Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Antwort. Die Umstände des textes geben es klärlich/ das S. Paulus daselbsten rede von den Händelen der Nahrung: drum setzet er daselbsten v. 6. hinzu: Ein Ackerman/ der den Acker bauet/ soll der Früchten am ersten geniessen: Will also hiermit der Apostel sagen: kein Geistlicher Arbeiter solle mit Kauffmanschafft/ traffiquen, und dergleichen weltlichen Geschäfften und Hanthierungen/ so seinem Ampt hinderlich seyn/ seine Nahrung suchen: Sondern ein Prediger soll von seinen Zuhörern sein Unterhalt einnehmen. Uber das / so seynd auch die Ehe-Leut/ so GOtt dienen/ ebenfals/ nach Zeugnüß Pauli/ Geistliche Ritter: Massen zu solcher Ritterschafft S. Paulus nicht allein die Geistlichen: Sondern auch alle Christen insgemein vermahnet Eph. 6. v. 14 stehet umgürtet eure Lenden mit Warheit/ und angezogen mit dem Pantzer der Gerechtigkeit &c. so müsten dann/ nach der Folgerey der Papisten/ alle Gerechte und Gottsförchtige Menschen unverehelichet bleiben. Ja so gar wegen der obangezogenen Ursachen willen (damit nemlich sich ein Priester in solche weltliche Händel nicht einflicken solle) ist ihm ein Ehe-Weib von nöhten/ damit nemlich das Weib der Haushaltung sich annehme/ alle Haus-Geschäfften bestelle/ und er also desto weniger durch die Unruhe der Haus-Geschäfften an seinem Ampt Verhindernüß leyde. XIII. S. Petrus spricht: ihr Männer wohnet bey euren Weibern mit Vernunfft/ auf das eur Gebeth nicht verhindert werde. I. Pet. 3. v. 7. so wird ja das Gebeth verhindert durch die Eheliche-Beywohnung: Folgens geziemet sie nicht denen Priestern. Antwort. S. Petrus redet nicht von der Ehelichen-Pflicht und Beywohnung: Sondern von tyrannischen Ehe-Männern/ welche ihre Weiber für ein Fuß-Hader und Schu-Lumpen halten / immerdar im Haus gruntzen und brummen/ und als murrische Zanck-Eysen mit ihren Ehe-Genossen leben im stetigen Hader und Zwyspalt. Solcher ungehaltener Männer Gebeth / weil ihr Hertz voll Zorn/ Neid/ und Ungunst ist/ wird verhindert: Wie solches auch Christus bezeuget Matt. 5. v. 23. Bleibt also allwegen die Eheliche Beywohnung/ wie auch der Ehe-Stand/ an sich selbst rein/ heilig/ ehrlich und unbefleckt/ obschon alle Menschen durch die Erb-Sünd befleckt und verunreiniget seyn: welche Verunreinigung aber Christus mit seinem reinen heiligen Verdienst/ so uns durch den Glauben zugerechnet wird / zudecket/ daß uns der himmlische Vater für rein und heilig erkennet und aufnimmt. XIV. Es seye der Ehe-Stand so rein er immer wolle/ so soll mans doch darbey lassen/ wie es Christus hat angeordnet: Dieser aber will/ daß die Priester unverehelichet bleiben sollen. Antwort Wanns Christus also angeordnet hätte/ müste mans freylig gerne darbey lassen / und würde alsdann auch Christus eine andere Verordnung mit der Keuschheit der Pfaffen verschaffet/ und veranstaltet haben. Im übrigen ist ja Thomas von Aquino 2. 2. q. 88. a. II. Und Bellarminus de Clericis c. 28. mit anderen Päbstischen Theologen so kühn nicht / daß sie läugnen dörfften/ das Verboth der Ehe bey den Päbstischen Pfaffen rühre bloß her vom Gesetz und Zwang der Menschen: Dann das Concilium zu Trident selbsten Sess. 24. can. 9 nennet das Verbot der Ehe bloßhin ein Kirchen-Gesetz. Wie dann auch aus dem von Pabst Leo. II. bestettigten Conciliozn Ancyra can. 10. offenbahr ist/ daß die geweyhete Diaconi sich haben können verheyraten/ wann die Bischöffe es wolten bewilligen. So hat auch Pabst Gregorius l. I. Regist. Epist. 42. den Vnter-Diaken in Sicilien gestattet die Eheliche-Beywohnung bey ihren Weibern. Wie dann auch nach Zeug- Antwort. Die Umstände des textes geben es klärlich/ das S. Paulus daselbsten rede von den Händelen der Nahrung: drum setzet er daselbsten v. 6. hinzu: Ein Ackerman/ der den Acker bauet/ soll der Früchten am ersten geniessen: Will also hiermit der Apostel sagen: kein Geistlicher Arbeiter solle mit Kauffmanschafft/ traffiquen, und dergleichen weltlichen Geschäfften und Hanthierungen/ so seinem Ampt hinderlich seyn/ seine Nahrung suchen: Sondern ein Prediger soll von seinen Zuhörern sein Unterhalt einnehmen. Uber das / so seynd auch die Ehe-Leut/ so GOtt dienen/ ebenfals/ nach Zeugnüß Pauli/ Geistliche Ritter: Massen zu solcher Ritterschafft S. Paulus nicht allein die Geistlichen: Sondern auch alle Christen insgemein vermahnet Eph. 6. v. 14 stehet umgürtet eure Lenden mit Warheit/ und angezogen mit dem Pantzer der Gerechtigkeit &c. so müsten dann/ nach der Folgerey der Papisten/ alle Gerechte und Gottsförchtige Menschen unverehelichet bleiben. Ja so gar wegen der obangezogenen Ursachen willen (damit nemlich sich ein Priester in solche weltliche Händel nicht einflicken solle) ist ihm ein Ehe-Weib von nöhten/ damit nemlich das Weib der Haushaltung sich annehme/ alle Haus-Geschäfften bestelle/ und er also desto weniger durch die Unruhe der Haus-Geschäfften an seinem Ampt Verhindernüß leyde. XIII. S. Petrus spricht: ihr Männer wohnet bey euren Weibern mit Vernunfft/ auf das eur Gebeth nicht verhindert werde. I. Pet. 3. v. 7. so wird ja das Gebeth verhindert durch die Eheliche-Beywohnung: Folgens geziemet sie nicht denen Priestern. Antwort. S. Petrus redet nicht von der Ehelichen-Pflicht und Beywohnung: Sondern von tyrannischen Ehe-Männern/ welche ihre Weiber für ein Fuß-Hader und Schu-Lumpen halten / immerdar im Haus gruntzen und brummen/ und als murrische Zanck-Eysen mit ihren Ehe-Genossen leben im stetigen Hader und Zwyspalt. Solcher ungehaltener Männer Gebeth / weil ihr Hertz voll Zorn/ Neid/ und Ungunst ist/ wird verhindert: Wie solches auch Christus bezeuget Matt. 5. v. 23. Bleibt also allwegen die Eheliche Beywohnung/ wie auch der Ehe-Stand/ an sich selbst rein/ heilig/ ehrlich und unbefleckt/ obschon alle Menschen durch die Erb-Sünd befleckt und verunreiniget seyn: welche Verunreinigung aber Christus mit seinem reinen heiligen Verdienst/ so uns durch den Glauben zugerechnet wird / zudecket/ daß uns der himmlische Vater für rein und heilig erkennet und aufnimmt. XIV. Es seye der Ehe-Stand so rein er immer wolle/ so soll mans doch darbey lassen/ wie es Christus hat angeordnet: Dieser aber will/ daß die Priester unverehelichet bleiben sollen. Antwort Wanns Christus also angeordnet hätte/ müste mans freylig gerne darbey lassen / und würde alsdann auch Christus eine andere Verordnung mit der Keuschheit der Pfaffen verschaffet/ und veranstaltet haben. Im übrigen ist ja Thomas von Aquino 2. 2. q. 88. a. II. Und Bellarminus de Clericis c. 28. mit anderen Päbstischen Theologen so kühn nicht / daß sie läugnen dörfften/ das Verboth der Ehe bey den Päbstischen Pfaffen rühre bloß her vom Gesetz und Zwang der Menschen: Dann das Concilium zu Trident selbsten Sess. 24. can. 9 nennet das Verbot der Ehe bloßhin ein Kirchen-Gesetz. Wie dann auch aus dem von Pabst Leo. II. bestettigten Conciliozn Ancyra can. 10. offenbahr ist/ daß die geweyhete Diaconi sich haben können verheyraten/ wann die Bischöffe es wolten bewilligen. So hat auch Pabst Gregorius l. I. Regist. Epist. 42. den Vnter-Diaken in Sicilien gestattet die Eheliche-Beywohnung bey ihren Weibern. Wie dann auch nach Zeug- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0260" n="240"/> <p>Antwort. Die Umstände des textes geben es klärlich/ das S. Paulus daselbsten rede von den Händelen der Nahrung: drum setzet er daselbsten v. 6. hinzu: Ein Ackerman/ der den Acker bauet/ soll der Früchten am ersten geniessen: Will also hiermit der Apostel sagen: kein Geistlicher Arbeiter solle mit Kauffmanschafft/ traffiquen, und dergleichen weltlichen Geschäfften und Hanthierungen/ so seinem Ampt hinderlich seyn/ seine Nahrung suchen: Sondern ein Prediger soll von seinen Zuhörern sein Unterhalt einnehmen. Uber das / so seynd auch die Ehe-Leut/ so GOtt dienen/ ebenfals/ nach Zeugnüß Pauli/ Geistliche Ritter: Massen zu solcher Ritterschafft S. Paulus nicht allein die Geistlichen: Sondern auch alle Christen insgemein vermahnet Eph. 6. v. 14 stehet umgürtet eure Lenden mit Warheit/ und angezogen mit dem Pantzer der Gerechtigkeit &c. so müsten dann/ nach der Folgerey der Papisten/ alle Gerechte und Gottsförchtige Menschen unverehelichet bleiben. Ja so gar wegen der obangezogenen Ursachen willen (damit nemlich sich ein Priester in solche weltliche Händel nicht einflicken solle) ist ihm ein Ehe-Weib von nöhten/ damit nemlich das Weib der Haushaltung sich annehme/ alle Haus-Geschäfften bestelle/ und er also desto weniger durch die Unruhe der Haus-Geschäfften an seinem Ampt Verhindernüß leyde.</p> <p>XIII. S. Petrus spricht: ihr Männer wohnet bey euren Weibern mit Vernunfft/ auf das eur Gebeth nicht verhindert werde. I. Pet. 3. v. 7. so wird ja das Gebeth verhindert durch die Eheliche-Beywohnung: Folgens geziemet sie nicht denen Priestern.</p> <p>Antwort. S. Petrus redet nicht von der Ehelichen-Pflicht und Beywohnung: Sondern von tyrannischen Ehe-Männern/ welche ihre Weiber für ein Fuß-Hader und Schu-Lumpen halten / immerdar im Haus gruntzen und brummen/ und als murrische Zanck-Eysen mit ihren Ehe-Genossen leben im stetigen Hader und Zwyspalt. Solcher ungehaltener Männer Gebeth / weil ihr Hertz voll Zorn/ Neid/ und Ungunst ist/ wird verhindert: Wie solches auch Christus bezeuget Matt. 5. v. 23. Bleibt also allwegen die Eheliche Beywohnung/ wie auch der Ehe-Stand/ an sich selbst rein/ heilig/ ehrlich und unbefleckt/ obschon alle Menschen durch die Erb-Sünd befleckt und verunreiniget seyn: welche Verunreinigung aber Christus mit seinem reinen heiligen Verdienst/ so uns durch den Glauben zugerechnet wird / zudecket/ daß uns der himmlische Vater für rein und heilig erkennet und aufnimmt.</p> <p>XIV. Es seye der Ehe-Stand so rein er immer wolle/ so soll mans doch darbey lassen/ wie es Christus hat angeordnet: Dieser aber will/ daß die Priester unverehelichet bleiben sollen.</p> <p>Antwort Wanns Christus also angeordnet hätte/ müste mans freylig gerne darbey lassen / und würde alsdann auch Christus eine andere Verordnung mit der Keuschheit der Pfaffen verschaffet/ und veranstaltet haben. Im übrigen ist ja Thomas von Aquino 2. 2. q. 88. a. II. Und Bellarminus de Clericis c. 28. mit anderen Päbstischen Theologen so kühn nicht / daß sie läugnen dörfften/ das Verboth der Ehe bey den Päbstischen Pfaffen rühre bloß her vom Gesetz und Zwang der Menschen: Dann das Concilium zu Trident selbsten Sess. 24. can. 9 nennet das Verbot der Ehe bloßhin ein Kirchen-Gesetz. Wie dann auch aus dem von Pabst Leo. II. bestettigten Conciliozn Ancyra can. 10. offenbahr ist/ daß die geweyhete Diaconi sich haben können verheyraten/ wann die Bischöffe es wolten bewilligen. So hat auch Pabst Gregorius l. I. Regist. Epist. 42. den Vnter-Diaken in Sicilien gestattet die Eheliche-Beywohnung bey ihren Weibern. Wie dann auch nach Zeug- </p> </div> </body> </text> </TEI> [240/0260]
Antwort. Die Umstände des textes geben es klärlich/ das S. Paulus daselbsten rede von den Händelen der Nahrung: drum setzet er daselbsten v. 6. hinzu: Ein Ackerman/ der den Acker bauet/ soll der Früchten am ersten geniessen: Will also hiermit der Apostel sagen: kein Geistlicher Arbeiter solle mit Kauffmanschafft/ traffiquen, und dergleichen weltlichen Geschäfften und Hanthierungen/ so seinem Ampt hinderlich seyn/ seine Nahrung suchen: Sondern ein Prediger soll von seinen Zuhörern sein Unterhalt einnehmen. Uber das / so seynd auch die Ehe-Leut/ so GOtt dienen/ ebenfals/ nach Zeugnüß Pauli/ Geistliche Ritter: Massen zu solcher Ritterschafft S. Paulus nicht allein die Geistlichen: Sondern auch alle Christen insgemein vermahnet Eph. 6. v. 14 stehet umgürtet eure Lenden mit Warheit/ und angezogen mit dem Pantzer der Gerechtigkeit &c. so müsten dann/ nach der Folgerey der Papisten/ alle Gerechte und Gottsförchtige Menschen unverehelichet bleiben. Ja so gar wegen der obangezogenen Ursachen willen (damit nemlich sich ein Priester in solche weltliche Händel nicht einflicken solle) ist ihm ein Ehe-Weib von nöhten/ damit nemlich das Weib der Haushaltung sich annehme/ alle Haus-Geschäfften bestelle/ und er also desto weniger durch die Unruhe der Haus-Geschäfften an seinem Ampt Verhindernüß leyde.
XIII. S. Petrus spricht: ihr Männer wohnet bey euren Weibern mit Vernunfft/ auf das eur Gebeth nicht verhindert werde. I. Pet. 3. v. 7. so wird ja das Gebeth verhindert durch die Eheliche-Beywohnung: Folgens geziemet sie nicht denen Priestern.
Antwort. S. Petrus redet nicht von der Ehelichen-Pflicht und Beywohnung: Sondern von tyrannischen Ehe-Männern/ welche ihre Weiber für ein Fuß-Hader und Schu-Lumpen halten / immerdar im Haus gruntzen und brummen/ und als murrische Zanck-Eysen mit ihren Ehe-Genossen leben im stetigen Hader und Zwyspalt. Solcher ungehaltener Männer Gebeth / weil ihr Hertz voll Zorn/ Neid/ und Ungunst ist/ wird verhindert: Wie solches auch Christus bezeuget Matt. 5. v. 23. Bleibt also allwegen die Eheliche Beywohnung/ wie auch der Ehe-Stand/ an sich selbst rein/ heilig/ ehrlich und unbefleckt/ obschon alle Menschen durch die Erb-Sünd befleckt und verunreiniget seyn: welche Verunreinigung aber Christus mit seinem reinen heiligen Verdienst/ so uns durch den Glauben zugerechnet wird / zudecket/ daß uns der himmlische Vater für rein und heilig erkennet und aufnimmt.
XIV. Es seye der Ehe-Stand so rein er immer wolle/ so soll mans doch darbey lassen/ wie es Christus hat angeordnet: Dieser aber will/ daß die Priester unverehelichet bleiben sollen.
Antwort Wanns Christus also angeordnet hätte/ müste mans freylig gerne darbey lassen / und würde alsdann auch Christus eine andere Verordnung mit der Keuschheit der Pfaffen verschaffet/ und veranstaltet haben. Im übrigen ist ja Thomas von Aquino 2. 2. q. 88. a. II. Und Bellarminus de Clericis c. 28. mit anderen Päbstischen Theologen so kühn nicht / daß sie läugnen dörfften/ das Verboth der Ehe bey den Päbstischen Pfaffen rühre bloß her vom Gesetz und Zwang der Menschen: Dann das Concilium zu Trident selbsten Sess. 24. can. 9 nennet das Verbot der Ehe bloßhin ein Kirchen-Gesetz. Wie dann auch aus dem von Pabst Leo. II. bestettigten Conciliozn Ancyra can. 10. offenbahr ist/ daß die geweyhete Diaconi sich haben können verheyraten/ wann die Bischöffe es wolten bewilligen. So hat auch Pabst Gregorius l. I. Regist. Epist. 42. den Vnter-Diaken in Sicilien gestattet die Eheliche-Beywohnung bey ihren Weibern. Wie dann auch nach Zeug-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |