Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.hinwiederum dem Beicht-Kind seine Sünde. Gründlich dann hierauf zu antworten / so ist das die eigentliche Meynung S. Jacobi, daß je einer mit dem andern sich friedlich vereinigen und einander aufrichtig bekennen sollen/ worinnen je einer gegen den andern der Sachen zuviel/ oder zu wenig gethan habe: Drum setzet er auch hinzu: Bittet für einander/ auf daß ihr selig werdet. Zu welcher Brüderlichen Vereinigung dann auch Christus alle Menschen treulich vermahnet Matth. 5. v. 24. VI. Wann schon S. Jacob spricht: Es solle einer dem andern seine Sünde bekennen oder beichten: so folget doch aus diesem Spruch nicht/ daß der Beicht-Vater hinwiederum müsse dem Beicht-Kinde beichten: dann auch S. Petrus schreibt: Seyd Gastfrey und herberget einander I. Petr. 4. v. 8. da doch ein Armer nicht kan hinwiederum Gastfrey seyen gegen den Reichen/ noch ihn beherbergen. Antwort. Wo nichts ist/ da hat des Käysers sein Recht ein Ende: Sünden aber gibts beyderseits auch bey den Pfaffen gnug/ und heist es hie: Es ist kein Mensch/ der nicht sündige. Eccles. 7. v. 21. VII. Hat doch GOTT selbsten so wohl den Adam als Cain zum Privat-Verhör und Beicht gefordert/ da er zu Adam sprach: Adam/ wo bist du? Gen. 3. v. 9. und zu Cain: Wo ist dein Bruder Abel? Gen. 4. v. 9. Antwort. Das füget sich schön auf eure Ohren-Beicht: dann weder Adam weder Cain haben mit ihrer endlichen Bekänntnüs/ welche GOtt aus ihnen heraus trunge: da sie sich sonsten wolten auf das Entschüldigen und vertuschen begeben/ etwas erworben: dann Cain hat verzweifflet: Adam aber/ so da glaubte an den gebenedeyeten Weibes-Saamen/ ist durch den Glauben/ und nicht durch die Bekanntnüs seiner Sünden seelig worden. Im übrigen gibts der Text klar daß GOtt nur habe diese beyde angemahnet zur Erkandtnüs ihrer Sünden in ihren eigenen Hertzen/ und Abbittung für GOtt. VIII. Spricht doch Salomon: Wer seine Missethat laugnet/ dem wirds nicht gelingen/ wer sie aber bekenner/ und läst/ der wird Barmhertzigkeit empfangen. Prov. 28. v. 13. So spricht auch David: Da ichs wolte verschweigen/ verschmachteten meine Gebeine Psal. 32. v. 3. Item, S. Joannes spricht: Wann wir unsre Sünde bekennen so ist er getreu und gerecht / daß er uns die Sünde verzeihet I. Joh. I. v. 9. Aus diesen Sprüchen erscheinet ja/ daß die Ohren-Beicht in der H. Schrifft Grund habe. Antwort. Ihr wühlet in der Schrifft wie die blinde Maulwürff denen der Pabst die Augen hat benommen/ und könnet doch nichts finden zu eurem Vortheil: und möget ihr die Kuh ziehen bey den Hörnern/ oder bey dem Schwantz/ ihr bekommt sie nicht fort. Dann die Schrifft redet von der Beicht/ die einer thut für GOtt/ da er seine Sünde und Ubertretung bekennet/ und für ihm bereuet: darvon David spricht: Ich will dem HErrn meine Ubertretung bekennen Ps. 32. v. 5. oder auch bißweilen redet sie von einer solchen Beicht und Bekandtnüs/ da einer seinem Nechsten die Ubelthat/ so er an ihm begangen/ bekennet / mit Renmühtiger Abbitt sc. Wie weit ist dis entfernet von eurer Abergläubischen Ohren-Beicht? IX. Haben doch die Juden schon im Alten Testament/ wie es Bellarminus l. 3. de poenit. c. 3. beweiset/ nicht allein überhaupt in genere, oder ins gemein: sondern auch in specie, ins besonders/ und nahmhafft ihre Sünden beichten müssen: Dann die Schrifft sagt Num. 5. v. 6. Wann ein Mann oder Weib irgend eins Sünde an einem Menschen thut/ von allen Sünden die den Leuten wie- hinwiederum dem Beicht-Kind seine Sünde. Gründlich dann hierauf zu antworten / so ist das die eigentliche Meynung S. Jacobi, daß je einer mit dem andern sich friedlich vereinigen und einander aufrichtig bekennen sollen/ worinnen je einer gegen den andern der Sachen zuviel/ oder zu wenig gethan habe: Drum setzet er auch hinzu: Bittet für einander/ auf daß ihr selig werdet. Zu welcher Brüderlichen Vereinigung dann auch Christus alle Menschen treulich vermahnet Matth. 5. v. 24. VI. Wann schon S. Jacob spricht: Es solle einer dem andern seine Sünde bekennen oder beichten: so folget doch aus diesem Spruch nicht/ daß der Beicht-Vater hinwiederum müsse dem Beicht-Kinde beichten: dann auch S. Petrus schreibt: Seyd Gastfrey und herberget einander I. Petr. 4. v. 8. da doch ein Armer nicht kan hinwiederum Gastfrey seyen gegen den Reichen/ noch ihn beherbergen. Antwort. Wo nichts ist/ da hat des Käysers sein Recht ein Ende: Sünden aber gibts beyderseits auch bey den Pfaffen gnug/ und heist es hie: Es ist kein Mensch/ der nicht sündige. Eccles. 7. v. 21. VII. Hat doch GOTT selbsten so wohl den Adam als Cain zum Privat-Verhör und Beicht gefordert/ da er zu Adam sprach: Adam/ wo bist du? Gen. 3. v. 9. und zu Cain: Wo ist dein Bruder Abel? Gen. 4. v. 9. Antwort. Das füget sich schön auf eure Ohren-Beicht: dann weder Adam weder Cain haben mit ihrer endlichen Bekänntnüs/ welche GOtt aus ihnen heraus trunge: da sie sich sonsten wolten auf das Entschüldigen und vertuschen begeben/ etwas erworben: dann Cain hat verzweifflet: Adam aber/ so da glaubte an den gebenedeyeten Weibes-Saamen/ ist durch den Glauben/ und nicht durch die Bekanntnüs seiner Sünden seelig worden. Im übrigen gibts der Text klar daß GOtt nur habe diese beyde angemahnet zur Erkandtnüs ihrer Sünden in ihren eigenen Hertzen/ und Abbittung für GOtt. VIII. Spricht doch Salomon: Wer seine Missethat laugnet/ dem wirds nicht gelingen/ wer sie aber bekenner/ und läst/ der wird Barmhertzigkeit empfangen. Prov. 28. v. 13. So spricht auch David: Da ichs wolte verschweigen/ verschmachteten meine Gebeine Psal. 32. v. 3. Item, S. Joannes spricht: Wann wir unsre Sünde bekennen so ist er getreu und gerecht / daß er uns die Sünde verzeihet I. Joh. I. v. 9. Aus diesen Sprüchen erscheinet ja/ daß die Ohren-Beicht in der H. Schrifft Grund habe. Antwort. Ihr wühlet in der Schrifft wie die blinde Maulwürff denen der Pabst die Augen hat benommen/ und könnet doch nichts finden zu eurem Vortheil: und möget ihr die Kuh ziehen bey den Hörnern/ oder bey dem Schwantz/ ihr bekommt sie nicht fort. Dann die Schrifft redet von der Beicht/ die einer thut für GOtt/ da er seine Sünde und Ubertretung bekennet/ und für ihm bereuet: darvon David spricht: Ich will dem HErrn meine Ubertretung bekennen Ps. 32. v. 5. oder auch bißweilen redet sie von einer solchen Beicht und Bekandtnüs/ da einer seinem Nechsten die Ubelthat/ so er an ihm begangen/ bekennet / mit Renmühtiger Abbitt sc. Wie weit ist dis entfernet von eurer Abergläubischen Ohren-Beicht? IX. Haben doch die Juden schon im Alten Testament/ wie es Bellarminus l. 3. de poenit. c. 3. beweiset/ nicht allein überhaupt in genere, oder ins gemein: sondern auch in specie, ins besonders/ und nahmhafft ihre Sünden beichten müssen: Dann die Schrifft sagt Num. 5. v. 6. Wann ein Mann oder Weib irgend eins Sünde an einem Menschen thut/ von allen Sünden die den Leuten wie- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0347" n="47"/> hinwiederum dem Beicht-Kind seine Sünde. Gründlich dann hierauf zu antworten / so ist das die eigentliche Meynung S. Jacobi, daß je einer mit dem andern sich friedlich vereinigen und einander aufrichtig bekennen sollen/ worinnen je einer gegen den andern der Sachen zuviel/ oder zu wenig gethan habe: Drum setzet er auch hinzu: Bittet für einander/ auf daß ihr selig werdet. Zu welcher Brüderlichen Vereinigung dann auch Christus alle Menschen treulich vermahnet Matth. 5. v. 24.</p> <p>VI. Wann schon S. Jacob spricht: Es solle einer dem andern seine Sünde bekennen oder beichten: so folget doch aus diesem Spruch nicht/ daß der Beicht-Vater hinwiederum müsse dem Beicht-Kinde beichten: dann auch S. Petrus schreibt: Seyd Gastfrey und herberget einander I. Petr. 4. v. 8. da doch ein Armer nicht kan hinwiederum Gastfrey seyen gegen den Reichen/ noch ihn beherbergen.</p> <p>Antwort. Wo nichts ist/ da hat des Käysers sein Recht ein Ende: Sünden aber gibts beyderseits auch bey den Pfaffen gnug/ und heist es hie: Es ist kein Mensch/ der nicht sündige. Eccles. 7. v. 21.</p> <p>VII. Hat doch GOTT selbsten so wohl den Adam als Cain zum Privat-Verhör und Beicht gefordert/ da er zu Adam sprach: Adam/ wo bist du? Gen. 3. v. 9. und zu Cain: Wo ist dein Bruder Abel? Gen. 4. v. 9.</p> <p>Antwort. Das füget sich schön auf eure Ohren-Beicht: dann weder Adam weder Cain haben mit ihrer endlichen Bekänntnüs/ welche GOtt aus ihnen heraus trunge: da sie sich sonsten wolten auf das Entschüldigen und vertuschen begeben/ etwas erworben: dann Cain hat verzweifflet: Adam aber/ so da glaubte an den gebenedeyeten Weibes-Saamen/ ist durch den Glauben/ und nicht durch die Bekanntnüs seiner Sünden seelig worden. Im übrigen gibts der Text klar daß GOtt nur habe diese beyde angemahnet zur Erkandtnüs ihrer Sünden in ihren eigenen Hertzen/ und Abbittung für GOtt.</p> <p>VIII. Spricht doch Salomon: Wer seine Missethat laugnet/ dem wirds nicht gelingen/ wer sie aber bekenner/ und läst/ der wird Barmhertzigkeit empfangen. Prov. 28. v. 13. So spricht auch David: Da ichs wolte verschweigen/ verschmachteten meine Gebeine Psal. 32. v. 3. Item, S. Joannes spricht: Wann wir unsre Sünde bekennen so ist er getreu und gerecht / daß er uns die Sünde verzeihet I. Joh. I. v. 9. Aus diesen Sprüchen erscheinet ja/ daß die Ohren-Beicht in der H. Schrifft Grund habe.</p> <p>Antwort. Ihr wühlet in der Schrifft wie die blinde Maulwürff denen der Pabst die Augen hat benommen/ und könnet doch nichts finden zu eurem Vortheil: und möget ihr die Kuh ziehen bey den Hörnern/ oder bey dem Schwantz/ ihr bekommt sie nicht fort. Dann die Schrifft redet von der Beicht/ die einer thut für GOtt/ da er seine Sünde und Ubertretung bekennet/ und für ihm bereuet: darvon David spricht: Ich will dem HErrn meine Ubertretung bekennen Ps. 32. v. 5. oder auch bißweilen redet sie von einer solchen Beicht und Bekandtnüs/ da einer seinem Nechsten die Ubelthat/ so er an ihm begangen/ bekennet / mit Renmühtiger Abbitt sc. Wie weit ist dis entfernet von eurer Abergläubischen Ohren-Beicht?</p> <p>IX. Haben doch die Juden schon im Alten Testament/ wie es Bellarminus l. 3. de poenit. c. 3. beweiset/ nicht allein überhaupt in genere, oder ins gemein: sondern auch in specie, ins besonders/ und nahmhafft ihre Sünden beichten müssen: Dann die Schrifft sagt Num. 5. v. 6. Wann ein Mann oder Weib irgend eins Sünde an einem Menschen thut/ von allen Sünden die den Leuten wie- </p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0347]
hinwiederum dem Beicht-Kind seine Sünde. Gründlich dann hierauf zu antworten / so ist das die eigentliche Meynung S. Jacobi, daß je einer mit dem andern sich friedlich vereinigen und einander aufrichtig bekennen sollen/ worinnen je einer gegen den andern der Sachen zuviel/ oder zu wenig gethan habe: Drum setzet er auch hinzu: Bittet für einander/ auf daß ihr selig werdet. Zu welcher Brüderlichen Vereinigung dann auch Christus alle Menschen treulich vermahnet Matth. 5. v. 24.
VI. Wann schon S. Jacob spricht: Es solle einer dem andern seine Sünde bekennen oder beichten: so folget doch aus diesem Spruch nicht/ daß der Beicht-Vater hinwiederum müsse dem Beicht-Kinde beichten: dann auch S. Petrus schreibt: Seyd Gastfrey und herberget einander I. Petr. 4. v. 8. da doch ein Armer nicht kan hinwiederum Gastfrey seyen gegen den Reichen/ noch ihn beherbergen.
Antwort. Wo nichts ist/ da hat des Käysers sein Recht ein Ende: Sünden aber gibts beyderseits auch bey den Pfaffen gnug/ und heist es hie: Es ist kein Mensch/ der nicht sündige. Eccles. 7. v. 21.
VII. Hat doch GOTT selbsten so wohl den Adam als Cain zum Privat-Verhör und Beicht gefordert/ da er zu Adam sprach: Adam/ wo bist du? Gen. 3. v. 9. und zu Cain: Wo ist dein Bruder Abel? Gen. 4. v. 9.
Antwort. Das füget sich schön auf eure Ohren-Beicht: dann weder Adam weder Cain haben mit ihrer endlichen Bekänntnüs/ welche GOtt aus ihnen heraus trunge: da sie sich sonsten wolten auf das Entschüldigen und vertuschen begeben/ etwas erworben: dann Cain hat verzweifflet: Adam aber/ so da glaubte an den gebenedeyeten Weibes-Saamen/ ist durch den Glauben/ und nicht durch die Bekanntnüs seiner Sünden seelig worden. Im übrigen gibts der Text klar daß GOtt nur habe diese beyde angemahnet zur Erkandtnüs ihrer Sünden in ihren eigenen Hertzen/ und Abbittung für GOtt.
VIII. Spricht doch Salomon: Wer seine Missethat laugnet/ dem wirds nicht gelingen/ wer sie aber bekenner/ und läst/ der wird Barmhertzigkeit empfangen. Prov. 28. v. 13. So spricht auch David: Da ichs wolte verschweigen/ verschmachteten meine Gebeine Psal. 32. v. 3. Item, S. Joannes spricht: Wann wir unsre Sünde bekennen so ist er getreu und gerecht / daß er uns die Sünde verzeihet I. Joh. I. v. 9. Aus diesen Sprüchen erscheinet ja/ daß die Ohren-Beicht in der H. Schrifft Grund habe.
Antwort. Ihr wühlet in der Schrifft wie die blinde Maulwürff denen der Pabst die Augen hat benommen/ und könnet doch nichts finden zu eurem Vortheil: und möget ihr die Kuh ziehen bey den Hörnern/ oder bey dem Schwantz/ ihr bekommt sie nicht fort. Dann die Schrifft redet von der Beicht/ die einer thut für GOtt/ da er seine Sünde und Ubertretung bekennet/ und für ihm bereuet: darvon David spricht: Ich will dem HErrn meine Ubertretung bekennen Ps. 32. v. 5. oder auch bißweilen redet sie von einer solchen Beicht und Bekandtnüs/ da einer seinem Nechsten die Ubelthat/ so er an ihm begangen/ bekennet / mit Renmühtiger Abbitt sc. Wie weit ist dis entfernet von eurer Abergläubischen Ohren-Beicht?
IX. Haben doch die Juden schon im Alten Testament/ wie es Bellarminus l. 3. de poenit. c. 3. beweiset/ nicht allein überhaupt in genere, oder ins gemein: sondern auch in specie, ins besonders/ und nahmhafft ihre Sünden beichten müssen: Dann die Schrifft sagt Num. 5. v. 6. Wann ein Mann oder Weib irgend eins Sünde an einem Menschen thut/ von allen Sünden die den Leuten wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |