Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.als ihnen selbsten seyn zu statten kommen/ und vonnöhten gewesen zu ihrer eigenen Gnugthuung und Bezahlung eigener Schuld: über diese Schatz-Kammer nun hat der Pabst den Schlüssel/ und eignet diese überflüssige Gnugthuung Christi und der Heiligen seinen glaubigen Unterthanen zu/ als ein getreuer Haußhalter Christi/ damit sie ihnen zur Gnugthuung für ihre Sünde zu gute kommen/ und zum Nutzen angewendet werden: und diß ist der also genannte Ablaß. Antwort. Es weiß die H. Schrifft von keinem anderen Schatz oder Schatz-Kammer/ als nur von der/ darvon S. Petrus spricht: Ihr seyd nicht mit vergänglichen Silber oder Gold erlöset: sondern mit dem theuren Bluth Christi. I. Pet. I. v. 18. Dieser ist der eintzige Schatz/ welcher weilen er unendlich ist/ so ist es vergebens/ daß man die Gnugthuung der Jungfrauen Mariä/ der Martyrer/ Beichtiger/ Jungfrauen/ Mönchen sc. solte hinzu thun/ und zum Behülff nehmen/ und ist diß nur eine dem unendlichen Verdienst Christi nachtheilige Lästerung. Zudem/ weilen die Verdiensten Mariä und anderer Heiligen nicht unendlich seyen/ so werden selbige durch den so viele Jahr hindurch so vielen tausent Sünderen ertheilten Ablaß wohl endlich gantz erschöpffet und ausgeleert seyen/ daß also heutiges Tages solcher Verdiensten der Heiligen kein Mensch mehr hat zugeniessen/ oder sich darauf zu steuren. Summa gleich wie die kluge Jungfrauen Matth. 25. kein Oel zu viel hatten anderen mit zu theilen/ so werden wir auch von der Gnugthuung der Heiligen nichts nehmen können: sondern bloß von dem Schatz der Verdiensten Christi uns bereichen müssen. II. Es stehet aber in dem Apostolischen Symbolo oder Glaubens-Bekantnüß: Ich glaube eine heilige allgemeine Kirche/ Gemeinschafft der Heiligen. Durch diese Gemeinschaft kan ja nichts anders verstanden werder/ als die Gemeinschafft der Gnugthuung/ da einer dem andern seine überflüssige Gnugthuung zueignet. Antwort. Wann ihr sägtet/ durch diese Gemeinschafft werde verstanden die Gemeinschafft des Gebehts/ so unter den Christ-glaubigen üblich ist/ wie auch die Gemeinschafft der Verdiensten Christi in seiner Kirchen/ so redetet ihr mit einem Christlichen Gemüht: daß aber durch diese Gemeinschafft solle verstanden werden die Mittheilung der Verdiensten und Gnugthuung/ dardurch ein selbst-bedürfftiger Mensch dem andern den Uberfluß seiner Verdiensten solle mittheilen/ solches ist die aller lästerlichste Verschimpffung Christi / so unter der Sonnen mag erfunden werden. III. Es verstehen die Evangelischen nicht/ worinnen der Ablaß/ und Gewalt des Pabstes / selbigen den Todten und Lebendigen zu ertheilen/ eigentlich bestehe/ und sich bewende: dann sie bilden ihnen ein/ wann der Pabst einem ertheilet einen Ablaß von etlich hundert / ja mehr Jahren/ als vielleicht die Welt und das Fegfeur in ihrem Wesen bestehen werden / so seye und heisse es so viel/ als das eine solche Seele so viel hundert Jahren hätte müssen im Fegfeur sitzen und schwitzen/ und durch den Ablaß seye diese Straffe richtig abgemacht: nein/ solche Meynung und Bewantnüß hat es nicht/ sondern der Ablaß von etlich hundert Jahren ist nichts anders/ als das die Gnugthuung Christi und der Heiligen einem solchen durch den Ablaß zu theil und zugeeignet werden in solcher Maaß/ als sie ihm zu theil und zugeeignet würden geworden seyen/ wann ein solcher selbsten und persöhnlich so viel hundert Jahr/ die in der ersten Christenheit gebräuchige Abbüssung oder Kirchen-Buß würcklich hätte auf sich genommen/ und vollzogen: und gleich wie von der Kürtze und von der Länge der Zeit/ da die Buß-Wercke gemäß der alten Kirchen-Satzung wurden fürgenommen die Buß den Unterschied der Nahmen herleitete/ und die Buß von sieben Jahren genennet wurde Septena, die Buß von viertzig-tägigen als ihnen selbsten seyn zu statten kommen/ und vonnöhten gewesen zu ihrer eigenen Gnugthuung und Bezahlung eigener Schuld: über diese Schatz-Kammer nun hat der Pabst den Schlüssel/ und eignet diese überflüssige Gnugthuung Christi und der Heiligen seinen glaubigen Unterthanen zu/ als ein getreuer Haußhalter Christi/ damit sie ihnen zur Gnugthuung für ihre Sünde zu gute kommen/ und zum Nutzen angewendet werden: und diß ist der also genannte Ablaß. Antwort. Es weiß die H. Schrifft von keinem anderen Schatz oder Schatz-Kammer/ als nur von der/ darvon S. Petrus spricht: Ihr seyd nicht mit vergänglichen Silber oder Gold erlöset: sondern mit dem theuren Bluth Christi. I. Pet. I. v. 18. Dieser ist der eintzige Schatz/ welcher weilen er unendlich ist/ so ist es vergebens/ daß man die Gnugthuung der Jungfrauen Mariä/ der Martyrer/ Beichtiger/ Jungfrauen/ Mönchen sc. solte hinzu thun/ und zum Behülff nehmen/ und ist diß nur eine dem unendlichen Verdienst Christi nachtheilige Lästerung. Zudem/ weilen die Verdiensten Mariä und anderer Heiligen nicht unendlich seyen/ so werden selbige durch den so viele Jahr hindurch so vielen tausent Sünderen ertheilten Ablaß wohl endlich gantz erschöpffet und ausgeleert seyen/ daß also heutiges Tages solcher Verdiensten der Heiligen kein Mensch mehr hat zugeniessen/ oder sich darauf zu steuren. Summa gleich wie die kluge Jungfrauen Matth. 25. kein Oel zu viel hatten anderen mit zu theilen/ so werden wir auch von der Gnugthuung der Heiligen nichts nehmen können: sondern bloß von dem Schatz der Verdiensten Christi uns bereichen müssen. II. Es stehet aber in dem Apostolischen Symbolo oder Glaubens-Bekantnüß: Ich glaube eine heilige allgemeine Kirche/ Gemeinschafft der Heiligen. Durch diese Gemeinschaft kan ja nichts anders verstanden werder/ als die Gemeinschafft der Gnugthuung/ da einer dem andern seine überflüssige Gnugthuung zueignet. Antwort. Wann ihr sägtet/ durch diese Gemeinschafft werde verstanden die Gemeinschafft des Gebehts/ so unter den Christ-glaubigen üblich ist/ wie auch die Gemeinschafft der Verdiensten Christi in seiner Kirchen/ so redetet ihr mit einem Christlichen Gemüht: daß aber durch diese Gemeinschafft solle verstanden werden die Mittheilung der Verdiensten und Gnugthuung/ dardurch ein selbst-bedürfftiger Mensch dem andern den Uberfluß seiner Verdiensten solle mittheilen/ solches ist die aller lästerlichste Verschimpffung Christi / so unter der Sonnen mag erfunden werden. III. Es verstehen die Evangelischen nicht/ worinnen der Ablaß/ und Gewalt des Pabstes / selbigen den Todten und Lebendigen zu ertheilen/ eigentlich bestehe/ und sich bewende: dann sie bilden ihnen ein/ wann der Pabst einem ertheilet einen Ablaß von etlich hundert / ja mehr Jahren/ als vielleicht die Welt und das Fegfeur in ihrem Wesen bestehen werden / so seye und heisse es so viel/ als das eine solche Seele so viel hundert Jahren hätte müssen im Fegfeur sitzen und schwitzen/ und durch den Ablaß seye diese Straffe richtig abgemacht: nein/ solche Meynung und Bewantnüß hat es nicht/ sondern der Ablaß von etlich hundert Jahren ist nichts anders/ als das die Gnugthuung Christi und der Heiligen einem solchen durch den Ablaß zu theil und zugeeignet werden in solcher Maaß/ als sie ihm zu theil und zugeeignet würden geworden seyen/ wann ein solcher selbsten und persöhnlich so viel hundert Jahr/ die in der ersten Christenheit gebräuchige Abbüssung oder Kirchen-Buß würcklich hätte auf sich genommen/ und vollzogen: und gleich wie von der Kürtze und von der Länge der Zeit/ da die Buß-Wercke gemäß der alten Kirchen-Satzung wurden fürgenommen die Buß den Unterschied der Nahmen herleitete/ und die Buß von sieben Jahren genennet wurde Septena, die Buß von viertzig-tägigen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0356" n="56"/> als ihnen selbsten seyn zu statten kommen/ und vonnöhten gewesen zu ihrer eigenen Gnugthuung und Bezahlung eigener Schuld: über diese Schatz-Kammer nun hat der Pabst den Schlüssel/ und eignet diese überflüssige Gnugthuung Christi und der Heiligen seinen glaubigen Unterthanen zu/ als ein getreuer Haußhalter Christi/ damit sie ihnen zur Gnugthuung für ihre Sünde zu gute kommen/ und zum Nutzen angewendet werden: und diß ist der also genannte Ablaß.</p> <p>Antwort. Es weiß die H. Schrifft von keinem anderen Schatz oder Schatz-Kammer/ als nur von der/ darvon S. Petrus spricht: Ihr seyd nicht mit vergänglichen Silber oder Gold erlöset: sondern mit dem theuren Bluth Christi. I. Pet. I. v. 18. Dieser ist der eintzige Schatz/ welcher weilen er unendlich ist/ so ist es vergebens/ daß man die Gnugthuung der Jungfrauen Mariä/ der Martyrer/ Beichtiger/ Jungfrauen/ Mönchen sc. solte hinzu thun/ und zum Behülff nehmen/ und ist diß nur eine dem unendlichen Verdienst Christi nachtheilige Lästerung. Zudem/ weilen die Verdiensten Mariä und anderer Heiligen nicht unendlich seyen/ so werden selbige durch den so viele Jahr hindurch so vielen tausent Sünderen ertheilten Ablaß wohl endlich gantz erschöpffet und ausgeleert seyen/ daß also heutiges Tages solcher Verdiensten der Heiligen kein Mensch mehr hat zugeniessen/ oder sich darauf zu steuren. Summa gleich wie die kluge Jungfrauen Matth. 25. kein Oel zu viel hatten anderen mit zu theilen/ so werden wir auch von der Gnugthuung der Heiligen nichts nehmen können: sondern bloß von dem Schatz der Verdiensten Christi uns bereichen müssen.</p> <p>II. Es stehet aber in dem Apostolischen Symbolo oder Glaubens-Bekantnüß: Ich glaube eine heilige allgemeine Kirche/ Gemeinschafft der Heiligen. Durch diese Gemeinschaft kan ja nichts anders verstanden werder/ als die Gemeinschafft der Gnugthuung/ da einer dem andern seine überflüssige Gnugthuung zueignet.</p> <p>Antwort. Wann ihr sägtet/ durch diese Gemeinschafft werde verstanden die Gemeinschafft des Gebehts/ so unter den Christ-glaubigen üblich ist/ wie auch die Gemeinschafft der Verdiensten Christi in seiner Kirchen/ so redetet ihr mit einem Christlichen Gemüht: daß aber durch diese Gemeinschafft solle verstanden werden die Mittheilung der Verdiensten und Gnugthuung/ dardurch ein selbst-bedürfftiger Mensch dem andern den Uberfluß seiner Verdiensten solle mittheilen/ solches ist die aller lästerlichste Verschimpffung Christi / so unter der Sonnen mag erfunden werden.</p> <p>III. Es verstehen die Evangelischen nicht/ worinnen der Ablaß/ und Gewalt des Pabstes / selbigen den Todten und Lebendigen zu ertheilen/ eigentlich bestehe/ und sich bewende: dann sie bilden ihnen ein/ wann der Pabst einem ertheilet einen Ablaß von etlich hundert / ja mehr Jahren/ als vielleicht die Welt und das Fegfeur in ihrem Wesen bestehen werden / so seye und heisse es so viel/ als das eine solche Seele so viel hundert Jahren hätte müssen im Fegfeur sitzen und schwitzen/ und durch den Ablaß seye diese Straffe richtig abgemacht: nein/ solche Meynung und Bewantnüß hat es nicht/ sondern der Ablaß von etlich hundert Jahren ist nichts anders/ als das die Gnugthuung Christi und der Heiligen einem solchen durch den Ablaß zu theil und zugeeignet werden in solcher Maaß/ als sie ihm zu theil und zugeeignet würden geworden seyen/ wann ein solcher selbsten und persöhnlich so viel hundert Jahr/ die in der ersten Christenheit gebräuchige Abbüssung oder Kirchen-Buß würcklich hätte auf sich genommen/ und vollzogen: und gleich wie von der Kürtze und von der Länge der Zeit/ da die Buß-Wercke gemäß der alten Kirchen-Satzung wurden fürgenommen die Buß den Unterschied der Nahmen herleitete/ und die Buß von sieben Jahren genennet wurde Septena, die Buß von viertzig-tägigen </p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0356]
als ihnen selbsten seyn zu statten kommen/ und vonnöhten gewesen zu ihrer eigenen Gnugthuung und Bezahlung eigener Schuld: über diese Schatz-Kammer nun hat der Pabst den Schlüssel/ und eignet diese überflüssige Gnugthuung Christi und der Heiligen seinen glaubigen Unterthanen zu/ als ein getreuer Haußhalter Christi/ damit sie ihnen zur Gnugthuung für ihre Sünde zu gute kommen/ und zum Nutzen angewendet werden: und diß ist der also genannte Ablaß.
Antwort. Es weiß die H. Schrifft von keinem anderen Schatz oder Schatz-Kammer/ als nur von der/ darvon S. Petrus spricht: Ihr seyd nicht mit vergänglichen Silber oder Gold erlöset: sondern mit dem theuren Bluth Christi. I. Pet. I. v. 18. Dieser ist der eintzige Schatz/ welcher weilen er unendlich ist/ so ist es vergebens/ daß man die Gnugthuung der Jungfrauen Mariä/ der Martyrer/ Beichtiger/ Jungfrauen/ Mönchen sc. solte hinzu thun/ und zum Behülff nehmen/ und ist diß nur eine dem unendlichen Verdienst Christi nachtheilige Lästerung. Zudem/ weilen die Verdiensten Mariä und anderer Heiligen nicht unendlich seyen/ so werden selbige durch den so viele Jahr hindurch so vielen tausent Sünderen ertheilten Ablaß wohl endlich gantz erschöpffet und ausgeleert seyen/ daß also heutiges Tages solcher Verdiensten der Heiligen kein Mensch mehr hat zugeniessen/ oder sich darauf zu steuren. Summa gleich wie die kluge Jungfrauen Matth. 25. kein Oel zu viel hatten anderen mit zu theilen/ so werden wir auch von der Gnugthuung der Heiligen nichts nehmen können: sondern bloß von dem Schatz der Verdiensten Christi uns bereichen müssen.
II. Es stehet aber in dem Apostolischen Symbolo oder Glaubens-Bekantnüß: Ich glaube eine heilige allgemeine Kirche/ Gemeinschafft der Heiligen. Durch diese Gemeinschaft kan ja nichts anders verstanden werder/ als die Gemeinschafft der Gnugthuung/ da einer dem andern seine überflüssige Gnugthuung zueignet.
Antwort. Wann ihr sägtet/ durch diese Gemeinschafft werde verstanden die Gemeinschafft des Gebehts/ so unter den Christ-glaubigen üblich ist/ wie auch die Gemeinschafft der Verdiensten Christi in seiner Kirchen/ so redetet ihr mit einem Christlichen Gemüht: daß aber durch diese Gemeinschafft solle verstanden werden die Mittheilung der Verdiensten und Gnugthuung/ dardurch ein selbst-bedürfftiger Mensch dem andern den Uberfluß seiner Verdiensten solle mittheilen/ solches ist die aller lästerlichste Verschimpffung Christi / so unter der Sonnen mag erfunden werden.
III. Es verstehen die Evangelischen nicht/ worinnen der Ablaß/ und Gewalt des Pabstes / selbigen den Todten und Lebendigen zu ertheilen/ eigentlich bestehe/ und sich bewende: dann sie bilden ihnen ein/ wann der Pabst einem ertheilet einen Ablaß von etlich hundert / ja mehr Jahren/ als vielleicht die Welt und das Fegfeur in ihrem Wesen bestehen werden / so seye und heisse es so viel/ als das eine solche Seele so viel hundert Jahren hätte müssen im Fegfeur sitzen und schwitzen/ und durch den Ablaß seye diese Straffe richtig abgemacht: nein/ solche Meynung und Bewantnüß hat es nicht/ sondern der Ablaß von etlich hundert Jahren ist nichts anders/ als das die Gnugthuung Christi und der Heiligen einem solchen durch den Ablaß zu theil und zugeeignet werden in solcher Maaß/ als sie ihm zu theil und zugeeignet würden geworden seyen/ wann ein solcher selbsten und persöhnlich so viel hundert Jahr/ die in der ersten Christenheit gebräuchige Abbüssung oder Kirchen-Buß würcklich hätte auf sich genommen/ und vollzogen: und gleich wie von der Kürtze und von der Länge der Zeit/ da die Buß-Wercke gemäß der alten Kirchen-Satzung wurden fürgenommen die Buß den Unterschied der Nahmen herleitete/ und die Buß von sieben Jahren genennet wurde Septena, die Buß von viertzig-tägigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |