Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.zu irren. Im übrigen auf die erwehnte Einrede gründlichen Bescheid und Antwort zu geben/ wann sich einer für einen armen Sünder einstellet/ und sich austrücklich erklärt/ seine begangene Sünden seyen ihm hertzlich leyd/ mit dem Erbieten/ er wölle hinführo durch Hülff und Beystand des Heil. Geistes sein Leben besseren/ ob schon derselbige nicht eben seine Sünde nahmhafftig machet/ so spricht man ihm auf gut Evangelisch die Absolution: das ist/ durch einen darzu rechtmessiger Weise verordneten Priester/ werden einem solchen die Verdiensten Christi zum Trost für gestellet/ und dardurch der rechtfertigender Glaube/ so für GOtt gilt / durch die Gnade Christi/ in dem Hertzen des Sünders erwecket. So hat auch S. Petrus von den drey tausend Juden/ so sich zum Christlichen Glauben bekehrten/ keine sonderbahre Ohren-Beicht/ sondern eine general und hertzliche Bekantnüß ihrer Sündenerfordert: dann er sprach nur bloß: Thut Buß/ und lasse sich ein jeglicher tauffen auf den Nahmen JEsu Christi. Act. 2. v. 38. was dann die Vorbehaltung der Sünden betrifft/ so geht dieselbige gerad auf die unbußfertige Sünder so ihnen über ihre Sünden kein Gewissen machen/ noch darüber Reu gewinnen: denen dann der gnadenreiche Trost des Evangelii mit der Wirckung des rechtfertigenden Glaubens oder verträulichen Zuversicht auf die Verdiensten Christi nicht kan noch muß von dem Priester angemeldet werden: sondern vielmehr mit Verkündigung des Göttlichen Zorns von ihrem sündhafften Wandel und Unbußfertigkeit sollen und müssen werden abgeschreckt. Welche Vorbehaltung nicht soll geübt werden gegen die/ so sich für arme Sünder gebührlich einstellen/ als gegen welche Christus den Löß-Schlüssel zugebrauchen hat anbefohlen. XVIII. Wann der Priester nichts besonders zu urtheilen noch zu richten und zu schlichten hat: sondern nur allein dessen Amt ist die Vergebung der Sünden/ durch die Verdiensten Christi dem bußfertigen Sünder zu verkündigen/ und ihn hierdurch zu trösten: und hingegen den unbußfertigen Sünder mit Verkündigung des Göttlichen Zorns und ewiger Straff zu schrecken/ was bedarff man dann der Priester? massen solches verkündigen könte eben wohl verrichten ein gemeiner Leye/ ein Weib/ ein Unglaubiger/ ja der Teuffel selbsten. Antwort. Wie ihrs verstehet/ so redet ihr darvon. Wann das Verkündigen nur bestünde in den blossen Worten/ und eusserlichem Schall des Priesters oder Predigers/ so hättet ihr gut folgern: nun aber bestehts zugleich in der kräfftigen Wirckung GOttes/ dardurch in dem Hertzen des Bußfertigen Sünders der rechtfertigender Glaube oder vertröstliche Zuversicht auf Christum entweder wird erwecket/ oder/ wann der Sünders schon zuvor gerechtfertiget ist/ der Glaube wird vermehrt und gestärcket: diese Wirckung aber hat GOtt versprochen der Verkündigung oder Absolution der rechtverordneten Evangelischen Priestern: nicht aber einer jeden Verkündigung der gemeinen Leyen/ Weibern/ und Teufflen. XIX. Was thut dann aber ein Evangelischer Priester bey der Beicht/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan? Antwort. Was thuet ein päbstischer Pfaffe/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan? Ihr antwortet/ ein päbstischer Priester spricht aus die Wort der Absolution/ darauf GOtt in der Seele des Sünders wircket die eingegossene heiligmachende Gnade/ dardurch der Sünder wird gerechtfertigt. So antworte ich mit besserem Grund in GOttes Wort: ein Evangelischer Priester oder Prediger spricht die Wort der Absolution aus: darauf GOtt in der Seele des reumütigen Sünders wircket den seeligmachenden Glauben/ oder vertröstli- zu irren. Im übrigen auf die erwehnte Einrede gründlichen Bescheid und Antwort zu geben/ wann sich einer für einen armen Sünder einstellet/ und sich austrücklich erklärt/ seine begangene Sünden seyen ihm hertzlich leyd/ mit dem Erbieten/ er wölle hinführo durch Hülff und Beystand des Heil. Geistes sein Leben besseren/ ob schon derselbige nicht eben seine Sünde nahmhafftig machet/ so spricht man ihm auf gut Evangelisch die Absolution: das ist/ durch einen darzu rechtmessiger Weise verordneten Priester/ werden einem solchen die Verdiensten Christi zum Trost für gestellet/ und dardurch der rechtfertigender Glaube/ so für GOtt gilt / durch die Gnade Christi/ in dem Hertzen des Sünders erwecket. So hat auch S. Petrus von den drey tausend Juden/ so sich zum Christlichen Glauben bekehrten/ keine sonderbahre Ohren-Beicht/ sondern eine general und hertzliche Bekantnüß ihrer Sündenerfordert: dann er sprach nur bloß: Thut Buß/ und lasse sich ein jeglicher tauffen auf den Nahmen JEsu Christi. Act. 2. v. 38. was dann die Vorbehaltung der Sünden betrifft/ so geht dieselbige gerad auf die unbußfertige Sünder so ihnen über ihre Sünden kein Gewissen machen/ noch darüber Reu gewinnen: denen dann der gnadenreiche Trost des Evangelii mit der Wirckung des rechtfertigenden Glaubens oder verträulichen Zuversicht auf die Verdiensten Christi nicht kan noch muß von dem Priester angemeldet werden: sondern vielmehr mit Verkündigung des Göttlichen Zorns von ihrem sündhafften Wandel und Unbußfertigkeit sollen und müssen werden abgeschreckt. Welche Vorbehaltung nicht soll geübt werden gegen die/ so sich für arme Sünder gebührlich einstellen/ als gegen welche Christus den Löß-Schlüssel zugebrauchen hat anbefohlen. XVIII. Wann der Príester nichts besonders zu urtheilen noch zu richten und zu schlichten hat: sondern nur allein dessen Amt ist die Vergebung der Sünden/ durch die Verdiensten Christi dem bußfertigen Sünder zu verkündigen/ und ihn hierdurch zu trösten: und hingegen den unbußfertigen Sünder mit Verkündigung des Göttlichen Zorns und ewiger Straff zu schrecken/ was bedarff man dann der Priester? massen solches verkündigen könte eben wohl verrichten ein gemeiner Leye/ ein Weib/ ein Unglaubiger/ ja der Teuffel selbsten. Antwort. Wie ihrs verstehet/ so redet ihr darvon. Wann das Verkündigen nur bestünde in den blossen Worten/ und eusserlichem Schall des Priesters oder Predigers/ so hättet ihr gut folgern: nun aber bestehts zugleich in der kräfftigen Wirckung GOttes/ dardurch in dem Hertzen des Bußfertigen Sünders der rechtfertigender Glaube oder vertröstliche Zuversicht auf Christum entweder wird erwecket/ oder/ wann der Sünders schon zuvor gerechtfertiget ist/ der Glaube wird vermehrt und gestärcket: diese Wirckung aber hat GOtt versprochen der Verkündigung oder Absolution der rechtverordneten Evangelischen Priestern: nicht aber einer jeden Verkündigung der gemeinen Leyen/ Weibern/ und Teufflen. XIX. Was thut dann aber ein Evangelischer Priester bey der Beicht/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan? Antwort. Was thuet ein päbstischer Pfaffe/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan? Ihr antwortet/ ein päbstischer Priester spricht aus die Wort der Absolution/ darauf GOtt in der Seele des Sünders wircket die eingegossene heiligmachende Gnade/ dardurch der Sünder wird gerechtfertigt. So antworte ich mit besserem Grund in GOttes Wort: ein Evangelischer Priester oder Prediger spricht die Wort der Absolution aus: darauf GOtt in der Seele des reumütigen Sünders wircket den seeligmachenden Glauben/ oder vertröstli- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0352" n="52"/> zu irren. Im übrigen auf die erwehnte Einrede gründlichen Bescheid und Antwort zu geben/ wann sich einer für einen armen Sünder einstellet/ und sich austrücklich erklärt/ seine begangene Sünden seyen ihm hertzlich leyd/ mit dem Erbieten/ er wölle hinführo durch Hülff und Beystand des Heil. Geistes sein Leben besseren/ ob schon derselbige nicht eben seine Sünde nahmhafftig machet/ so spricht man ihm auf gut Evangelisch die Absolution: das ist/ durch einen darzu rechtmessiger Weise verordneten Priester/ werden einem solchen die Verdiensten Christi zum Trost für gestellet/ und dardurch der rechtfertigender Glaube/ so für GOtt gilt / durch die Gnade Christi/ in dem Hertzen des Sünders erwecket. So hat auch S. Petrus von den drey tausend Juden/ so sich zum Christlichen Glauben bekehrten/ keine sonderbahre Ohren-Beicht/ sondern eine general und hertzliche Bekantnüß ihrer Sündenerfordert: dann er sprach nur bloß: Thut Buß/ und lasse sich ein jeglicher tauffen auf den Nahmen JEsu Christi. Act. 2. v. 38. was dann die Vorbehaltung der Sünden betrifft/ so geht dieselbige gerad auf die unbußfertige Sünder so ihnen über ihre Sünden kein Gewissen machen/ noch darüber Reu gewinnen: denen dann der gnadenreiche Trost des Evangelii mit der Wirckung des rechtfertigenden Glaubens oder verträulichen Zuversicht auf die Verdiensten Christi nicht kan noch muß von dem Priester angemeldet werden: sondern vielmehr mit Verkündigung des Göttlichen Zorns von ihrem sündhafften Wandel und Unbußfertigkeit sollen und müssen werden abgeschreckt. Welche Vorbehaltung nicht soll geübt werden gegen die/ so sich für arme Sünder gebührlich einstellen/ als gegen welche Christus den Löß-Schlüssel zugebrauchen hat anbefohlen.</p> <p>XVIII. Wann der Príester nichts besonders zu urtheilen noch zu richten und zu schlichten hat: sondern nur allein dessen Amt ist die Vergebung der Sünden/ durch die Verdiensten Christi dem bußfertigen Sünder zu verkündigen/ und ihn hierdurch zu trösten: und hingegen den unbußfertigen Sünder mit Verkündigung des Göttlichen Zorns und ewiger Straff zu schrecken/ was bedarff man dann der Priester? massen solches verkündigen könte eben wohl verrichten ein gemeiner Leye/ ein Weib/ ein Unglaubiger/ ja der Teuffel selbsten.</p> <p>Antwort. Wie ihrs verstehet/ so redet ihr darvon. Wann das Verkündigen nur bestünde in den blossen Worten/ und eusserlichem Schall des Priesters oder Predigers/ so hättet ihr gut folgern: nun aber bestehts zugleich in der kräfftigen Wirckung GOttes/ dardurch in dem Hertzen des Bußfertigen Sünders der rechtfertigender Glaube oder vertröstliche Zuversicht auf Christum entweder wird erwecket/ oder/ wann der Sünders schon zuvor gerechtfertiget ist/ der Glaube wird vermehrt und gestärcket: diese Wirckung aber hat GOtt versprochen der Verkündigung oder Absolution der rechtverordneten Evangelischen Priestern: nicht aber einer jeden Verkündigung der gemeinen Leyen/ Weibern/ und Teufflen.</p> <p>XIX. Was thut dann aber ein Evangelischer Priester bey der Beicht/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan?</p> <p>Antwort. Was thuet ein päbstischer Pfaffe/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan? Ihr antwortet/ ein päbstischer Priester spricht aus die Wort der Absolution/ darauf GOtt in der Seele des Sünders wircket die eingegossene heiligmachende Gnade/ dardurch der Sünder wird gerechtfertigt. So antworte ich mit besserem Grund in GOttes Wort: ein Evangelischer Priester oder Prediger spricht die Wort der Absolution aus: darauf GOtt in der Seele des reumütigen Sünders wircket den seeligmachenden Glauben/ oder vertröstli- </p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0352]
zu irren. Im übrigen auf die erwehnte Einrede gründlichen Bescheid und Antwort zu geben/ wann sich einer für einen armen Sünder einstellet/ und sich austrücklich erklärt/ seine begangene Sünden seyen ihm hertzlich leyd/ mit dem Erbieten/ er wölle hinführo durch Hülff und Beystand des Heil. Geistes sein Leben besseren/ ob schon derselbige nicht eben seine Sünde nahmhafftig machet/ so spricht man ihm auf gut Evangelisch die Absolution: das ist/ durch einen darzu rechtmessiger Weise verordneten Priester/ werden einem solchen die Verdiensten Christi zum Trost für gestellet/ und dardurch der rechtfertigender Glaube/ so für GOtt gilt / durch die Gnade Christi/ in dem Hertzen des Sünders erwecket. So hat auch S. Petrus von den drey tausend Juden/ so sich zum Christlichen Glauben bekehrten/ keine sonderbahre Ohren-Beicht/ sondern eine general und hertzliche Bekantnüß ihrer Sündenerfordert: dann er sprach nur bloß: Thut Buß/ und lasse sich ein jeglicher tauffen auf den Nahmen JEsu Christi. Act. 2. v. 38. was dann die Vorbehaltung der Sünden betrifft/ so geht dieselbige gerad auf die unbußfertige Sünder so ihnen über ihre Sünden kein Gewissen machen/ noch darüber Reu gewinnen: denen dann der gnadenreiche Trost des Evangelii mit der Wirckung des rechtfertigenden Glaubens oder verträulichen Zuversicht auf die Verdiensten Christi nicht kan noch muß von dem Priester angemeldet werden: sondern vielmehr mit Verkündigung des Göttlichen Zorns von ihrem sündhafften Wandel und Unbußfertigkeit sollen und müssen werden abgeschreckt. Welche Vorbehaltung nicht soll geübt werden gegen die/ so sich für arme Sünder gebührlich einstellen/ als gegen welche Christus den Löß-Schlüssel zugebrauchen hat anbefohlen.
XVIII. Wann der Príester nichts besonders zu urtheilen noch zu richten und zu schlichten hat: sondern nur allein dessen Amt ist die Vergebung der Sünden/ durch die Verdiensten Christi dem bußfertigen Sünder zu verkündigen/ und ihn hierdurch zu trösten: und hingegen den unbußfertigen Sünder mit Verkündigung des Göttlichen Zorns und ewiger Straff zu schrecken/ was bedarff man dann der Priester? massen solches verkündigen könte eben wohl verrichten ein gemeiner Leye/ ein Weib/ ein Unglaubiger/ ja der Teuffel selbsten.
Antwort. Wie ihrs verstehet/ so redet ihr darvon. Wann das Verkündigen nur bestünde in den blossen Worten/ und eusserlichem Schall des Priesters oder Predigers/ so hättet ihr gut folgern: nun aber bestehts zugleich in der kräfftigen Wirckung GOttes/ dardurch in dem Hertzen des Bußfertigen Sünders der rechtfertigender Glaube oder vertröstliche Zuversicht auf Christum entweder wird erwecket/ oder/ wann der Sünders schon zuvor gerechtfertiget ist/ der Glaube wird vermehrt und gestärcket: diese Wirckung aber hat GOtt versprochen der Verkündigung oder Absolution der rechtverordneten Evangelischen Priestern: nicht aber einer jeden Verkündigung der gemeinen Leyen/ Weibern/ und Teufflen.
XIX. Was thut dann aber ein Evangelischer Priester bey der Beicht/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan?
Antwort. Was thuet ein päbstischer Pfaffe/ das ein gemeiner Leye oder Weib nicht thuen und verrichten kan? Ihr antwortet/ ein päbstischer Priester spricht aus die Wort der Absolution/ darauf GOtt in der Seele des Sünders wircket die eingegossene heiligmachende Gnade/ dardurch der Sünder wird gerechtfertigt. So antworte ich mit besserem Grund in GOttes Wort: ein Evangelischer Priester oder Prediger spricht die Wort der Absolution aus: darauf GOtt in der Seele des reumütigen Sünders wircket den seeligmachenden Glauben/ oder vertröstli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |