Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Spricht doch der Priester Achimelech zum David da er Brod on ihm begehrte: ich habe kein gemein Brod unter meiner Hand: sondern heilig Brod: Wann sich nur die Knaben von Weibern enthalten hätten/ so möchten sie essen. I. Reg. 21. v. 4 so befleckt ja die eheliche Freundschafft/ welche verursachen konte/ daß die Knaben vom heiligen Brod nicht essen dorfften.

Antwort. Achimelech redet von einer levitischen Unreinigkeit. Es haben aber solche levitische Schatten im neuen Testament aufgehört: Wie dann Christus selbst spricht-Matt. II. v. 13. und Luc. 16. v. 16. das Gesetz reichet biß auf Joannem, und hat damahls angefangen seine Endschafft zunehmen.

X. Hat doch David I. paral. 23. die Leviten in vier und zwantzig Hauffen getheilet / welche einen Tag oder Zeit um die ander dem Gottes-Dienst wechsel-weise solten abwarten / damit einjeder sich darnach zu richten wüste/ und demnach mit Enthaltung der Ehelichen-Beywohnung sich desto besser zum Gottes-Dienst gefast machen/ und also von den Wieberen unbefleckt darbey erscheinen mögte.

Antwort. Wo stehet aber geschrieben/ daß dieses die Ursach gewesen seye? Freylich nirgend: Sondern es hat vielmehr David dahin gesehen/ das alles fein ordentlich / sonderlich bey dem Gottes-Dienst/ möchte zu gehen: Wieauch/ damit allen so aus den Levitischen Stammen waren (deren an der Zahl gefunden wurden acht und dreißig tausent I. paral. 23. v. 3.) unterkommen/ und ihre Unterhaltung haben möchten. Zudem/ wann ja die Päbstische Ehe-verbieter so hoch sich beruffen auf das alte Testament/ warum lassen sie sich dan nicht auch/ wie im alten Testament gebräuchlich gewesen/ beschneiden? Warum enthalten sie sich nicht auch des Weins/ und alles was truncken machen kan/ wie die Priester im alten Testament/ wann sie ihren Gottes-Dienst verrichten solten/ thun musten. Lev. 10. v. 9?

XI. Paulus heisset die Ehe-Leute sich eine Zeitlang der Ehelichen Beywohnung enthalten / damit sie dem Gebeth desto empsiger abwarten mögen I. Cor. 7. v. 5. Nun sollen aber die Priester und Ordens-Persohnen immerdar dem Gebet abwarten/ derowegen so müssen zum wenigsten solche Personen sich auch immerdar des Ehestands und Ehlicher Beywohnung enthalten.

Antwort. Paulus redet daselbst nicht von den täglichen Gebehten: sondern von denen Gebehten die man etwa in einer vorstehenden Gefahr pflegt anzustellen: Da kann ein jeglicher Priester so wohl als ein leye sich ein zeitlang seines Weibes/ ja auch aller anderen Geschäfften/ äussern/ damit er desto empsiger dem Gebeht abwarten möge: Dann wann es die Meynung hätte/ wie die Papisten folgeren/ so müsten auch eben so wohl die Leyen sich des Ehestandes und der Ehelichen-Pflicht enthalten/ als die Priester: als welche eben so wohl einen austrücklichen Befehl haben daß sie sollen beten ohn unterlaß. Eph. 6. v. 18. Thes. 5. v. 16. Uber das/ wie das Verbott der Ehe die Päbstische Pfaffen bequeme/ und befucht mache dem Gebeth desto empsicher abzuwarten/ darvon mag reden ihr eigen Gewissen/ welches ihnen vielleicht sagen wird/ wie weit sie in ihrem Gebeht von GOtt auf die irrdische Göttinnen abwertz zielen.

XII. Kein Krieges-Mann/ der da streitet/ flickt sich in weltliche Händel/ auf das er gefalle dem/ der ihn angenommen/ spricht Paulus 2. Tim. 2. v. 4. nun dienen aber die Priester als Geistliche Krieges-Leute GOtt dem HErrn/ sollen derowegen sich in weltliche Händel nicht einmischen/ und demnach auch nicht Ehelich werden.

IX. Spricht doch der Priester Achimelech zum David da er Brod on ihm begehrte: ich habe kein gemein Brod unter meiner Hand: sondern heilig Brod: Wann sich nur die Knaben von Weibern enthalten hätten/ so möchten sie essen. I. Reg. 21. v. 4 so befleckt ja die eheliche Freundschafft/ welche verursachen konte/ daß die Knaben vom heiligen Brod nicht essen dorfften.

Antwort. Achimelech redet von einer levitischen Unreinigkeit. Es haben aber solche levitische Schatten im neuen Testament aufgehört: Wie dann Christus selbst spricht-Matt. II. v. 13. und Luc. 16. v. 16. das Gesetz reichet biß auf Joannem, und hat damahls angefangen seine Endschafft zunehmen.

X. Hat doch David I. paral. 23. die Leviten in vier und zwantzig Hauffen getheilet / welche einen Tag oder Zeit um die ander dem Gottes-Dienst wechsel-weise solten abwarten / damit einjeder sich darnach zu richten wüste/ und demnach mit Enthaltung der Ehelichen-Beywohnung sich desto besser zum Gottes-Dienst gefast machen/ und also von den Wieberen unbefleckt darbey erscheinen mögte.

Antwort. Wo stehet aber geschrieben/ daß dieses die Ursach gewesen seye? Freylich nirgend: Sondern es hat vielmehr David dahin gesehen/ das alles fein ordentlich / sonderlich bey dem Gottes-Dienst/ möchte zu gehen: Wieauch/ damit allen so aus den Levitischen Stammen waren (deren an der Zahl gefunden wurden acht und dreißig tausent I. paral. 23. v. 3.) unterkommen/ und ihre Unterhaltung haben möchten. Zudem/ wann ja die Päbstische Ehe-verbieter so hoch sich beruffen auf das alte Testament/ warum lassen sie sich dan nicht auch/ wie im alten Testament gebräuchlich gewesen/ beschneiden? Warum enthalten sie sich nicht auch des Weins/ und alles was truncken machen kan/ wie die Priester im alten Testament/ wann sie ihren Gottes-Dienst verrichten solten/ thun musten. Lev. 10. v. 9?

XI. Paulus heisset die Ehe-Leute sich eine Zeitlang der Ehelichen Beywohnung enthalten / damit sie dem Gebeth desto empsiger abwarten mögen I. Cor. 7. v. 5. Nun sollen aber die Priester und Ordens-Persohnen immerdar dem Gebet abwarten/ derowegen so müssen zum wenigsten solche Personen sich auch immerdar des Ehestands und Ehlicher Beywohnung enthalten.

Antwort. Paulus redet daselbst nicht von den täglichen Gebehten: sondern von denen Gebehten die man etwa in einer vorstehenden Gefahr pflegt anzustellen: Da kann ein jeglicher Priester so wohl als ein leye sich ein zeitlang seines Weibes/ ja auch aller anderen Geschäfften/ äussern/ damit er desto empsiger dem Gebeht abwarten möge: Dann wann es die Meynung hätte/ wie die Papisten folgeren/ so müsten auch eben so wohl die Leyen sich des Ehestandes und der Ehelichen-Pflicht enthalten/ als die Priester: als welche eben so wohl einen austrücklichen Befehl haben daß sie sollen beten ohn unterlaß. Eph. 6. v. 18. Thes. 5. v. 16. Uber das/ wie das Verbott der Ehe die Päbstische Pfaffen bequeme/ und befucht mache dem Gebeth desto empsicher abzuwarten/ darvon mag reden ihr eigen Gewissen/ welches ihnen vielleicht sagen wird/ wie weit sie in ihrem Gebeht von GOtt auf die irrdische Göttinnen abwertz zielen.

XII. Kein Krieges-Mann/ der da streitet/ flickt sich in weltliche Händel/ auf das er gefalle dem/ der ihn angenommen/ spricht Paulus 2. Tim. 2. v. 4. nun dienen aber die Priester als Geistliche Krieges-Leute GOtt dem HErrn/ sollen derowegen sich in weltliche Händel nicht einmischen/ und demnach auch nicht Ehelich werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0259" n="239"/>
        <p>IX. Spricht doch der Priester Achimelech zum David da er Brod on ihm begehrte: ich habe            kein gemein Brod unter meiner Hand: sondern heilig Brod: Wann sich nur die Knaben von            Weibern enthalten hätten/ so möchten sie essen. I. Reg. 21. v. 4 so befleckt ja die            eheliche Freundschafft/ welche verursachen konte/ daß die Knaben vom heiligen Brod nicht            essen dorfften.</p>
        <p>Antwort. Achimelech redet von einer levitischen Unreinigkeit. Es haben aber solche            levitische Schatten im neuen Testament aufgehört: Wie dann Christus selbst spricht-Matt.            II. v. 13. und Luc. 16. v. 16. das Gesetz reichet biß auf Joannem, und hat damahls            angefangen seine Endschafft zunehmen.</p>
        <p>X. Hat doch David I. paral. 23. die Leviten in vier und zwantzig Hauffen getheilet /            welche einen Tag oder Zeit um die ander dem Gottes-Dienst wechsel-weise solten abwarten /            damit einjeder sich darnach zu richten wüste/ und demnach mit Enthaltung der            Ehelichen-Beywohnung sich desto besser zum Gottes-Dienst gefast machen/ und also von den            Wieberen unbefleckt darbey erscheinen mögte.</p>
        <p>Antwort. Wo stehet aber geschrieben/ daß dieses die Ursach gewesen seye? Freylich            nirgend: Sondern es hat vielmehr David dahin gesehen/ das alles fein ordentlich /            sonderlich bey dem Gottes-Dienst/ möchte zu gehen: Wieauch/ damit allen so aus den            Levitischen Stammen waren (deren an der Zahl gefunden wurden acht und dreißig tausent I.            paral. 23. v. 3.) unterkommen/ und ihre Unterhaltung haben möchten. Zudem/ wann ja die            Päbstische Ehe-verbieter so hoch sich beruffen auf das alte Testament/ warum lassen sie            sich dan nicht auch/ wie im alten Testament gebräuchlich gewesen/ beschneiden? Warum            enthalten sie sich nicht auch des Weins/ und alles was truncken machen kan/ wie die            Priester im alten Testament/ wann sie ihren Gottes-Dienst verrichten solten/ thun            musten. Lev. 10. v. 9?</p>
        <p>XI. Paulus heisset die Ehe-Leute sich eine Zeitlang der Ehelichen Beywohnung enthalten /            damit sie dem Gebeth desto empsiger abwarten mögen I. Cor. 7. v. 5. Nun sollen aber die            Priester und Ordens-Persohnen immerdar dem Gebet abwarten/ derowegen so müssen zum            wenigsten solche Personen sich auch immerdar des Ehestands und Ehlicher Beywohnung            enthalten.</p>
        <p>Antwort. Paulus redet daselbst nicht von den täglichen Gebehten: sondern von denen            Gebehten die man etwa in einer vorstehenden Gefahr pflegt anzustellen: Da kann ein            jeglicher Priester so wohl als ein leye sich ein zeitlang seines Weibes/ ja auch aller            anderen Geschäfften/ äussern/ damit er desto empsiger dem Gebeht abwarten möge: Dann            wann es die Meynung hätte/ wie die Papisten folgeren/ so müsten auch eben so wohl die            Leyen sich des Ehestandes und der Ehelichen-Pflicht enthalten/ als die Priester: als            welche eben so wohl einen austrücklichen Befehl haben daß sie sollen beten ohn unterlaß.            Eph. 6. v. 18. Thes. 5. v. 16. Uber das/ wie das Verbott der Ehe die Päbstische Pfaffen            bequeme/ und befucht mache dem Gebeth desto empsicher abzuwarten/ darvon mag reden ihr            eigen Gewissen/ welches ihnen vielleicht sagen wird/ wie weit sie in ihrem Gebeht von            GOtt auf die irrdische Göttinnen abwertz zielen.</p>
        <p>XII. Kein Krieges-Mann/ der da streitet/ flickt sich in weltliche Händel/ auf das er            gefalle dem/ der ihn angenommen/ spricht Paulus 2. Tim. 2. v. 4. nun dienen aber die            Priester als Geistliche Krieges-Leute GOtt dem HErrn/ sollen derowegen sich in weltliche            Händel nicht einmischen/ und demnach auch nicht Ehelich werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0259] IX. Spricht doch der Priester Achimelech zum David da er Brod on ihm begehrte: ich habe kein gemein Brod unter meiner Hand: sondern heilig Brod: Wann sich nur die Knaben von Weibern enthalten hätten/ so möchten sie essen. I. Reg. 21. v. 4 so befleckt ja die eheliche Freundschafft/ welche verursachen konte/ daß die Knaben vom heiligen Brod nicht essen dorfften. Antwort. Achimelech redet von einer levitischen Unreinigkeit. Es haben aber solche levitische Schatten im neuen Testament aufgehört: Wie dann Christus selbst spricht-Matt. II. v. 13. und Luc. 16. v. 16. das Gesetz reichet biß auf Joannem, und hat damahls angefangen seine Endschafft zunehmen. X. Hat doch David I. paral. 23. die Leviten in vier und zwantzig Hauffen getheilet / welche einen Tag oder Zeit um die ander dem Gottes-Dienst wechsel-weise solten abwarten / damit einjeder sich darnach zu richten wüste/ und demnach mit Enthaltung der Ehelichen-Beywohnung sich desto besser zum Gottes-Dienst gefast machen/ und also von den Wieberen unbefleckt darbey erscheinen mögte. Antwort. Wo stehet aber geschrieben/ daß dieses die Ursach gewesen seye? Freylich nirgend: Sondern es hat vielmehr David dahin gesehen/ das alles fein ordentlich / sonderlich bey dem Gottes-Dienst/ möchte zu gehen: Wieauch/ damit allen so aus den Levitischen Stammen waren (deren an der Zahl gefunden wurden acht und dreißig tausent I. paral. 23. v. 3.) unterkommen/ und ihre Unterhaltung haben möchten. Zudem/ wann ja die Päbstische Ehe-verbieter so hoch sich beruffen auf das alte Testament/ warum lassen sie sich dan nicht auch/ wie im alten Testament gebräuchlich gewesen/ beschneiden? Warum enthalten sie sich nicht auch des Weins/ und alles was truncken machen kan/ wie die Priester im alten Testament/ wann sie ihren Gottes-Dienst verrichten solten/ thun musten. Lev. 10. v. 9? XI. Paulus heisset die Ehe-Leute sich eine Zeitlang der Ehelichen Beywohnung enthalten / damit sie dem Gebeth desto empsiger abwarten mögen I. Cor. 7. v. 5. Nun sollen aber die Priester und Ordens-Persohnen immerdar dem Gebet abwarten/ derowegen so müssen zum wenigsten solche Personen sich auch immerdar des Ehestands und Ehlicher Beywohnung enthalten. Antwort. Paulus redet daselbst nicht von den täglichen Gebehten: sondern von denen Gebehten die man etwa in einer vorstehenden Gefahr pflegt anzustellen: Da kann ein jeglicher Priester so wohl als ein leye sich ein zeitlang seines Weibes/ ja auch aller anderen Geschäfften/ äussern/ damit er desto empsiger dem Gebeht abwarten möge: Dann wann es die Meynung hätte/ wie die Papisten folgeren/ so müsten auch eben so wohl die Leyen sich des Ehestandes und der Ehelichen-Pflicht enthalten/ als die Priester: als welche eben so wohl einen austrücklichen Befehl haben daß sie sollen beten ohn unterlaß. Eph. 6. v. 18. Thes. 5. v. 16. Uber das/ wie das Verbott der Ehe die Päbstische Pfaffen bequeme/ und befucht mache dem Gebeth desto empsicher abzuwarten/ darvon mag reden ihr eigen Gewissen/ welches ihnen vielleicht sagen wird/ wie weit sie in ihrem Gebeht von GOtt auf die irrdische Göttinnen abwertz zielen. XII. Kein Krieges-Mann/ der da streitet/ flickt sich in weltliche Händel/ auf das er gefalle dem/ der ihn angenommen/ spricht Paulus 2. Tim. 2. v. 4. nun dienen aber die Priester als Geistliche Krieges-Leute GOtt dem HErrn/ sollen derowegen sich in weltliche Händel nicht einmischen/ und demnach auch nicht Ehelich werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/259
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/259>, abgerufen am 22.11.2024.