Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Christo die himmlische Beruffung uns vorhält/ zueignet/ und hingegen seinen Leib zu einem lebendigen/ heiligen/ und Gott wohlgefälligen Opffer dargibt zu einem vernünfftigen Gottesdienst/ Rom. 12. v. I.

III. Hat doch auch Simon der Zauberer geglaubt/ von dem doch Petrus bezeuget daß sein Hertz nicht rechtschaffen seye für GOtt/ act. 8. v. 21.

Antwort. Simon der Zauberer ist in seinem Gewissen überzeuget gewesen/ daß der Aposteln Wunderwerck nicht Zauberey wären: sondern von GOtt herrührten; inmassen auch die Zauberer in Aegypten von den Wunderwercken Moysis erkannten und sagten: Das ist GOttes Finger Exod. 8. v. 19. Dergestalt hat Simon geglaubt/ wie Lucas bezeuget. Da er aber nachmahls die Händ-Aufflegung der Apostel (durch welche der H. Geist seine Gaben austheilte/ und welche Macht er auch durch Geld an sich erkauffen/ und nachmahls um Geld wiedrum verkauffen / und damit partiren und Gewerb treiben wolte) höher achtete/ als den wahren Glauben an Christum/ und folgens wiedrum ein solcher Bub wurde wie er zuvor gewesen/ da sprach Petrus nicht unbillig zu ihm: Dein Hertz ist nicht rechtschaffen für GOtt.

Die vierdte Frage.

Ob der wahre Glaube könne seyn ohne gute Wercke?

DIe Papisten sagen Ja darzu/ und hat das Concilium zu Trident Sess 6. c. 15. einen Glaubens-Articul daraus gemacht/ daß die Liebe zwar durch eine iede schwere Sünde vertilget werde/ der Glaube aber und übernatürliche eingegossene qualität des Glaubens bleibe auch in einem grossen Sünder. Wir aber sprechen Nein darzu/ und halten dafür/ daß / wo ein rechter Glaube ist/ da thue er sich herfür mit seinen Früchten/ wie das Feur mit seiner Hitze/ die Sonne mit ihren Strahlen.

Dan erstlich: Ein guter Baum bringt gute Früchte Matt. 7. v. 17.

Zweytens: Der Glaube ist durch die Liebe thätig Gal. 5. v. 6.

Drittens: Der Glaube wan er nicht Wercke hat/ ist todt an ihm selber Jacob. 2.

Vierdtens: So wird auch Christus selbst am Jüngsten Tag den Glauben aus den Wercken als aus einem unfehlbahren Kenn-Zeichen prüfen/ Matt. 25.

Einrede der Papisten.

I. Spricht doch S. Jacob: Zeige mir deinen Glauben ohne die Wercke/ Jacob. 2. v. 18. ergo so kan der Glaube ohne Wercke seyn.

Antwort. Obschon die Dolmetschung falsch ist/ wie der Jesuit Cornelius a Lapide über diesen Text selbsten gestehet/ mit vermelden/ er heisse so viel/ als: Du kanst mir nicht zeigen deinen Glauben ohne Werck (welches gut Evangelisch geredet ist) so ist es doch auch darneben ein ungereimtes/ unverschamtes Beginnen/ daß die Papisten dasjenige / was S. Jacob dem nichtigen todten Glauben abspricht/ auch auf den wahren seligmachenden Glauben ziehen/ und die Leut überreden wollen/ daß in sich der todte Glaube von dem lebendigen und seligmachenden Glauben nicht unterschieden/ sondern eben dieselbige eingegossene qualität seye/ und derowegen (wie das Concilium zu Tri-

Christo die himmlische Beruffung uns vorhält/ zueignet/ und hingegen seinen Leib zu einem lebendigen/ heiligen/ und Gott wohlgefälligen Opffer dargibt zu einem vernünfftigen Gottesdienst/ Rom. 12. v. I.

III. Hat doch auch Simon der Zauberer geglaubt/ von dem doch Petrus bezeuget daß sein Hertz nicht rechtschaffen seye für GOtt/ act. 8. v. 21.

Antwort. Simon der Zauberer ist in seinem Gewissen überzeuget gewesen/ daß der Aposteln Wunderwerck nicht Zauberey wären: sondern von GOtt herrührten; inmassen auch die Zauberer in Aegypten von den Wunderwercken Moysis erkannten und sagten: Das ist GOttes Finger Exod. 8. v. 19. Dergestalt hat Simon geglaubt/ wie Lucas bezeuget. Da er aber nachmahls die Händ-Aufflegung der Apostel (durch welche der H. Geist seine Gaben austheilte/ und welche Macht er auch durch Geld an sich erkauffen/ und nachmahls um Geld wiedrum verkauffen / und damit partiren und Gewerb treiben wolte) höher achtete/ als den wahren Glauben an Christum/ und folgens wiedrum ein solcher Bub wurde wie er zuvor gewesen/ da sprach Petrus nicht unbillig zu ihm: Dein Hertz ist nicht rechtschaffen für GOtt.

Die vierdte Frage.

Ob der wahre Glaube könne seyn ohne gute Wercke?

DIe Papisten sagen Ja darzu/ und hat das Concilium zu Trident Sess 6. c. 15. einen Glaubens-Articul daraus gemacht/ daß die Liebe zwar durch eine iede schwere Sünde vertilget werde/ der Glaube aber und übernatürliche eingegossene qualität des Glaubens bleibe auch in einem grossen Sünder. Wir aber sprechen Nein darzu/ und halten dafür/ daß / wo ein rechter Glaube ist/ da thue er sich herfür mit seinen Früchten/ wie das Feur mit seiner Hitze/ die Sonne mit ihren Strahlen.

Dan erstlich: Ein guter Baum bringt gute Früchte Matt. 7. v. 17.

Zweytens: Der Glaube ist durch die Liebe thätig Gal. 5. v. 6.

Drittens: Der Glaube wan er nicht Wercke hat/ ist todt an ihm selber Jacob. 2.

Vierdtens: So wird auch Christus selbst am Jüngsten Tag den Glauben aus den Wercken als aus einem unfehlbahren Kenn-Zeichen prüfen/ Matt. 25.

Einrede der Papisten.

I. Spricht doch S. Jacob: Zeige mir deinen Glauben ohne die Wercke/ Jacob. 2. v. 18. ergo so kan der Glaube ohne Wercke seyn.

Antwort. Obschon die Dolmetschung falsch ist/ wie der Jesuit Cornelius à Lapide über diesen Text selbsten gestehet/ mit vermelden/ er heisse so viel/ als: Du kanst mir nicht zeigen deinen Glauben ohne Werck (welches gut Evangelisch geredet ist) so ist es doch auch darneben ein ungereimtes/ unverschamtes Beginnen/ daß die Papisten dasjenige / was S. Jacob dem nichtigen todten Glauben abspricht/ auch auf den wahren seligmachenden Glauben ziehen/ und die Leut überreden wollen/ daß in sich der todte Glaube von dem lebendigen und seligmachenden Glauben nicht unterschieden/ sondern eben dieselbige eingegossene qualität seye/ und derowegen (wie das Concilium zu Tri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0208" n="188"/>
Christo die himmlische Beruffung uns vorhält/ zueignet/ und hingegen seinen            Leib zu einem lebendigen/ heiligen/ und Gott wohlgefälligen Opffer dargibt zu einem            vernünfftigen Gottesdienst/ Rom. 12. v. I.</p>
        <p>III. Hat doch auch Simon der Zauberer geglaubt/ von dem doch Petrus bezeuget daß sein            Hertz nicht rechtschaffen seye für GOtt/ act. 8. v. 21.</p>
        <p>Antwort. Simon der Zauberer ist in seinem Gewissen überzeuget gewesen/ daß der Aposteln            Wunderwerck nicht Zauberey wären: sondern von GOtt herrührten; inmassen auch die Zauberer            in Aegypten von den Wunderwercken Moysis erkannten und sagten: Das ist GOttes Finger Exod.            8. v. 19. Dergestalt hat Simon geglaubt/ wie Lucas bezeuget. Da er aber nachmahls die            Händ-Aufflegung der Apostel (durch welche der H. Geist seine Gaben austheilte/ und welche            Macht er auch durch Geld an sich erkauffen/ und nachmahls um Geld wiedrum verkauffen /            und damit partiren und Gewerb treiben wolte) höher achtete/ als den wahren Glauben an            Christum/ und folgens wiedrum ein solcher Bub wurde wie er zuvor gewesen/ da sprach            Petrus nicht unbillig zu ihm: Dein Hertz ist nicht rechtschaffen für GOtt.</p>
        <p>Die vierdte Frage.</p>
        <p>Ob der wahre Glaube könne seyn ohne gute Wercke?</p>
        <p>DIe Papisten sagen Ja darzu/ und hat das Concilium zu Trident Sess 6. c. 15. einen            Glaubens-Articul daraus gemacht/ daß die Liebe zwar durch eine iede schwere Sünde            vertilget werde/ der Glaube aber und übernatürliche eingegossene qualität des Glaubens            bleibe auch in einem grossen Sünder. Wir aber sprechen Nein darzu/ und halten dafür/ daß           / wo ein rechter Glaube ist/ da thue er sich herfür mit seinen Früchten/ wie das Feur            mit seiner Hitze/ die Sonne mit ihren Strahlen.</p>
        <p>Dan erstlich: Ein guter Baum bringt gute Früchte Matt. 7. v. 17.</p>
        <p>Zweytens: Der Glaube ist durch die Liebe thätig Gal. 5. v. 6.</p>
        <p>Drittens: Der Glaube wan er nicht Wercke hat/ ist todt an ihm selber Jacob. 2.</p>
        <p>Vierdtens: So wird auch Christus selbst am Jüngsten Tag den Glauben aus den Wercken als            aus einem unfehlbahren Kenn-Zeichen prüfen/ Matt. 25.</p>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Spricht doch S. Jacob: Zeige mir deinen Glauben ohne die Wercke/ Jacob. 2. v. 18.            ergo so kan der Glaube ohne Wercke seyn.</p>
        <p>Antwort. Obschon die Dolmetschung falsch ist/ wie der Jesuit Cornelius à Lapide über            diesen Text selbsten gestehet/ mit vermelden/ er heisse so viel/ als: Du kanst mir            nicht zeigen deinen Glauben ohne Werck (welches gut Evangelisch geredet ist) so ist es            doch auch darneben ein ungereimtes/ unverschamtes Beginnen/ daß die Papisten dasjenige /            was S. Jacob dem nichtigen todten Glauben abspricht/ auch auf den wahren seligmachenden            Glauben ziehen/ und die Leut überreden wollen/ daß in sich der todte Glaube von dem            lebendigen und seligmachenden Glauben nicht unterschieden/ sondern eben dieselbige            eingegossene qualität seye/ und derowegen (wie das Concilium zu Tri-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0208] Christo die himmlische Beruffung uns vorhält/ zueignet/ und hingegen seinen Leib zu einem lebendigen/ heiligen/ und Gott wohlgefälligen Opffer dargibt zu einem vernünfftigen Gottesdienst/ Rom. 12. v. I. III. Hat doch auch Simon der Zauberer geglaubt/ von dem doch Petrus bezeuget daß sein Hertz nicht rechtschaffen seye für GOtt/ act. 8. v. 21. Antwort. Simon der Zauberer ist in seinem Gewissen überzeuget gewesen/ daß der Aposteln Wunderwerck nicht Zauberey wären: sondern von GOtt herrührten; inmassen auch die Zauberer in Aegypten von den Wunderwercken Moysis erkannten und sagten: Das ist GOttes Finger Exod. 8. v. 19. Dergestalt hat Simon geglaubt/ wie Lucas bezeuget. Da er aber nachmahls die Händ-Aufflegung der Apostel (durch welche der H. Geist seine Gaben austheilte/ und welche Macht er auch durch Geld an sich erkauffen/ und nachmahls um Geld wiedrum verkauffen / und damit partiren und Gewerb treiben wolte) höher achtete/ als den wahren Glauben an Christum/ und folgens wiedrum ein solcher Bub wurde wie er zuvor gewesen/ da sprach Petrus nicht unbillig zu ihm: Dein Hertz ist nicht rechtschaffen für GOtt. Die vierdte Frage. Ob der wahre Glaube könne seyn ohne gute Wercke? DIe Papisten sagen Ja darzu/ und hat das Concilium zu Trident Sess 6. c. 15. einen Glaubens-Articul daraus gemacht/ daß die Liebe zwar durch eine iede schwere Sünde vertilget werde/ der Glaube aber und übernatürliche eingegossene qualität des Glaubens bleibe auch in einem grossen Sünder. Wir aber sprechen Nein darzu/ und halten dafür/ daß / wo ein rechter Glaube ist/ da thue er sich herfür mit seinen Früchten/ wie das Feur mit seiner Hitze/ die Sonne mit ihren Strahlen. Dan erstlich: Ein guter Baum bringt gute Früchte Matt. 7. v. 17. Zweytens: Der Glaube ist durch die Liebe thätig Gal. 5. v. 6. Drittens: Der Glaube wan er nicht Wercke hat/ ist todt an ihm selber Jacob. 2. Vierdtens: So wird auch Christus selbst am Jüngsten Tag den Glauben aus den Wercken als aus einem unfehlbahren Kenn-Zeichen prüfen/ Matt. 25. Einrede der Papisten. I. Spricht doch S. Jacob: Zeige mir deinen Glauben ohne die Wercke/ Jacob. 2. v. 18. ergo so kan der Glaube ohne Wercke seyn. Antwort. Obschon die Dolmetschung falsch ist/ wie der Jesuit Cornelius à Lapide über diesen Text selbsten gestehet/ mit vermelden/ er heisse so viel/ als: Du kanst mir nicht zeigen deinen Glauben ohne Werck (welches gut Evangelisch geredet ist) so ist es doch auch darneben ein ungereimtes/ unverschamtes Beginnen/ daß die Papisten dasjenige / was S. Jacob dem nichtigen todten Glauben abspricht/ auch auf den wahren seligmachenden Glauben ziehen/ und die Leut überreden wollen/ daß in sich der todte Glaube von dem lebendigen und seligmachenden Glauben nicht unterschieden/ sondern eben dieselbige eingegossene qualität seye/ und derowegen (wie das Concilium zu Tri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/208
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/208>, abgerufen am 27.11.2024.