Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Antwort. Gleich wie diese Verheissung fürnemlich auf die Apostel hat gezielet/ so ist sie auch an ihnen fürnemlich und eigentlich vollzogen worden: Ob schon man aber auch zugeben wolte/ daß gemeldte Verheissung auch die Kirche beträffe/ so ist sie nur Bedingniß-Weise eingerichtet: nemlich/ so fern sie von der Aposteln Lehr nicht abweichet: kan demnach die Römische Kirche ihre Irrthümer mit solcher Versprechung nicht beschönen / weilen sie sich von der Apostel Lehr schändlich hat abgewendet. Wiederum so folget gar unartig/ wann man also schliessen will/ der Heil. Geist ist dieser oder jener Kirchen gegeben/ dero wegen so kan sie den Heil. Geist nicht wiederum verlieren/ oder von sich treiben: massen Christus nicht dergestalt den Heil. Geist verheissen hat/ daß er nohtwendig bleiben müsse bey einer Kirchen/ es halte sich gleich selbige so abgöttisch und abergläubisch wie sie immermehr wolle/ und von dem geoffenbarten Wort GOttes/ gegen den Sinn des Heil. Geistes sich abwende. Nein/ durchaus nicht hat Christus solcher Gestalt den Heil. Geist einiger Kirchen versprochen/ noch auch versprechen können: dann sonsten hätte der Apostel Paulus der Kirchen zu Galatia, welche nicht weniger die Versprechung des Heil. Geistes hatte/ als die Römische unrecht gethan/ daß er sie schilt / und ihr fürrücket/ warum sie sich habe verführen lassen Gal. 3. sintemahlen wann der versprochene Heil. Geist nohtwendig bey der Kirchen sein Amt verrichten muß/ kan ja keine Verführung statt haben.

III. Hat doch Christus für die Kirche gebehten/ daß GOtt sein Himmlischer Vater sie in der Warheit heiligen wölle, Joh. 17. v 16. drum so kan sie ja nicht irren.

Antwort. Christus redet am gemelten Ort/ nicht von der Römischen/ noch einer andern sichtbaren Kirche: sondern nur von dem Häuflein der Auserwehlten/ und folgens von der unsichtbaren Kirchen/ wie der gantze Inhalt desselbigen Capitels klärlich ausweiset: so spricht auch daselbsten Christus also bald darauf/ dein Wort ist die Warheit/ daß also diese Verheissung und Gebet Christi nur eigentlich zielet auf diejenigen/ welche der Warheit des Göttlichen Worts folgen/ und sich demselbigen mit gläubigem Hertzen demühtiglich unterwerffen: hieran aber hat keinen Theil die päbstische Kirche/ welche das Wort GOttes nicht will über sich meisteren lassen.

IV. Christus spricht zu seinen Jüngern: Der Heil. Geist wird euch in alle Wahrheit leiten / Joh. 16. so kan ja die Römische Kirche nicht irren.

Antwort. Diese Verheissung Christi ist an den Aposteln wahrhafftig erfüllet und vollzogen worden. Was hat sich aber die jetzige Römische Kirche darauf zu steuren/ welche sich so wenig mit der Apostolischen/ und der ersten Römischen von Paulo gestiffteten Kirchen vergleichet/ als Licht und Finsterniß mit einander im Vergleich kommen können.

V. Spricht doch Christus: er wölle bey seiner Kirchen bleiben biß ans Ende der Welt / Matth. 26. Item, GOtt spricht bey den Propheten Esaias Cap. 59. v. 21. Ich habe diesen Bund gemacht: Mein Geist der in dir ist/ und meine Wort/ die ich in deinen Mund geben habe/ werden von deinem Mund nicht weichen/ noch von dem Mund deines Saamens/ und deines Saamens Saamen/ von nun an biß in Ewigkeit. So kan ja die Römische Kirche nicht irren.

Antwort. Es ist eben/ als wann mann also folgern und schliessen wolte: dieser oder jener ehrlicher Mann hat seiner Braut verheissen/ er wölle nimmermehr an ihr treuloß werden / derowegen so kan auch diese Braut nim-

Antwort. Gleich wie diese Verheissung fürnemlich auf die Apostel hat gezielet/ so ist sie auch an ihnen fürnemlich und eigentlich vollzogen worden: Ob schon man aber auch zugeben wolte/ daß gemeldte Verheissung auch die Kirche beträffe/ so ist sie nur Bedingniß-Weise eingerichtet: nemlich/ so fern sie von der Aposteln Lehr nicht abweichet: kan demnach die Römische Kirche ihre Irrthümer mit solcher Versprechung nicht beschönen / weilen sie sich von der Apostel Lehr schändlich hat abgewendet. Wiederum so folget gar unartig/ wann man also schliessen will/ der Heil. Geist ist dieser oder jener Kirchen gegeben/ dero wegen so kan sie den Heil. Geist nicht wiederum verlieren/ oder von sich treiben: massen Christus nicht dergestalt den Heil. Geist verheissen hat/ daß er nohtwendig bleiben müsse bey einer Kirchen/ es halte sich gleich selbige so abgöttisch und abergläubisch wie sie immermehr wolle/ und von dem geoffenbarten Wort GOttes/ gegen den Sinn des Heil. Geistes sich abwende. Nein/ durchaus nicht hat Christus solcher Gestalt den Heil. Geist einiger Kirchen versprochen/ noch auch versprechen können: dann sonsten hätte der Apostel Paulus der Kirchen zu Galatia, welche nicht weniger die Versprechung des Heil. Geistes hatte/ als die Römische unrecht gethan/ daß er sie schilt / und ihr fürrücket/ warum sie sich habe verführen lassen Gal. 3. sintemahlen wann der versprochene Heil. Geist nohtwendig bey der Kirchen sein Amt verrichten muß/ kan ja keine Verführung statt haben.

III. Hat doch Christus für die Kirche gebehten/ daß GOtt sein Himmlischer Vater sie in der Warheit heiligen wölle, Joh. 17. v 16. drum so kan sie ja nicht irren.

Antwort. Christus redet am gemelten Ort/ nicht von der Römischen/ noch einer andern sichtbaren Kirchë: sondern nur von dem Häuflein der Auserwehlten/ und folgens von der unsichtbaren Kirchen/ wie der gantze Inhalt desselbigen Capitels klärlich ausweiset: so spricht auch daselbsten Christus also bald darauf/ dein Wort ist die Warheit/ daß also diese Verheissung und Gebet Christi nur eigentlich zielet auf diejenigen/ welche der Warheit des Göttlichen Worts folgen/ und sich demselbigen mit gläubigem Hertzen demühtiglich unterwerffen: hieran aber hat keinen Theil die päbstische Kirche/ welche das Wort GOttes nicht will über sich meisteren lassen.

IV. Christus spricht zu seinen Jüngern: Der Heil. Geist wird euch in alle Wahrheit leiten / Joh. 16. so kan ja die Römische Kirche nicht irren.

Antwort. Diese Verheissung Christi ist an den Aposteln wahrhafftig erfüllet und vollzogen worden. Was hat sich aber die jetzige Römische Kirche darauf zu steuren/ welche sich so wenig mit der Apostolischen/ und der ersten Römischen von Paulo gestiffteten Kirchen vergleichet/ als Licht und Finsterniß mit einander im Vergleich kommen können.

V. Spricht doch Christus: er wölle bey seiner Kirchen bleiben biß ans Ende der Welt / Matth. 26. Item, GOtt spricht bey den Propheten Esaias Cap. 59. v. 21. Ich habe diesen Bund gemacht: Mein Geist der in dir ist/ und meine Wort/ die ich in deinen Mund geben habe/ werden von deinem Mund nicht weichen/ noch von dem Mund deines Saamens/ und deines Saamens Saamen/ von nun an biß in Ewigkeit. So kan ja die Römische Kirche nicht irren.

Antwort. Es ist eben/ als wann mann also folgern und schliessen wolte: dieser oder jener ehrlicher Mann hat seiner Braut verheissen/ er wölle nimmermehr an ihr treuloß werden / derowegen so kan auch diese Braut nim-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0051" n="31"/>
        <p>Antwort. Gleich wie diese Verheissung fürnemlich auf die Apostel hat gezielet/ so ist            sie auch an ihnen fürnemlich und eigentlich vollzogen worden: Ob schon man aber auch            zugeben wolte/ daß gemeldte Verheissung auch die Kirche beträffe/ so ist sie nur            Bedingniß-Weise eingerichtet: nemlich/ so fern sie von der Aposteln Lehr nicht abweichet:            kan demnach die Römische Kirche ihre Irrthümer mit solcher Versprechung nicht beschönen /            weilen sie sich von der Apostel Lehr schändlich hat abgewendet. Wiederum so folget gar            unartig/ wann man also schliessen will/ der Heil. Geist ist dieser oder jener Kirchen            gegeben/ dero wegen so kan sie den Heil. Geist nicht wiederum verlieren/ oder von sich            treiben: massen Christus nicht dergestalt den Heil. Geist verheissen hat/ daß er            nohtwendig bleiben müsse bey einer Kirchen/ es halte sich gleich selbige so abgöttisch            und abergläubisch wie sie immermehr wolle/ und von dem geoffenbarten Wort GOttes/ gegen            den Sinn des Heil. Geistes sich abwende. Nein/ durchaus nicht hat Christus solcher            Gestalt den Heil. Geist einiger Kirchen versprochen/ noch auch versprechen können: dann            sonsten hätte der Apostel Paulus der Kirchen zu Galatia, welche nicht weniger die            Versprechung des Heil. Geistes hatte/ als die Römische unrecht gethan/ daß er sie schilt           / und ihr fürrücket/ warum sie sich habe verführen lassen Gal. 3. sintemahlen wann der            versprochene Heil. Geist nohtwendig bey der Kirchen sein Amt verrichten muß/ kan ja keine            Verführung statt haben.</p>
        <p>III. Hat doch Christus für die Kirche gebehten/ daß GOtt sein Himmlischer Vater sie in            der Warheit heiligen wölle, Joh. 17. v 16. drum so kan sie ja nicht irren.</p>
        <p>Antwort. Christus redet am gemelten Ort/ nicht von der Römischen/ noch einer andern            sichtbaren Kirchë: sondern nur von dem Häuflein der Auserwehlten/ und folgens von der            unsichtbaren Kirchen/ wie der gantze Inhalt desselbigen Capitels klärlich ausweiset: so            spricht auch daselbsten Christus also bald darauf/ dein Wort ist die Warheit/ daß also            diese Verheissung und Gebet Christi nur eigentlich zielet auf diejenigen/ welche der            Warheit des Göttlichen Worts folgen/ und sich demselbigen mit gläubigem Hertzen            demühtiglich unterwerffen: hieran aber hat keinen Theil die päbstische Kirche/ welche das            Wort GOttes nicht will über sich meisteren lassen.</p>
        <p>IV. Christus spricht zu seinen Jüngern: Der Heil. Geist wird euch in alle Wahrheit leiten           / Joh. 16. so kan ja die Römische Kirche nicht irren.</p>
        <p>Antwort. Diese Verheissung Christi ist an den Aposteln wahrhafftig erfüllet und vollzogen            worden. Was hat sich aber die jetzige Römische Kirche darauf zu steuren/ welche sich so            wenig mit der Apostolischen/ und der ersten Römischen von Paulo gestiffteten Kirchen            vergleichet/ als Licht und Finsterniß mit einander im Vergleich kommen können.</p>
        <p>V. Spricht doch Christus: er wölle bey seiner Kirchen bleiben biß ans Ende der Welt /            Matth. 26. Item, GOtt spricht bey den Propheten Esaias Cap. 59. v. 21. Ich habe diesen            Bund gemacht: Mein Geist der in dir ist/ und meine Wort/ die ich in deinen Mund geben            habe/ werden von deinem Mund nicht weichen/ noch von dem Mund deines Saamens/ und            deines Saamens Saamen/ von nun an biß in Ewigkeit. So kan ja die Römische Kirche nicht            irren.</p>
        <p>Antwort. Es ist eben/ als wann mann also folgern und schliessen wolte: dieser oder jener            ehrlicher Mann hat seiner Braut verheissen/ er wölle nimmermehr an ihr treuloß werden /            derowegen so kan auch diese Braut nim-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0051] Antwort. Gleich wie diese Verheissung fürnemlich auf die Apostel hat gezielet/ so ist sie auch an ihnen fürnemlich und eigentlich vollzogen worden: Ob schon man aber auch zugeben wolte/ daß gemeldte Verheissung auch die Kirche beträffe/ so ist sie nur Bedingniß-Weise eingerichtet: nemlich/ so fern sie von der Aposteln Lehr nicht abweichet: kan demnach die Römische Kirche ihre Irrthümer mit solcher Versprechung nicht beschönen / weilen sie sich von der Apostel Lehr schändlich hat abgewendet. Wiederum so folget gar unartig/ wann man also schliessen will/ der Heil. Geist ist dieser oder jener Kirchen gegeben/ dero wegen so kan sie den Heil. Geist nicht wiederum verlieren/ oder von sich treiben: massen Christus nicht dergestalt den Heil. Geist verheissen hat/ daß er nohtwendig bleiben müsse bey einer Kirchen/ es halte sich gleich selbige so abgöttisch und abergläubisch wie sie immermehr wolle/ und von dem geoffenbarten Wort GOttes/ gegen den Sinn des Heil. Geistes sich abwende. Nein/ durchaus nicht hat Christus solcher Gestalt den Heil. Geist einiger Kirchen versprochen/ noch auch versprechen können: dann sonsten hätte der Apostel Paulus der Kirchen zu Galatia, welche nicht weniger die Versprechung des Heil. Geistes hatte/ als die Römische unrecht gethan/ daß er sie schilt / und ihr fürrücket/ warum sie sich habe verführen lassen Gal. 3. sintemahlen wann der versprochene Heil. Geist nohtwendig bey der Kirchen sein Amt verrichten muß/ kan ja keine Verführung statt haben. III. Hat doch Christus für die Kirche gebehten/ daß GOtt sein Himmlischer Vater sie in der Warheit heiligen wölle, Joh. 17. v 16. drum so kan sie ja nicht irren. Antwort. Christus redet am gemelten Ort/ nicht von der Römischen/ noch einer andern sichtbaren Kirchë: sondern nur von dem Häuflein der Auserwehlten/ und folgens von der unsichtbaren Kirchen/ wie der gantze Inhalt desselbigen Capitels klärlich ausweiset: so spricht auch daselbsten Christus also bald darauf/ dein Wort ist die Warheit/ daß also diese Verheissung und Gebet Christi nur eigentlich zielet auf diejenigen/ welche der Warheit des Göttlichen Worts folgen/ und sich demselbigen mit gläubigem Hertzen demühtiglich unterwerffen: hieran aber hat keinen Theil die päbstische Kirche/ welche das Wort GOttes nicht will über sich meisteren lassen. IV. Christus spricht zu seinen Jüngern: Der Heil. Geist wird euch in alle Wahrheit leiten / Joh. 16. so kan ja die Römische Kirche nicht irren. Antwort. Diese Verheissung Christi ist an den Aposteln wahrhafftig erfüllet und vollzogen worden. Was hat sich aber die jetzige Römische Kirche darauf zu steuren/ welche sich so wenig mit der Apostolischen/ und der ersten Römischen von Paulo gestiffteten Kirchen vergleichet/ als Licht und Finsterniß mit einander im Vergleich kommen können. V. Spricht doch Christus: er wölle bey seiner Kirchen bleiben biß ans Ende der Welt / Matth. 26. Item, GOtt spricht bey den Propheten Esaias Cap. 59. v. 21. Ich habe diesen Bund gemacht: Mein Geist der in dir ist/ und meine Wort/ die ich in deinen Mund geben habe/ werden von deinem Mund nicht weichen/ noch von dem Mund deines Saamens/ und deines Saamens Saamen/ von nun an biß in Ewigkeit. So kan ja die Römische Kirche nicht irren. Antwort. Es ist eben/ als wann mann also folgern und schliessen wolte: dieser oder jener ehrlicher Mann hat seiner Braut verheissen/ er wölle nimmermehr an ihr treuloß werden / derowegen so kan auch diese Braut nim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/51
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/51>, abgerufen am 27.11.2024.