Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.alle Ketzer sagen/ sie glauben ihre Unwarheiten/ weilen sie GOtt in seinem Wort also geoffenbahret hat/ so folget doch daraus nicht/ daß ein recht Evangelischer Christ die Glaubens-Warheiten nicht glauben solle bloß darum/ weilen sie GOtt in seinem Wort also geoffenbahret hat: Eben so wenig/ als/ weilen viele zu Christo sagen HErr HErr Matt. 7. v. 22. und dannoch von ihm verworffen und verdammet werden/ daraus folget/ daß darum ein rechtschaffener Christ mit warem Vertrauen zu Christo nicht sprechen solle HErr HErr/ und ewig seelig werden. V. Erklären sich doch auch die Papisten/ und unter anderen Sonneman ein Hildesheimischer Meß-Priester in seiner apolog. verit. Cathol. p. 6. wie auch P. Dionysius Werlensis ein Capuciner/ in seinen Schrifften/ daß sie durch kein ander Mittel suchen selig zu werden / als bloß durch das Verdienst Christi/ und keinen anderen Mittler bey GOtt erkennen / als nur Christum: Auch ihren Wercken keinen anderen Verdienst und Würdigkeit zumessen / als nur daß sie seyn Früchte des Glaubens. &c. Weil dann die Papisten eine dem Wort GOttes so gemässe Lehr führen/ und folgens den rechten Grund zur Seeligkeit behalten / was thuts dann Noht von ihnen abzutreten? Antwort. Unerschrockene Papisten und Haupt-Theologi im Pabstum mit dem Cardinal Lugo in I. 2. tract. de merito, unterscheiden das Verdienst der Wercken in dreyerley Gattungen / nemlich in meritum de condigno, de congruo, und purae conditionis: Daß ist/ in ein Verdienst völligen Rechts wegen/ geziemender Gebühr wegen/ und bloß Bedingnüß Weise: Zum Exempel/ sagen sie/ wann ein König einen edelen und tapfferen Krieges-General/ nach erhaltenem herrlichen Sieg/ daran des Königs Heil und Wohlfart gelegen war/ im offentlichen triumph mit hohen Ehren-Zeichen auffführte: Diß hätte ein solcher Krieges-General verdienet per meritum de condigno durch sein Verdienst völligen Rechts-wegen: Wann aber der König gleiche Ehr-Beweisung erzeigen würde einem anderen unter-gesetzten Officier/ so zur Erhaltung des Siegs viel beygetragen hätte/ diß hätte ein solcher Officier verdienet per meritum de congruo durch sein Verdienst/ nicht zwar völligen Rechts wegen: Sondern nur geziemender Gebühr und Anständigkeit wegen. Wann aber der König seinem Stall-Buben/ bloß darum/ weilen er dem Leib-Pferdt des Königs wohl hätte abgewartet/ gleiche Ehr-Beweisung anrichten würde/ so hätte der Stall-Bube solches verdienet per meritum purae conditionis nur bedingnüß Weise/ weilen zwar sein Werck eigentlich nicht von solcher Würde und Ansehen ist/ daß ihm darfür eine so hohe Belohnung / Rechtswegen/ oder geziemender Anständigkeit halber/ gebühre/ dannoch ein solches Werck ist/ welches wann nicht geschehen wäre/ so würde ihm auch die grosse Ehr nicht bewiesen worden seyn. Nach dieser also eingerichteten Eintheilung des Verdienstes/ machen die Papisten diese Ordnung in der Rechtfertigung eines Sünders: Erstlich/ sprechen sie / ein Sünder verrichtet hier und dort ein natürliches gutes Werck: Zum Exempel er gibt Allmosen/ er lebt mässig &c. Hierdurch verdienet er zwar nicht Rechtswegen/ auch nicht geziemender Gebühr wegen/ die Rechtfertigung: Sondern nur Bedingnüß-Weise verdienet er durch diese Wercke/ daß ihn GOtt mit seiner Gnade oder Ubernatürlichen Erleuchtungen des Verstandes/ und Antrieb des Willens vorkomme/ und forthelffe zur übernatürlichen Reue seiner Sünden und liebe GOttes. Wann nun der also durch die Hülffe GOttes begleiteter Mensch eine übernatürliche Wirckung der Reue und liebe GOttes übet/ so verdienet er dardurch/ auff Papistisch/ seine Rechtfertigung oder die eingegossene Heilig-machende Gnade per meritum de congruo oder geziemender Gebühr halber. Wann er nun diese Heilig-machende Gnade in seiner Seelen hat/ so verdienet er/ als ein Freund und angewünschter Sohn GOttes/ durch neue Wercke immerhin einen Zusatz und Vermehrung dieser eingegossenen Gnade und himmlischen glori, per meritum de condigno völ- alle Ketzer sagen/ sie glauben ihre Unwarheiten/ weilen sie GOtt in seinem Wort also geoffenbahret hat/ so folget doch daraus nicht/ daß ein recht Evangelischer Christ die Glaubens-Warheiten nicht glauben solle bloß darum/ weilen sie GOtt in seinem Wort also geoffenbahret hat: Eben so wenig/ als/ weilen viele zu Christo sagen HErr HErr Matt. 7. v. 22. und dannoch von ihm verworffen und verdammet werden/ daraus folget/ daß darum ein rechtschaffener Christ mit warem Vertrauen zu Christo nicht sprechen solle HErr HErr/ und ewig seelig werden. V. Erklären sich doch auch die Papisten/ und unter anderen Sonneman ein Hildesheimischer Meß-Priester in seiner apolog. verit. Cathol. p. 6. wie auch P. Dionysius Werlensis ein Capuciner/ in seinen Schrifften/ daß sie durch kein ander Mittel suchen selig zu werden / als bloß durch das Verdienst Christi/ und keinen anderen Mittler bey GOtt erkennen / als nur Christum: Auch ihren Wercken keinen anderen Verdienst und Würdigkeit zumessen / als nur daß sie seyn Früchte des Glaubens. &c. Weil dann die Papisten eine dem Wort GOttes so gemässe Lehr führen/ und folgens den rechten Grund zur Seeligkeit behalten / was thuts dann Noht von ihnen abzutreten? Antwort. Unerschrockene Papisten und Haupt-Theologi im Pabstum mit dem Cardinal Lugo in I. 2. tract. de merito, unterscheiden das Verdienst der Wercken in dreyerley Gattungen / nemlich in meritum de condigno, de congruo, und purae conditionis: Daß ist/ in ein Verdienst völligen Rechts wegen/ geziemender Gebühr wegen/ und bloß Bedingnüß Weise: Zum Exempel/ sagen sie/ wann ein König einen edelen und tapfferen Krieges-General/ nach erhaltenem herrlichen Sieg/ daran des Königs Heil und Wohlfart gelegen war/ im offentlichen triumph mit hohen Ehren-Zeichen auffführte: Diß hätte ein solcher Krieges-General verdienet per meritum de condigno durch sein Verdienst völligen Rechts-wegen: Wann aber der König gleiche Ehr-Beweisung erzeigen würde einem anderen unter-gesetzten Officier/ so zur Erhaltung des Siegs viel beygetragen hätte/ diß hätte ein solcher Officier verdienet per meritum de congruo durch sein Verdienst/ nicht zwar völligen Rechts wegen: Sondern nur geziemender Gebühr und Anständigkeit wegen. Wann aber der König seinem Stall-Buben/ bloß darum/ weilen er dem Leib-Pferdt des Königs wohl hätte abgewartet/ gleiche Ehr-Beweisung anrichten würde/ so hätte der Stall-Bube solches verdienet per meritum purae conditionis nur bedingnüß Weise/ weilen zwar sein Werck eigentlich nicht von solcher Würde und Ansehen ist/ daß ihm darfür eine so hohe Belohnung / Rechtswegen/ oder geziemender Anständigkeit halber/ gebühre/ dannoch ein solches Werck ist/ welches wann nicht geschehen wäre/ so würde ihm auch die grosse Ehr nicht bewiesen worden seyn. Nach dieser also eingerichteten Eintheilung des Verdienstes/ machen die Papisten diese Ordnung in der Rechtfertigung eines Sünders: Erstlich/ sprechen sie / ein Sünder verrichtet hier und dort ein natürliches gutes Werck: Zum Exempel er gibt Allmosen/ er lebt mässig &c. Hierdurch verdienet er zwar nicht Rechtswegen/ auch nicht geziemender Gebühr wegen/ die Rechtfertigung: Sondern nur Bedingnüß-Weise verdienet er durch diese Wercke/ daß ihn GOtt mit seiner Gnade oder Ubernatürlichen Erleuchtungen des Verstandes/ und Antrieb des Willens vorkomme/ und forthelffe zur übernatürlichen Reue seiner Sünden und liebe GOttes. Wann nun der also durch die Hülffe GOttes begleiteter Mensch eine übernatürliche Wirckung der Reue und liebe GOttes übet/ so verdienet er dardurch/ auff Papistisch/ seine Rechtfertigung oder die eingegossene Heilig-machende Gnade per meritum de congruo oder geziemender Gebühr halber. Wann er nun diese Heilig-machende Gnade in seiner Seelen hat/ so verdienet er/ als ein Freund und angewünschter Sohn GOttes/ durch neue Wercke immerhin einen Zusatz und Vermehrung dieser eingegossenen Gnade und himmlischen glori, per meritum de condigno völ- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0518" n="218"/> alle Ketzer sagen/ sie glauben ihre Unwarheiten/ weilen sie GOtt in seinem Wort also geoffenbahret hat/ so folget doch daraus nicht/ daß ein recht Evangelischer Christ die Glaubens-Warheiten nicht glauben solle bloß darum/ weilen sie GOtt in seinem Wort also geoffenbahret hat: Eben so wenig/ als/ weilen viele zu Christo sagen HErr HErr Matt. 7. v. 22. und dannoch von ihm verworffen und verdammet werden/ daraus folget/ daß darum ein rechtschaffener Christ mit warem Vertrauen zu Christo nicht sprechen solle HErr HErr/ und ewig seelig werden.</p> <p>V. Erklären sich doch auch die Papisten/ und unter anderen Sonneman ein Hildesheimischer Meß-Priester in seiner apolog. verit. Cathol. p. 6. wie auch P. Dionysius Werlensis ein Capuciner/ in seinen Schrifften/ daß sie durch kein ander Mittel suchen selig zu werden / als bloß durch das Verdienst Christi/ und keinen anderen Mittler bey GOtt erkennen / als nur Christum: Auch ihren Wercken keinen anderen Verdienst und Würdigkeit zumessen / als nur daß sie seyn Früchte des Glaubens. &c. Weil dann die Papisten eine dem Wort GOttes so gemässe Lehr führen/ und folgens den rechten Grund zur Seeligkeit behalten / was thuts dann Noht von ihnen abzutreten?</p> <p>Antwort. Unerschrockene Papisten und Haupt-Theologi im Pabstum mit dem Cardinal Lugo in I. 2. tract. de merito, unterscheiden das Verdienst der Wercken in dreyerley Gattungen / nemlich in meritum de condigno, de congruo, und purae conditionis: Daß ist/ in ein Verdienst völligen Rechts wegen/ geziemender Gebühr wegen/ und bloß Bedingnüß Weise: Zum Exempel/ sagen sie/ wann ein König einen edelen und tapfferen Krieges-General/ nach erhaltenem herrlichen Sieg/ daran des Königs Heil und Wohlfart gelegen war/ im offentlichen triumph mit hohen Ehren-Zeichen auffführte: Diß hätte ein solcher Krieges-General verdienet per meritum de condigno durch sein Verdienst völligen Rechts-wegen: Wann aber der König gleiche Ehr-Beweisung erzeigen würde einem anderen unter-gesetzten Officier/ so zur Erhaltung des Siegs viel beygetragen hätte/ diß hätte ein solcher Officier verdienet per meritum de congruo durch sein Verdienst/ nicht zwar völligen Rechts wegen: Sondern nur geziemender Gebühr und Anständigkeit wegen. Wann aber der König seinem Stall-Buben/ bloß darum/ weilen er dem Leib-Pferdt des Königs wohl hätte abgewartet/ gleiche Ehr-Beweisung anrichten würde/ so hätte der Stall-Bube solches verdienet per meritum purae conditionis nur bedingnüß Weise/ weilen zwar sein Werck eigentlich nicht von solcher Würde und Ansehen ist/ daß ihm darfür eine so hohe Belohnung / Rechtswegen/ oder geziemender Anständigkeit halber/ gebühre/ dannoch ein solches Werck ist/ welches wann nicht geschehen wäre/ so würde ihm auch die grosse Ehr nicht bewiesen worden seyn. Nach dieser also eingerichteten Eintheilung des Verdienstes/ machen die Papisten diese Ordnung in der Rechtfertigung eines Sünders: Erstlich/ sprechen sie / ein Sünder verrichtet hier und dort ein natürliches gutes Werck: Zum Exempel er gibt Allmosen/ er lebt mässig &c. Hierdurch verdienet er zwar nicht Rechtswegen/ auch nicht geziemender Gebühr wegen/ die Rechtfertigung: Sondern nur Bedingnüß-Weise verdienet er durch diese Wercke/ daß ihn GOtt mit seiner Gnade oder Ubernatürlichen Erleuchtungen des Verstandes/ und Antrieb des Willens vorkomme/ und forthelffe zur übernatürlichen Reue seiner Sünden und liebe GOttes. Wann nun der also durch die Hülffe GOttes begleiteter Mensch eine übernatürliche Wirckung der Reue und liebe GOttes übet/ so verdienet er dardurch/ auff Papistisch/ seine Rechtfertigung oder die eingegossene Heilig-machende Gnade per meritum de congruo oder geziemender Gebühr halber. Wann er nun diese Heilig-machende Gnade in seiner Seelen hat/ so verdienet er/ als ein Freund und angewünschter Sohn GOttes/ durch neue Wercke immerhin einen Zusatz und Vermehrung dieser eingegossenen Gnade und himmlischen glori, per meritum de condigno völ- </p> </div> </body> </text> </TEI> [218/0518]
alle Ketzer sagen/ sie glauben ihre Unwarheiten/ weilen sie GOtt in seinem Wort also geoffenbahret hat/ so folget doch daraus nicht/ daß ein recht Evangelischer Christ die Glaubens-Warheiten nicht glauben solle bloß darum/ weilen sie GOtt in seinem Wort also geoffenbahret hat: Eben so wenig/ als/ weilen viele zu Christo sagen HErr HErr Matt. 7. v. 22. und dannoch von ihm verworffen und verdammet werden/ daraus folget/ daß darum ein rechtschaffener Christ mit warem Vertrauen zu Christo nicht sprechen solle HErr HErr/ und ewig seelig werden.
V. Erklären sich doch auch die Papisten/ und unter anderen Sonneman ein Hildesheimischer Meß-Priester in seiner apolog. verit. Cathol. p. 6. wie auch P. Dionysius Werlensis ein Capuciner/ in seinen Schrifften/ daß sie durch kein ander Mittel suchen selig zu werden / als bloß durch das Verdienst Christi/ und keinen anderen Mittler bey GOtt erkennen / als nur Christum: Auch ihren Wercken keinen anderen Verdienst und Würdigkeit zumessen / als nur daß sie seyn Früchte des Glaubens. &c. Weil dann die Papisten eine dem Wort GOttes so gemässe Lehr führen/ und folgens den rechten Grund zur Seeligkeit behalten / was thuts dann Noht von ihnen abzutreten?
Antwort. Unerschrockene Papisten und Haupt-Theologi im Pabstum mit dem Cardinal Lugo in I. 2. tract. de merito, unterscheiden das Verdienst der Wercken in dreyerley Gattungen / nemlich in meritum de condigno, de congruo, und purae conditionis: Daß ist/ in ein Verdienst völligen Rechts wegen/ geziemender Gebühr wegen/ und bloß Bedingnüß Weise: Zum Exempel/ sagen sie/ wann ein König einen edelen und tapfferen Krieges-General/ nach erhaltenem herrlichen Sieg/ daran des Königs Heil und Wohlfart gelegen war/ im offentlichen triumph mit hohen Ehren-Zeichen auffführte: Diß hätte ein solcher Krieges-General verdienet per meritum de condigno durch sein Verdienst völligen Rechts-wegen: Wann aber der König gleiche Ehr-Beweisung erzeigen würde einem anderen unter-gesetzten Officier/ so zur Erhaltung des Siegs viel beygetragen hätte/ diß hätte ein solcher Officier verdienet per meritum de congruo durch sein Verdienst/ nicht zwar völligen Rechts wegen: Sondern nur geziemender Gebühr und Anständigkeit wegen. Wann aber der König seinem Stall-Buben/ bloß darum/ weilen er dem Leib-Pferdt des Königs wohl hätte abgewartet/ gleiche Ehr-Beweisung anrichten würde/ so hätte der Stall-Bube solches verdienet per meritum purae conditionis nur bedingnüß Weise/ weilen zwar sein Werck eigentlich nicht von solcher Würde und Ansehen ist/ daß ihm darfür eine so hohe Belohnung / Rechtswegen/ oder geziemender Anständigkeit halber/ gebühre/ dannoch ein solches Werck ist/ welches wann nicht geschehen wäre/ so würde ihm auch die grosse Ehr nicht bewiesen worden seyn. Nach dieser also eingerichteten Eintheilung des Verdienstes/ machen die Papisten diese Ordnung in der Rechtfertigung eines Sünders: Erstlich/ sprechen sie / ein Sünder verrichtet hier und dort ein natürliches gutes Werck: Zum Exempel er gibt Allmosen/ er lebt mässig &c. Hierdurch verdienet er zwar nicht Rechtswegen/ auch nicht geziemender Gebühr wegen/ die Rechtfertigung: Sondern nur Bedingnüß-Weise verdienet er durch diese Wercke/ daß ihn GOtt mit seiner Gnade oder Ubernatürlichen Erleuchtungen des Verstandes/ und Antrieb des Willens vorkomme/ und forthelffe zur übernatürlichen Reue seiner Sünden und liebe GOttes. Wann nun der also durch die Hülffe GOttes begleiteter Mensch eine übernatürliche Wirckung der Reue und liebe GOttes übet/ so verdienet er dardurch/ auff Papistisch/ seine Rechtfertigung oder die eingegossene Heilig-machende Gnade per meritum de congruo oder geziemender Gebühr halber. Wann er nun diese Heilig-machende Gnade in seiner Seelen hat/ so verdienet er/ als ein Freund und angewünschter Sohn GOttes/ durch neue Wercke immerhin einen Zusatz und Vermehrung dieser eingegossenen Gnade und himmlischen glori, per meritum de condigno völ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |