Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.viele Päbstische Pfaffen (so sich in den Ehe-Stand weder begeben können/ noch wollen/ sondern sich nur mit der Hurerey und anderen stummen und schändlichen Sünden behelffen wollen/ und wegen des Pabstes Nohtzwang behelffen müssen) werde verschimpffen und zu schanden machen? XVII. Ist doch Christus selbst unverehelichet geblieben/ und beruffet sich die Jungfrau Maria darauf/ daß sie keinen Mann erkennet habe Luc. I. v. 34. Hiermit wird ja deutlich angezeiget/ das der ledige Stand dem Ehe-Stand werde fürgezogen. Antwort. Christus ist unverehelichet geblieben/ nicht wegen der Würdigkeit des ledigen Standes für GOtt: Sondern wegen Würdigkeit und Anständigkeit seiner eigenen Persohn/ der nicht geziemte eine solche Freundschafft und Vermischung mit einer blossen Creatur. So ist auch Christus gebohren von einer so schönen Jungfrauen/ das/ nach der gemeinen Rede der Papisten/ Dionysius Ariopagita habe zu sagen pflegen/ er hätte vermeinet sie wäre eine Göttinne gewesen/ wanns der Glaube nicht hätte anders gelehrt: Daraus folget doch nicht / das die leibliche Schönheit eine besondere Würdigkeit habe für GOtt/ und Vorzug zur ewigen Seeligkeit. So hat sich auch die Jungfrau Maria Luc. I. zwar darauf beruffen/ daß sie keinen Mann erkennet hätte: Dardurch aber hat sie doch den ledigen Stand dem Ehe-Stand keines Weges wollen vorziehen: Sondern/ dieweilen sie von der Uberschattung des H. Geistes noch keinen Bericht hatte/ so wendete sie solche Wort ein zu ihrer Entschuldigung / nicht zum Vorzuch des ledigen Standes: Dann sonsten hätte sie wieder sich selbsten geredet/ dieweil sie damals nicht eine ledige/ sondern eine vertraute Persohn war: Und würde freylich ihr Mann der Joseph sie ehelich erkennt haben/ wann GOtt/ von wegen seines Sohns unsers Erlösers/ welcher von ihr durch höhere Krafft solte gebohren werden / nicht darfür gewesen wäre. XVIII. Hat doch die Gottseelige Jungfrau Wilgefortis/ Tochter eines Königes in Portugall, in der Nacht/ da sie wieder ihren Willen aus Geheiß ihres Vaters solte dem Bräutigam beygelegt werden/ von GOtt erhalten/ daß ihr ein so ungeheurer grosses Bart gewachsen/ daß ihr darüber alle Schönheit benommen worden: Wie dis bezeuget P. Benignus Kibler im Wunder-Spiegel. Dis ist ja ein augenscheinliches Anzeichen/ das GOtt mehr gefalle der Jungfräuliche Stand/ als der Ehe-Stand. Antwort: Wieder den Willen zur Heyraht zwingen ist nicht löblich. Im Ubrigen hat vielleicht der wunderbahrliche Bart dieser Jungfrauen andeuten sollen/ das sie mannbar wäre. Zu dem/ so seynd eure Gedichte und Auffschneidereyen durch diesen Jungfrauen-Bart Ubel bedecket: Und wann man sagt/ es seye dis/ und viel des gleichen/ nur Papistische Fablen und Mehrlein/ so seyd ihr mit diesem Bart kahl abgefertiget und geschoren. Die Fünffte Frage. Ob ein jeder die Keuschheit dergestalt/ daß er sich enthalten wolle/ geloben möge? HIerauf sprechen wir Nein. Dann Erstlich: So müssen die Gelübd dergestalt beschaffen seyn/ daß sie Gottes Wort nicht zuwieder lauffen/ und dann auch/ das sie bey uns und in unser Macht stehen: Nun aber stehts in unser Macht nicht/ das wir uns enthalten mögen: Sondern es ist eine sonderbahre Gabe Gottes: Dann Christus spricht: Das Wort fasset nicht jederman/ sondern denen es gegeben ist: Wer es fassen kan/ der fasse es. Matt. 19. v. II. 12. viele Päbstische Pfaffen (so sich in den Ehe-Stand weder begeben können/ noch wollen/ sondern sich nur mit der Hurerey und anderen stummen und schändlichen Sünden behelffen wollen/ und wegen des Pabstes Nohtzwang behelffen müssen) werde verschimpffen und zu schanden machen? XVII. Ist doch Christus selbst unverehelichet geblieben/ und beruffet sich die Jungfrau Maria darauf/ daß sie keinen Mann erkennet habe Luc. I. v. 34. Hiermit wird ja deutlich angezeiget/ das der ledige Stand dem Ehe-Stand werde fürgezogen. Antwort. Christus ist unverehelichet geblieben/ nicht wegen der Würdigkeit des ledigen Standes für GOtt: Sondern wegen Würdigkeit und Anständigkeit seiner eigenen Persohn/ der nicht geziemte eine solche Freundschafft und Vermischung mit einer blossen Creatur. So ist auch Christus gebohren von einer so schönen Jungfrauen/ das/ nach der gemeinen Rede der Papisten/ Dionysius Ariopagita habe zu sagen pflegen/ er hätte vermeinet sie wäre eine Göttinne gewesen/ wanns der Glaube nicht hätte anders gelehrt: Daraus folget doch nicht / das die leibliche Schönheit eine besondere Würdigkeit habe für GOtt/ und Vorzug zur ewigen Seeligkeit. So hat sich auch die Jungfrau Maria Luc. I. zwar darauf beruffen/ daß sie keinen Mann erkennet hätte: Dardurch aber hat sie doch den ledigen Stand dem Ehe-Stand keines Weges wollen vorziehen: Sondern/ dieweilen sie von der Uberschattung des H. Geistes noch keinen Bericht hatte/ so wendete sie solche Wort ein zu ihrer Entschuldigung / nicht zum Vorzuch des ledigen Standes: Dann sonsten hätte sie wieder sich selbsten geredet/ dieweil sie damals nicht eine ledige/ sondern eine vertraute Persohn war: Und würde freylich ihr Mann der Joseph sie ehelich erkennt haben/ wann GOtt/ von wegen seines Sohns unsers Erlösers/ welcher von ihr durch höhere Krafft solte gebohren werden / nicht darfür gewesen wäre. XVIII. Hat doch die Gottseelige Jungfrau Wilgefortis/ Tochter eines Königes in Portugall, in der Nacht/ da sie wieder ihren Willen aus Geheiß ihres Vaters solte dem Bräutigam beygelegt werden/ von GOtt erhalten/ daß ihr ein so ungeheurer grosses Bart gewachsen/ daß ihr darüber alle Schönheit benommen worden: Wie dis bezeuget P. Benignus Kibler im Wunder-Spiegel. Dis ist ja ein augenscheinliches Anzeichen/ das GOtt mehr gefalle der Jungfräuliche Stand/ als der Ehe-Stand. Antwort: Wieder den Willen zur Heyraht zwingen ist nicht löblich. Im Ubrigen hat vielleicht der wunderbahrliche Bart dieser Jungfrauen andeuten sollen/ das sie mannbar wäre. Zu dem/ so seynd eure Gedichte und Auffschneidereyen durch diesen Jungfrauen-Bart Ubel bedecket: Und wann man sagt/ es seye dis/ und viel des gleichen/ nur Papistische Fablen und Mehrlein/ so seyd ihr mit diesem Bart kahl abgefertiget und geschoren. Die Fünffte Frage. Ob ein jeder die Keuschheit dergestalt/ daß er sich enthalten wolle/ geloben möge? HIerauf sprechen wir Nein. Dann Erstlich: So müssen die Gelübd dergestalt beschaffen seyn/ daß sie Gottes Wort nicht zuwieder lauffen/ und dann auch/ das sie bey uns und in unser Macht stehen: Nun aber stehts in unser Macht nicht/ das wir uns enthalten mögen: Sondern es ist eine sonderbahre Gabe Gottes: Dann Christus spricht: Das Wort fasset nicht jederman/ sondern denen es gegeben ist: Wer es fassen kan/ der fasse es. Matt. 19. v. II. 12. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0271" n="251"/> viele Päbstische Pfaffen (so sich in den Ehe-Stand weder begeben können/ noch wollen/ sondern sich nur mit der Hurerey und anderen stummen und schändlichen Sünden behelffen wollen/ und wegen des Pabstes Nohtzwang behelffen müssen) werde verschimpffen und zu schanden machen?</p> <p>XVII. Ist doch Christus selbst unverehelichet geblieben/ und beruffet sich die Jungfrau Maria darauf/ daß sie keinen Mann erkennet habe Luc. I. v. 34. Hiermit wird ja deutlich angezeiget/ das der ledige Stand dem Ehe-Stand werde fürgezogen.</p> <p>Antwort. Christus ist unverehelichet geblieben/ nicht wegen der Würdigkeit des ledigen Standes für GOtt: Sondern wegen Würdigkeit und Anständigkeit seiner eigenen Persohn/ der nicht geziemte eine solche Freundschafft und Vermischung mit einer blossen Creatur. So ist auch Christus gebohren von einer so schönen Jungfrauen/ das/ nach der gemeinen Rede der Papisten/ Dionysius Ariopagita habe zu sagen pflegen/ er hätte vermeinet sie wäre eine Göttinne gewesen/ wanns der Glaube nicht hätte anders gelehrt: Daraus folget doch nicht / das die leibliche Schönheit eine besondere Würdigkeit habe für GOtt/ und Vorzug zur ewigen Seeligkeit. So hat sich auch die Jungfrau Maria Luc. I. zwar darauf beruffen/ daß sie keinen Mann erkennet hätte: Dardurch aber hat sie doch den ledigen Stand dem Ehe-Stand keines Weges wollen vorziehen: Sondern/ dieweilen sie von der Uberschattung des H. Geistes noch keinen Bericht hatte/ so wendete sie solche Wort ein zu ihrer Entschuldigung / nicht zum Vorzuch des ledigen Standes: Dann sonsten hätte sie wieder sich selbsten geredet/ dieweil sie damals nicht eine ledige/ sondern eine vertraute Persohn war: Und würde freylich ihr Mann der Joseph sie ehelich erkennt haben/ wann GOtt/ von wegen seines Sohns unsers Erlösers/ welcher von ihr durch höhere Krafft solte gebohren werden / nicht darfür gewesen wäre.</p> <p>XVIII. Hat doch die Gottseelige Jungfrau Wilgefortis/ Tochter eines Königes in Portugall, in der Nacht/ da sie wieder ihren Willen aus Geheiß ihres Vaters solte dem Bräutigam beygelegt werden/ von GOtt erhalten/ daß ihr ein so ungeheurer grosses Bart gewachsen/ daß ihr darüber alle Schönheit benommen worden: Wie dis bezeuget P. Benignus Kibler im Wunder-Spiegel. Dis ist ja ein augenscheinliches Anzeichen/ das GOtt mehr gefalle der Jungfräuliche Stand/ als der Ehe-Stand.</p> <p>Antwort: Wieder den Willen zur Heyraht zwingen ist nicht löblich. Im Ubrigen hat vielleicht der wunderbahrliche Bart dieser Jungfrauen andeuten sollen/ das sie mannbar wäre. Zu dem/ so seynd eure Gedichte und Auffschneidereyen durch diesen Jungfrauen-Bart Ubel bedecket: Und wann man sagt/ es seye dis/ und viel des gleichen/ nur Papistische Fablen und Mehrlein/ so seyd ihr mit diesem Bart kahl abgefertiget und geschoren.</p> <p>Die Fünffte Frage.</p> <p>Ob ein jeder die Keuschheit dergestalt/ daß er sich enthalten wolle/ geloben möge?</p> <p>HIerauf sprechen wir Nein.</p> <p>Dann Erstlich: So müssen die Gelübd dergestalt beschaffen seyn/ daß sie Gottes Wort nicht zuwieder lauffen/ und dann auch/ das sie bey uns und in unser Macht stehen: Nun aber stehts in unser Macht nicht/ das wir uns enthalten mögen: Sondern es ist eine sonderbahre Gabe Gottes: Dann Christus spricht: Das Wort fasset nicht jederman/ sondern denen es gegeben ist: Wer es fassen kan/ der fasse es. Matt. 19. v. II. 12. </p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0271]
viele Päbstische Pfaffen (so sich in den Ehe-Stand weder begeben können/ noch wollen/ sondern sich nur mit der Hurerey und anderen stummen und schändlichen Sünden behelffen wollen/ und wegen des Pabstes Nohtzwang behelffen müssen) werde verschimpffen und zu schanden machen?
XVII. Ist doch Christus selbst unverehelichet geblieben/ und beruffet sich die Jungfrau Maria darauf/ daß sie keinen Mann erkennet habe Luc. I. v. 34. Hiermit wird ja deutlich angezeiget/ das der ledige Stand dem Ehe-Stand werde fürgezogen.
Antwort. Christus ist unverehelichet geblieben/ nicht wegen der Würdigkeit des ledigen Standes für GOtt: Sondern wegen Würdigkeit und Anständigkeit seiner eigenen Persohn/ der nicht geziemte eine solche Freundschafft und Vermischung mit einer blossen Creatur. So ist auch Christus gebohren von einer so schönen Jungfrauen/ das/ nach der gemeinen Rede der Papisten/ Dionysius Ariopagita habe zu sagen pflegen/ er hätte vermeinet sie wäre eine Göttinne gewesen/ wanns der Glaube nicht hätte anders gelehrt: Daraus folget doch nicht / das die leibliche Schönheit eine besondere Würdigkeit habe für GOtt/ und Vorzug zur ewigen Seeligkeit. So hat sich auch die Jungfrau Maria Luc. I. zwar darauf beruffen/ daß sie keinen Mann erkennet hätte: Dardurch aber hat sie doch den ledigen Stand dem Ehe-Stand keines Weges wollen vorziehen: Sondern/ dieweilen sie von der Uberschattung des H. Geistes noch keinen Bericht hatte/ so wendete sie solche Wort ein zu ihrer Entschuldigung / nicht zum Vorzuch des ledigen Standes: Dann sonsten hätte sie wieder sich selbsten geredet/ dieweil sie damals nicht eine ledige/ sondern eine vertraute Persohn war: Und würde freylich ihr Mann der Joseph sie ehelich erkennt haben/ wann GOtt/ von wegen seines Sohns unsers Erlösers/ welcher von ihr durch höhere Krafft solte gebohren werden / nicht darfür gewesen wäre.
XVIII. Hat doch die Gottseelige Jungfrau Wilgefortis/ Tochter eines Königes in Portugall, in der Nacht/ da sie wieder ihren Willen aus Geheiß ihres Vaters solte dem Bräutigam beygelegt werden/ von GOtt erhalten/ daß ihr ein so ungeheurer grosses Bart gewachsen/ daß ihr darüber alle Schönheit benommen worden: Wie dis bezeuget P. Benignus Kibler im Wunder-Spiegel. Dis ist ja ein augenscheinliches Anzeichen/ das GOtt mehr gefalle der Jungfräuliche Stand/ als der Ehe-Stand.
Antwort: Wieder den Willen zur Heyraht zwingen ist nicht löblich. Im Ubrigen hat vielleicht der wunderbahrliche Bart dieser Jungfrauen andeuten sollen/ das sie mannbar wäre. Zu dem/ so seynd eure Gedichte und Auffschneidereyen durch diesen Jungfrauen-Bart Ubel bedecket: Und wann man sagt/ es seye dis/ und viel des gleichen/ nur Papistische Fablen und Mehrlein/ so seyd ihr mit diesem Bart kahl abgefertiget und geschoren.
Die Fünffte Frage.
Ob ein jeder die Keuschheit dergestalt/ daß er sich enthalten wolle/ geloben möge?
HIerauf sprechen wir Nein.
Dann Erstlich: So müssen die Gelübd dergestalt beschaffen seyn/ daß sie Gottes Wort nicht zuwieder lauffen/ und dann auch/ das sie bey uns und in unser Macht stehen: Nun aber stehts in unser Macht nicht/ das wir uns enthalten mögen: Sondern es ist eine sonderbahre Gabe Gottes: Dann Christus spricht: Das Wort fasset nicht jederman/ sondern denen es gegeben ist: Wer es fassen kan/ der fasse es. Matt. 19. v. II. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |