Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.se/ und dannoch solche Wiedersinnigkeiten wölle genennethaben eine Einigkeit der Kirchen unter einem sichtbarlichem Haupte. Einrede der Papisten. I. Ist doch am Creutz Wasser und Bluht aus der Seiten Christi geflossen: derowegen so muß man Wasser unter den Wein mischen im H. Abendmahl. Antwort. Hat dann Christus das Abendmahl eingesetzet/ da er am Creutz hienge? oder wo hat die Schrifft solche Bedeutung des Abendmahls den Papisten offenbahret? freylich nirgend. Im übrigen so haben die liebe Alt-Vätter solche Ausfliessung des Wassers und Bluhts auf die zwey Sacrament des neuen Testaments: nemlich des Bluhts auf das Abendmahl / des Wassers auf die Tauff gedeutet: wovon Augustinus l. 2. de Symb. ad Catechum. c. 6. spricht: Die Seite Christi ist geschlagen worden/ wie das Evangelium redet/ und alsobald ist heraus geflossen Bluht und Wasser: welche seynd die beyde Sacramenten der Kirchen. II. Hat doch Christus selber in dem letzten Abendmahl Wasser unter den Wein gemischet: welches daher abzunehmen/ dieweil Christus/ als er das Osterlamm zurichten und mit seinen Jüngern essen wolte/ zu seinen ausgesandten Jüngern/ die ihm eine Herberge bestellen solten/ sagte: Gehet hin in die Stadt/ und es wird euch ein Mensch begegnen / der trägt ein Krug mit Wasser/ folget ihm nach Marc. 14. Hiermit hat freylich Christus angedeutet/ daß er Wasser unter den Wein mischen wollen. Antwort. Subtiler und spitzfindiger hättet ihrs nicht suchen können. Es seye nun einer so kühn/ und spreche/ die Papisten haben keinen Grund/ damit sie ihr Wasser-mischen erweisen können. Sie werden ihm Wassers gnug zeigen/ und ihn mit scharffer Lauge wohl begossen lassen hingehen. Der dritte Mißbrauch. Wegen der Ceremonien und Flick-Wercks der päbstischen Messe. DIe Ceremonien und zusammen gestückte Gepräng der Messe seynd ein lauteres Flick-Werck der Päbsten und anderer Klüglingen. Dann Pabst Coelestinus I. so gestorben An. 435. hat gemacht den Introitum, dessen Anfang ist aus den Psalmen Davids/ Judica me Deus. Pabst Damasus I. oder/ wie etliche fürgeben / Pabst Pontianus hat daran gesetzet die Confession oder Beicht und Bekantnüß/ so der Meß-Priester thuen muß ehe er die Stuffen des Altars hinauf gehet. Pabst Gregorius I. hat die Antiphonam darzu gemacht/ so da gerad auf den Introitum folget/ und daher kommts / das Antiphona und Introitus offt für einerley genommen und verstanden werden. Item hat er auch verordnet/ daß das Kyrie neunmahl gesprochen oder gesungen werde. Pabst Telesphorus, oder/ wie andere wollen/ Symmachus, so gestorben An. 514. hat den Hymnum, Gloria in excelsis Deo, gemacht. Pabst Gelasius I. die Orationes oder Collectas, das ist: die Gebehter/ so bey versammlung zum Heil. Abendmahl seyn gesprochen worden/ wie auch die Epistel. Anastasius I. das Evangelium. Marcus I. das Symbolum oder Glauben-Bekantnüß auf die Fest-Tage nach Verlesung des Evangelii. Gregorius I. hat das Graduale oder Staffel- se/ und dannoch solche Wiedersinnigkeiten wölle genennethaben eine Einigkeit der Kirchen unter einem sichtbarlichem Haupte. Einrede der Papisten. I. Ist doch am Creutz Wasser und Bluht aus der Seiten Christi geflossen: derowegen so muß man Wasser unter den Wein mischen im H. Abendmahl. Antwort. Hat dann Christus das Abendmahl eingesetzet/ da er am Creutz hienge? oder wo hat die Schrifft solche Bedeutung des Abendmahls den Papisten offenbahret? freylich nirgend. Im übrigen so haben die liebe Alt-Vätter solche Ausfliessung des Wassers und Bluhts auf die zwey Sacrament des neuen Testaments: nemlich des Bluhts auf das Abendmahl / des Wassers auf die Tauff gedeutet: wovon Augustinus l. 2. de Symb. ad Catechum. c. 6. spricht: Die Seite Christi ist geschlagen worden/ wie das Evangelium redet/ und alsobald ist heraus geflossen Bluht und Wasser: welche seynd die beyde Sacramenten der Kirchen. II. Hat doch Christus selber in dem letzten Abendmahl Wasser unter den Wein gemischet: welches daher abzunehmen/ dieweil Christus/ als er das Osterlamm zurichten und mit seinen Jüngern essen wolte/ zu seinen ausgesandten Jüngern/ die ihm eine Herberge bestellen solten/ sagte: Gehet hin in die Stadt/ und es wird euch ein Mensch begegnen / der trägt ein Krug mit Wasser/ folget ihm nach Marc. 14. Hiermit hat freylich Christus angedeutet/ daß er Wasser unter den Wein mischen wollen. Antwort. Subtiler und spitzfindiger hättet ihrs nicht suchen können. Es seye nun einer so kühn/ und spreche/ die Papisten haben keinen Grund/ damit sie ihr Wasser-mischen erweisen können. Sie werden ihm Wassers gnug zeigen/ und ihn mit scharffer Lauge wohl begossen lassen hingehen. Der dritte Mißbrauch. Wegen der Ceremonien und Flick-Wercks der päbstischen Messe. DIe Ceremonien und zusammen gestückte Gepräng der Messe seynd ein lauteres Flick-Werck der Päbsten und anderer Klüglingen. Dann Pabst Coelestinus I. so gestorben An. 435. hat gemacht den Introitum, dessen Anfang ist aus den Psalmen Davids/ Judica me Deus. Pabst Damasus I. oder/ wie etliche fürgeben / Pabst Pontianus hat daran gesetzet die Confession oder Beicht und Bekantnüß/ so der Meß-Priester thuen muß ehe er die Stuffen des Altars hinauf gehet. Pabst Gregorius I. hat die Antiphonam darzu gemacht/ so da gerad auf den Introitum folget/ und daher kommts / das Antiphona und Introitus offt für einerley genommen und verstanden werden. Item hat er auch verordnet/ daß das Kyrie neunmahl gesprochen oder gesungen werde. Pabst Telesphorus, oder/ wie andere wollen/ Symmachus, so gestorben An. 514. hat den Hymnum, Gloria in excelsis Deo, gemacht. Pabst Gelasius I. die Orationes oder Collectas, das ist: die Gebehter/ so bey versammlung zum Heil. Abendmahl seyn gesprochen worden/ wie auch die Epistel. Anastasius I. das Evangelium. Marcus I. das Symbolum oder Glauben-Bekantnüß auf die Fest-Tage nach Verlesung des Evangelii. Gregorius I. hat das Graduale oder Staffel- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0428" n="128"/> se/ und dannoch solche Wiedersinnigkeiten wölle genennethaben eine Einigkeit der Kirchen unter einem sichtbarlichem Haupte.</p> <p>Einrede der Papisten.</p> <p>I. Ist doch am Creutz Wasser und Bluht aus der Seiten Christi geflossen: derowegen so muß man Wasser unter den Wein mischen im H. Abendmahl.</p> <p>Antwort. Hat dann Christus das Abendmahl eingesetzet/ da er am Creutz hienge? oder wo hat die Schrifft solche Bedeutung des Abendmahls den Papisten offenbahret? freylich nirgend. Im übrigen so haben die liebe Alt-Vätter solche Ausfliessung des Wassers und Bluhts auf die zwey Sacrament des neuen Testaments: nemlich des Bluhts auf das Abendmahl / des Wassers auf die Tauff gedeutet: wovon Augustinus l. 2. de Symb. ad Catechum. c. 6. spricht: Die Seite Christi ist geschlagen worden/ wie das Evangelium redet/ und alsobald ist heraus geflossen Bluht und Wasser: welche seynd die beyde Sacramenten der Kirchen.</p> <p>II. Hat doch Christus selber in dem letzten Abendmahl Wasser unter den Wein gemischet: welches daher abzunehmen/ dieweil Christus/ als er das Osterlamm zurichten und mit seinen Jüngern essen wolte/ zu seinen ausgesandten Jüngern/ die ihm eine Herberge bestellen solten/ sagte: Gehet hin in die Stadt/ und es wird euch ein Mensch begegnen / der trägt ein Krug mit Wasser/ folget ihm nach Marc. 14. Hiermit hat freylich Christus angedeutet/ daß er Wasser unter den Wein mischen wollen.</p> <p>Antwort. Subtiler und spitzfindiger hättet ihrs nicht suchen können. Es seye nun einer so kühn/ und spreche/ die Papisten haben keinen Grund/ damit sie ihr Wasser-mischen erweisen können. Sie werden ihm Wassers gnug zeigen/ und ihn mit scharffer Lauge wohl begossen lassen hingehen.</p> <p>Der dritte Mißbrauch.</p> <p>Wegen der Ceremonien und Flick-Wercks der päbstischen Messe.</p> <p>DIe Ceremonien und zusammen gestückte Gepräng der Messe seynd ein lauteres Flick-Werck der Päbsten und anderer Klüglingen.</p> <p>Dann Pabst Coelestinus I. so gestorben An. 435. hat gemacht den Introitum, dessen Anfang ist aus den Psalmen Davids/ Judica me Deus. Pabst Damasus I. oder/ wie etliche fürgeben / Pabst Pontianus hat daran gesetzet die Confession oder Beicht und Bekantnüß/ so der Meß-Priester thuen muß ehe er die Stuffen des Altars hinauf gehet. Pabst Gregorius I. hat die Antiphonam darzu gemacht/ so da gerad auf den Introitum folget/ und daher kommts / das Antiphona und Introitus offt für einerley genommen und verstanden werden. Item hat er auch verordnet/ daß das Kyrie neunmahl gesprochen oder gesungen werde. Pabst Telesphorus, oder/ wie andere wollen/ Symmachus, so gestorben An. 514. hat den Hymnum, Gloria in excelsis Deo, gemacht. Pabst Gelasius I. die Orationes oder Collectas, das ist: die Gebehter/ so bey versammlung zum Heil. Abendmahl seyn gesprochen worden/ wie auch die Epistel. Anastasius I. das Evangelium. Marcus I. das Symbolum oder Glauben-Bekantnüß auf die Fest-Tage nach Verlesung des Evangelii. Gregorius I. hat das Graduale oder Staffel- </p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0428]
se/ und dannoch solche Wiedersinnigkeiten wölle genennethaben eine Einigkeit der Kirchen unter einem sichtbarlichem Haupte.
Einrede der Papisten.
I. Ist doch am Creutz Wasser und Bluht aus der Seiten Christi geflossen: derowegen so muß man Wasser unter den Wein mischen im H. Abendmahl.
Antwort. Hat dann Christus das Abendmahl eingesetzet/ da er am Creutz hienge? oder wo hat die Schrifft solche Bedeutung des Abendmahls den Papisten offenbahret? freylich nirgend. Im übrigen so haben die liebe Alt-Vätter solche Ausfliessung des Wassers und Bluhts auf die zwey Sacrament des neuen Testaments: nemlich des Bluhts auf das Abendmahl / des Wassers auf die Tauff gedeutet: wovon Augustinus l. 2. de Symb. ad Catechum. c. 6. spricht: Die Seite Christi ist geschlagen worden/ wie das Evangelium redet/ und alsobald ist heraus geflossen Bluht und Wasser: welche seynd die beyde Sacramenten der Kirchen.
II. Hat doch Christus selber in dem letzten Abendmahl Wasser unter den Wein gemischet: welches daher abzunehmen/ dieweil Christus/ als er das Osterlamm zurichten und mit seinen Jüngern essen wolte/ zu seinen ausgesandten Jüngern/ die ihm eine Herberge bestellen solten/ sagte: Gehet hin in die Stadt/ und es wird euch ein Mensch begegnen / der trägt ein Krug mit Wasser/ folget ihm nach Marc. 14. Hiermit hat freylich Christus angedeutet/ daß er Wasser unter den Wein mischen wollen.
Antwort. Subtiler und spitzfindiger hättet ihrs nicht suchen können. Es seye nun einer so kühn/ und spreche/ die Papisten haben keinen Grund/ damit sie ihr Wasser-mischen erweisen können. Sie werden ihm Wassers gnug zeigen/ und ihn mit scharffer Lauge wohl begossen lassen hingehen.
Der dritte Mißbrauch.
Wegen der Ceremonien und Flick-Wercks der päbstischen Messe.
DIe Ceremonien und zusammen gestückte Gepräng der Messe seynd ein lauteres Flick-Werck der Päbsten und anderer Klüglingen.
Dann Pabst Coelestinus I. so gestorben An. 435. hat gemacht den Introitum, dessen Anfang ist aus den Psalmen Davids/ Judica me Deus. Pabst Damasus I. oder/ wie etliche fürgeben / Pabst Pontianus hat daran gesetzet die Confession oder Beicht und Bekantnüß/ so der Meß-Priester thuen muß ehe er die Stuffen des Altars hinauf gehet. Pabst Gregorius I. hat die Antiphonam darzu gemacht/ so da gerad auf den Introitum folget/ und daher kommts / das Antiphona und Introitus offt für einerley genommen und verstanden werden. Item hat er auch verordnet/ daß das Kyrie neunmahl gesprochen oder gesungen werde. Pabst Telesphorus, oder/ wie andere wollen/ Symmachus, so gestorben An. 514. hat den Hymnum, Gloria in excelsis Deo, gemacht. Pabst Gelasius I. die Orationes oder Collectas, das ist: die Gebehter/ so bey versammlung zum Heil. Abendmahl seyn gesprochen worden/ wie auch die Epistel. Anastasius I. das Evangelium. Marcus I. das Symbolum oder Glauben-Bekantnüß auf die Fest-Tage nach Verlesung des Evangelii. Gregorius I. hat das Graduale oder Staffel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |