Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und läutert das Gold in die Beutel der Päbstischen Meß-Pfaffen: Dann sie bereden die Leut/ wann sie nur Gelt und Habschafften dargeben und stifften/ so wollen sie ihnen durch ihre offt wiederhohlte Seel-Messen desto eher nach ihrem Hinscheiden aus dieser Qvaal der Fegfeurs heraus helffen / und dem Jammer ein End schaffen. Hievon wollen wir nun kürtzlich Frag-Weise handelen. Ist demnach

Die erste Frage.

Ob auch ein Fegfeur sey?

DIe Papisten sprechen Ja/ wir aber Nein darzu: Und dessen haben wir nachfolgende Gründe und Ursachen:

Dann erstlich: So gedencket die H. Schrifft weder mit austrücklichen/ weder mit verblühmten Worten einiges Fegfeurs/ da doch die Schrifft den Ruhm hat/ daß sie alles / was zur Seligkeit zu wissen nützlich ist/ in sich begreiffe: Wie oben im ersten Theil an seinem Ort ist erwiesen.

Zum anderen: So offt auch Christus oder die Aposteln von dem Zustand der Seelen nach diesem Leben reden/ so gedencken sie nur allein des ewigen Ledens/ und des höllischen Feurs: Als zum Exempel Marci 16. v. 16. spricht Christus: Wer da glaubt und getaufft wird / der wird seelig/ wer aber nicht glaubt/ der wird verdammet. item Warlich warlich sage ich euch/ wer mein Wort höret/ und glaubet dem/ der mich gesand hat/ der hat das ewige Leben/ und kommt nicht ins Gerichte (vielweniger ins Fegfeur) sondern er ist vom Todt zum Leben hindurchgetrungen. Joh. 5. v. 24. item Wer an mich glaubet/ der wird nicht gerichtet: Wer aber nicht glaubet/ der ist schon gerichtet Joh. 3. v. 18. Ebener Massen werden auch in der Gleichnüß Luc. 16. nur zwey Ort nach diesem Leben gezeiget/ und nahmhafft gemacht: Nemlich das ewige Leben/ darin Abraham und Lazarus freudig und fröhlig seyn: Und die ewige Verdammnüß/ darinnen der reiche Schlemmer wird geqvälet: Zwischen welchen zwey Orten dann auch eine grosse Klufft befestiget ist/ daß keiner zum anderen hinzukommen und gelangen möge. So gedencket auch Christus nur zweer Hauffen/ so am Jüngsten Tage für ihm erscheinen sollen: Nemlich der Seeligen/ und der Verdammten Matth. 25. So spricht auch Joannes der Tauffer von Christo: Er wird seine Tenne fegen/ und den Weitzen in seine Scheuren sammlen: Aber die Spreuer wird er verbrennen mit unauslöschlichem Feur. Matth. 3. v. 12. Alhier wird nur gedacht zweyer Orter für zweyerley Gattungen der Menschen: Von dem dritten weiß die Schrifft nichts.

Zum dritten: So gedencket auch S. Paulus (der doch/ wie er selbsten spricht/ seinen Zuhöreren allen Raht GOttes offenbahrte Act. 20. v. 27.) als er wegen des Zustandes der Abgestorbenen gefragt wurde I. Thess. 4. so gar nicht des Fegfeurs/ daß vielmehr aus seiner hierüber gegebenen Antwort das Fegfeur gar umgestossen und wiederlegt wird: Dann er spricht daselbst v. 13. Die Abgestorbene in Christo schlaffen. Ey so werden sie ja nicht im Fegfeur geqväet: Auch spricht er daselbst v. 18. die Thessalonicenser sollen sich mit diesen Worten trösten. Was wäre aber das für ein Trost/ wann einer erst nach seinem Todt ins Fegfeur solte verwiesen werden? Wer wolte doch Verlangen tragen

und läutert das Gold in die Beutel der Päbstischen Meß-Pfaffen: Dann sie bereden die Leut/ wann sie nur Gelt und Habschafften dargeben und stifften/ so wollen sie ihnen durch ihre offt wiederhohlte Seel-Messen desto eher nach ihrem Hinscheiden aus dieser Qvaal der Fegfeurs heraus helffen / und dem Jammer ein End schaffen. Hievon wollen wir nun kürtzlich Frag-Weise handelen. Ist demnach

Die erste Frage.

Ob auch ein Fegfeur sey?

DIe Papisten sprechen Ja/ wir aber Nein darzu: Und dessen haben wir nachfolgende Gründe und Ursachen:

Dann erstlich: So gedencket die H. Schrifft weder mit austrücklichen/ weder mit verblühmten Worten einiges Fegfeurs/ da doch die Schrifft den Ruhm hat/ daß sie alles / was zur Seligkeit zu wissen nützlich ist/ in sich begreiffe: Wie oben im ersten Theil an seinem Ort ist erwiesen.

Zum anderen: So offt auch Christus oder die Aposteln von dem Zustand der Seelen nach diesem Leben reden/ so gedencken sie nur allein des ewigen Ledens/ und des höllischen Feurs: Als zum Exempel Marci 16. v. 16. spricht Christus: Wer da glaubt und getaufft wird / der wird seelig/ wer aber nicht glaubt/ der wird verdammet. item Warlich warlich sage ich euch/ wer mein Wort höret/ und glaubet dem/ der mich gesand hat/ der hat das ewige Leben/ und kommt nicht ins Gerichte (vielweniger ins Fegfeur) sondern er ist vom Todt zum Leben hindurchgetrungen. Joh. 5. v. 24. item Wer an mich glaubet/ der wird nicht gerichtet: Wer aber nicht glaubet/ der ist schon gerichtet Joh. 3. v. 18. Ebener Massen werden auch in der Gleichnüß Luc. 16. nur zwey Ort nach diesem Leben gezeiget/ und nahmhafft gemacht: Nemlich das ewige Leben/ darin Abraham und Lazarus freudig und fröhlig seyn: Und die ewige Verdammnüß/ darinnen der reiche Schlemmer wird geqvälet: Zwischen welchen zwey Orten dann auch eine grosse Klufft befestiget ist/ daß keiner zum anderen hinzukommen und gelangen möge. So gedencket auch Christus nur zweer Hauffen/ so am Jüngsten Tage für ihm erscheinen sollen: Nemlich der Seeligen/ und der Verdammten Matth. 25. So spricht auch Joannes der Tauffer von Christo: Er wird seine Tenne fegen/ und den Weitzen in seine Scheuren sammlen: Aber die Spreuer wird er verbrennen mit unauslöschlichem Feur. Matth. 3. v. 12. Alhier wird nur gedacht zweyer Orter für zweyerley Gattungen der Menschen: Von dem dritten weiß die Schrifft nichts.

Zum dritten: So gedencket auch S. Paulus (der doch/ wie er selbsten spricht/ seinen Zuhöreren allen Raht GOttes offenbahrte Act. 20. v. 27.) als er wegen des Zustandes der Abgestorbenen gefragt wurde I. Thess. 4. so gar nicht des Fegfeurs/ daß vielmehr aus seiner hierüber gegebenen Antwort das Fegfeur gar umgestossen und wiederlegt wird: Dann er spricht daselbst v. 13. Die Abgestorbene in Christo schlaffen. Ey so werden sie ja nicht im Fegfeur geqväet: Auch spricht er daselbst v. 18. die Thessalonicenser sollen sich mit diesen Worten trösten. Was wäre aber das für ein Trost/ wann einer erst nach seinem Todt ins Fegfeur solte verwiesen werden? Wer wolte doch Verlangen tragen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0490" n="190"/>
und läutert das Gold            in die Beutel der Päbstischen Meß-Pfaffen: Dann sie bereden die Leut/ wann sie nur Gelt            und Habschafften dargeben und stifften/ so wollen sie ihnen durch ihre offt wiederhohlte            Seel-Messen desto eher nach ihrem Hinscheiden aus dieser Qvaal der Fegfeurs heraus helffen           / und dem Jammer ein End schaffen. Hievon wollen wir nun kürtzlich Frag-Weise handelen.            Ist demnach</p>
        <p>Die erste Frage.</p>
        <p>Ob auch ein Fegfeur sey?</p>
        <p>DIe Papisten sprechen Ja/ wir aber Nein darzu: Und dessen haben wir nachfolgende Gründe            und Ursachen:</p>
        <p>Dann erstlich: So gedencket die H. Schrifft weder mit austrücklichen/ weder mit            verblühmten Worten einiges Fegfeurs/ da doch die Schrifft den Ruhm hat/ daß sie alles /            was zur Seligkeit zu wissen nützlich ist/ in sich begreiffe: Wie oben im ersten Theil an            seinem Ort ist erwiesen.</p>
        <p>Zum anderen: So offt auch Christus oder die Aposteln von dem Zustand der Seelen nach            diesem Leben reden/ so gedencken sie nur allein des ewigen Ledens/ und des höllischen            Feurs: Als zum Exempel Marci 16. v. 16. spricht Christus: Wer da glaubt und getaufft wird           / der wird seelig/ wer aber nicht glaubt/ der wird verdammet. item Warlich warlich sage            ich euch/ wer mein Wort höret/ und glaubet dem/ der mich gesand hat/ der hat das ewige            Leben/ und kommt nicht ins Gerichte (vielweniger ins Fegfeur) sondern er ist vom Todt zum            Leben hindurchgetrungen. Joh. 5. v. 24. item Wer an mich glaubet/ der wird nicht            gerichtet: Wer aber nicht glaubet/ der ist schon gerichtet Joh. 3. v. 18. Ebener Massen            werden auch in der Gleichnüß Luc. 16. nur zwey Ort nach diesem Leben gezeiget/ und            nahmhafft gemacht: Nemlich das ewige Leben/ darin Abraham und Lazarus freudig und fröhlig            seyn: Und die ewige Verdammnüß/ darinnen der reiche Schlemmer wird geqvälet: Zwischen            welchen zwey Orten dann auch eine grosse Klufft befestiget ist/ daß keiner zum anderen            hinzukommen und gelangen möge. So gedencket auch Christus nur zweer Hauffen/ so am            Jüngsten Tage für ihm erscheinen sollen: Nemlich der Seeligen/ und der Verdammten Matth.            25. So spricht auch Joannes der Tauffer von Christo: Er wird seine Tenne fegen/ und den            Weitzen in seine Scheuren sammlen: Aber die Spreuer wird er verbrennen mit            unauslöschlichem Feur. Matth. 3. v. 12. Alhier wird nur gedacht zweyer Orter für zweyerley            Gattungen der Menschen: Von dem dritten weiß die Schrifft nichts.</p>
        <p>Zum dritten: So gedencket auch S. Paulus (der doch/ wie er selbsten spricht/ seinen            Zuhöreren allen Raht GOttes offenbahrte Act. 20. v. 27.) als er wegen des Zustandes der            Abgestorbenen gefragt wurde I. Thess. 4. so gar nicht des Fegfeurs/ daß vielmehr aus            seiner hierüber gegebenen Antwort das Fegfeur gar umgestossen und wiederlegt wird: Dann er            spricht daselbst v. 13. Die Abgestorbene in Christo schlaffen. Ey so werden sie ja nicht            im Fegfeur geqväet: Auch spricht er daselbst v. 18. die Thessalonicenser sollen sich mit            diesen Worten trösten. Was wäre aber das für ein Trost/ wann einer erst nach seinem Todt            ins Fegfeur solte verwiesen werden? Wer wolte doch Verlangen tragen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0490] und läutert das Gold in die Beutel der Päbstischen Meß-Pfaffen: Dann sie bereden die Leut/ wann sie nur Gelt und Habschafften dargeben und stifften/ so wollen sie ihnen durch ihre offt wiederhohlte Seel-Messen desto eher nach ihrem Hinscheiden aus dieser Qvaal der Fegfeurs heraus helffen / und dem Jammer ein End schaffen. Hievon wollen wir nun kürtzlich Frag-Weise handelen. Ist demnach Die erste Frage. Ob auch ein Fegfeur sey? DIe Papisten sprechen Ja/ wir aber Nein darzu: Und dessen haben wir nachfolgende Gründe und Ursachen: Dann erstlich: So gedencket die H. Schrifft weder mit austrücklichen/ weder mit verblühmten Worten einiges Fegfeurs/ da doch die Schrifft den Ruhm hat/ daß sie alles / was zur Seligkeit zu wissen nützlich ist/ in sich begreiffe: Wie oben im ersten Theil an seinem Ort ist erwiesen. Zum anderen: So offt auch Christus oder die Aposteln von dem Zustand der Seelen nach diesem Leben reden/ so gedencken sie nur allein des ewigen Ledens/ und des höllischen Feurs: Als zum Exempel Marci 16. v. 16. spricht Christus: Wer da glaubt und getaufft wird / der wird seelig/ wer aber nicht glaubt/ der wird verdammet. item Warlich warlich sage ich euch/ wer mein Wort höret/ und glaubet dem/ der mich gesand hat/ der hat das ewige Leben/ und kommt nicht ins Gerichte (vielweniger ins Fegfeur) sondern er ist vom Todt zum Leben hindurchgetrungen. Joh. 5. v. 24. item Wer an mich glaubet/ der wird nicht gerichtet: Wer aber nicht glaubet/ der ist schon gerichtet Joh. 3. v. 18. Ebener Massen werden auch in der Gleichnüß Luc. 16. nur zwey Ort nach diesem Leben gezeiget/ und nahmhafft gemacht: Nemlich das ewige Leben/ darin Abraham und Lazarus freudig und fröhlig seyn: Und die ewige Verdammnüß/ darinnen der reiche Schlemmer wird geqvälet: Zwischen welchen zwey Orten dann auch eine grosse Klufft befestiget ist/ daß keiner zum anderen hinzukommen und gelangen möge. So gedencket auch Christus nur zweer Hauffen/ so am Jüngsten Tage für ihm erscheinen sollen: Nemlich der Seeligen/ und der Verdammten Matth. 25. So spricht auch Joannes der Tauffer von Christo: Er wird seine Tenne fegen/ und den Weitzen in seine Scheuren sammlen: Aber die Spreuer wird er verbrennen mit unauslöschlichem Feur. Matth. 3. v. 12. Alhier wird nur gedacht zweyer Orter für zweyerley Gattungen der Menschen: Von dem dritten weiß die Schrifft nichts. Zum dritten: So gedencket auch S. Paulus (der doch/ wie er selbsten spricht/ seinen Zuhöreren allen Raht GOttes offenbahrte Act. 20. v. 27.) als er wegen des Zustandes der Abgestorbenen gefragt wurde I. Thess. 4. so gar nicht des Fegfeurs/ daß vielmehr aus seiner hierüber gegebenen Antwort das Fegfeur gar umgestossen und wiederlegt wird: Dann er spricht daselbst v. 13. Die Abgestorbene in Christo schlaffen. Ey so werden sie ja nicht im Fegfeur geqväet: Auch spricht er daselbst v. 18. die Thessalonicenser sollen sich mit diesen Worten trösten. Was wäre aber das für ein Trost/ wann einer erst nach seinem Todt ins Fegfeur solte verwiesen werden? Wer wolte doch Verlangen tragen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/490
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/490>, abgerufen am 05.11.2024.