Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.derfahren/ und durch Versäumnüs übertreten das Gebott des HErren/ und sündigen: die sollen ihre Sünde bekennen. Ja so gar etliche bey Adamo Burghaber controv. LXXV. bezeugen/ daß die etwas gelehrte Juden noch zu heutiger Zeit/ vor ihrem Tod und Hinscheiden aus dieser Welt zu beichten pflegen einem Leviten/ wann sie deren einen können antreffen. So ist ja der Gebrauch der Ohren-Beicht im neuen Testament kein neu ersonnenes Pfaffen Gedicht. Antwort. Weilen ihr im Neuen Testament mit eurem Sacrament der Ohren-Beicht nicht könnet auf kommen/ und Unterschleiff haben/ so thut ihr wohl/ daß ihr euch wieder verfüget ins Alte: dannoch kans wenig fruchten/ und findet ihr auch daselbst eben geringen Vorschub / als im Neuen Testament: dann Moyses Num. 5. redet von keiner Ohren-Beicht: sondern nur von Bekäntnüs und Abbit des begangenen Verbrechens/ wann ein Mensch den andern hat beleydiget / oder in einiger Sach vervortheilet: drum auch also bald im 7. Vers folget: Sie sollen die Haupt-Summa wieder geben/ an dem sie sich versündiget haben. Im übrigen/ gesetzet / daß noch zu heutiger Zeit die gelehrten Juden vor ihren Hinscheiden aus dieser Welt beichteten/ so fahren sie doch zur Höllen: dafür GOtt bewahren wolle alle fromme Christen / die an keine Juden-Exempel gebunden seyen. X. Zu Jerusalem/ wie es anmercket der Ehrwürdige Beda, und Nicolaus de Lyra in cap. 3. lib. 2. Esdrae, waren verschiedene Thoren oder Pforten: eine aber/ wie bey Esdra zu lesen / wurde genennet Porta Sterquilinii, das Mist-Thor/ durch welches aller Unflath der Stadt hinaus geführt/ und in den Bach Cedron geworffen/ durch andere Pforten aber eingeführet wurde: so geschichts ja bey uns Menschen/ dann durch die Thor der fünff Sinnen werden alle Sünd und Laster in die Seelen hinein/ durch die eintzige Mist-Pforte des Mundes aber in der Ohren-Beicht heraus geführet. So ist ja die Ohren-Beicht ein gar nützliches Mittel die unsaubere Seelen zu reinigen. Also spitzfindig schliesset hievon P. Benignus Kibler im Wunder-Spiel pag. 465. Antwort. In so weit mag wohl diese eure Gleichnüß eintreffen: daß durch die Mist-Pforten der päbstischen Ohren-Beicht mehr Unflats wird ausgefahren/ als vormahls aus dem garstigen Stall Augiae. Daß aber hierdurch die Seelen solten gesaubert werden/ darvon weiß das Wort GOttes nichts. David sahe auf keine Mist-Pforte: sondern auf die Gnaden-Pforte GOttes/ da er sprach: Ich will wieder mich bekennen meine Ubertretung dem HErrn/ Ps. 32. v. 5. und darauf folgete alsobald die Absolution und Loßsprechung ohne eintzige Ohren-Beicht: Du vergabest mir die Missethat meiner Sünde. XI. Es ist aber die Ohren-Beicht ein schönes Mittel die Gewissen der Menschen zu beruhigen/ wann ein Beicht-Kind sein gantzes Hertz und Gewissen in dem Schoß seines Beicht-Vaters ausgiesset/ und hingegen von ihm mit lauter Trost wird angefüllet. Antwort. Wann einer aus freyem Willen seinem Beicht-Vater sein gantzes Gewissen deutlich entdecken wolte/ sich heilsahmen Rahts und Trostes zu erholen/ mags wol als ein freyes Mittel-Ding hingehen/ wanns nur beyderseits ohne Aergernüs kan abgehen: aber der Noht-Zwang zur Ohren-Beicht im Pabstthum ist nur eine erfundene Tyranney des Antichrists / wodurch die Gewissen der Menschen verwirret/ gemartert/ und gefoltert werden/ wie es leyder die Erfahrnüs gibt/ daß viele aus Zweiffelmuht/ aus Schamröhte/ aus Ungewißheit gnugsamer Offenbahrung ihrer Sünden/ schon bey ihren Leb- derfahren/ und durch Versäumnüs übertreten das Gebott des HErren/ und sündigen: die sollen ihre Sünde bekennen. Ja so gar etliche bey Adamo Burghaber controv. LXXV. bezeugen/ daß die etwas gelehrte Juden noch zu heutiger Zeit/ vor ihrem Tod und Hinscheiden aus dieser Welt zu beichten pflegen einem Leviten/ wann sie deren einen können antreffen. So ist ja der Gebrauch der Ohren-Beicht im neuen Testament kein neu ersonnenes Pfaffen Gedicht. Antwort. Weilen ihr im Neuen Testament mit eurem Sacrament der Ohren-Beicht nicht könnet auf kommen/ und Unterschleiff haben/ so thut ihr wohl/ daß ihr euch wieder verfüget ins Alte: dannoch kans wenig fruchten/ und findet ihr auch daselbst eben geringen Vorschub / als im Neuen Testament: dann Moyses Num. 5. redet von keiner Ohren-Beicht: sondern nur von Bekäntnüs und Abbit des begangenen Verbrechens/ wann ein Mensch den andern hat beleydiget / oder in einiger Sach vervortheilet: drum auch also bald im 7. Vers folget: Sie sollen die Haupt-Summa wieder geben/ an dem sie sich versündiget haben. Im übrigen/ gesetzet / daß noch zu heutiger Zeit die gelehrten Juden vor ihren Hinscheiden aus dieser Welt beichteten/ so fahren sie doch zur Höllen: dafür GOtt bewahren wolle alle fromme Christen / die an keine Juden-Exempel gebunden seyen. X. Zu Jerusalem/ wie es anmercket der Ehrwürdige Beda, und Nicolaus de Lyra in cap. 3. lib. 2. Esdrae, waren verschiedene Thoren oder Pforten: eine aber/ wie bey Esdra zu lesen / wurde genennet Porta Sterquilinii, das Mist-Thor/ durch welches aller Unflath der Stadt hinaus geführt/ und in den Bach Cedron geworffen/ durch andere Pforten aber eingeführet wurde: so geschichts ja bey uns Menschen/ dann durch die Thor der fünff Sinnen werden alle Sünd und Laster in die Seelen hinein/ durch die eintzige Mist-Pforte des Mundes aber in der Ohren-Beicht heraus geführet. So ist ja die Ohren-Beicht ein gar nützliches Mittel die unsaubere Seelen zu reinigen. Also spitzfindig schliesset hievon P. Benignus Kibler im Wunder-Spiel pag. 465. Antwort. In so weit mag wohl diese eure Gleichnüß eintreffen: daß durch die Mist-Pforten der päbstischen Ohren-Beicht mehr Unflats wird ausgefahren/ als vormahls aus dem garstigen Stall Augiae. Daß aber hierdurch die Seelen solten gesaubert werden/ darvon weiß das Wort GOttes nichts. David sahe auf keine Mist-Pforte: sondern auf die Gnaden-Pforte GOttes/ da er sprach: Ich will wieder mich bekennen meine Ubertretung dem HErrn/ Ps. 32. v. 5. und darauf folgete alsobald die Absolution und Loßsprechung ohne eintzige Ohren-Beicht: Du vergabest mir die Missethat meiner Sünde. XI. Es ist aber die Ohren-Beicht ein schönes Mittel die Gewissen der Menschen zu beruhigen/ wann ein Beicht-Kind sein gantzes Hertz und Gewissen in dem Schoß seines Beicht-Vaters ausgiesset/ und hingegen von ihm mit lauter Trost wird angefüllet. Antwort. Wann einer aus freyem Willen seinem Beicht-Vater sein gantzes Gewissen deutlich entdecken wolte/ sich heilsahmen Rahts und Trostes zu erholen/ mags wol als ein freyes Mittel-Ding hingehen/ wanns nur beyderseits ohne Aergernüs kan abgehen: aber der Noht-Zwang zur Ohren-Beicht im Pabstthum ist nur eine erfundene Tyranney des Antichrists / wodurch die Gewissen der Menschen verwirret/ gemartert/ und gefoltert werden/ wie es leyder die Erfahrnüs gibt/ daß viele aus Zweiffelmuht/ aus Schamröhte/ aus Ungewißheit gnugsamer Offenbahrung ihrer Sünden/ schon bey ihren Leb- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0348" n="48"/> derfahren/ und durch Versäumnüs übertreten das Gebott des HErren/ und sündigen: die sollen ihre Sünde bekennen. Ja so gar etliche bey Adamo Burghaber controv. LXXV. bezeugen/ daß die etwas gelehrte Juden noch zu heutiger Zeit/ vor ihrem Tod und Hinscheiden aus dieser Welt zu beichten pflegen einem Leviten/ wann sie deren einen können antreffen. So ist ja der Gebrauch der Ohren-Beicht im neuen Testament kein neu ersonnenes Pfaffen Gedicht.</p> <p>Antwort. Weilen ihr im Neuen Testament mit eurem Sacrament der Ohren-Beicht nicht könnet auf kommen/ und Unterschleiff haben/ so thut ihr wohl/ daß ihr euch wieder verfüget ins Alte: dannoch kans wenig fruchten/ und findet ihr auch daselbst eben geringen Vorschub / als im Neuen Testament: dann Moyses Num. 5. redet von keiner Ohren-Beicht: sondern nur von Bekäntnüs und Abbit des begangenen Verbrechens/ wann ein Mensch den andern hat beleydiget / oder in einiger Sach vervortheilet: drum auch also bald im 7. Vers folget: Sie sollen die Haupt-Summa wieder geben/ an dem sie sich versündiget haben. Im übrigen/ gesetzet / daß noch zu heutiger Zeit die gelehrten Juden vor ihren Hinscheiden aus dieser Welt beichteten/ so fahren sie doch zur Höllen: dafür GOtt bewahren wolle alle fromme Christen / die an keine Juden-Exempel gebunden seyen.</p> <p>X. Zu Jerusalem/ wie es anmercket der Ehrwürdige Beda, und Nicolaus de Lyra in cap. 3. lib. 2. Esdrae, waren verschiedene Thoren oder Pforten: eine aber/ wie bey Esdra zu lesen / wurde genennet Porta Sterquilinii, das Mist-Thor/ durch welches aller Unflath der Stadt hinaus geführt/ und in den Bach Cedron geworffen/ durch andere Pforten aber eingeführet wurde: so geschichts ja bey uns Menschen/ dann durch die Thor der fünff Sinnen werden alle Sünd und Laster in die Seelen hinein/ durch die eintzige Mist-Pforte des Mundes aber in der Ohren-Beicht heraus geführet. So ist ja die Ohren-Beicht ein gar nützliches Mittel die unsaubere Seelen zu reinigen. Also spitzfindig schliesset hievon P. Benignus Kibler im Wunder-Spiel pag. 465.</p> <p>Antwort. In so weit mag wohl diese eure Gleichnüß eintreffen: daß durch die Mist-Pforten der päbstischen Ohren-Beicht mehr Unflats wird ausgefahren/ als vormahls aus dem garstigen Stall Augiae. Daß aber hierdurch die Seelen solten gesaubert werden/ darvon weiß das Wort GOttes nichts. David sahe auf keine Mist-Pforte: sondern auf die Gnaden-Pforte GOttes/ da er sprach: Ich will wieder mich bekennen meine Ubertretung dem HErrn/ Ps. 32. v. 5. und darauf folgete alsobald die Absolution und Loßsprechung ohne eintzige Ohren-Beicht: Du vergabest mir die Missethat meiner Sünde.</p> <p>XI. Es ist aber die Ohren-Beicht ein schönes Mittel die Gewissen der Menschen zu beruhigen/ wann ein Beicht-Kind sein gantzes Hertz und Gewissen in dem Schoß seines Beicht-Vaters ausgiesset/ und hingegen von ihm mit lauter Trost wird angefüllet.</p> <p>Antwort. Wann einer aus freyem Willen seinem Beicht-Vater sein gantzes Gewissen deutlich entdecken wolte/ sich heilsahmen Rahts und Trostes zu erholen/ mags wol als ein freyes Mittel-Ding hingehen/ wanns nur beyderseits ohne Aergernüs kan abgehen: aber der Noht-Zwang zur Ohren-Beicht im Pabstthum ist nur eine erfundene Tyranney des Antichrists / wodurch die Gewissen der Menschen verwirret/ gemartert/ und gefoltert werden/ wie es leyder die Erfahrnüs gibt/ daß viele aus Zweiffelmuht/ aus Schamröhte/ aus Ungewißheit gnugsamer Offenbahrung ihrer Sünden/ schon bey ihren Leb- </p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0348]
derfahren/ und durch Versäumnüs übertreten das Gebott des HErren/ und sündigen: die sollen ihre Sünde bekennen. Ja so gar etliche bey Adamo Burghaber controv. LXXV. bezeugen/ daß die etwas gelehrte Juden noch zu heutiger Zeit/ vor ihrem Tod und Hinscheiden aus dieser Welt zu beichten pflegen einem Leviten/ wann sie deren einen können antreffen. So ist ja der Gebrauch der Ohren-Beicht im neuen Testament kein neu ersonnenes Pfaffen Gedicht.
Antwort. Weilen ihr im Neuen Testament mit eurem Sacrament der Ohren-Beicht nicht könnet auf kommen/ und Unterschleiff haben/ so thut ihr wohl/ daß ihr euch wieder verfüget ins Alte: dannoch kans wenig fruchten/ und findet ihr auch daselbst eben geringen Vorschub / als im Neuen Testament: dann Moyses Num. 5. redet von keiner Ohren-Beicht: sondern nur von Bekäntnüs und Abbit des begangenen Verbrechens/ wann ein Mensch den andern hat beleydiget / oder in einiger Sach vervortheilet: drum auch also bald im 7. Vers folget: Sie sollen die Haupt-Summa wieder geben/ an dem sie sich versündiget haben. Im übrigen/ gesetzet / daß noch zu heutiger Zeit die gelehrten Juden vor ihren Hinscheiden aus dieser Welt beichteten/ so fahren sie doch zur Höllen: dafür GOtt bewahren wolle alle fromme Christen / die an keine Juden-Exempel gebunden seyen.
X. Zu Jerusalem/ wie es anmercket der Ehrwürdige Beda, und Nicolaus de Lyra in cap. 3. lib. 2. Esdrae, waren verschiedene Thoren oder Pforten: eine aber/ wie bey Esdra zu lesen / wurde genennet Porta Sterquilinii, das Mist-Thor/ durch welches aller Unflath der Stadt hinaus geführt/ und in den Bach Cedron geworffen/ durch andere Pforten aber eingeführet wurde: so geschichts ja bey uns Menschen/ dann durch die Thor der fünff Sinnen werden alle Sünd und Laster in die Seelen hinein/ durch die eintzige Mist-Pforte des Mundes aber in der Ohren-Beicht heraus geführet. So ist ja die Ohren-Beicht ein gar nützliches Mittel die unsaubere Seelen zu reinigen. Also spitzfindig schliesset hievon P. Benignus Kibler im Wunder-Spiel pag. 465.
Antwort. In so weit mag wohl diese eure Gleichnüß eintreffen: daß durch die Mist-Pforten der päbstischen Ohren-Beicht mehr Unflats wird ausgefahren/ als vormahls aus dem garstigen Stall Augiae. Daß aber hierdurch die Seelen solten gesaubert werden/ darvon weiß das Wort GOttes nichts. David sahe auf keine Mist-Pforte: sondern auf die Gnaden-Pforte GOttes/ da er sprach: Ich will wieder mich bekennen meine Ubertretung dem HErrn/ Ps. 32. v. 5. und darauf folgete alsobald die Absolution und Loßsprechung ohne eintzige Ohren-Beicht: Du vergabest mir die Missethat meiner Sünde.
XI. Es ist aber die Ohren-Beicht ein schönes Mittel die Gewissen der Menschen zu beruhigen/ wann ein Beicht-Kind sein gantzes Hertz und Gewissen in dem Schoß seines Beicht-Vaters ausgiesset/ und hingegen von ihm mit lauter Trost wird angefüllet.
Antwort. Wann einer aus freyem Willen seinem Beicht-Vater sein gantzes Gewissen deutlich entdecken wolte/ sich heilsahmen Rahts und Trostes zu erholen/ mags wol als ein freyes Mittel-Ding hingehen/ wanns nur beyderseits ohne Aergernüs kan abgehen: aber der Noht-Zwang zur Ohren-Beicht im Pabstthum ist nur eine erfundene Tyranney des Antichrists / wodurch die Gewissen der Menschen verwirret/ gemartert/ und gefoltert werden/ wie es leyder die Erfahrnüs gibt/ daß viele aus Zweiffelmuht/ aus Schamröhte/ aus Ungewißheit gnugsamer Offenbahrung ihrer Sünden/ schon bey ihren Leb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |