Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Nutze bestehe in unfehlbarer Gnugthuung für die Sünden der Todten so wohl als Lebendigen: aber Scotus, Canus, Dicastillo d. 2. n. 50. wöllen diese unfehlbare Gnugthuung für die Tobten nicht zugeben. Hingegen Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. 73. eigenet der Messe zu/ die unfehlbare Gnugthuung für die Straffe/ nicht zwar dieses gegenwärtigen Lebens/ als nemlich für die Straffe des Hungers/ Krieges/ und Pestilentz sc. sondern für die Straffe des anderen Lebens: und macht es dieser Auctor noch am klügsten/ daß er in die andere Welt hinein lieget/ da ihm sein Fehler desto weniger kan bewiesen werden. So rühmet demnach so gewaltig nicht die grosse Nutzbarkeit eurer Messe/ wann ihr selbsten nicht wisset/ wo zu sie nutze.

Der ander Mißbrauch.

Wegen Vermischung des Wassers mit dem Wein.

ES mischen die Meß-Priester in dem Meß-Opffer Wasser unter den Wein. Dieses könte zwar passirt werden/ so ferne es als ein Mittel-Ding geachtet und verstanden würde (wie dann disfals der Wein mit wenig Wasser vermischet den Nahmen und Gebrauch eines ordinairen Tisch-Weins/ oder/ wie es die Theologi nennen/ Vini usualis nicht verliehret) dieweilen aber die Papisten eine Nohtwendigkeit daraus machen/ gleich als ob das Wasser nohtwendig unter den Wein/ Krafft ihres Kirchen-Gebottes/ im Heil. Abendmahl müste gemischet werden / so können wir ihnen solches nicht gutheissen/ weilen diese aberglaubische Gewohnheit / so das Gewissen unter einer schweren Todt-Sünd verbindet/ wider GOttes Wort die Christliche Freyheit verletzet.

Dann erstlich: so gedencken solcher Vermischung weder die Evangelisten/ noch auch der Apostel Paulus im geringsten nicht: sondern sie gedencken schlecht allein des Weins. Und Christus bey seiner Einsetzung meldet nur vom Gewächs des Weinstocks Matth. 26. v. 29. Marc. 14. v. 25.

Zum andern: so seynd die Papisten (welche doch immer pochen mit der Einigkeit ihrer Kirchen) unter sich selbsten zweyspaltig: indem etliche unter ihnen bey Laymanno tr. 4. c. 2. darfür halten/ das Wasser werde nicht ins Bluht: sondern in die Wässerichte Feuchtigkeit/ so aus der Seiten Christi geflossen/ verwandelt: andere aber mit den Cardinälen Baronio, De Lugo, und einem gantzen Geschwarm päbstischer Theologen seyn der Meynung/ daß im Abendmahl das zugegossene Wasser unmittelbar: das ist: ob schon selbiges durch Wirckung des Weins in keine Substantz des Weins verändert ist/ in das Bluht Christi verwandelt werde. Ein gantz Geschwader aber mit Tannero, Suarez, Vasqvez &c. stehet in der entgegen gesetzten Meynung fest/ daß nemlich die Verwandlung des Wassers in das Bluht Christi geschehe mittelbahr: das ist: wann das Wasser durch die Wirckung des Weins in die Substantz des Weins ist verändert und metamorphosirt worden: welche Veränderung aber viele Natur-kündige/ als Sarabella, Scaliger, Aresius, und auch Aristoteles l. I. de Gen. c. 5. für eine Unmöglichkeit halten. So bleiben demnach die Papisten immer im Zweiffel/ ob sie im Kelch neben dem Bluht Christi auch aufbehalten das pure Element des Wassers: und schweben die gemeine Leut/ welche alles dasjenige anbehten/ was sich im Kelch befindet / in steter Abgötterey. Und wunder ist es/ daß der Pabst/ der des eingebildeten H. Geistes so voll ist/ daß er darvon zerschnellen möchte/ in diesen/ und dergleichen Puncten durch seinen letzten Ausspruch des Streits kein End schaffe: sondern seine Glaubens-genossen sich unter einander rauffen und katzbalgen las-

dieser Nutze bestehe in unfehlbarer Gnugthuung für die Sünden der Todten so wohl als Lebendigen: aber Scotus, Canus, Dicastillo d. 2. n. 50. wöllen diese unfehlbare Gnugthuung für die Tobten nicht zugeben. Hingegen Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. 73. eigenet der Messe zu/ die unfehlbare Gnugthuung für die Straffe/ nicht zwar dieses gegenwärtigen Lebens/ als nemlich für die Straffe des Hungers/ Krieges/ und Pestilentz sc. sondern für die Straffe des anderen Lebens: und macht es dieser Auctor noch am klügsten/ daß er in die andere Welt hinein lieget/ da ihm sein Fehler desto weniger kan bewiesen werden. So rühmet demnach so gewaltig nicht die grosse Nutzbarkeit eurer Messe/ wann ihr selbsten nicht wisset/ wo zu sie nutze.

Der ander Mißbrauch.

Wegen Vermischung des Wassers mit dem Wein.

ES mischen die Meß-Priester in dem Meß-Opffer Wasser unter den Wein. Dieses könte zwar passirt werden/ so ferne es als ein Mittel-Ding geachtet und verstanden würde (wie dann disfals der Wein mit wenig Wasser vermischet den Nahmen und Gebrauch eines ordinairen Tisch-Weins/ oder/ wie es die Theologi nennen/ Vini usualis nicht verliehret) dieweilen aber die Papisten eine Nohtwendigkeit daraus machen/ gleich als ob das Wasser nohtwendig unter den Wein/ Krafft ihres Kirchen-Gebottes/ im Heil. Abendmahl müste gemischet werden / so können wir ihnen solches nicht gutheissen/ weilen diese aberglaubische Gewohnheit / so das Gewissen unter einer schweren Todt-Sünd verbindet/ wider GOttes Wort die Christliche Freyheit verletzet.

Dann erstlich: so gedencken solcher Vermischung weder die Evangelisten/ noch auch der Apostel Paulus im geringsten nicht: sondern sie gedencken schlecht allein des Weins. Und Christus bey seiner Einsetzung meldet nur vom Gewächs des Weinstocks Matth. 26. v. 29. Marc. 14. v. 25.

Zum andern: so seynd die Papisten (welche doch immer pochen mit der Einigkeit ihrer Kirchen) unter sich selbsten zweyspaltig: indem etliche unter ihnen bey Laymanno tr. 4. c. 2. darfür halten/ das Wasser werde nicht ins Bluht: sondern in die Wässerichte Feuchtigkeit/ so aus der Seiten Christi geflossen/ verwandelt: andere aber mit den Cardinälen Baronio, De Lugo, und einem gantzen Geschwarm päbstischer Theologen seyn der Meynung/ daß im Abendmahl das zugegossene Wasser unmittelbar: das ist: ob schon selbiges durch Wirckung des Weins in keine Substantz des Weins verändert ist/ in das Bluht Christi verwandelt werde. Ein gantz Geschwader aber mit Tannero, Suarez, Vasqvez &c. stehet in der entgegen gesetzten Meynung fest/ daß nemlich die Verwandlung des Wassers in das Bluht Christi geschehe mittelbahr: das ist: wann das Wasser durch die Wirckung des Weins in die Substantz des Weins ist verändert und metamorphosirt worden: welche Veränderung aber viele Natur-kündige/ als Sarabella, Scaliger, Aresius, und auch Aristoteles l. I. de Gen. c. 5. für eine Unmöglichkeit halten. So bleiben demnach die Papisten immer im Zweiffel/ ob sie im Kelch neben dem Bluht Christi auch aufbehalten das pure Element des Wassers: und schweben die gemeine Leut/ welche alles dasjenige anbehten/ was sich im Kelch befindet / in steter Abgötterey. Und wunder ist es/ daß der Pabst/ der des eingebildeten H. Geistes so voll ist/ daß er darvon zerschnellen möchte/ in diesen/ und dergleichen Puncten durch seinen letzten Ausspruch des Streits kein End schaffe: sondern seine Glaubens-genossen sich unter einander rauffen und katzbalgen las-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0427" n="127"/>
dieser Nutze bestehe in            unfehlbarer Gnugthuung für die Sünden der Todten so wohl als Lebendigen: aber Scotus,            Canus, Dicastillo d. 2. n. 50. wöllen diese unfehlbare Gnugthuung für die Tobten nicht            zugeben. Hingegen Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. 73. eigenet der Messe zu/ die            unfehlbare Gnugthuung für die Straffe/ nicht zwar dieses gegenwärtigen Lebens/ als            nemlich für die Straffe des Hungers/ Krieges/ und Pestilentz sc. sondern für die Straffe            des anderen Lebens: und macht es dieser Auctor noch am klügsten/ daß er in die andere            Welt hinein lieget/ da ihm sein Fehler desto weniger kan bewiesen werden. So rühmet            demnach so gewaltig nicht die grosse Nutzbarkeit eurer Messe/ wann ihr selbsten nicht            wisset/ wo zu sie nutze.</p>
        <p>Der ander Mißbrauch.</p>
        <p>Wegen Vermischung des Wassers mit dem Wein.</p>
        <p>ES mischen die Meß-Priester in dem Meß-Opffer Wasser unter den Wein. Dieses könte zwar            passirt werden/ so ferne es als ein Mittel-Ding geachtet und verstanden würde (wie dann            disfals der Wein mit wenig Wasser vermischet den Nahmen und Gebrauch eines ordinairen            Tisch-Weins/ oder/ wie es die Theologi nennen/ Vini usualis nicht verliehret) dieweilen            aber die Papisten eine Nohtwendigkeit daraus machen/ gleich als ob das Wasser nohtwendig            unter den Wein/ Krafft ihres Kirchen-Gebottes/ im Heil. Abendmahl müste gemischet werden           / so können wir ihnen solches nicht gutheissen/ weilen diese aberglaubische Gewohnheit /            so das Gewissen unter einer schweren Todt-Sünd verbindet/ wider GOttes Wort die            Christliche Freyheit verletzet.</p>
        <p>Dann erstlich: so gedencken solcher Vermischung weder die Evangelisten/ noch auch der            Apostel Paulus im geringsten nicht: sondern sie gedencken schlecht allein des Weins. Und            Christus bey seiner Einsetzung meldet nur vom Gewächs des Weinstocks Matth. 26. v. 29.            Marc. 14. v. 25.</p>
        <p>Zum andern: so seynd die Papisten (welche doch immer pochen mit der Einigkeit ihrer            Kirchen) unter sich selbsten zweyspaltig: indem etliche unter ihnen bey Laymanno tr. 4. c.            2. darfür halten/ das Wasser werde nicht ins Bluht: sondern in die Wässerichte            Feuchtigkeit/ so aus der Seiten Christi geflossen/ verwandelt: andere aber mit den            Cardinälen Baronio, De Lugo, und einem gantzen Geschwarm päbstischer Theologen seyn der            Meynung/ daß im Abendmahl das zugegossene Wasser unmittelbar: das ist: ob schon selbiges            durch Wirckung des Weins in keine Substantz des Weins verändert ist/ in das Bluht Christi            verwandelt werde. Ein gantz Geschwader aber mit Tannero, Suarez, Vasqvez &amp;c. stehet in            der entgegen gesetzten Meynung fest/ daß nemlich die Verwandlung des Wassers in das Bluht            Christi geschehe mittelbahr: das ist: wann das Wasser durch die Wirckung des Weins in die            Substantz des Weins ist verändert und metamorphosirt worden: welche Veränderung aber viele            Natur-kündige/ als Sarabella, Scaliger, Aresius, und auch Aristoteles l. I. de Gen. c. 5.            für eine Unmöglichkeit halten. So bleiben demnach die Papisten immer im Zweiffel/ ob sie            im Kelch neben dem Bluht Christi auch aufbehalten das pure Element des Wassers: und            schweben die gemeine Leut/ welche alles dasjenige anbehten/ was sich im Kelch befindet /            in steter Abgötterey. Und wunder ist es/ daß der Pabst/ der des eingebildeten H. Geistes            so voll ist/ daß er darvon zerschnellen möchte/ in diesen/ und dergleichen Puncten            durch seinen letzten Ausspruch des Streits kein End schaffe: sondern seine            Glaubens-genossen sich unter einander rauffen und katzbalgen las-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0427] dieser Nutze bestehe in unfehlbarer Gnugthuung für die Sünden der Todten so wohl als Lebendigen: aber Scotus, Canus, Dicastillo d. 2. n. 50. wöllen diese unfehlbare Gnugthuung für die Tobten nicht zugeben. Hingegen Adamus Burghaber Theolog. polem. controv. 73. eigenet der Messe zu/ die unfehlbare Gnugthuung für die Straffe/ nicht zwar dieses gegenwärtigen Lebens/ als nemlich für die Straffe des Hungers/ Krieges/ und Pestilentz sc. sondern für die Straffe des anderen Lebens: und macht es dieser Auctor noch am klügsten/ daß er in die andere Welt hinein lieget/ da ihm sein Fehler desto weniger kan bewiesen werden. So rühmet demnach so gewaltig nicht die grosse Nutzbarkeit eurer Messe/ wann ihr selbsten nicht wisset/ wo zu sie nutze. Der ander Mißbrauch. Wegen Vermischung des Wassers mit dem Wein. ES mischen die Meß-Priester in dem Meß-Opffer Wasser unter den Wein. Dieses könte zwar passirt werden/ so ferne es als ein Mittel-Ding geachtet und verstanden würde (wie dann disfals der Wein mit wenig Wasser vermischet den Nahmen und Gebrauch eines ordinairen Tisch-Weins/ oder/ wie es die Theologi nennen/ Vini usualis nicht verliehret) dieweilen aber die Papisten eine Nohtwendigkeit daraus machen/ gleich als ob das Wasser nohtwendig unter den Wein/ Krafft ihres Kirchen-Gebottes/ im Heil. Abendmahl müste gemischet werden / so können wir ihnen solches nicht gutheissen/ weilen diese aberglaubische Gewohnheit / so das Gewissen unter einer schweren Todt-Sünd verbindet/ wider GOttes Wort die Christliche Freyheit verletzet. Dann erstlich: so gedencken solcher Vermischung weder die Evangelisten/ noch auch der Apostel Paulus im geringsten nicht: sondern sie gedencken schlecht allein des Weins. Und Christus bey seiner Einsetzung meldet nur vom Gewächs des Weinstocks Matth. 26. v. 29. Marc. 14. v. 25. Zum andern: so seynd die Papisten (welche doch immer pochen mit der Einigkeit ihrer Kirchen) unter sich selbsten zweyspaltig: indem etliche unter ihnen bey Laymanno tr. 4. c. 2. darfür halten/ das Wasser werde nicht ins Bluht: sondern in die Wässerichte Feuchtigkeit/ so aus der Seiten Christi geflossen/ verwandelt: andere aber mit den Cardinälen Baronio, De Lugo, und einem gantzen Geschwarm päbstischer Theologen seyn der Meynung/ daß im Abendmahl das zugegossene Wasser unmittelbar: das ist: ob schon selbiges durch Wirckung des Weins in keine Substantz des Weins verändert ist/ in das Bluht Christi verwandelt werde. Ein gantz Geschwader aber mit Tannero, Suarez, Vasqvez &c. stehet in der entgegen gesetzten Meynung fest/ daß nemlich die Verwandlung des Wassers in das Bluht Christi geschehe mittelbahr: das ist: wann das Wasser durch die Wirckung des Weins in die Substantz des Weins ist verändert und metamorphosirt worden: welche Veränderung aber viele Natur-kündige/ als Sarabella, Scaliger, Aresius, und auch Aristoteles l. I. de Gen. c. 5. für eine Unmöglichkeit halten. So bleiben demnach die Papisten immer im Zweiffel/ ob sie im Kelch neben dem Bluht Christi auch aufbehalten das pure Element des Wassers: und schweben die gemeine Leut/ welche alles dasjenige anbehten/ was sich im Kelch befindet / in steter Abgötterey. Und wunder ist es/ daß der Pabst/ der des eingebildeten H. Geistes so voll ist/ daß er darvon zerschnellen möchte/ in diesen/ und dergleichen Puncten durch seinen letzten Ausspruch des Streits kein End schaffe: sondern seine Glaubens-genossen sich unter einander rauffen und katzbalgen las-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/427
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/427>, abgerufen am 22.11.2024.