Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.den obersten Priester/ oder das Haubt unter den Priestern nennen. Hat demnach Pabst Bonifacius II. tom. 2. Conc. p. I. f. 644. unrecht geschrieben/ daß auf diesem Concilio der Carthaginensischer Bischoff Aurelius, und dessen Collegen/ aus Ansporung des Teuffels/ sich wider die Römische Kirche haben erhoben/ indem sie den Pabst für kein Ober-Haubt der Kirchen haben erkennen wollen. Wir können auch diesem Concilio ein ander älters Concilium, nemlich das Concilium Laodicense entgegen setzen/ welches Can. 59. die Bücher der H. Schrifft mit den Evangelischen gantz gleichförmig einrichtet/ und kein Buch Tobiae, Judith &c. mit einiger Meldung berühret. V. Die Catholische Kirch wird genennet ein Pfeiler/ und Grundfeste der Warheit/ I. Tim. v. 15. so muß sie ja die rechte Schrifft von der falschen entscheiden/ und selbige von allen Fehlern sauberen können. Antwort. Warum habt ihr dan annoch heutiges Tages/ nach eurer eigenen Geständnüß/ so viele Fehler in eurer Bibel? als nemlich/ da Judith wird genennet eine Tochter Ruben / Iudith. 8. v. 2. da sie doch im Anfang folgendes Capitels wird genennet eine Tochter Simeon des Patriarchens. So gesteht ihr auch/ es seye ein Fehler eingeschlichen/ da eure Bibel sagt Luc. II. v. 36. Wan dem Leib gantz licht ist/ dan wird er gantz licht seyn: dan dieses ist eine tautologia, oder überflüssige Wiederholung derselbigen Wörter: und müste es recht also heissen: Wan dein Aug licht ist/ dan wird der gantze Leib licht seyn. Hat sich also der Dolmetscher versehen/ da er das Griechische Wort [Greek words] ein Leib/ für das Wörtlein [Greek words] ein Aug/ genommen und ausgedeutet hat. Wiedrum Ioh. I. v. 28. setzet ihr Bethaniam jenseit des Jordans/ da es doch gelegen ist disseit des Jordans unweit Jerusalem: weswegen dan etliche exemplaria an statt Bethania, lesen Bethabara. Wiedrum daselbsten cap. 5. v. 2. nennet ihr den Schwemm-Teich zu Jerusalem Bethsaida: welches doch ist eine Stadt an dem Meer Tiberiadis: wessenthalben Hieronymus an statt Bethsaida lieset Bethesda. Item act. 7. v. 16. gestehet ihr einen Fehler in eurer Bibel/ da Abraham das Grab gekaufft von den Kindern Hemor des Sohns Sichem: da er doch Gen. 23. v. 16. selbiges gekaufft hat von Ephron dem Sohn Seor. Item 2. Tim. 4. v. 20. sagt eure Bibel/ S. Paulus habe den Trophimum kranck gelassen zu Mileto, welche ist eine Stadt in Jonia, da doch Cardinal Baronius, nach der Zeit-Rechnung/ erkennet einen Fehler/ und lieset am Platz Mileto, Melita, welche ist eine Insul in dem Africanischen Meer. Item Matt. 27. v. 9. leset ihr in euer Bibel: Da ist erfüllet/ das gesagt ist durch den Propheten Jeremiam / da er spricht: sie haben genommen dreissig Silberling: welches doch nicht zu finden ist bey dem Propheten Jeremias/ sondern bey dem Propheten Zacharias cap. II. v. 12. Wiedrum etliche von euren Biblen 3. Reg. 4. v. 32. melden/ es habe Salomon geredet seiner Lieder fünff tausend: andere sagen von tausend und fünff. Zudem könnet ihr euch in euer Bibel nicht vertragen wegen der Abtheilung/ und Entscheidung dieser Wörter Ioh. I. v. 3. Ohne ihm ist nichts gemacht was gemacht ist in ihm war das Leben: dan etliche richten die Abtheilung also ein/ daß sie die Wörter/ was gemacht ist/ hinfügen an das vorhergehende: andere aber an das nachfolgende. Diese und dergleichen Fehler/ Schnitzer und Zweiffel in ihrer Bibel gestehen die Papisten: den obersten Priester/ oder das Haubt unter den Priestern nennen. Hat demnach Pabst Bonifacius II. tom. 2. Conc. p. I. f. 644. unrecht geschrieben/ daß auf diesem Concilio der Carthaginensischer Bischoff Aurelius, und dessen Collegen/ aus Ansporung des Teuffels/ sich wider die Römische Kirche haben erhoben/ indem sie den Pabst für kein Ober-Haubt der Kirchen haben erkennen wollen. Wir können auch diesem Concilio ein ander älters Concilium, nemlich das Concilium Laodicense entgegen setzen/ welches Can. 59. die Bücher der H. Schrifft mit den Evangelischen gantz gleichförmig einrichtet/ und kein Buch Tobiae, Judith &c. mit einiger Meldung berühret. V. Die Catholische Kirch wird genennet ein Pfeiler/ und Grundfeste der Warheit/ I. Tim. v. 15. so muß sie ja die rechte Schrifft von der falschen entscheiden/ und selbige von allen Fehlern sauberen können. Antwort. Warum habt ihr dan annoch heutiges Tages/ nach eurer eigenen Geständnüß/ so viele Fehler in eurer Bibel? als nemlich/ da Judith wird genennet eine Tochter Ruben / Iudith. 8. v. 2. da sie doch im Anfang folgendes Capitels wird genennet eine Tochter Simeon des Patriarchens. So gesteht ihr auch/ es seye ein Fehler eingeschlichen/ da eure Bibel sagt Luc. II. v. 36. Wan dem Leib gantz licht ist/ dan wird er gantz licht seyn: dan dieses ist eine tautologia, oder überflüssige Wiederholung derselbigen Wörter: und müste es recht also heissen: Wan dein Aug licht ist/ dan wird der gantze Leib licht seyn. Hat sich also der Dolmetscher versehen/ da er das Griechische Wort [Greek words] ein Leib/ für das Wörtlein [Greek words] ein Aug/ genommen und ausgedeutet hat. Wiedrum Ioh. I. v. 28. setzet ihr Bethaniam jenseit des Jordans/ da es doch gelegen ist disseit des Jordans unweit Jerusalem: weswegen dan etliche exemplaria an statt Bethania, lesen Bethabara. Wiedrum daselbsten cap. 5. v. 2. nennet ihr den Schwemm-Teich zu Jerusalem Bethsaida: welches doch ist eine Stadt an dem Meer Tiberiadis: wessenthalben Hieronymus an statt Bethsaida lieset Bethesda. Item act. 7. v. 16. gestehet ihr einen Fehler in eurer Bibel/ da Abraham das Grab gekaufft von den Kindern Hemor des Sohns Sichem: da er doch Gen. 23. v. 16. selbiges gekaufft hat von Ephron dem Sohn Seor. Item 2. Tim. 4. v. 20. sagt eure Bibel/ S. Paulus habe den Trophimum kranck gelassen zu Mileto, welche ist eine Stadt in Jonia, da doch Cardinal Baronius, nach der Zeit-Rechnung/ erkennet einen Fehler/ und lieset am Platz Mileto, Melita, welche ist eine Insul in dem Africanischen Meer. Item Matt. 27. v. 9. leset ihr in euer Bibel: Da ist erfüllet/ das gesagt ist durch den Propheten Jeremiam / da er spricht: sie haben genommen dreissig Silberling: welches doch nicht zu finden ist bey dem Propheten Jeremias/ sondern bey dem Propheten Zacharias cap. II. v. 12. Wiedrum etliche von euren Biblen 3. Reg. 4. v. 32. melden/ es habe Salomon geredet seiner Lieder fünff tausend: andere sagen von tausend und fünff. Zudem könnet ihr euch in euer Bibel nicht vertragen wegen der Abtheilung/ und Entscheidung dieser Wörter Ioh. I. v. 3. Ohne ihm ist nichts gemacht was gemacht ist in ihm war das Leben: dan etliche richten die Abtheilung also ein/ daß sie die Wörter/ was gemacht ist/ hinfügen an das vorhergehende: andere aber an das nachfolgende. Diese und dergleichen Fehler/ Schnitzer und Zweiffel in ihrer Bibel gestehen die Papisten: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0089" n="69"/> den obersten Priester/ oder das Haubt unter den Priestern nennen. Hat demnach Pabst Bonifacius II. tom. 2. Conc. p. I. f. 644. unrecht geschrieben/ daß auf diesem Concilio der Carthaginensischer Bischoff Aurelius, und dessen Collegen/ aus Ansporung des Teuffels/ sich wider die Römische Kirche haben erhoben/ indem sie den Pabst für kein Ober-Haubt der Kirchen haben erkennen wollen. Wir können auch diesem Concilio ein ander älters Concilium, nemlich das Concilium Laodicense entgegen setzen/ welches Can. 59. die Bücher der H. Schrifft mit den Evangelischen gantz gleichförmig einrichtet/ und kein Buch Tobiae, Judith &c. mit einiger Meldung berühret.</p> <p>V. Die Catholische Kirch wird genennet ein Pfeiler/ und Grundfeste der Warheit/ I. Tim. v. 15. so muß sie ja die rechte Schrifft von der falschen entscheiden/ und selbige von allen Fehlern sauberen können.</p> <p>Antwort. Warum habt ihr dan annoch heutiges Tages/ nach eurer eigenen Geständnüß/ so viele Fehler in eurer Bibel? als nemlich/ da Judith wird genennet eine Tochter Ruben / Iudith. 8. v. 2. da sie doch im Anfang folgendes Capitels wird genennet eine Tochter Simeon des Patriarchens. So gesteht ihr auch/ es seye ein Fehler eingeschlichen/ da eure Bibel sagt Luc. II. v. 36. Wan dem Leib gantz licht ist/ dan wird er gantz licht seyn: dan dieses ist eine tautologia, oder überflüssige Wiederholung derselbigen Wörter: und müste es recht also heissen: Wan dein Aug licht ist/ dan wird der gantze Leib licht seyn. Hat sich also der Dolmetscher versehen/ da er das Griechische Wort <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> ein Leib/ für das Wörtlein <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> ein Aug/ genommen und ausgedeutet hat. Wiedrum Ioh. I. v. 28. setzet ihr Bethaniam jenseit des Jordans/ da es doch gelegen ist disseit des Jordans unweit Jerusalem: weswegen dan etliche exemplaria an statt Bethania, lesen Bethabara. Wiedrum daselbsten cap. 5. v. 2. nennet ihr den Schwemm-Teich zu Jerusalem Bethsaida: welches doch ist eine Stadt an dem Meer Tiberiadis: wessenthalben Hieronymus an statt Bethsaida lieset Bethesda. Item act. 7. v. 16. gestehet ihr einen Fehler in eurer Bibel/ da Abraham das Grab gekaufft von den Kindern Hemor des Sohns Sichem: da er doch Gen. 23. v. 16. selbiges gekaufft hat von Ephron dem Sohn Seor. Item 2. Tim. 4. v. 20. sagt eure Bibel/ S. Paulus habe den Trophimum kranck gelassen zu Mileto, welche ist eine Stadt in Jonia, da doch Cardinal Baronius, nach der Zeit-Rechnung/ erkennet einen Fehler/ und lieset am Platz Mileto, Melita, welche ist eine Insul in dem Africanischen Meer. Item Matt. 27. v. 9. leset ihr in euer Bibel: Da ist erfüllet/ das gesagt ist durch den Propheten Jeremiam / da er spricht: sie haben genommen dreissig Silberling: welches doch nicht zu finden ist bey dem Propheten Jeremias/ sondern bey dem Propheten Zacharias cap. II. v. 12. Wiedrum etliche von euren Biblen 3. Reg. 4. v. 32. melden/ es habe Salomon geredet seiner Lieder fünff tausend: andere sagen von tausend und fünff. Zudem könnet ihr euch in euer Bibel nicht vertragen wegen der Abtheilung/ und Entscheidung dieser Wörter Ioh. I. v. 3. Ohne ihm ist nichts gemacht was gemacht ist in ihm war das Leben: dan etliche richten die Abtheilung also ein/ daß sie die Wörter/ was gemacht ist/ hinfügen an das vorhergehende: andere aber an das nachfolgende. Diese und dergleichen Fehler/ Schnitzer und Zweiffel in ihrer Bibel gestehen die Papisten: </p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0089]
den obersten Priester/ oder das Haubt unter den Priestern nennen. Hat demnach Pabst Bonifacius II. tom. 2. Conc. p. I. f. 644. unrecht geschrieben/ daß auf diesem Concilio der Carthaginensischer Bischoff Aurelius, und dessen Collegen/ aus Ansporung des Teuffels/ sich wider die Römische Kirche haben erhoben/ indem sie den Pabst für kein Ober-Haubt der Kirchen haben erkennen wollen. Wir können auch diesem Concilio ein ander älters Concilium, nemlich das Concilium Laodicense entgegen setzen/ welches Can. 59. die Bücher der H. Schrifft mit den Evangelischen gantz gleichförmig einrichtet/ und kein Buch Tobiae, Judith &c. mit einiger Meldung berühret.
V. Die Catholische Kirch wird genennet ein Pfeiler/ und Grundfeste der Warheit/ I. Tim. v. 15. so muß sie ja die rechte Schrifft von der falschen entscheiden/ und selbige von allen Fehlern sauberen können.
Antwort. Warum habt ihr dan annoch heutiges Tages/ nach eurer eigenen Geständnüß/ so viele Fehler in eurer Bibel? als nemlich/ da Judith wird genennet eine Tochter Ruben / Iudith. 8. v. 2. da sie doch im Anfang folgendes Capitels wird genennet eine Tochter Simeon des Patriarchens. So gesteht ihr auch/ es seye ein Fehler eingeschlichen/ da eure Bibel sagt Luc. II. v. 36. Wan dem Leib gantz licht ist/ dan wird er gantz licht seyn: dan dieses ist eine tautologia, oder überflüssige Wiederholung derselbigen Wörter: und müste es recht also heissen: Wan dein Aug licht ist/ dan wird der gantze Leib licht seyn. Hat sich also der Dolmetscher versehen/ da er das Griechische Wort [Greek words] ein Leib/ für das Wörtlein [Greek words] ein Aug/ genommen und ausgedeutet hat. Wiedrum Ioh. I. v. 28. setzet ihr Bethaniam jenseit des Jordans/ da es doch gelegen ist disseit des Jordans unweit Jerusalem: weswegen dan etliche exemplaria an statt Bethania, lesen Bethabara. Wiedrum daselbsten cap. 5. v. 2. nennet ihr den Schwemm-Teich zu Jerusalem Bethsaida: welches doch ist eine Stadt an dem Meer Tiberiadis: wessenthalben Hieronymus an statt Bethsaida lieset Bethesda. Item act. 7. v. 16. gestehet ihr einen Fehler in eurer Bibel/ da Abraham das Grab gekaufft von den Kindern Hemor des Sohns Sichem: da er doch Gen. 23. v. 16. selbiges gekaufft hat von Ephron dem Sohn Seor. Item 2. Tim. 4. v. 20. sagt eure Bibel/ S. Paulus habe den Trophimum kranck gelassen zu Mileto, welche ist eine Stadt in Jonia, da doch Cardinal Baronius, nach der Zeit-Rechnung/ erkennet einen Fehler/ und lieset am Platz Mileto, Melita, welche ist eine Insul in dem Africanischen Meer. Item Matt. 27. v. 9. leset ihr in euer Bibel: Da ist erfüllet/ das gesagt ist durch den Propheten Jeremiam / da er spricht: sie haben genommen dreissig Silberling: welches doch nicht zu finden ist bey dem Propheten Jeremias/ sondern bey dem Propheten Zacharias cap. II. v. 12. Wiedrum etliche von euren Biblen 3. Reg. 4. v. 32. melden/ es habe Salomon geredet seiner Lieder fünff tausend: andere sagen von tausend und fünff. Zudem könnet ihr euch in euer Bibel nicht vertragen wegen der Abtheilung/ und Entscheidung dieser Wörter Ioh. I. v. 3. Ohne ihm ist nichts gemacht was gemacht ist in ihm war das Leben: dan etliche richten die Abtheilung also ein/ daß sie die Wörter/ was gemacht ist/ hinfügen an das vorhergehende: andere aber an das nachfolgende. Diese und dergleichen Fehler/ Schnitzer und Zweiffel in ihrer Bibel gestehen die Papisten:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/89 |
Zitationshilfe: | Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/89>, abgerufen am 17.02.2025. |