Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.himmlische Vatter deutet und darvon zeuget/ daß es nicht nur ein purer GOtt/ auch nicht ein blosser Mensch: sondern zugleich wahrer GOtt und Mensch in einer unzertrennlichen Verknüpffung verbleibe ohne eintzige Veränderung der Naturen: also ist es/ auf gewisse Maaß/ mit den Worten: Dis ist mein Leib/ beschaffen: dann daselbst wird angedeutet das gantze Wesen / oder die zwey wesentliche Stück des H. Abendmahls: nemlich die mit den eusserlichen Gestalten verknüpffte Wesenheit des Brodts/ und mit eben denselbigen Gestalten Sacramentlicher Weise verknüpffter Leib Christi. X. Es wird aber dannoch Brodt nach der Consecration nicht mehr Brodt: sondern der Leib Christi genennet: und weil also eine Aenderung in den Worten geschiehet/ so muß auch eine Aenderung im Werck: nemlich eine Veränderung des Brodts in den Leib Christi geschehen. Antwort. Freylich geschicht eine Aenderung: aber keine Veränderung des Wesens: sintemahl dem Brodt alsobald nach der Consecration sein Nahme geändert wird; daß es nicht mehr ist noch heisset ein gemeines Brodt: sondern ein gesegnetes heiliges Brodt/ des HErrn Brodt / eine Gemeinschafft des Leibes Christi sc. Daraus aber folget nicht/ daß darum eine Veränderung des Wesens geschehen müsse. XI. Nennen doch auch die Väter vor der Consecration zwar das Brodt: nach der Consecration aber nennen sie es den Leib Christi/ das Abendmahl des HErrn sc. Dis ist ja ein Zeichen / daß bey der Consecration eine Veränderung des Brodts seye fürgangen. Antwort. Die Väter nennen das H. Abendmahl den Leib und das Bluth Christi/ weilen Christi Leib und Bluth die fürnehmste Haupt-Stücke seyn im H. Abendmahl. Uber das wöllen sie durch diese Manier zu reden das Brodt des H. Abendmahls/ als welches mit dem Leib Christi Sacramentlich vereinbahret ist/ von anderem gemeinen Brodt unterscheiden. XII. Hat doch Lutherus selbsten in seinem grossen Bekändtnüs vom Abendmahl die Transubstantiation gutgeheissen/ indem er ihm gefallen läst den Wieder-Ruff/ den Berengarius gethan und bekandt hat/ daß er den Leib Christi mit den Zähnen esse/ und zermalme. So hat er ja auch gut geheissen/ daß sich nicht mehr Brodt befinde beym H. Abendmahl. Antwort. Lutherus hat nicht gut geheissen des Berengarii grobe Art zu reden/ da er bekannt hat/ daß er den Leib Christi mit den Zähnen zermalme: sondern das hat er gut geheissen/ daß Berengarius bekannt hat/ Christi Leib werde in und mit dem Brodt mündlich zu geniessen den Communicanten ausgetheilet/ welches Zvvinglius und Oecolampadius, mit denen es damahls Lutherus zu schaffen hatte/ nicht wolten passiren lassen/ sondern die wahre Gegenwart des Leibs und Bluths Christi im Heil. Abendmahl laugneten. Die Verwandlung aber des Brodts hat Luther nicht gutheissen gewöllt/ noch gekönnt. XIII. Seynd doch GOtt alle Ding möglich: Ey so wird ihm ja auch möglich seyn/ daß er das Brodt in den Leib verwandeln könne/ wie er das Weib des Loths hat in die Saltz-Seule verändert Gen. 19. und die Ruthe Moysis in eine Schlange Exod. 7. Antwort. Nicht alles/ was bey GOtt möglich ist/ geschicht darum. Und muß man in solchen Sachen nicht darauf sehen/ obs GOtt könne: sondern ob ers wölle: wann wir demnach seines Willens versichert seyn/ so ist es allerdings richtig. himmlische Vatter deutet und darvon zeuget/ daß es nicht nur ein purer GOtt/ auch nicht ein blosser Mensch: sondern zugleich wahrer GOtt und Mensch in einer unzertrennlichen Verknüpffung verbleibe ohne eintzige Veränderung der Naturen: also ist es/ auf gewisse Maaß/ mit den Worten: Dis ist mein Leib/ beschaffen: dann daselbst wird angedeutet das gantze Wesen / oder die zwey wesentliche Stück des H. Abendmahls: nemlich die mit den eusserlichen Gestalten verknüpffte Wesenheit des Brodts/ und mit eben denselbigen Gestalten Sacramentlicher Weise verknüpffter Leib Christi. X. Es wird aber dannoch Brodt nach der Consecration nicht mehr Brodt: sondern der Leib Christi genennet: und weil also eine Aenderung in den Worten geschiehet/ so muß auch eine Aenderung im Werck: nemlich eine Veränderung des Brodts in den Leib Christi geschehen. Antwort. Freylich geschicht eine Aenderung: aber keine Veränderung des Wesens: sintemahl dem Brodt alsobald nach der Consecration sein Nahme geändert wird; daß es nicht mehr ist noch heisset ein gemeines Brodt: sondern ein gesegnetes heiliges Brodt/ des HErrn Brodt / eine Gemeinschafft des Leibes Christi sc. Daraus aber folget nicht/ daß darum eine Veränderung des Wesens geschehen müsse. XI. Nennen doch auch die Väter vor der Consecration zwar das Brodt: nach der Consecration aber nennen sie es den Leib Christi/ das Abendmahl des HErrn sc. Dis ist ja ein Zeichen / daß bey der Consecration eine Veränderung des Brodts seye fürgangen. Antwort. Die Väter nennen das H. Abendmahl den Leib und das Bluth Christi/ weilen Christi Leib und Bluth die fürnehmste Haupt-Stücke seyn im H. Abendmahl. Uber das wöllen sie durch diese Manier zu reden das Brodt des H. Abendmahls/ als welches mit dem Leib Christi Sacramentlich vereinbahret ist/ von anderem gemeinen Brodt unterscheiden. XII. Hat doch Lutherus selbsten in seinem grossen Bekändtnüs vom Abendmahl die Transubstantiation gutgeheissen/ indem er ihm gefallen läst den Wieder-Ruff/ den Berengarius gethan und bekandt hat/ daß er den Leib Christi mit den Zähnen esse/ und zermalme. So hat er ja auch gut geheissen/ daß sich nicht mehr Brodt befinde beym H. Abendmahl. Antwort. Lutherus hat nicht gut geheissen des Berengarii grobe Art zu reden/ da er bekannt hat/ daß er den Leib Christi mit den Zähnen zermalme: sondern das hat er gut geheissen/ daß Berengarius bekannt hat/ Christi Leib werde in und mit dem Brodt mündlich zu geniessen den Communicanten ausgetheilet/ welches Zvvinglius und Oecolampadius, mit denen es damahls Lutherus zu schaffen hatte/ nicht wolten passiren lassen/ sondern die wahre Gegenwart des Leibs und Bluths Christi im Heil. Abendmahl laugneten. Die Verwandlung aber des Brodts hat Luther nicht gutheissen gewöllt/ noch gekönnt. XIII. Seynd doch GOtt alle Ding möglich: Ey so wird ihm ja auch möglich seyn/ daß er das Brodt in den Leib verwandeln könne/ wie er das Weib des Loths hat in die Saltz-Seule verändert Gen. 19. und die Ruthe Moysis in eine Schlange Exod. 7. Antwort. Nicht alles/ was bey GOtt möglich ist/ geschicht darum. Und muß man in solchen Sachen nicht darauf sehen/ obs GOtt könne: sondern ob ers wölle: wann wir demnach seines Willens versichert seyn/ so ist es allerdings richtig. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0371" n="71"/> himmlische Vatter deutet und darvon zeuget/ daß es nicht nur ein purer GOtt/ auch nicht ein blosser Mensch: sondern zugleich wahrer GOtt und Mensch in einer unzertrennlichen Verknüpffung verbleibe ohne eintzige Veränderung der Naturen: also ist es/ auf gewisse Maaß/ mit den Worten: Dis ist mein Leib/ beschaffen: dann daselbst wird angedeutet das gantze Wesen / oder die zwey wesentliche Stück des H. Abendmahls: nemlich die mit den eusserlichen Gestalten verknüpffte Wesenheit des Brodts/ und mit eben denselbigen Gestalten Sacramentlicher Weise verknüpffter Leib Christi.</p> <p>X. Es wird aber dannoch Brodt nach der Consecration nicht mehr Brodt: sondern der Leib Christi genennet: und weil also eine Aenderung in den Worten geschiehet/ so muß auch eine Aenderung im Werck: nemlich eine Veränderung des Brodts in den Leib Christi geschehen.</p> <p>Antwort. Freylich geschicht eine Aenderung: aber keine Veränderung des Wesens: sintemahl dem Brodt alsobald nach der Consecration sein Nahme geändert wird; daß es nicht mehr ist noch heisset ein gemeines Brodt: sondern ein gesegnetes heiliges Brodt/ des HErrn Brodt / eine Gemeinschafft des Leibes Christi sc. Daraus aber folget nicht/ daß darum eine Veränderung des Wesens geschehen müsse.</p> <p>XI. Nennen doch auch die Väter vor der Consecration zwar das Brodt: nach der Consecration aber nennen sie es den Leib Christi/ das Abendmahl des HErrn sc. Dis ist ja ein Zeichen / daß bey der Consecration eine Veränderung des Brodts seye fürgangen.</p> <p>Antwort. Die Väter nennen das H. Abendmahl den Leib und das Bluth Christi/ weilen Christi Leib und Bluth die fürnehmste Haupt-Stücke seyn im H. Abendmahl. Uber das wöllen sie durch diese Manier zu reden das Brodt des H. Abendmahls/ als welches mit dem Leib Christi Sacramentlich vereinbahret ist/ von anderem gemeinen Brodt unterscheiden.</p> <p>XII. Hat doch Lutherus selbsten in seinem grossen Bekändtnüs vom Abendmahl die Transubstantiation gutgeheissen/ indem er ihm gefallen läst den Wieder-Ruff/ den Berengarius gethan und bekandt hat/ daß er den Leib Christi mit den Zähnen esse/ und zermalme. So hat er ja auch gut geheissen/ daß sich nicht mehr Brodt befinde beym H. Abendmahl.</p> <p>Antwort. Lutherus hat nicht gut geheissen des Berengarii grobe Art zu reden/ da er bekannt hat/ daß er den Leib Christi mit den Zähnen zermalme: sondern das hat er gut geheissen/ daß Berengarius bekannt hat/ Christi Leib werde in und mit dem Brodt mündlich zu geniessen den Communicanten ausgetheilet/ welches Zvvinglius und Oecolampadius, mit denen es damahls Lutherus zu schaffen hatte/ nicht wolten passiren lassen/ sondern die wahre Gegenwart des Leibs und Bluths Christi im Heil. Abendmahl laugneten. Die Verwandlung aber des Brodts hat Luther nicht gutheissen gewöllt/ noch gekönnt.</p> <p>XIII. Seynd doch GOtt alle Ding möglich: Ey so wird ihm ja auch möglich seyn/ daß er das Brodt in den Leib verwandeln könne/ wie er das Weib des Loths hat in die Saltz-Seule verändert Gen. 19. und die Ruthe Moysis in eine Schlange Exod. 7.</p> <p>Antwort. Nicht alles/ was bey GOtt möglich ist/ geschicht darum. Und muß man in solchen Sachen nicht darauf sehen/ obs GOtt könne: sondern ob ers wölle: wann wir demnach seines Willens versichert seyn/ so ist es allerdings richtig.</p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0371]
himmlische Vatter deutet und darvon zeuget/ daß es nicht nur ein purer GOtt/ auch nicht ein blosser Mensch: sondern zugleich wahrer GOtt und Mensch in einer unzertrennlichen Verknüpffung verbleibe ohne eintzige Veränderung der Naturen: also ist es/ auf gewisse Maaß/ mit den Worten: Dis ist mein Leib/ beschaffen: dann daselbst wird angedeutet das gantze Wesen / oder die zwey wesentliche Stück des H. Abendmahls: nemlich die mit den eusserlichen Gestalten verknüpffte Wesenheit des Brodts/ und mit eben denselbigen Gestalten Sacramentlicher Weise verknüpffter Leib Christi.
X. Es wird aber dannoch Brodt nach der Consecration nicht mehr Brodt: sondern der Leib Christi genennet: und weil also eine Aenderung in den Worten geschiehet/ so muß auch eine Aenderung im Werck: nemlich eine Veränderung des Brodts in den Leib Christi geschehen.
Antwort. Freylich geschicht eine Aenderung: aber keine Veränderung des Wesens: sintemahl dem Brodt alsobald nach der Consecration sein Nahme geändert wird; daß es nicht mehr ist noch heisset ein gemeines Brodt: sondern ein gesegnetes heiliges Brodt/ des HErrn Brodt / eine Gemeinschafft des Leibes Christi sc. Daraus aber folget nicht/ daß darum eine Veränderung des Wesens geschehen müsse.
XI. Nennen doch auch die Väter vor der Consecration zwar das Brodt: nach der Consecration aber nennen sie es den Leib Christi/ das Abendmahl des HErrn sc. Dis ist ja ein Zeichen / daß bey der Consecration eine Veränderung des Brodts seye fürgangen.
Antwort. Die Väter nennen das H. Abendmahl den Leib und das Bluth Christi/ weilen Christi Leib und Bluth die fürnehmste Haupt-Stücke seyn im H. Abendmahl. Uber das wöllen sie durch diese Manier zu reden das Brodt des H. Abendmahls/ als welches mit dem Leib Christi Sacramentlich vereinbahret ist/ von anderem gemeinen Brodt unterscheiden.
XII. Hat doch Lutherus selbsten in seinem grossen Bekändtnüs vom Abendmahl die Transubstantiation gutgeheissen/ indem er ihm gefallen läst den Wieder-Ruff/ den Berengarius gethan und bekandt hat/ daß er den Leib Christi mit den Zähnen esse/ und zermalme. So hat er ja auch gut geheissen/ daß sich nicht mehr Brodt befinde beym H. Abendmahl.
Antwort. Lutherus hat nicht gut geheissen des Berengarii grobe Art zu reden/ da er bekannt hat/ daß er den Leib Christi mit den Zähnen zermalme: sondern das hat er gut geheissen/ daß Berengarius bekannt hat/ Christi Leib werde in und mit dem Brodt mündlich zu geniessen den Communicanten ausgetheilet/ welches Zvvinglius und Oecolampadius, mit denen es damahls Lutherus zu schaffen hatte/ nicht wolten passiren lassen/ sondern die wahre Gegenwart des Leibs und Bluths Christi im Heil. Abendmahl laugneten. Die Verwandlung aber des Brodts hat Luther nicht gutheissen gewöllt/ noch gekönnt.
XIII. Seynd doch GOtt alle Ding möglich: Ey so wird ihm ja auch möglich seyn/ daß er das Brodt in den Leib verwandeln könne/ wie er das Weib des Loths hat in die Saltz-Seule verändert Gen. 19. und die Ruthe Moysis in eine Schlange Exod. 7.
Antwort. Nicht alles/ was bey GOtt möglich ist/ geschicht darum. Und muß man in solchen Sachen nicht darauf sehen/ obs GOtt könne: sondern ob ers wölle: wann wir demnach seines Willens versichert seyn/ so ist es allerdings richtig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |