Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.XIV. Christus auf der Hochzeit zu Cana in Galilea Joh. 2. hat ja das Wasser in Wein verändert: also daß die Wesenheit des Wassers nicht mehr ist übergeblieben: so wird ja auch Christus im H. Abendmahl das Brodt in seinen H. Leib/ und den Wein in sein H. Bluht verwandelt haben/ also daß daselbst weder Brodt noch Wein mehr zu finden gewesen. Antwort. Die Gleichheit ziehet nicht: dann mit dem Wasser hätte Christus gar mager oder abgeschmackt den Leib der anwesenden Gästen gelabet/ und sie bewillkommet: im H. Abendmahl aber ist nur eine Geistliche Labung der Seelen/ zu welcher Labung nicht hinderlich ist die wesentliche Gegenwart des Brodts. XV. Sagen doch die H. Väter als Augustinus, Ambrosius, Cyrillus &c. das im H. Abend das Brodt erwandelt werde in den Leib Christi. Antwort. Man muß durchaus die Glaubens-Artickel nicht abmessen mit der Auctorität der Vätter: dann solches ist ihnen so wohl/ als dem Göttlichen Wort/ welches allein ist eine Richtschnur der Streitigkeiten in Glaubens-Sachen gar nachtheilig. Darum muß man die Meinung der Väter nach dieser Regul einrichten so gut man kan/ und sagen ihre Meinung seye gewesen: es befinde sich im H. Abendmahl kein gemeines Brodt/ welches nach seiner Eigenschafft von Christo verordnet seye den Leib des Menschen zu ernehren: sondern ein solches Brodt/ welches mit dem Leib Christi genossen/ solle dienen zur Nahrung und Erquickung der Seelen/ und also den Nahmen eines gemeinen Brodts nicht mehr verdiene. Zudem haben die H. Väter nicht so Philosophisch und schuhfüchsich geredet: sondern nur sagen wollen: unter den Gestalten/ wo zuvor sich allein befunde das Wesen des Brodts / seye im H. Abendmahl auch der Leib Christi/ und hiedurch habe das Brodt als der schlechtere Theil unter den Brodts-Gestalten seinen Nahmen verlohren: gleich wie ein Bauren-Hauß seinen Nahmen verliehrt/ und in ein Adelichs Hauß verändert wird/ wann ein Adlicher darin seinen Sitz nimmt/ ob schon der Baur darinnen behält seine Wohnung. XVI. Nach Art der H. Schrifft zu reden/ wird offtermahls durch das Wörtlein Brodt nicht nur allein Brodt: sondern allerley Speise und Nahrung verstanden: also auch dieweilen der leib Christi eine Speise und Nahrung der Seelen ist/ wovon Christus selbst spricht Joh. 6. Er seye das Brodt/ daß vom Himmel kommen ist/ so wird auch bloß nach solcher Art zu reden/ der Leib Christi nach der Consecration Brodt genennet. Antwort. S. Paulus I. Cor. 10. v. 16 redet gantz anderst hievon/ da er das Brodt nicht nennet den Leib Christi/ sondern die Gemeinschafft des Leibs Christi. Und gehen nur die Papisten auf falsche in GOttes Wort ungegründete Muhtmassungen. In solchen hohen Sachen aber/ die man einem zu glauben auftringet/ werden erfordert starcke wohlgegründete Beweißthümer. XVII. Wann schon S. Paulus I. Cor. 10. v. 16. spricht: Das Brodt/ das wir brechen/ ist die Gemeinschafft des Leibs Christi: so redet er nur metaphorice, oder wie die Philosophi sagen/ in sensu ampliativo, das ist: vom Brodt/ welches zuvor Brodt gewesen ist/ und an dessen statt sich jetzund der Leib Christi dargestellet hat. Gleich wie auch Christus/ in sensu ampliativo sagt Luc. 7. v. 22. Die Blinden sehen/ die Lahmen gehen: das ist: die jenige so zuvor blind waren/ sehen/ und so zuvor lahm waren/ gehen. Antwort. Bellarminus selbsten schreibt L. I. de Euchar. c. 12. Daß man in Auslegung der H. Schrifft von der Eigenschafft der Worten nicht solle schreiten zu einem uneigentlichen figurirlichen/ und metaphorischen Verstand/ ohne erheb- XIV. Christus auf der Hochzeit zu Cana in Galilea Joh. 2. hat ja das Wasser in Wein verändert: also daß die Wesenheit des Wassers nicht mehr ist übergeblieben: so wird ja auch Christus im H. Abendmahl das Brodt in seinen H. Leib/ und den Wein in sein H. Bluht verwandelt haben/ also daß daselbst weder Brodt noch Wein mehr zu finden gewesen. Antwort. Die Gleichheit ziehet nicht: dann mit dem Wasser hätte Christus gar mager oder abgeschmackt den Leib der anwesenden Gästen gelabet/ und sie bewillkommet: im H. Abendmahl aber ist nur eine Geistliche Labung der Seelen/ zu welcher Labung nicht hinderlich ist die wesentliche Gegenwart des Brodts. XV. Sagen doch die H. Väter als Augustinus, Ambrosius, Cyrillus &c. das im H. Abend das Brodt erwandelt werde in den Leib Christi. Antwort. Man muß durchaus die Glaubens-Artickel nicht abmessen mit der Auctorität der Vätter: dann solches ist ihnen so wohl/ als dem Göttlichen Wort/ welches allein ist eine Richtschnur der Streitigkeiten in Glaubens-Sachen gar nachtheilig. Darum muß man die Meinung der Väter nach dieser Regul einrichten so gut man kan/ und sagen ihre Meinung seye gewesen: es befinde sich im H. Abendmahl kein gemeines Brodt/ welches nach seiner Eigenschafft von Christo verordnet seye den Leib des Menschen zu ernehren: sondern ein solches Brodt/ welches mit dem Leib Christi genossen/ solle dienen zur Nahrung und Erquickung der Seelen/ und also den Nahmen eines gemeinen Brodts nicht mehr verdiene. Zudem haben die H. Väter nicht so Philosophisch und schuhfüchsich geredet: sondern nur sagen wollen: unter den Gestalten/ wo zuvor sich allein befunde das Wesen des Brodts / seye im H. Abendmahl auch der Leib Christi/ und hiedurch habe das Brodt als der schlechtere Theil unter den Brodts-Gestalten seinen Nahmen verlohren: gleich wie ein Bauren-Hauß seinen Nahmen verliehrt/ und in ein Adelichs Hauß verändert wird/ wann ein Adlicher darin seinen Sitz nimmt/ ob schon der Baur darinnen behält seine Wohnung. XVI. Nach Art der H. Schrifft zu reden/ wird offtermahls durch das Wörtlein Brodt nicht nur allein Brodt: sondern allerley Speise und Nahrung verstanden: also auch dieweilen der leib Christi eine Speise und Nahrung der Seelen ist/ wovon Christus selbst spricht Joh. 6. Er seye das Brodt/ daß vom Himmel kommen ist/ so wird auch bloß nach solcher Art zu reden/ der Leib Christi nach der Consecration Brodt genennet. Antwort. S. Paulus I. Cor. 10. v. 16 redet gantz anderst hievon/ da er das Brodt nicht nennet den Leib Christi/ sondern die Gemeinschafft des Leibs Christi. Und gehen nur die Papisten auf falsche in GOttes Wort ungegründete Muhtmassungen. In solchen hohen Sachen aber/ die man einem zu glauben auftringet/ werden erfordert starcke wohlgegründete Beweißthümer. XVII. Wann schon S. Paulus I. Cor. 10. v. 16. spricht: Das Brodt/ das wir brechen/ ist die Gemeinschafft des Leibs Christi: so redet er nur metaphorice, oder wie die Philosophi sagen/ in sensu ampliativo, das ist: vom Brodt/ welches zuvor Brodt gewesen ist/ und an dessen statt sich jetzund der Leib Christi dargestellet hat. Gleich wie auch Christus/ in sensu ampliativo sagt Luc. 7. v. 22. Die Blinden sehen/ die Lahmen gehen: das ist: die jenige so zuvor blind waren/ sehen/ und so zuvor lahm waren/ gehen. Antwort. Bellarminus selbsten schreibt L. I. de Euchar. c. 12. Daß man in Auslegung der H. Schrifft von der Eigenschafft der Worten nicht solle schreiten zu einem uneigentlichen figurirlichen/ und metaphorischen Verstand/ ohne erheb- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0372" n="72"/> <p>XIV. Christus auf der Hochzeit zu Cana in Galilea Joh. 2. hat ja das Wasser in Wein verändert: also daß die Wesenheit des Wassers nicht mehr ist übergeblieben: so wird ja auch Christus im H. Abendmahl das Brodt in seinen H. Leib/ und den Wein in sein H. Bluht verwandelt haben/ also daß daselbst weder Brodt noch Wein mehr zu finden gewesen.</p> <p>Antwort. Die Gleichheit ziehet nicht: dann mit dem Wasser hätte Christus gar mager oder abgeschmackt den Leib der anwesenden Gästen gelabet/ und sie bewillkommet: im H. Abendmahl aber ist nur eine Geistliche Labung der Seelen/ zu welcher Labung nicht hinderlich ist die wesentliche Gegenwart des Brodts.</p> <p>XV. Sagen doch die H. Väter als Augustinus, Ambrosius, Cyrillus &c. das im H. Abend das Brodt erwandelt werde in den Leib Christi.</p> <p>Antwort. Man muß durchaus die Glaubens-Artickel nicht abmessen mit der Auctorität der Vätter: dann solches ist ihnen so wohl/ als dem Göttlichen Wort/ welches allein ist eine Richtschnur der Streitigkeiten in Glaubens-Sachen gar nachtheilig. Darum muß man die Meinung der Väter nach dieser Regul einrichten so gut man kan/ und sagen ihre Meinung seye gewesen: es befinde sich im H. Abendmahl kein gemeines Brodt/ welches nach seiner Eigenschafft von Christo verordnet seye den Leib des Menschen zu ernehren: sondern ein solches Brodt/ welches mit dem Leib Christi genossen/ solle dienen zur Nahrung und Erquickung der Seelen/ und also den Nahmen eines gemeinen Brodts nicht mehr verdiene. Zudem haben die H. Väter nicht so Philosophisch und schuhfüchsich geredet: sondern nur sagen wollen: unter den Gestalten/ wo zuvor sich allein befunde das Wesen des Brodts / seye im H. Abendmahl auch der Leib Christi/ und hiedurch habe das Brodt als der schlechtere Theil unter den Brodts-Gestalten seinen Nahmen verlohren: gleich wie ein Bauren-Hauß seinen Nahmen verliehrt/ und in ein Adelichs Hauß verändert wird/ wann ein Adlicher darin seinen Sitz nimmt/ ob schon der Baur darinnen behält seine Wohnung.</p> <p>XVI. Nach Art der H. Schrifft zu reden/ wird offtermahls durch das Wörtlein Brodt nicht nur allein Brodt: sondern allerley Speise und Nahrung verstanden: also auch dieweilen der leib Christi eine Speise und Nahrung der Seelen ist/ wovon Christus selbst spricht Joh. 6. Er seye das Brodt/ daß vom Himmel kommen ist/ so wird auch bloß nach solcher Art zu reden/ der Leib Christi nach der Consecration Brodt genennet.</p> <p>Antwort. S. Paulus I. Cor. 10. v. 16 redet gantz anderst hievon/ da er das Brodt nicht nennet den Leib Christi/ sondern die Gemeinschafft des Leibs Christi. Und gehen nur die Papisten auf falsche in GOttes Wort ungegründete Muhtmassungen. In solchen hohen Sachen aber/ die man einem zu glauben auftringet/ werden erfordert starcke wohlgegründete Beweißthümer.</p> <p>XVII. Wann schon S. Paulus I. Cor. 10. v. 16. spricht: Das Brodt/ das wir brechen/ ist die Gemeinschafft des Leibs Christi: so redet er nur metaphorice, oder wie die Philosophi sagen/ in sensu ampliativo, das ist: vom Brodt/ welches zuvor Brodt gewesen ist/ und an dessen statt sich jetzund der Leib Christi dargestellet hat. Gleich wie auch Christus/ in sensu ampliativo sagt Luc. 7. v. 22. Die Blinden sehen/ die Lahmen gehen: das ist: die jenige so zuvor blind waren/ sehen/ und so zuvor lahm waren/ gehen.</p> <p>Antwort. Bellarminus selbsten schreibt L. I. de Euchar. c. 12. Daß man in Auslegung der H. Schrifft von der Eigenschafft der Worten nicht solle schreiten zu einem uneigentlichen figurirlichen/ und metaphorischen Verstand/ ohne erheb- </p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0372]
XIV. Christus auf der Hochzeit zu Cana in Galilea Joh. 2. hat ja das Wasser in Wein verändert: also daß die Wesenheit des Wassers nicht mehr ist übergeblieben: so wird ja auch Christus im H. Abendmahl das Brodt in seinen H. Leib/ und den Wein in sein H. Bluht verwandelt haben/ also daß daselbst weder Brodt noch Wein mehr zu finden gewesen.
Antwort. Die Gleichheit ziehet nicht: dann mit dem Wasser hätte Christus gar mager oder abgeschmackt den Leib der anwesenden Gästen gelabet/ und sie bewillkommet: im H. Abendmahl aber ist nur eine Geistliche Labung der Seelen/ zu welcher Labung nicht hinderlich ist die wesentliche Gegenwart des Brodts.
XV. Sagen doch die H. Väter als Augustinus, Ambrosius, Cyrillus &c. das im H. Abend das Brodt erwandelt werde in den Leib Christi.
Antwort. Man muß durchaus die Glaubens-Artickel nicht abmessen mit der Auctorität der Vätter: dann solches ist ihnen so wohl/ als dem Göttlichen Wort/ welches allein ist eine Richtschnur der Streitigkeiten in Glaubens-Sachen gar nachtheilig. Darum muß man die Meinung der Väter nach dieser Regul einrichten so gut man kan/ und sagen ihre Meinung seye gewesen: es befinde sich im H. Abendmahl kein gemeines Brodt/ welches nach seiner Eigenschafft von Christo verordnet seye den Leib des Menschen zu ernehren: sondern ein solches Brodt/ welches mit dem Leib Christi genossen/ solle dienen zur Nahrung und Erquickung der Seelen/ und also den Nahmen eines gemeinen Brodts nicht mehr verdiene. Zudem haben die H. Väter nicht so Philosophisch und schuhfüchsich geredet: sondern nur sagen wollen: unter den Gestalten/ wo zuvor sich allein befunde das Wesen des Brodts / seye im H. Abendmahl auch der Leib Christi/ und hiedurch habe das Brodt als der schlechtere Theil unter den Brodts-Gestalten seinen Nahmen verlohren: gleich wie ein Bauren-Hauß seinen Nahmen verliehrt/ und in ein Adelichs Hauß verändert wird/ wann ein Adlicher darin seinen Sitz nimmt/ ob schon der Baur darinnen behält seine Wohnung.
XVI. Nach Art der H. Schrifft zu reden/ wird offtermahls durch das Wörtlein Brodt nicht nur allein Brodt: sondern allerley Speise und Nahrung verstanden: also auch dieweilen der leib Christi eine Speise und Nahrung der Seelen ist/ wovon Christus selbst spricht Joh. 6. Er seye das Brodt/ daß vom Himmel kommen ist/ so wird auch bloß nach solcher Art zu reden/ der Leib Christi nach der Consecration Brodt genennet.
Antwort. S. Paulus I. Cor. 10. v. 16 redet gantz anderst hievon/ da er das Brodt nicht nennet den Leib Christi/ sondern die Gemeinschafft des Leibs Christi. Und gehen nur die Papisten auf falsche in GOttes Wort ungegründete Muhtmassungen. In solchen hohen Sachen aber/ die man einem zu glauben auftringet/ werden erfordert starcke wohlgegründete Beweißthümer.
XVII. Wann schon S. Paulus I. Cor. 10. v. 16. spricht: Das Brodt/ das wir brechen/ ist die Gemeinschafft des Leibs Christi: so redet er nur metaphorice, oder wie die Philosophi sagen/ in sensu ampliativo, das ist: vom Brodt/ welches zuvor Brodt gewesen ist/ und an dessen statt sich jetzund der Leib Christi dargestellet hat. Gleich wie auch Christus/ in sensu ampliativo sagt Luc. 7. v. 22. Die Blinden sehen/ die Lahmen gehen: das ist: die jenige so zuvor blind waren/ sehen/ und so zuvor lahm waren/ gehen.
Antwort. Bellarminus selbsten schreibt L. I. de Euchar. c. 12. Daß man in Auslegung der H. Schrifft von der Eigenschafft der Worten nicht solle schreiten zu einem uneigentlichen figurirlichen/ und metaphorischen Verstand/ ohne erheb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |