Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.der Verhandlung/ in dem die Niessung und Benediction nicht beysammen seyn: gleich wie in der Tauff die Wort der Einsetzung/ und die wirckliche Tauff bey einander seyn müssen/ wann es ein Sacrament seyn solle. Folgens ist das gesegnete Brodt ausser dem Gebrauch kein Sacrament/ gleich wie das Tauff-Wasser ausser dem Gebrauch kein Sacrament ist. Zum zweyten: weiß man aus der H. Schrifft/ zu was Ende und Gebrauch Christus das H. Abendmahl habe eingesetzet: nemlich/ daß man das gesegnete Brodt essen/ und den gesegneten Wein trincken solle. Und hier müssen wir es bey den Willen Christi bewenden lassen: dann wann wir darvon abweichen/ so ist weder der Leib noch das Bluht Christi unter diesen Zeichen/ und demnach auch kein Sacrament des H. Abendmahls zu finden. Einrede der Papisten. I. Als Christus diese Wort redete: Das ist mein Leib/ da assen ja die Jünger nicht/ und waren gleichwohl Christi Wort wahr/ auch ehe sie assen: darauß ja folget/ daß die Jünger ein Sacrament gehabt haben/ auch vor und ausser dem Gebrauch: dann Christi Wort können ja nicht fehl schlagen/ oder einige Unwarheiten in sich enthalten. Antwort. Wann die Handlung und Gebrauch des Sacraments nur allein in dem Essen und Trincken bestünde/ so möchte diese Einrede etwas gelten: dieweilen aber die Handlung und Gebrauch desselbigen nicht nur im Essen und Trincken/ sondern in allem demjenigen bestehet/ was Christus dißfalls gethan hat/ und zu thun befiehlt: als nemlich das Brodt in die Hände nehmen/ dasselbige segnen/ brechen/ austheilen/ Danck-sagen/ und den Todt des HErrn verkündigen/ so ists ja freylich ausser dem Gebrauch des Sacraments nichts gewesen/ als Christus zu seinen Jüngern diese Worte redete. Zu dem S. Paulus I. Cor. II. v. 24. Wie auch Matthaeus Cap. 26. v. 26. bezeugen: Christus habe zuerst seinen Jüngern befohlen/ sie sollen essen: und darnach habe er gesagt: Das ist mein Leib: Und von dem Kelch spricht Marcus Cap. 14. v. 23. 24. Christus habe/ nach dem die Jünger allbereit getruncken haben/ erst gesagt: Das ist mein Bluht: Daraus dann erscheinet/ das Christus nicht vor: sondern eben in der Niessung diese Worte geführt habe: Das ist mein Leib/ das ist mein Bluht. Können also hiedurch die Papisten noch nicht das geringste zu ihrem Behuff erhalten. II. Warum hat denn S. Lucas die Wort: Nehmet hin und esset/ ausgelassen? Freylich hat er durch diese Auslassung wolln zu verstehn geben/ daß auch ausser dem Gebrauch/ wann schon Christi Leib und Bluht nicht genossen wird/ dannoch Christus zugegen seye im Sacrament. Antwort. Suchet und stücket zusammen was ihr könnt: dann es thuts hie vonnöhten. Im übrigen/ wann S. Lucas die obgemelte Wort ausgelassen/ so steckt die thumme Naasen in die andern Evangelien/ da werdet ihrs finden. III. Wann einer zum Kind sägte: nimm hin/ dis ist ein schöner Apffel: wer wolte dann so närrisch seyn/ daß er dafür halten wolte/ die Meinung seye: nimm hin/ wann du essen wirst/ so wirds ein schöner Apffel seyn? Eben so ungereimt ists/ wann man sagen will / die Wort Christi seyn also zuverstehen/ nehmet hin/ wann ihr essen werdet/ so wirds mein Leib seyn. Antwort. Die Gleichnüß mit dem Kindischen Apffel machet eine Kindische Folgerey: dann der Apffel war schon ein Apffel/ da er noch auf dem Baum am Zweig hienge: aber der Leib Christi/ Krafft dessen Einsetzung/ ist nicht/ bevor er genossen wird. Und zwischen sittlichen Sachen die von freywilliger Einsetzung her- der Verhandlung/ in dem die Niessung und Benediction nicht beysammen seyn: gleich wie in der Tauff die Wort der Einsetzung/ und die wirckliche Tauff bey einander seyn müssen/ wann es ein Sacrament seyn solle. Folgens ist das gesegnete Brodt ausser dem Gebrauch kein Sacrament/ gleich wie das Tauff-Wasser ausser dem Gebrauch kein Sacrament ist. Zum zweyten: weiß man aus der H. Schrifft/ zu was Ende und Gebrauch Christus das H. Abendmahl habe eingesetzet: nemlich/ daß man das gesegnete Brodt essen/ und den gesegneten Wein trincken solle. Und hier müssen wir es bey den Willen Christi bewenden lassen: dann wann wir darvon abweichen/ so ist weder der Leib noch das Bluht Christi unter diesen Zeichen/ und demnach auch kein Sacrament des H. Abendmahls zu finden. Einrede der Papisten. I. Als Christus diese Wort redete: Das ist mein Leib/ da assen ja die Jünger nicht/ und waren gleichwohl Christi Wort wahr/ auch ehe sie assen: darauß ja folget/ daß die Jünger ein Sacrament gehabt haben/ auch vor und ausser dem Gebrauch: dann Christi Wort können ja nicht fehl schlagen/ oder einige Unwarheiten in sich enthalten. Antwort. Wann die Handlung und Gebrauch des Sacraments nur allein in dem Essen und Trincken bestünde/ so möchte diese Einrede etwas gelten: dieweilen aber die Handlung und Gebrauch desselbigen nicht nur im Essen und Trincken/ sondern in allem demjenigen bestehet/ was Christus dißfalls gethan hat/ und zu thun befiehlt: als nemlich das Brodt in die Hände nehmen/ dasselbige segnen/ brechen/ austheilen/ Danck-sagen/ und den Todt des HErrn verkündigen/ so ists ja freylich ausser dem Gebrauch des Sacraments nichts gewesen/ als Christus zu seinen Jüngern diese Worte redete. Zu dem S. Paulus I. Cor. II. v. 24. Wie auch Matthaeus Cap. 26. v. 26. bezeugen: Christus habe zuerst seinen Jüngern befohlen/ sie sollen essen: und darnach habe er gesagt: Das ist mein Leib: Und von dem Kelch spricht Marcus Cap. 14. v. 23. 24. Christus habe/ nach dem die Jünger allbereit getruncken haben/ erst gesagt: Das ist mein Bluht: Daraus dann erscheinet/ das Christus nicht vor: sondern eben in der Niessung diese Worte geführt habe: Das ist mein Leib/ das ist mein Bluht. Können also hiedurch die Papisten noch nicht das geringste zu ihrem Behuff erhalten. II. Warum hat denn S. Lucas die Wort: Nehmet hin und esset/ ausgelassen? Freylich hat er durch diese Auslassung wolln zu verstehn geben/ daß auch ausser dem Gebrauch/ wann schon Christi Leib und Bluht nicht genossen wird/ dannoch Christus zugegen seye im Sacrament. Antwort. Suchet und stücket zusammen was ihr könnt: dann es thuts hie vonnöhten. Im übrigen/ wann S. Lucas die obgemelte Wort ausgelassen/ so steckt die thumme Naasen in die andern Evangelien/ da werdet ihrs finden. III. Wann einer zum Kind sägte: nimm hin/ dis ist ein schöner Apffel: wer wolte dann so närrisch seyn/ daß er dafür halten wolte/ die Meinung seye: nimm hin/ wann du essen wirst/ so wirds ein schöner Apffel seyn? Eben so ungereimt ists/ wann man sagen will / die Wort Christi seyn also zuverstehen/ nehmet hin/ wann ihr essen werdet/ so wirds mein Leib seyn. Antwort. Die Gleichnüß mit dem Kindischen Apffel machet eine Kindische Folgerey: dann der Apffel war schon ein Apffel/ da er noch auf dem Baum am Zweig hienge: aber der Leib Christi/ Krafft dessen Einsetzung/ ist nicht/ bevor er genossen wird. Und zwischen sittlichen Sachen die von freywilliger Einsetzung her- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0390" n="90"/> der Verhandlung/ in dem die Niessung und Benediction nicht beysammen seyn: gleich wie in der Tauff die Wort der Einsetzung/ und die wirckliche Tauff bey einander seyn müssen/ wann es ein Sacrament seyn solle. Folgens ist das gesegnete Brodt ausser dem Gebrauch kein Sacrament/ gleich wie das Tauff-Wasser ausser dem Gebrauch kein Sacrament ist.</p> <p>Zum zweyten: weiß man aus der H. Schrifft/ zu was Ende und Gebrauch Christus das H. Abendmahl habe eingesetzet: nemlich/ daß man das gesegnete Brodt essen/ und den gesegneten Wein trincken solle. Und hier müssen wir es bey den Willen Christi bewenden lassen: dann wann wir darvon abweichen/ so ist weder der Leib noch das Bluht Christi unter diesen Zeichen/ und demnach auch kein Sacrament des H. Abendmahls zu finden.</p> <p>Einrede der Papisten.</p> <p>I. Als Christus diese Wort redete: Das ist mein Leib/ da assen ja die Jünger nicht/ und waren gleichwohl Christi Wort wahr/ auch ehe sie assen: darauß ja folget/ daß die Jünger ein Sacrament gehabt haben/ auch vor und ausser dem Gebrauch: dann Christi Wort können ja nicht fehl schlagen/ oder einige Unwarheiten in sich enthalten.</p> <p>Antwort. Wann die Handlung und Gebrauch des Sacraments nur allein in dem Essen und Trincken bestünde/ so möchte diese Einrede etwas gelten: dieweilen aber die Handlung und Gebrauch desselbigen nicht nur im Essen und Trincken/ sondern in allem demjenigen bestehet/ was Christus dißfalls gethan hat/ und zu thun befiehlt: als nemlich das Brodt in die Hände nehmen/ dasselbige segnen/ brechen/ austheilen/ Danck-sagen/ und den Todt des HErrn verkündigen/ so ists ja freylich ausser dem Gebrauch des Sacraments nichts gewesen/ als Christus zu seinen Jüngern diese Worte redete. Zu dem S. Paulus I. Cor. II. v. 24. Wie auch Matthaeus Cap. 26. v. 26. bezeugen: Christus habe zuerst seinen Jüngern befohlen/ sie sollen essen: und darnach habe er gesagt: Das ist mein Leib: Und von dem Kelch spricht Marcus Cap. 14. v. 23. 24. Christus habe/ nach dem die Jünger allbereit getruncken haben/ erst gesagt: Das ist mein Bluht: Daraus dann erscheinet/ das Christus nicht vor: sondern eben in der Niessung diese Worte geführt habe: Das ist mein Leib/ das ist mein Bluht. Können also hiedurch die Papisten noch nicht das geringste zu ihrem Behuff erhalten.</p> <p>II. Warum hat denn S. Lucas die Wort: Nehmet hin und esset/ ausgelassen? Freylich hat er durch diese Auslassung wolln zu verstehn geben/ daß auch ausser dem Gebrauch/ wann schon Christi Leib und Bluht nicht genossen wird/ dannoch Christus zugegen seye im Sacrament.</p> <p>Antwort. Suchet und stücket zusammen was ihr könnt: dann es thuts hie vonnöhten. Im übrigen/ wann S. Lucas die obgemelte Wort ausgelassen/ so steckt die thumme Naasen in die andern Evangelien/ da werdet ihrs finden.</p> <p>III. Wann einer zum Kind sägte: nimm hin/ dis ist ein schöner Apffel: wer wolte dann so närrisch seyn/ daß er dafür halten wolte/ die Meinung seye: nimm hin/ wann du essen wirst/ so wirds ein schöner Apffel seyn? Eben so ungereimt ists/ wann man sagen will / die Wort Christi seyn also zuverstehen/ nehmet hin/ wann ihr essen werdet/ so wirds mein Leib seyn.</p> <p>Antwort. Die Gleichnüß mit dem Kindischen Apffel machet eine Kindische Folgerey: dann der Apffel war schon ein Apffel/ da er noch auf dem Baum am Zweig hienge: aber der Leib Christi/ Krafft dessen Einsetzung/ ist nicht/ bevor er genossen wird. Und zwischen sittlichen Sachen die von freywilliger Einsetzung her- </p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0390]
der Verhandlung/ in dem die Niessung und Benediction nicht beysammen seyn: gleich wie in der Tauff die Wort der Einsetzung/ und die wirckliche Tauff bey einander seyn müssen/ wann es ein Sacrament seyn solle. Folgens ist das gesegnete Brodt ausser dem Gebrauch kein Sacrament/ gleich wie das Tauff-Wasser ausser dem Gebrauch kein Sacrament ist.
Zum zweyten: weiß man aus der H. Schrifft/ zu was Ende und Gebrauch Christus das H. Abendmahl habe eingesetzet: nemlich/ daß man das gesegnete Brodt essen/ und den gesegneten Wein trincken solle. Und hier müssen wir es bey den Willen Christi bewenden lassen: dann wann wir darvon abweichen/ so ist weder der Leib noch das Bluht Christi unter diesen Zeichen/ und demnach auch kein Sacrament des H. Abendmahls zu finden.
Einrede der Papisten.
I. Als Christus diese Wort redete: Das ist mein Leib/ da assen ja die Jünger nicht/ und waren gleichwohl Christi Wort wahr/ auch ehe sie assen: darauß ja folget/ daß die Jünger ein Sacrament gehabt haben/ auch vor und ausser dem Gebrauch: dann Christi Wort können ja nicht fehl schlagen/ oder einige Unwarheiten in sich enthalten.
Antwort. Wann die Handlung und Gebrauch des Sacraments nur allein in dem Essen und Trincken bestünde/ so möchte diese Einrede etwas gelten: dieweilen aber die Handlung und Gebrauch desselbigen nicht nur im Essen und Trincken/ sondern in allem demjenigen bestehet/ was Christus dißfalls gethan hat/ und zu thun befiehlt: als nemlich das Brodt in die Hände nehmen/ dasselbige segnen/ brechen/ austheilen/ Danck-sagen/ und den Todt des HErrn verkündigen/ so ists ja freylich ausser dem Gebrauch des Sacraments nichts gewesen/ als Christus zu seinen Jüngern diese Worte redete. Zu dem S. Paulus I. Cor. II. v. 24. Wie auch Matthaeus Cap. 26. v. 26. bezeugen: Christus habe zuerst seinen Jüngern befohlen/ sie sollen essen: und darnach habe er gesagt: Das ist mein Leib: Und von dem Kelch spricht Marcus Cap. 14. v. 23. 24. Christus habe/ nach dem die Jünger allbereit getruncken haben/ erst gesagt: Das ist mein Bluht: Daraus dann erscheinet/ das Christus nicht vor: sondern eben in der Niessung diese Worte geführt habe: Das ist mein Leib/ das ist mein Bluht. Können also hiedurch die Papisten noch nicht das geringste zu ihrem Behuff erhalten.
II. Warum hat denn S. Lucas die Wort: Nehmet hin und esset/ ausgelassen? Freylich hat er durch diese Auslassung wolln zu verstehn geben/ daß auch ausser dem Gebrauch/ wann schon Christi Leib und Bluht nicht genossen wird/ dannoch Christus zugegen seye im Sacrament.
Antwort. Suchet und stücket zusammen was ihr könnt: dann es thuts hie vonnöhten. Im übrigen/ wann S. Lucas die obgemelte Wort ausgelassen/ so steckt die thumme Naasen in die andern Evangelien/ da werdet ihrs finden.
III. Wann einer zum Kind sägte: nimm hin/ dis ist ein schöner Apffel: wer wolte dann so närrisch seyn/ daß er dafür halten wolte/ die Meinung seye: nimm hin/ wann du essen wirst/ so wirds ein schöner Apffel seyn? Eben so ungereimt ists/ wann man sagen will / die Wort Christi seyn also zuverstehen/ nehmet hin/ wann ihr essen werdet/ so wirds mein Leib seyn.
Antwort. Die Gleichnüß mit dem Kindischen Apffel machet eine Kindische Folgerey: dann der Apffel war schon ein Apffel/ da er noch auf dem Baum am Zweig hienge: aber der Leib Christi/ Krafft dessen Einsetzung/ ist nicht/ bevor er genossen wird. Und zwischen sittlichen Sachen die von freywilliger Einsetzung her-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |