Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

&c. bey und mit Hermanno Busonbaum in medulla Theolog. l. 3. tr. 4. c. 2. lehren/ es bey ihnen keine Sünde/ sondern ein gottseliges Werck ist/ wann ein Pfaffe der Weiber oder Mägdlein geheime Ohren-Beicht anhört/ und in Vernehmung dieses oder jenes verübten Liebes-Stücklein/ durch sinnliche Empfindlichkeit und Regung seines eigenen Fleisches / und bösen Begierligkeiten/ sich selbsten darüber durch Verschuttung eigenes Saamens beflecket/ da er frembde Seelen reiniget. Ist das nicht eine saubere Theologie/ und feine Auferbauligkeit der geheimen Ohren-Beicht? pfuy Teuffel!

II. Es meldet doch die H. Schrifft Actor. 19. v. 18. daß viele derer/ die gläubig waren worden/ haben gebeichtet und erzehlen ihre Thaten: Dis ist ja ohne Zweiffel zu verstehen von der Ohren-Beicht.

Antwort. Am obangezogenem Ort meldet die Schrifft nur/ daß viele deren die glaubig waren worden/ kommen seyen/ und bekandt und verkündigt haben/ was sie ausgerichtet hatten: wie auch/ daß etliche/ da sie gesehen haben/ wie der böse Geist in den besessenen Menschen gegen die Beschwerer/ die da umlauffende Juden waren/ so gewaltig und grausam verfuhre/ sich aus Schrecken haben zur Buß bequemet/ und viele/ die da fürwitzige Kunst getrieben hatten/ ihre Bücher zusammen gebracht/ und offentlich verbrennet haben. Daß hierbey seye eine geheime päbstische Ohren-Beicht gewesen/ muß anders erwiesen werden / oder man glaubts nicht.

III. Es schreibt doch Matthaeus, daß sich die Juden von Joanne haben tauffen lassen/ und ihre Sünde bekennet/ oder gebeichtet haben Matth. 3. v. 5. Das ist ja freylig nichts anders/ als die päbstische Ohren-Beicht gewesen.

Antwort. Sich für einen armen Sünder erkennen/ und seine Sünde mit allen Umständen nach einander erzehlen/ ist zweyerley. Nur das erste haben die Juden gethan. Und wann wolte doch Joannes mit Beicht-Hören seyen fertig worden/ wann er eines jeden Sünde hätte nahmhafftig mit ihren Umständen wissen wöllen? dann der Text meldet/ daß die Stadt Jerusalem/ und das gantze Jüdische Land und alle Länder an dem Jordan zu ihm hinauß gangen seyen/ und neben Empfangung der Tauff ihre Sünden bekannt haben: findet also abermahlen die Ohren-Beicht noch keinen Beweiß und geringsten Behelff in H. Schrifft.

IV. Spricht doch Christus selbsten zum Aussätzigen: Gehe hin/ und zeige dich dem Priester/ Matth. 8. v. 4. Da hat er ihm ja befohlen/ daß er dem Priester seine Sünde beichten solle.

Antwort. Es waren damahls/ vermög des Gesetzes und göttlichen Befehls Levit. 14. v. 2. die Priester darzu bestimmet/ daß sie musten die Aussätzigen/ und alle die/ so des Aussatzes halben verdächtig waren/ besichtigen/ und ihnen Kundschafft mittheilen/ ob sie rein oder unrein wären: solche Gewonheit hat hiermit Christus halten wollen/ und derowegen den gereinigten Aussätzigen der Priesterschafft ihn zu besichtigen hingeschickt / damit sie auch dardurch überzeuget würden/ und keine Ursach haben möchten/ seine Wunderwerck zu lästeren/ oder zu läugnen. Wie artet sich aber das auf die Ohren-Beicht?

V. Spricht doch S. Jacob: Es solle einer dem andern seine Sünde bekennen oder beichten Jacob. 5. v. 16.

Antwort. Weilen einer dem andern seine Sünde bekennen soll/ so redet er ja nicht von der Ohren-Beicht: dann da beichtet ja der Beicht-Vater nicht

&c. bey und mit Hermanno Busonbaum in medulla Theolog. l. 3. tr. 4. c. 2. lehren/ es bey ihnen keine Sünde/ sondern ein gottseliges Werck ist/ wann ein Pfaffe der Weiber oder Mägdlein geheime Ohren-Beicht anhört/ und in Vernehmung dieses oder jenes verübten Liebes-Stücklein/ durch sinnliche Empfindlichkeit und Regung seines eigenen Fleisches / und bösen Begierligkeiten/ sich selbsten darüber durch Verschuttung eigenes Saamens beflecket/ da er frembde Seelen reiniget. Ist das nicht eine saubere Theologie/ und feine Auferbauligkeit der geheimen Ohren-Beicht? pfuy Teuffel!

II. Es meldet doch die H. Schrifft Actor. 19. v. 18. daß viele derer/ die gläubig waren worden/ haben gebeichtet und erzehlen ihre Thaten: Dis ist ja ohne Zweiffel zu verstehen von der Ohren-Beicht.

Antwort. Am obangezogenem Ort meldet die Schrifft nur/ daß viele deren die glaubig waren worden/ kommen seyen/ und bekandt und verkündigt haben/ was sie ausgerichtet hatten: wie auch/ daß etliche/ da sie gesehen haben/ wie der böse Geist in den besessenen Menschen gegen die Beschwerer/ die da umlauffende Juden waren/ so gewaltig und grausam verfuhre/ sich aus Schrecken haben zur Buß bequemet/ und viele/ die da fürwitzige Kunst getrieben hatten/ ihre Bücher zusammen gebracht/ und offentlich verbrennet haben. Daß hierbey seye eine geheime päbstische Ohren-Beicht gewesen/ muß anders erwiesen werden / oder man glaubts nicht.

III. Es schreibt doch Matthaeus, daß sich die Juden von Joanne haben tauffen lassen/ und ihre Sünde bekennet/ oder gebeichtet haben Matth. 3. v. 5. Das ist ja freylig nichts anders/ als die päbstische Ohren-Beicht gewesen.

Antwort. Sich für einen armen Sünder erkennen/ und seine Sünde mit allen Umständen nach einander erzehlen/ ist zweyerley. Nur das erste haben die Juden gethan. Und wann wolte doch Joannes mit Beicht-Hören seyen fertig worden/ wann er eines jeden Sünde hätte nahmhafftig mit ihren Umständen wissen wöllen? dann der Text meldet/ daß die Stadt Jerusalem/ und das gantze Jüdische Land und alle Länder an dem Jordan zu ihm hinauß gangen seyen/ und neben Empfangung der Tauff ihre Sünden bekannt haben: findet also abermahlen die Ohren-Beicht noch keinen Beweiß und geringsten Behelff in H. Schrifft.

IV. Spricht doch Christus selbsten zum Aussätzigen: Gehe hin/ und zeige dich dem Priester/ Matth. 8. v. 4. Da hat er ihm ja befohlen/ daß er dem Priester seine Sünde beichten solle.

Antwort. Es waren damahls/ vermög des Gesetzes und göttlichen Befehls Levit. 14. v. 2. die Priester darzu bestimmet/ daß sie musten die Aussätzigen/ und alle die/ so des Aussatzes halben verdächtig waren/ besichtigen/ und ihnen Kundschafft mittheilen/ ob sie rein oder unrein wären: solche Gewonheit hat hiermit Christus halten wollen/ und derowegen den gereinigten Aussätzigen der Priesterschafft ihn zu besichtigen hingeschickt / damit sie auch dardurch überzeuget würden/ und keine Ursach haben möchten/ seine Wunderwerck zu lästeren/ oder zu läugnen. Wie artet sich aber das auf die Ohren-Beicht?

V. Spricht doch S. Jacob: Es solle einer dem andern seine Sünde bekennen oder beichten Jacob. 5. v. 16.

Antwort. Weilen einer dem andern seine Sünde bekennen soll/ so redet er ja nicht von der Ohren-Beicht: dann da beichtet ja der Beicht-Vater nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0346" n="46"/>
&amp;c. bey und mit            Hermanno Busonbaum in medulla Theolog. l. 3. tr. 4. c. 2. lehren/ es bey ihnen keine            Sünde/ sondern ein gottseliges Werck ist/ wann ein Pfaffe der Weiber oder Mägdlein            geheime Ohren-Beicht anhört/ und in Vernehmung dieses oder jenes verübten            Liebes-Stücklein/ durch sinnliche Empfindlichkeit und Regung seines eigenen Fleisches /            und bösen Begierligkeiten/ sich selbsten darüber durch Verschuttung eigenes Saamens            beflecket/ da er frembde Seelen reiniget. Ist das nicht eine saubere Theologie/ und            feine Auferbauligkeit der geheimen Ohren-Beicht? pfuy Teuffel!</p>
        <p>II. Es meldet doch die H. Schrifft Actor. 19. v. 18. daß viele derer/ die gläubig waren            worden/ haben gebeichtet und erzehlen ihre Thaten: Dis ist ja ohne Zweiffel zu verstehen            von der Ohren-Beicht.</p>
        <p>Antwort. Am obangezogenem Ort meldet die Schrifft nur/ daß viele deren die glaubig waren            worden/ kommen seyen/ und bekandt und verkündigt haben/ was sie ausgerichtet hatten:            wie auch/ daß etliche/ da sie gesehen haben/ wie der böse Geist in den besessenen            Menschen gegen die Beschwerer/ die da umlauffende Juden waren/ so gewaltig und grausam            verfuhre/ sich aus Schrecken haben zur Buß bequemet/ und viele/ die da fürwitzige Kunst            getrieben hatten/ ihre Bücher zusammen gebracht/ und offentlich verbrennet haben. Daß            hierbey seye eine geheime päbstische Ohren-Beicht gewesen/ muß anders erwiesen werden /            oder man glaubts nicht.</p>
        <p>III. Es schreibt doch Matthaeus, daß sich die Juden von Joanne haben tauffen lassen/ und            ihre Sünde bekennet/ oder gebeichtet haben Matth. 3. v. 5. Das ist ja freylig nichts            anders/ als die päbstische Ohren-Beicht gewesen.</p>
        <p>Antwort. Sich für einen armen Sünder erkennen/ und seine Sünde mit allen Umständen nach            einander erzehlen/ ist zweyerley. Nur das erste haben die Juden gethan. Und wann wolte            doch Joannes mit Beicht-Hören seyen fertig worden/ wann er eines jeden Sünde hätte            nahmhafftig mit ihren Umständen wissen wöllen? dann der Text meldet/ daß die Stadt            Jerusalem/ und das gantze Jüdische Land und alle Länder an dem Jordan zu ihm hinauß            gangen seyen/ und neben Empfangung der Tauff ihre Sünden bekannt haben: findet also            abermahlen die Ohren-Beicht noch keinen Beweiß und geringsten Behelff in H. Schrifft.</p>
        <p>IV. Spricht doch Christus selbsten zum Aussätzigen: Gehe hin/ und zeige dich dem            Priester/ Matth. 8. v. 4. Da hat er ihm ja befohlen/ daß er dem Priester seine Sünde            beichten solle.</p>
        <p>Antwort. Es waren damahls/ vermög des Gesetzes und göttlichen Befehls Levit. 14. v. 2.            die Priester darzu bestimmet/ daß sie musten die Aussätzigen/ und alle die/ so des            Aussatzes halben verdächtig waren/ besichtigen/ und ihnen Kundschafft mittheilen/ ob            sie rein oder unrein wären: solche Gewonheit hat hiermit Christus halten wollen/ und            derowegen den gereinigten Aussätzigen der Priesterschafft ihn zu besichtigen hingeschickt           / damit sie auch dardurch überzeuget würden/ und keine Ursach haben möchten/ seine            Wunderwerck zu lästeren/ oder zu läugnen. Wie artet sich aber das auf die            Ohren-Beicht?</p>
        <p>V. Spricht doch S. Jacob: Es solle einer dem andern seine Sünde bekennen oder beichten            Jacob. 5. v. 16.</p>
        <p>Antwort. Weilen einer dem andern seine Sünde bekennen soll/ so redet er ja nicht von der            Ohren-Beicht: dann da beichtet ja der Beicht-Vater nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0346] &c. bey und mit Hermanno Busonbaum in medulla Theolog. l. 3. tr. 4. c. 2. lehren/ es bey ihnen keine Sünde/ sondern ein gottseliges Werck ist/ wann ein Pfaffe der Weiber oder Mägdlein geheime Ohren-Beicht anhört/ und in Vernehmung dieses oder jenes verübten Liebes-Stücklein/ durch sinnliche Empfindlichkeit und Regung seines eigenen Fleisches / und bösen Begierligkeiten/ sich selbsten darüber durch Verschuttung eigenes Saamens beflecket/ da er frembde Seelen reiniget. Ist das nicht eine saubere Theologie/ und feine Auferbauligkeit der geheimen Ohren-Beicht? pfuy Teuffel! II. Es meldet doch die H. Schrifft Actor. 19. v. 18. daß viele derer/ die gläubig waren worden/ haben gebeichtet und erzehlen ihre Thaten: Dis ist ja ohne Zweiffel zu verstehen von der Ohren-Beicht. Antwort. Am obangezogenem Ort meldet die Schrifft nur/ daß viele deren die glaubig waren worden/ kommen seyen/ und bekandt und verkündigt haben/ was sie ausgerichtet hatten: wie auch/ daß etliche/ da sie gesehen haben/ wie der böse Geist in den besessenen Menschen gegen die Beschwerer/ die da umlauffende Juden waren/ so gewaltig und grausam verfuhre/ sich aus Schrecken haben zur Buß bequemet/ und viele/ die da fürwitzige Kunst getrieben hatten/ ihre Bücher zusammen gebracht/ und offentlich verbrennet haben. Daß hierbey seye eine geheime päbstische Ohren-Beicht gewesen/ muß anders erwiesen werden / oder man glaubts nicht. III. Es schreibt doch Matthaeus, daß sich die Juden von Joanne haben tauffen lassen/ und ihre Sünde bekennet/ oder gebeichtet haben Matth. 3. v. 5. Das ist ja freylig nichts anders/ als die päbstische Ohren-Beicht gewesen. Antwort. Sich für einen armen Sünder erkennen/ und seine Sünde mit allen Umständen nach einander erzehlen/ ist zweyerley. Nur das erste haben die Juden gethan. Und wann wolte doch Joannes mit Beicht-Hören seyen fertig worden/ wann er eines jeden Sünde hätte nahmhafftig mit ihren Umständen wissen wöllen? dann der Text meldet/ daß die Stadt Jerusalem/ und das gantze Jüdische Land und alle Länder an dem Jordan zu ihm hinauß gangen seyen/ und neben Empfangung der Tauff ihre Sünden bekannt haben: findet also abermahlen die Ohren-Beicht noch keinen Beweiß und geringsten Behelff in H. Schrifft. IV. Spricht doch Christus selbsten zum Aussätzigen: Gehe hin/ und zeige dich dem Priester/ Matth. 8. v. 4. Da hat er ihm ja befohlen/ daß er dem Priester seine Sünde beichten solle. Antwort. Es waren damahls/ vermög des Gesetzes und göttlichen Befehls Levit. 14. v. 2. die Priester darzu bestimmet/ daß sie musten die Aussätzigen/ und alle die/ so des Aussatzes halben verdächtig waren/ besichtigen/ und ihnen Kundschafft mittheilen/ ob sie rein oder unrein wären: solche Gewonheit hat hiermit Christus halten wollen/ und derowegen den gereinigten Aussätzigen der Priesterschafft ihn zu besichtigen hingeschickt / damit sie auch dardurch überzeuget würden/ und keine Ursach haben möchten/ seine Wunderwerck zu lästeren/ oder zu läugnen. Wie artet sich aber das auf die Ohren-Beicht? V. Spricht doch S. Jacob: Es solle einer dem andern seine Sünde bekennen oder beichten Jacob. 5. v. 16. Antwort. Weilen einer dem andern seine Sünde bekennen soll/ so redet er ja nicht von der Ohren-Beicht: dann da beichtet ja der Beicht-Vater nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/346
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/346>, abgerufen am 23.11.2024.