Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.das Gesetz muß geprediget werden: gute Wercke muß man lehren und thun; dan ob sie schon nicht gerecht machen/ so stellen wir uns doch dadurch für Gott als dessen gehorsame Kinder/ wir erkennen auch darin unser Elend/ und werden dadurch desto begieriger die angebotene Gnade anzunehmen; ja es müssen der Glaube und gute Wercke mit einander überein stimmen/ und unzertrennlicher weise bey einander vergesellschafftet seyn; aber darauff sehen wir fürnehmlich und nohtwendig/ daß nicht Glaube und Wercke in diesem articul von der Rechtfertigung mit Schaden und Nachtheil der Gewissen in einander vermenget werden: und beruhet demnach der gantze Handel darauff / welches das eigentliche Ampt und Eigenschafft des allein seligmachenden Glaubens seye. Da ist nun gewiß/ daß allein der Glaube die Verheissung der Gnaden annehme: dan dieses ist des Glaubens Eigenschafft allein; die Liebe aber/ Hoffnung/ Gedult &c. haben andere Sachen/ damit sie umgehen: dan sie nehmen die Verheissung nicht an: sondern richten GOttes Gebot aus. Im Gegentheil so verwerffen wir der Papisten Irrthum/ welche den gerechtmachenden Glauben/ und die Wercke derer/ die gerecht worden seyn/ in einander vermengen/ und die Wercke in der Rechtfertigung für GOtt einflechten. Dieses straffen wir billig/ weil Christo seine Ehr hierdurch geraubet/ den betrübten Gewissen ihr Trost genommen/ und das Gesetz und Evangelium unter einander vermischet werden. XIX. Man muß gemäß der Catholischen Theologie den eigentlichen Verlauff der Rechtfertigung ihm also einbilden und fürstellen. Erstlich/ GOtt gibt dem Sünder aus den Verdiensten Christi ein übernatürliches Licht des Glaubens/ der Hoffnung/ der Forch GOttes &c. nach deren Ubung wird endlich die Seele gebracht zu einer übernatürlichen Wircklichkeit der Liebe GOttes/ und hertzlicher Reu der Sünden: welche so bald sie in der Seelen ist/ so verdienet sie zum wenigsten de congruo, oder ihrer geziemenden Zuständigkeit und übernatürlichen Würdigkeit halben die eingegossene heiligmachende Gnade / dardurch die Seele im Augenblick einwendig und in ihrem Wesen für den Augen GOttes schöner wird als die Sonne/ weisser als der neugefallene Schnee/ Milch-weisse Lilien / Spiegel-heller Crystall &c. Wan nun durch diese eingegossene Gnade die Seele also köstlich ausgezieret ist/ so wircket sie lauter verdienstliche Wercke/ wodurch diese schöne Gnade und köstlicher Zieraht der Seelen immerhin anwächst/ und auch die Seligkeit und ewige glori zuwegen gebracht und verdienet wird de condigno, das ist: durch ein solches Verdienst/ dem wegen seiner Würdigkeit die Belohnung durchaus und Rechts-wegen gebühret/ und keines weges kan geweigert werden. Antwort. Am Platz alles dieses ohne Grund des göttlichen Worts ertichteten Theatralischen Gauckel-wercks dienet der auf die Verdiensten Christi in hertzlicher Zuversicht sich steurende Glaube/ und die Purper-farbige Schönheit des Bluts Christi ohne eintzigem unseren Verdienst weder de congruo, weder de condigno: indem wir mit allen unsren guten Wercken GOtt als unsrem Erschöpffer und Ober-HErrn gantz und gar verpflichtet seyn: der auch in uns wircket beyde/ das Wollen und das Thun/ Phil. 2. v. 13. Daß wir also von GOtt Rechtswegen nicht das geringste zu forderen haben. Bleibt demnach die Ehr Christo und seinen heiligsten Verdiensten allein/ und werden wir aus lauter Gnaden selig durch den Glauben/ Eph. 2. v. 8. XX. Wan die Evangelischen den guten Wercken den Preiß der Rechtfertigung wollen absprechen/ so nehmen sie ihren fürnehmsten Beweiß aus dem H. Paulo: aber sie müssen wissen/ daß wan S. Paulus spricht/ daß keiner werde gerechtfertiget durch die Wercke des Gesetzes Cal. 3. v. II. &c. Er nur rede von den Werken des Ceremonialischen Gesetzes / von der Beschneidung/ Reinigungen/ Opfferen/ Niessung des Oster-Lams/ und anderen Geprängen: Keines weges aber von den Wercken des Moralischen Gesetzes/ oder Haltung der Zehen Geboten GOttes/ so da auch beym Evangelio sollen im Schwang gehen. das Gesetz muß geprediget werden: gute Wercke muß man lehren und thun; dan ob sie schon nicht gerecht machen/ so stellen wir uns doch dadurch für Gott als dessen gehorsame Kinder/ wir erkennen auch darin unser Elend/ und werden dadurch desto begieriger die angebotene Gnade anzunehmen; ja es müssen der Glaube und gute Wercke mit einander überein stimmen/ und unzertrennlicher weise bey einander vergesellschafftet seyn; aber darauff sehen wir fürnehmlich und nohtwendig/ daß nicht Glaube und Wercke in diesem articul von der Rechtfertigung mit Schaden und Nachtheil der Gewissen in einander vermenget werden: und beruhet demnach der gantze Handel darauff / welches das eigentliche Ampt und Eigenschafft des allein seligmachenden Glaubens seye. Da ist nun gewiß/ daß allein der Glaube die Verheissung der Gnaden annehme: dan dieses ist des Glaubens Eigenschafft allein; die Liebe aber/ Hoffnung/ Gedult &c. haben andere Sachen/ damit sie umgehen: dan sie nehmen die Verheissung nicht an: sondern richten GOttes Gebot aus. Im Gegentheil so verwerffen wir der Papisten Irrthum/ welche den gerechtmachenden Glauben/ und die Wercke derer/ die gerecht worden seyn/ in einander vermengen/ und die Wercke in der Rechtfertigung für GOtt einflechten. Dieses straffen wir billig/ weil Christo seine Ehr hierdurch geraubet/ den betrübten Gewissen ihr Trost genommen/ und das Gesetz und Evangelium unter einander vermischet werden. XIX. Man muß gemäß der Catholischen Theologie den eigentlichen Verlauff der Rechtfertigung ihm also einbilden und fürstellen. Erstlich/ GOtt gibt dem Sünder aus den Verdiensten Christi ein übernatürliches Licht des Glaubens/ der Hoffnung/ der Forch GOttes &c. nach deren Ubung wird endlich die Seele gebracht zu einer übernatürlichen Wircklichkeit der Liebe GOttes/ und hertzlicher Reu der Sünden: welche so bald sie in der Seelen ist/ so verdienet sie zum wenigsten de congruo, oder ihrer geziemenden Zuständigkeit und übernatürlichen Würdigkeit halben die eingegossene heiligmachende Gnade / dardurch die Seele im Augenblick einwendig und in ihrem Wesen für den Augen GOttes schöner wird als die Sonne/ weisser als der neugefallene Schnee/ Milch-weisse Lilien / Spiegel-heller Crystall &c. Wan nun durch diese eingegossene Gnade die Seele also köstlich ausgezieret ist/ so wircket sie lauter verdienstliche Wercke/ wodurch diese schöne Gnade und köstlicher Zieraht der Seelen immerhin anwächst/ und auch die Seligkeit und ewige glori zuwegen gebracht und verdienet wird de condigno, das ist: durch ein solches Verdienst/ dem wegen seiner Würdigkeit die Belohnung durchaus und Rechts-wegen gebühret/ und keines weges kan geweigert werden. Antwort. Am Platz alles dieses ohne Grund des göttlichen Worts ertichteten Theatralischen Gauckel-wercks dienet der auf die Verdiensten Christi in hertzlicher Zuversicht sich steurende Glaube/ und die Purper-farbige Schönheit des Bluts Christi ohne eintzigem unseren Verdienst weder de congruo, weder de condigno: indem wir mit allen unsren guten Wercken GOtt als unsrem Erschöpffer und Ober-HErrn gantz und gar verpflichtet seyn: der auch in uns wircket beyde/ das Wollen und das Thun/ Phil. 2. v. 13. Daß wir also von GOtt Rechtswegen nicht das geringste zu forderen haben. Bleibt demnach die Ehr Christo und seinen heiligsten Verdiensten allein/ und werden wir aus lauter Gnaden selig durch den Glauben/ Eph. 2. v. 8. XX. Wan die Evangelischen den guten Wercken den Preiß der Rechtfertigung wollen absprechen/ so nehmen sie ihren fürnehmsten Beweiß aus dem H. Paulo: aber sie müssen wissen/ daß wan S. Paulus spricht/ daß keiner werde gerechtfertiget durch die Wercke des Gesetzes Cal. 3. v. II. &c. Er nur rede von den Werken des Ceremonialischen Gesetzes / von der Beschneidung/ Reinigungen/ Opfferen/ Niessung des Oster-Lams/ und anderen Geprängen: Keines weges aber von den Wercken des Moralischen Gesetzes/ oder Haltung der Zehen Geboten GOttes/ so da auch beym Evangelio sollen im Schwang gehen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0200" n="180"/> das Gesetz muß geprediget werden: gute Wercke muß man lehren und thun; dan ob sie schon nicht gerecht machen/ so stellen wir uns doch dadurch für Gott als dessen gehorsame Kinder/ wir erkennen auch darin unser Elend/ und werden dadurch desto begieriger die angebotene Gnade anzunehmen; ja es müssen der Glaube und gute Wercke mit einander überein stimmen/ und unzertrennlicher weise bey einander vergesellschafftet seyn; aber darauff sehen wir fürnehmlich und nohtwendig/ daß nicht Glaube und Wercke in diesem articul von der Rechtfertigung mit Schaden und Nachtheil der Gewissen in einander vermenget werden: und beruhet demnach der gantze Handel darauff / welches das eigentliche Ampt und Eigenschafft des allein seligmachenden Glaubens seye. Da ist nun gewiß/ daß allein der Glaube die Verheissung der Gnaden annehme: dan dieses ist des Glaubens Eigenschafft allein; die Liebe aber/ Hoffnung/ Gedult &c. haben andere Sachen/ damit sie umgehen: dan sie nehmen die Verheissung nicht an: sondern richten GOttes Gebot aus. Im Gegentheil so verwerffen wir der Papisten Irrthum/ welche den gerechtmachenden Glauben/ und die Wercke derer/ die gerecht worden seyn/ in einander vermengen/ und die Wercke in der Rechtfertigung für GOtt einflechten. Dieses straffen wir billig/ weil Christo seine Ehr hierdurch geraubet/ den betrübten Gewissen ihr Trost genommen/ und das Gesetz und Evangelium unter einander vermischet werden.</p> <p>XIX. Man muß gemäß der Catholischen Theologie den eigentlichen Verlauff der Rechtfertigung ihm also einbilden und fürstellen. Erstlich/ GOtt gibt dem Sünder aus den Verdiensten Christi ein übernatürliches Licht des Glaubens/ der Hoffnung/ der Forch GOttes &c. nach deren Ubung wird endlich die Seele gebracht zu einer übernatürlichen Wircklichkeit der Liebe GOttes/ und hertzlicher Reu der Sünden: welche so bald sie in der Seelen ist/ so verdienet sie zum wenigsten de congruo, oder ihrer geziemenden Zuständigkeit und übernatürlichen Würdigkeit halben die eingegossene heiligmachende Gnade / dardurch die Seele im Augenblick einwendig und in ihrem Wesen für den Augen GOttes schöner wird als die Sonne/ weisser als der neugefallene Schnee/ Milch-weisse Lilien / Spiegel-heller Crystall &c. Wan nun durch diese eingegossene Gnade die Seele also köstlich ausgezieret ist/ so wircket sie lauter verdienstliche Wercke/ wodurch diese schöne Gnade und köstlicher Zieraht der Seelen immerhin anwächst/ und auch die Seligkeit und ewige glori zuwegen gebracht und verdienet wird de condigno, das ist: durch ein solches Verdienst/ dem wegen seiner Würdigkeit die Belohnung durchaus und Rechts-wegen gebühret/ und keines weges kan geweigert werden.</p> <p>Antwort. Am Platz alles dieses ohne Grund des göttlichen Worts ertichteten Theatralischen Gauckel-wercks dienet der auf die Verdiensten Christi in hertzlicher Zuversicht sich steurende Glaube/ und die Purper-farbige Schönheit des Bluts Christi ohne eintzigem unseren Verdienst weder de congruo, weder de condigno: indem wir mit allen unsren guten Wercken GOtt als unsrem Erschöpffer und Ober-HErrn gantz und gar verpflichtet seyn: der auch in uns wircket beyde/ das Wollen und das Thun/ Phil. 2. v. 13. Daß wir also von GOtt Rechtswegen nicht das geringste zu forderen haben. Bleibt demnach die Ehr Christo und seinen heiligsten Verdiensten allein/ und werden wir aus lauter Gnaden selig durch den Glauben/ Eph. 2. v. 8.</p> <p>XX. Wan die Evangelischen den guten Wercken den Preiß der Rechtfertigung wollen absprechen/ so nehmen sie ihren fürnehmsten Beweiß aus dem H. Paulo: aber sie müssen wissen/ daß wan S. Paulus spricht/ daß keiner werde gerechtfertiget durch die Wercke des Gesetzes Cal. 3. v. II. &c. Er nur rede von den Werken des Ceremonialischen Gesetzes / von der Beschneidung/ Reinigungen/ Opfferen/ Niessung des Oster-Lams/ und anderen Geprängen: Keines weges aber von den Wercken des Moralischen Gesetzes/ oder Haltung der Zehen Geboten GOttes/ so da auch beym Evangelio sollen im Schwang gehen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [180/0200]
das Gesetz muß geprediget werden: gute Wercke muß man lehren und thun; dan ob sie schon nicht gerecht machen/ so stellen wir uns doch dadurch für Gott als dessen gehorsame Kinder/ wir erkennen auch darin unser Elend/ und werden dadurch desto begieriger die angebotene Gnade anzunehmen; ja es müssen der Glaube und gute Wercke mit einander überein stimmen/ und unzertrennlicher weise bey einander vergesellschafftet seyn; aber darauff sehen wir fürnehmlich und nohtwendig/ daß nicht Glaube und Wercke in diesem articul von der Rechtfertigung mit Schaden und Nachtheil der Gewissen in einander vermenget werden: und beruhet demnach der gantze Handel darauff / welches das eigentliche Ampt und Eigenschafft des allein seligmachenden Glaubens seye. Da ist nun gewiß/ daß allein der Glaube die Verheissung der Gnaden annehme: dan dieses ist des Glaubens Eigenschafft allein; die Liebe aber/ Hoffnung/ Gedult &c. haben andere Sachen/ damit sie umgehen: dan sie nehmen die Verheissung nicht an: sondern richten GOttes Gebot aus. Im Gegentheil so verwerffen wir der Papisten Irrthum/ welche den gerechtmachenden Glauben/ und die Wercke derer/ die gerecht worden seyn/ in einander vermengen/ und die Wercke in der Rechtfertigung für GOtt einflechten. Dieses straffen wir billig/ weil Christo seine Ehr hierdurch geraubet/ den betrübten Gewissen ihr Trost genommen/ und das Gesetz und Evangelium unter einander vermischet werden.
XIX. Man muß gemäß der Catholischen Theologie den eigentlichen Verlauff der Rechtfertigung ihm also einbilden und fürstellen. Erstlich/ GOtt gibt dem Sünder aus den Verdiensten Christi ein übernatürliches Licht des Glaubens/ der Hoffnung/ der Forch GOttes &c. nach deren Ubung wird endlich die Seele gebracht zu einer übernatürlichen Wircklichkeit der Liebe GOttes/ und hertzlicher Reu der Sünden: welche so bald sie in der Seelen ist/ so verdienet sie zum wenigsten de congruo, oder ihrer geziemenden Zuständigkeit und übernatürlichen Würdigkeit halben die eingegossene heiligmachende Gnade / dardurch die Seele im Augenblick einwendig und in ihrem Wesen für den Augen GOttes schöner wird als die Sonne/ weisser als der neugefallene Schnee/ Milch-weisse Lilien / Spiegel-heller Crystall &c. Wan nun durch diese eingegossene Gnade die Seele also köstlich ausgezieret ist/ so wircket sie lauter verdienstliche Wercke/ wodurch diese schöne Gnade und köstlicher Zieraht der Seelen immerhin anwächst/ und auch die Seligkeit und ewige glori zuwegen gebracht und verdienet wird de condigno, das ist: durch ein solches Verdienst/ dem wegen seiner Würdigkeit die Belohnung durchaus und Rechts-wegen gebühret/ und keines weges kan geweigert werden.
Antwort. Am Platz alles dieses ohne Grund des göttlichen Worts ertichteten Theatralischen Gauckel-wercks dienet der auf die Verdiensten Christi in hertzlicher Zuversicht sich steurende Glaube/ und die Purper-farbige Schönheit des Bluts Christi ohne eintzigem unseren Verdienst weder de congruo, weder de condigno: indem wir mit allen unsren guten Wercken GOtt als unsrem Erschöpffer und Ober-HErrn gantz und gar verpflichtet seyn: der auch in uns wircket beyde/ das Wollen und das Thun/ Phil. 2. v. 13. Daß wir also von GOtt Rechtswegen nicht das geringste zu forderen haben. Bleibt demnach die Ehr Christo und seinen heiligsten Verdiensten allein/ und werden wir aus lauter Gnaden selig durch den Glauben/ Eph. 2. v. 8.
XX. Wan die Evangelischen den guten Wercken den Preiß der Rechtfertigung wollen absprechen/ so nehmen sie ihren fürnehmsten Beweiß aus dem H. Paulo: aber sie müssen wissen/ daß wan S. Paulus spricht/ daß keiner werde gerechtfertiget durch die Wercke des Gesetzes Cal. 3. v. II. &c. Er nur rede von den Werken des Ceremonialischen Gesetzes / von der Beschneidung/ Reinigungen/ Opfferen/ Niessung des Oster-Lams/ und anderen Geprängen: Keines weges aber von den Wercken des Moralischen Gesetzes/ oder Haltung der Zehen Geboten GOttes/ so da auch beym Evangelio sollen im Schwang gehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |