Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Christi/ sondern daß mit demselbigen Gestalten des Brodts/ mit welchen die Substantz des Brodts verknüpffet und bekleidet ist / auch zugleich Sacramentlicher Weise verknüpffet seye der Leib Christi. Zu dem/ so kan auch diese gesuchte Ausflucht den Papisten nichts fruchten: dann dieweil sie selbst behaupten/ daß die Wandelung alsdann erst geschehe/ wann die Wort: Das ist mein Leib / gäntzlich ausgesprochen seyn/ so müste folgen/ daß Christus selbsten unrecht geredet habe/ indem er durch das Wörtlein/ Das/ nur habe seinen Leib bedeuten wollen: Dann da Christus dis Wörtlein gebrauchte/ waren die übrigen Wort der Consecration noch nicht ausgesprochen/ und folgens der Leib Christi noch nicht zugegen. Ja die Papisten selbsten müssen nicht recht daran thun/ daß sie das Wörtlein Das gebrauchen/ und hiedurch blos den Leib Christi bedeuten wollen/ dann da sie selbiges aussprechen/ ist annoch Brodt und nicht der Leib Christi/ gemäß ihrer Lehr zugegen. Sticht also diese spitzfindige Auslegung die Papisten selbsten. III. Wann neben dem Leib Christi auch Brodt zugegen wäre/ so hätte Christus sagen müssen / das ist mein Leib und Brodt. Antwort. Etwas sagen/ das man schon weiß/ ist überflüßig: daß es aber Brodt wäre / wusten die Jünger schon: drum sagt Christus das eine/ und schwiege das ander. IV. Es wäre aber unrecht geredet/ wann einer von einem Sack/ in welchem so wohl Haber als Weitzen wird aufbehalten/ sagen würde/ das ist Weitzen. Item, man würde unrecht reden/ wann man auf einen Menschen deutend/ sägte: Das ist die Seele/ weilen der Mensch nicht allein bestehet aus der Seelen: sondern auch aus dem Leib: so hätte auch Christus unrecht geredet/ da er sprach: Das ist mein Leib/ wann auch zugegen wäre gewesen das Brodt. Antwort. Die Manieren zu reden hangen mehrentheils an den Umständen der Sachen/ des Redendens/ und des Fragendens/ und nachdem es mit denselbigen eine andere Bewandtnüs hat / so ändert sich auch die Manier zu reden. Also hat Christus ja freylich/ auch nach Geständtnüs der Papisten/ wohl und die Warheit geredet/ da er sagte: Das ist mein Leib / da doch auch zugegen war seine H. Seele/ und H. Bluht. So sagt auch einer die Warheit / wann er von der göttlichen Natur der H. Dreyfaltigkeit spricht: Dieser wahrer GOtt ist GOtt Vater/ ob schon sich die andern beyde Personen unzertrennlich dabey befinden Und warum bedorffte Christus/ da er das Brodt nahm/ zu seinen Jüngern zu sagen: Das ist mein Leib und Brodt? Dann/ daß es Brodt war/ wusten sie ohne dem/ und bedorffte es weiter der Wort Christi nicht. Summa/ der diese Unwarheit von der Wandelung dem Concilio Lateranensi, Florentino, und Tridentino, (so diese Transubstantiation oder Wandelung ertichtet /) nicht zu Gefallen glauben/ und betrogen werden will/ der lasse es nur ohne eentzigen Scrupel bleiben. V. Wann irgend ein Instrument oder Kunst-werck erfunden ist/ eine Sache darinn aufzubehalten: Zum Exempel/ wann ein Beutel durch die Kunst und Erfindung der Menschen gemacht ist/ das Geld darein zu bewahren/ als dann/ wann ich einem zeige den Beutel / sage ich recht und wohl/ das ist Geld/ aber diese Redens-Art gilt nicht/ wann man redet von andern natürlichen Dingen: Drum wann ich schon sehe einen Menschen/ der mit dem Teuffel besessen ist/ so kan ich doch nicht sagen/ das ist der Teuffel. Und so verhält sich auch die Sache im H. Abendmahl/ und kan man nicht sagen: Das ist der Leib Christi / wann Brodt zugegen ist/ weilen das Brodt kein Kunst-Werck ist/ zu dem Ende gemacht/ daß es den Leib Christi folle aufbehalten. Antwort. Gleich wie/ wann ich ein Kunst-Werck/ zum Exempel/ den Beu- Christi/ sondern daß mit demselbigen Gestalten des Brodts/ mit welchen die Substantz des Brodts verknüpffet und bekleidet ist / auch zugleich Sacramentlicher Weise verknüpffet seye der Leib Christi. Zu dem/ so kan auch diese gesuchte Ausflucht den Papisten nichts fruchten: dann dieweil sie selbst behaupten/ daß die Wandelung alsdann erst geschehe/ wann die Wort: Das ist mein Leib / gäntzlich ausgesprochen seyn/ so müste folgen/ daß Christus selbsten unrecht geredet habe/ indem er durch das Wörtlein/ Das/ nur habe seinen Leib bedeuten wollen: Dann da Christus dis Wörtlein gebrauchte/ waren die übrigen Wort der Consecration noch nicht ausgesprochen/ und folgens der Leib Christi noch nicht zugegen. Ja die Papisten selbsten müssen nicht recht daran thun/ daß sie das Wörtlein Das gebrauchen/ und hiedurch blos den Leib Christi bedeuten wollen/ dann da sie selbiges aussprechen/ ist annoch Brodt und nicht der Leib Christi/ gemäß ihrer Lehr zugegen. Sticht also diese spitzfindige Auslegung die Papisten selbsten. III. Wann neben dem Leib Christi auch Brodt zugegen wäre/ so hätte Christus sagen müssen / das ist mein Leib und Brodt. Antwort. Etwas sagen/ das man schon weiß/ ist überflüßig: daß es aber Brodt wäre / wusten die Jünger schon: drum sagt Christus das eine/ und schwiege das ander. IV. Es wäre aber unrecht geredet/ wann einer von einem Sack/ in welchem so wohl Haber als Weitzen wird aufbehalten/ sagen würde/ das ist Weitzen. Item, man würde unrecht reden/ wann man auf einen Menschen deutend/ sägte: Das ist die Seele/ weilen der Mensch nicht allein bestehet aus der Seelen: sondern auch aus dem Leib: so hätte auch Christus unrecht geredet/ da er sprach: Das ist mein Leib/ wann auch zugegen wäre gewesen das Brodt. Antwort. Die Manieren zu reden hangen mehrentheils an den Umständen der Sachen/ des Redendens/ und des Fragendens/ und nachdem es mit denselbigen eine andere Bewandtnüs hat / so ändert sich auch die Manier zu reden. Also hat Christus ja freylich/ auch nach Geständtnüs der Papisten/ wohl und die Warheit geredet/ da er sagte: Das ist mein Leib / da doch auch zugegen war seine H. Seele/ und H. Bluht. So sagt auch einer die Warheit / wann er von der göttlichen Natur der H. Dreyfaltigkeit spricht: Dieser wahrer GOtt ist GOtt Vater/ ob schon sich die andern beyde Personen unzertrennlich dabey befinden Und warum bedorffte Christus/ da er das Brodt nahm/ zu seinen Jüngern zu sagen: Das ist mein Leib und Brodt? Dann/ daß es Brodt war/ wusten sie ohne dem/ und bedorffte es weiter der Wort Christi nicht. Summa/ der diese Unwarheit von der Wandelung dem Concilio Lateranensi, Florentino, und Tridentino, (so diese Transubstantiation oder Wandelung ertichtet /) nicht zu Gefallen glauben/ und betrogen werden will/ der lasse es nur ohne eentzigen Scrupel bleiben. V. Wann irgend ein Instrument oder Kunst-werck erfunden ist/ eine Sache darinn aufzubehalten: Zum Exempel/ wann ein Beutel durch die Kunst und Erfindung der Menschen gemacht ist/ das Geld darein zu bewahren/ als dann/ wann ich einem zeige den Beutel / sage ich recht und wohl/ das ist Geld/ aber diese Redens-Art gilt nicht/ wann man redet von andern natürlichen Dingen: Drum wann ich schon sehe einen Menschen/ der mit dem Teuffel besessen ist/ so kan ich doch nicht sagen/ das ist der Teuffel. Und so verhält sich auch die Sache im H. Abendmahl/ und kan man nicht sagen: Das ist der Leib Christi / wann Brodt zugegen ist/ weilen das Brodt kein Kunst-Werck ist/ zu dem Ende gemacht/ daß es den Leib Christi folle aufbehalten. Antwort. Gleich wie/ wann ich ein Kunst-Werck/ zum Exempel/ den Beu- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0369" n="69"/> Christi/ sondern daß mit demselbigen Gestalten des Brodts/ mit welchen die Substantz des Brodts verknüpffet und bekleidet ist / auch zugleich Sacramentlicher Weise verknüpffet seye der Leib Christi. Zu dem/ so kan auch diese gesuchte Ausflucht den Papisten nichts fruchten: dann dieweil sie selbst behaupten/ daß die Wandelung alsdann erst geschehe/ wann die Wort: Das ist mein Leib / gäntzlich ausgesprochen seyn/ so müste folgen/ daß Christus selbsten unrecht geredet habe/ indem er durch das Wörtlein/ Das/ nur habe seinen Leib bedeuten wollen: Dann da Christus dis Wörtlein gebrauchte/ waren die übrigen Wort der Consecration noch nicht ausgesprochen/ und folgens der Leib Christi noch nicht zugegen. Ja die Papisten selbsten müssen nicht recht daran thun/ daß sie das Wörtlein Das gebrauchen/ und hiedurch blos den Leib Christi bedeuten wollen/ dann da sie selbiges aussprechen/ ist annoch Brodt und nicht der Leib Christi/ gemäß ihrer Lehr zugegen. Sticht also diese spitzfindige Auslegung die Papisten selbsten.</p> <p>III. Wann neben dem Leib Christi auch Brodt zugegen wäre/ so hätte Christus sagen müssen / das ist mein Leib und Brodt.</p> <p>Antwort. Etwas sagen/ das man schon weiß/ ist überflüßig: daß es aber Brodt wäre / wusten die Jünger schon: drum sagt Christus das eine/ und schwiege das ander.</p> <p>IV. Es wäre aber unrecht geredet/ wann einer von einem Sack/ in welchem so wohl Haber als Weitzen wird aufbehalten/ sagen würde/ das ist Weitzen. Item, man würde unrecht reden/ wann man auf einen Menschen deutend/ sägte: Das ist die Seele/ weilen der Mensch nicht allein bestehet aus der Seelen: sondern auch aus dem Leib: so hätte auch Christus unrecht geredet/ da er sprach: Das ist mein Leib/ wann auch zugegen wäre gewesen das Brodt.</p> <p>Antwort. Die Manieren zu reden hangen mehrentheils an den Umständen der Sachen/ des Redendens/ und des Fragendens/ und nachdem es mit denselbigen eine andere Bewandtnüs hat / so ändert sich auch die Manier zu reden. Also hat Christus ja freylich/ auch nach Geständtnüs der Papisten/ wohl und die Warheit geredet/ da er sagte: Das ist mein Leib / da doch auch zugegen war seine H. Seele/ und H. Bluht. So sagt auch einer die Warheit / wann er von der göttlichen Natur der H. Dreyfaltigkeit spricht: Dieser wahrer GOtt ist GOtt Vater/ ob schon sich die andern beyde Personen unzertrennlich dabey befinden Und warum bedorffte Christus/ da er das Brodt nahm/ zu seinen Jüngern zu sagen: Das ist mein Leib und Brodt? Dann/ daß es Brodt war/ wusten sie ohne dem/ und bedorffte es weiter der Wort Christi nicht. Summa/ der diese Unwarheit von der Wandelung dem Concilio Lateranensi, Florentino, und Tridentino, (so diese Transubstantiation oder Wandelung ertichtet /) nicht zu Gefallen glauben/ und betrogen werden will/ der lasse es nur ohne eentzigen Scrupel bleiben.</p> <p>V. Wann irgend ein Instrument oder Kunst-werck erfunden ist/ eine Sache darinn aufzubehalten: Zum Exempel/ wann ein Beutel durch die Kunst und Erfindung der Menschen gemacht ist/ das Geld darein zu bewahren/ als dann/ wann ich einem zeige den Beutel / sage ich recht und wohl/ das ist Geld/ aber diese Redens-Art gilt nicht/ wann man redet von andern natürlichen Dingen: Drum wann ich schon sehe einen Menschen/ der mit dem Teuffel besessen ist/ so kan ich doch nicht sagen/ das ist der Teuffel. Und so verhält sich auch die Sache im H. Abendmahl/ und kan man nicht sagen: Das ist der Leib Christi / wann Brodt zugegen ist/ weilen das Brodt kein Kunst-Werck ist/ zu dem Ende gemacht/ daß es den Leib Christi folle aufbehalten.</p> <p>Antwort. Gleich wie/ wann ich ein Kunst-Werck/ zum Exempel/ den Beu- </p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0369]
Christi/ sondern daß mit demselbigen Gestalten des Brodts/ mit welchen die Substantz des Brodts verknüpffet und bekleidet ist / auch zugleich Sacramentlicher Weise verknüpffet seye der Leib Christi. Zu dem/ so kan auch diese gesuchte Ausflucht den Papisten nichts fruchten: dann dieweil sie selbst behaupten/ daß die Wandelung alsdann erst geschehe/ wann die Wort: Das ist mein Leib / gäntzlich ausgesprochen seyn/ so müste folgen/ daß Christus selbsten unrecht geredet habe/ indem er durch das Wörtlein/ Das/ nur habe seinen Leib bedeuten wollen: Dann da Christus dis Wörtlein gebrauchte/ waren die übrigen Wort der Consecration noch nicht ausgesprochen/ und folgens der Leib Christi noch nicht zugegen. Ja die Papisten selbsten müssen nicht recht daran thun/ daß sie das Wörtlein Das gebrauchen/ und hiedurch blos den Leib Christi bedeuten wollen/ dann da sie selbiges aussprechen/ ist annoch Brodt und nicht der Leib Christi/ gemäß ihrer Lehr zugegen. Sticht also diese spitzfindige Auslegung die Papisten selbsten.
III. Wann neben dem Leib Christi auch Brodt zugegen wäre/ so hätte Christus sagen müssen / das ist mein Leib und Brodt.
Antwort. Etwas sagen/ das man schon weiß/ ist überflüßig: daß es aber Brodt wäre / wusten die Jünger schon: drum sagt Christus das eine/ und schwiege das ander.
IV. Es wäre aber unrecht geredet/ wann einer von einem Sack/ in welchem so wohl Haber als Weitzen wird aufbehalten/ sagen würde/ das ist Weitzen. Item, man würde unrecht reden/ wann man auf einen Menschen deutend/ sägte: Das ist die Seele/ weilen der Mensch nicht allein bestehet aus der Seelen: sondern auch aus dem Leib: so hätte auch Christus unrecht geredet/ da er sprach: Das ist mein Leib/ wann auch zugegen wäre gewesen das Brodt.
Antwort. Die Manieren zu reden hangen mehrentheils an den Umständen der Sachen/ des Redendens/ und des Fragendens/ und nachdem es mit denselbigen eine andere Bewandtnüs hat / so ändert sich auch die Manier zu reden. Also hat Christus ja freylich/ auch nach Geständtnüs der Papisten/ wohl und die Warheit geredet/ da er sagte: Das ist mein Leib / da doch auch zugegen war seine H. Seele/ und H. Bluht. So sagt auch einer die Warheit / wann er von der göttlichen Natur der H. Dreyfaltigkeit spricht: Dieser wahrer GOtt ist GOtt Vater/ ob schon sich die andern beyde Personen unzertrennlich dabey befinden Und warum bedorffte Christus/ da er das Brodt nahm/ zu seinen Jüngern zu sagen: Das ist mein Leib und Brodt? Dann/ daß es Brodt war/ wusten sie ohne dem/ und bedorffte es weiter der Wort Christi nicht. Summa/ der diese Unwarheit von der Wandelung dem Concilio Lateranensi, Florentino, und Tridentino, (so diese Transubstantiation oder Wandelung ertichtet /) nicht zu Gefallen glauben/ und betrogen werden will/ der lasse es nur ohne eentzigen Scrupel bleiben.
V. Wann irgend ein Instrument oder Kunst-werck erfunden ist/ eine Sache darinn aufzubehalten: Zum Exempel/ wann ein Beutel durch die Kunst und Erfindung der Menschen gemacht ist/ das Geld darein zu bewahren/ als dann/ wann ich einem zeige den Beutel / sage ich recht und wohl/ das ist Geld/ aber diese Redens-Art gilt nicht/ wann man redet von andern natürlichen Dingen: Drum wann ich schon sehe einen Menschen/ der mit dem Teuffel besessen ist/ so kan ich doch nicht sagen/ das ist der Teuffel. Und so verhält sich auch die Sache im H. Abendmahl/ und kan man nicht sagen: Das ist der Leib Christi / wann Brodt zugegen ist/ weilen das Brodt kein Kunst-Werck ist/ zu dem Ende gemacht/ daß es den Leib Christi folle aufbehalten.
Antwort. Gleich wie/ wann ich ein Kunst-Werck/ zum Exempel/ den Beu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |