Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

XXII. Auff solche Weise würde man auch den Bischöffen auff den Köpffen tantzen wollen und sagen ihr geschorne Platte oder grosse Cron auff dem Haubt/ wie auch die kleinere Cron der gemeinen Priester: Ja so gar das Scheren aller Mönchen und Ordens-Geistlichen seye lauter Aberglaube: Da doch diese Cron und Bescherung der Bischöffen und Geistlichen (nach Auslegung Cusani in seiner Zucht-Schul part. 6. c. 4.) bedeutet die dörnere Cron Christi / oder/ wie Bailius Summ. controv. tr. 2. q. 26. will /) die Bußfertigkeit der Geistlichen. Andere aber bey Bailio l. c. geben für/ diese Cron seye ein Zeichen der Priesterlichen Vollkommenheit/ und des geistlichen Reichs bey den Päbstischen Priestern: Weilen geschrieben stehet: Ihr seyd ein heiliges Priesterthum/ 2. Pet. 2. v. 9. Andere mit dem Ertz-Bischoff Rovenio reipubl. Christ. c. I. p. 4. wollen/ es seye diese Cron ein Zeichen der Beharrlichkeit/ wodurch sich die Geistliche erinneren/ daß sie die zeitliche Ding verachten müssen. Andere mit Costero. l. I. Sodal. c. 10. seynd der Meinung/ es deute diese Cron den Priestern an/ daß sie sich gleichsam für Könige erkennen/ und über ihre Begierden herschen und das Regiment führen sollen.

Antwort. Wann diese Cron solle bedeuten die Bußfertigkeit der Priester und Geistlichen: So bedeutet sie recht wohl: Dann gleich wie diese Cron und Buß-Zeichen nur äusserlich ist / also ist auch die Buß der Päbstischen Geistlichen offtermahls nur äusserlich/ und bestehet mehrsten theils in einer äusserlichen Form und Geberden. Wann aber die Cron bedeuten solle das Königliche Regiment über die Begierden/ so muß man gestehen diese Könige regieren gar gelind/ und wollen ihre Liebe Unterthanen/ die Begierlichkeiten / lieber beherschen mit der Güte/ als mit scharffen Zwang und Gewalthätigkeit. Summa der aus GOttes Wort diese verschorne Andacht behaupten/ und vom Aberglauben loßsprechen will / der will einen Mohren waschen: Dann auch schon vorlängst hat Optatus Milevitanus lib. contra Parmenian. die Donatisten/ (so den Catholischen Priestern mit Gewalt die Häupter beschoren /) gestrafft mit diesen Worten: Lehret wo euch befohlen seye den Priestern die Häupter glat zu scheren? Da im Gegentheil so viel Exempel seynd vorgestellet/ daß es nicht geschehen solle: Dann in Warheit hat nicht GOtt befohlen den Israeliten Levit. 19. v. 27. sie solten ihre Haar rund-um nicht abschneiden? Hat nicht GOtt absonderlich geheissen den Priestern/ Aarons Söhnen/ sie solten ihre Köpff nicht bescheren Lev. 21. v. 5.? Hat nicht GOtt den Nazaraeeren ein ausdrückliches Gesetz gegeben kein Scheermesser solte über ihr Haubt fahren: Sondern sie solten das Haar auff ihrem Haubt lassen wachsen Num. 6. v. 5. ? Nun geben die Papisten für/ durch die Priester und GOtt geheiligte Nazaraeer des Alten Testaments seyn vorbedeutet die Priester und Geistlichen des neuen / und so gar/ nach Zeugnüß Bellarmini l. 2. de miss. c. 14. sollen die priesterliche Kleider des Alten Testaments seyn gewesen Fürbilder und Schatten der heiligen Kleider welche jetz und antragen die Päbstische Priester: So müsten dann/ (wann diese Vorbedeutungen auff die Geistliche im Pabstum zielen solten /) die Priester und Nazaraeer, weilen sie ihre Haar aus Geheiß GOttes musten wachsen lassen/ vorbedeutet haben/ daß die Priester und Mönche des Neuen Testaments sollen kahl beschoren werden. Seynd das nicht artige Pfaffen- und Mönchen-Grillen? Wiederum S. Paulus I. Cor. II. v. 14. rechnet es für eine Unehr/ wann ein Mannsperson lange Haar zeuget: Hingegen halten Mönche und Pfaffen es für eine Ehr: Und setzen ihre Demuth und Bußfertigkeit in den gestutzten Haaren/ und kahlen Platten. So spricht auch S. Paulus daselbst v. 4. Ein jeglicher Mann (auch keinen Mönch ausgenommen /) der da

XXII. Auff solche Weise würde man auch den Bischöffen auff den Köpffen tantzen wollen und sagen ihr geschorne Platte oder grosse Cron auff dem Haubt/ wie auch die kleinere Cron der gemeinen Priester: Ja so gar das Scheren aller Mönchen und Ordens-Geistlichen seye lauter Aberglaube: Da doch diese Cron und Bescherung der Bischöffen und Geistlichen (nach Auslegung Cusani in seiner Zucht-Schul part. 6. c. 4.) bedeutet die dörnere Cron Christi / oder/ wie Bailius Summ. controv. tr. 2. q. 26. will /) die Bußfertigkeit der Geistlichen. Andere aber bey Bailio l. c. geben für/ diese Cron seye ein Zeichen der Priesterlichen Vollkommenheit/ und des geistlichen Reichs bey den Päbstischen Priestern: Weilen geschrieben stehet: Ihr seyd ein heiliges Priesterthum/ 2. Pet. 2. v. 9. Andere mit dem Ertz-Bischoff Rovenio reipubl. Christ. c. I. p. 4. wollen/ es seye diese Cron ein Zeichen der Beharrlichkeit/ wodurch sich die Geistliche erinneren/ daß sie die zeitliche Ding verachten müssen. Andere mit Costero. l. I. Sodal. c. 10. seynd der Meinung/ es deute diese Cron den Priestern an/ daß sie sich gleichsam für Könige erkennen/ und über ihre Begierden herschen und das Regiment führen sollen.

Antwort. Wann diese Cron solle bedeuten die Bußfertigkeit der Priester und Geistlichen: So bedeutet sie recht wohl: Dann gleich wie diese Cron und Buß-Zeichen nur äusserlich ist / also ist auch die Buß der Päbstischen Geistlichen offtermahls nur äusserlich/ und bestehet mehrsten theils in einer äusserlichen Form und Geberden. Wann aber die Cron bedeuten solle das Königliche Regiment über die Begierden/ so muß man gestehen diese Könige regieren gar gelind/ und wollen ihre Liebe Unterthanen/ die Begierlichkeiten / lieber beherschen mit der Güte/ als mit scharffen Zwang und Gewalthätigkeit. Summa der aus GOttes Wort diese verschorne Andacht behaupten/ und vom Aberglauben loßsprechen will / der will einen Mohren waschen: Dann auch schon vorlängst hat Optatus Milevitanus lib. contra Parmenian. die Donatisten/ (so den Catholischen Priestern mit Gewalt die Häupter beschoren /) gestrafft mit diesen Worten: Lehret wo euch befohlen seye den Priestern die Häupter glat zu scheren? Da im Gegentheil so viel Exempel seynd vorgestellet/ daß es nicht geschehen solle: Dann in Warheit hat nicht GOtt befohlen den Israëliten Levit. 19. v. 27. sie solten ihre Haar rund-um nicht abschneiden? Hat nicht GOtt absonderlich geheissen den Priestern/ Aarons Söhnen/ sie solten ihre Köpff nicht bescheren Lev. 21. v. 5.? Hat nicht GOtt den Nazaraeeren ein ausdrückliches Gesetz gegeben kein Scheermesser solte über ihr Haubt fahren: Sondern sie solten das Haar auff ihrem Haubt lassen wachsen Num. 6. v. 5. ? Nun geben die Papisten für/ durch die Priester und GOtt geheiligte Nazaraeer des Alten Testaments seyn vorbedeutet die Priester und Geistlichen des neuen / und so gar/ nach Zeugnüß Bellarmini l. 2. de miss. c. 14. sollen die priesterliche Kleider des Alten Testaments seyn gewesen Fürbilder und Schatten der heiligen Kleider welche jetz und antragen die Päbstische Priester: So müsten dann/ (wann diese Vorbedeutungen auff die Geistliche im Pabstum zielen solten /) die Priester und Nazaraeer, weilen sie ihre Haar aus Geheiß GOttes musten wachsen lassen/ vorbedeutet haben/ daß die Priester und Mönche des Neuen Testaments sollen kahl beschoren werden. Seynd das nicht artige Pfaffen- und Mönchen-Grillen? Wiederum S. Paulus I. Cor. II. v. 14. rechnet es für eine Unehr/ wann ein Mannsperson lange Haar zeuget: Hingegen halten Mönche und Pfaffen es für eine Ehr: Und setzen ihre Demuth und Bußfertigkeit in den gestutzten Haaren/ und kahlen Platten. So spricht auch S. Paulus daselbst v. 4. Ein jeglicher Mann (auch keinen Mönch ausgenommen /) der da

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0453" n="153"/>
        <p>XXII. Auff solche Weise würde man auch den Bischöffen auff den Köpffen tantzen wollen und            sagen ihr geschorne Platte oder grosse Cron auff dem Haubt/ wie auch die kleinere Cron            der gemeinen Priester: Ja so gar das Scheren aller Mönchen und Ordens-Geistlichen seye            lauter Aberglaube: Da doch diese Cron und Bescherung der Bischöffen und Geistlichen (nach            Auslegung Cusani in seiner Zucht-Schul part. 6. c. 4.) bedeutet die dörnere Cron Christi /            oder/ wie Bailius Summ. controv. tr. 2. q. 26. will /) die Bußfertigkeit der Geistlichen.            Andere aber bey Bailio l. c. geben für/ diese Cron seye ein Zeichen der Priesterlichen            Vollkommenheit/ und des geistlichen Reichs bey den Päbstischen Priestern: Weilen            geschrieben stehet: Ihr seyd ein heiliges Priesterthum/ 2. Pet. 2. v. 9. Andere mit dem            Ertz-Bischoff Rovenio reipubl. Christ. c. I. p. 4. wollen/ es seye diese Cron ein Zeichen            der Beharrlichkeit/ wodurch sich die Geistliche erinneren/ daß sie die zeitliche Ding            verachten müssen. Andere mit Costero. l. I. Sodal. c. 10. seynd der Meinung/ es deute            diese Cron den Priestern an/ daß sie sich gleichsam für Könige erkennen/ und über ihre            Begierden herschen und das Regiment führen sollen.</p>
        <p>Antwort. Wann diese Cron solle bedeuten die Bußfertigkeit der Priester und Geistlichen:            So bedeutet sie recht wohl: Dann gleich wie diese Cron und Buß-Zeichen nur äusserlich ist           / also ist auch die Buß der Päbstischen Geistlichen offtermahls nur äusserlich/ und            bestehet mehrsten theils in einer äusserlichen Form und Geberden. Wann aber die Cron            bedeuten solle das Königliche Regiment über die Begierden/ so muß man gestehen diese            Könige regieren gar gelind/ und wollen ihre Liebe Unterthanen/ die Begierlichkeiten /            lieber beherschen mit der Güte/ als mit scharffen Zwang und Gewalthätigkeit. Summa der            aus GOttes Wort diese verschorne Andacht behaupten/ und vom Aberglauben loßsprechen will           / der will einen Mohren waschen: Dann auch schon vorlängst hat Optatus Milevitanus lib.            contra Parmenian. die Donatisten/ (so den Catholischen Priestern mit Gewalt die Häupter            beschoren /) gestrafft mit diesen Worten: Lehret wo euch befohlen seye den Priestern die            Häupter glat zu scheren? Da im Gegentheil so viel Exempel seynd vorgestellet/ daß es            nicht geschehen solle: Dann in Warheit hat nicht GOtt befohlen den Israëliten Levit. 19.            v. 27. sie solten ihre Haar rund-um nicht abschneiden? Hat nicht GOtt absonderlich            geheissen den Priestern/ Aarons Söhnen/ sie solten ihre Köpff nicht bescheren Lev. 21.            v. 5.? Hat nicht GOtt den Nazaraeeren ein ausdrückliches Gesetz gegeben kein Scheermesser            solte über ihr Haubt fahren: Sondern sie solten das Haar auff ihrem Haubt lassen wachsen            Num. 6. v. 5. ? Nun geben die Papisten für/ durch die Priester und GOtt geheiligte            Nazaraeer des Alten Testaments seyn vorbedeutet die Priester und Geistlichen des neuen /            und so gar/ nach Zeugnüß Bellarmini l. 2. de miss. c. 14. sollen die priesterliche            Kleider des Alten Testaments seyn gewesen Fürbilder und Schatten der heiligen Kleider            welche jetz und antragen die Päbstische Priester: So müsten dann/ (wann diese            Vorbedeutungen auff die Geistliche im Pabstum zielen solten /) die Priester und Nazaraeer,            weilen sie ihre Haar aus Geheiß GOttes musten wachsen lassen/ vorbedeutet haben/ daß die            Priester und Mönche des Neuen Testaments sollen kahl beschoren werden. Seynd das nicht            artige Pfaffen- und Mönchen-Grillen? Wiederum S. Paulus I. Cor. II. v. 14. rechnet es für            eine Unehr/ wann ein Mannsperson lange Haar zeuget: Hingegen halten Mönche und Pfaffen es            für eine Ehr: Und setzen ihre Demuth und Bußfertigkeit in den gestutzten Haaren/ und            kahlen Platten. So spricht auch S. Paulus daselbst v. 4. Ein jeglicher Mann (auch keinen            Mönch ausgenommen /) der da
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0453] XXII. Auff solche Weise würde man auch den Bischöffen auff den Köpffen tantzen wollen und sagen ihr geschorne Platte oder grosse Cron auff dem Haubt/ wie auch die kleinere Cron der gemeinen Priester: Ja so gar das Scheren aller Mönchen und Ordens-Geistlichen seye lauter Aberglaube: Da doch diese Cron und Bescherung der Bischöffen und Geistlichen (nach Auslegung Cusani in seiner Zucht-Schul part. 6. c. 4.) bedeutet die dörnere Cron Christi / oder/ wie Bailius Summ. controv. tr. 2. q. 26. will /) die Bußfertigkeit der Geistlichen. Andere aber bey Bailio l. c. geben für/ diese Cron seye ein Zeichen der Priesterlichen Vollkommenheit/ und des geistlichen Reichs bey den Päbstischen Priestern: Weilen geschrieben stehet: Ihr seyd ein heiliges Priesterthum/ 2. Pet. 2. v. 9. Andere mit dem Ertz-Bischoff Rovenio reipubl. Christ. c. I. p. 4. wollen/ es seye diese Cron ein Zeichen der Beharrlichkeit/ wodurch sich die Geistliche erinneren/ daß sie die zeitliche Ding verachten müssen. Andere mit Costero. l. I. Sodal. c. 10. seynd der Meinung/ es deute diese Cron den Priestern an/ daß sie sich gleichsam für Könige erkennen/ und über ihre Begierden herschen und das Regiment führen sollen. Antwort. Wann diese Cron solle bedeuten die Bußfertigkeit der Priester und Geistlichen: So bedeutet sie recht wohl: Dann gleich wie diese Cron und Buß-Zeichen nur äusserlich ist / also ist auch die Buß der Päbstischen Geistlichen offtermahls nur äusserlich/ und bestehet mehrsten theils in einer äusserlichen Form und Geberden. Wann aber die Cron bedeuten solle das Königliche Regiment über die Begierden/ so muß man gestehen diese Könige regieren gar gelind/ und wollen ihre Liebe Unterthanen/ die Begierlichkeiten / lieber beherschen mit der Güte/ als mit scharffen Zwang und Gewalthätigkeit. Summa der aus GOttes Wort diese verschorne Andacht behaupten/ und vom Aberglauben loßsprechen will / der will einen Mohren waschen: Dann auch schon vorlängst hat Optatus Milevitanus lib. contra Parmenian. die Donatisten/ (so den Catholischen Priestern mit Gewalt die Häupter beschoren /) gestrafft mit diesen Worten: Lehret wo euch befohlen seye den Priestern die Häupter glat zu scheren? Da im Gegentheil so viel Exempel seynd vorgestellet/ daß es nicht geschehen solle: Dann in Warheit hat nicht GOtt befohlen den Israëliten Levit. 19. v. 27. sie solten ihre Haar rund-um nicht abschneiden? Hat nicht GOtt absonderlich geheissen den Priestern/ Aarons Söhnen/ sie solten ihre Köpff nicht bescheren Lev. 21. v. 5.? Hat nicht GOtt den Nazaraeeren ein ausdrückliches Gesetz gegeben kein Scheermesser solte über ihr Haubt fahren: Sondern sie solten das Haar auff ihrem Haubt lassen wachsen Num. 6. v. 5. ? Nun geben die Papisten für/ durch die Priester und GOtt geheiligte Nazaraeer des Alten Testaments seyn vorbedeutet die Priester und Geistlichen des neuen / und so gar/ nach Zeugnüß Bellarmini l. 2. de miss. c. 14. sollen die priesterliche Kleider des Alten Testaments seyn gewesen Fürbilder und Schatten der heiligen Kleider welche jetz und antragen die Päbstische Priester: So müsten dann/ (wann diese Vorbedeutungen auff die Geistliche im Pabstum zielen solten /) die Priester und Nazaraeer, weilen sie ihre Haar aus Geheiß GOttes musten wachsen lassen/ vorbedeutet haben/ daß die Priester und Mönche des Neuen Testaments sollen kahl beschoren werden. Seynd das nicht artige Pfaffen- und Mönchen-Grillen? Wiederum S. Paulus I. Cor. II. v. 14. rechnet es für eine Unehr/ wann ein Mannsperson lange Haar zeuget: Hingegen halten Mönche und Pfaffen es für eine Ehr: Und setzen ihre Demuth und Bußfertigkeit in den gestutzten Haaren/ und kahlen Platten. So spricht auch S. Paulus daselbst v. 4. Ein jeglicher Mann (auch keinen Mönch ausgenommen /) der da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/453
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/453>, abgerufen am 22.11.2024.