ so da erst sollen wiedergebohren und gerechtfertiget werden: derowegen sie auch um so viel desto weniger mit den angezogenen Worten S. Pauli sich zu behelffen haben.
XIV. Spricht doch S. Paulus: Der Glaube wircke durch die Liebe Gal. 5. v. 6. daraus folget ja/ daß nicht der Glaube allein/ sondern beneben und mit dem Glauben auch die Liebe gerecht mache.
Antwort. Aus diesen Worten S. Pauli kan man mehr und weiter nichts schliessen/ als daß der Glaube/ da keine Liebe bey ist/ ein todter Glaube seye; Daß aber die Liebe/ so mit und bey dem Glauben sich erzeiget/ gerecht machen solle/ davon findet man nicht den geringsten Buchstaben in H. Schrifft. Und es ist auch alhier nicht die Frage/ was für herrliche schöne Tugenden bey dem Glauben sich finden lassen: sondern das ist die Frage / was der Glaube allein thue und vermöge. Da ist nun gewiß und unzweiffelhafftig/ daß allein der Glaube die Verheissung annimmt/ auf das Verdienst Christi sich steuret/ und gerecht machet: die Liebe aber handelt mit GOttes Geboten/ dieselbige zu verrichten. Summa der Glaube bringt mit sich einen gantzen Chor voll schöner Tugenden/ und ist niemahls allein. Man soll aber darum diese Ding nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |