fliegenden Männer ihm viel Liebkosungen machten. Endlich machten sie Anstalt zum fortfliegen. Der iunge Mensch und das Mädchen geriethen darüber in ziemliche Furcht; doch wagten sie es nicht zu entfliehen, sondern liessen sich, wiewohl mit Zit- tern von dem Gurt umschlingen und durch die Luft führen. Bei ihrem Abschiede stiessen ihre Landsleu- te ein entsetzliches Brüllen aus, wahrscheinlich um ihnen Lebewohl zu sagen.
Den andern Tag gegen Mittag langten Vic- torin und seine Söhne mit den beiden Wilden auf der Christineninsel an, wo iedermann über den An- blick dieser beiden Kreaturen noch mehr, als über die vorigen erstaunte. Man übergab sie in die Hände eines sehr geschickten Mannes, der die übrigen er- zog und der selbst von dem Herrn Abt Lepee, der seine Talente dazu gewidmet hat, aus taub und stum- men vernünftige Menschen zu machen, gebildet worden war. Der gute Herr, Victorins Schwie- gervater, konnte sich über die beiden Zöglinge nicht genug verwundern. -- Nun, Fiscalprokurator, sprach er zum Vater seines Schwiegersohns, hät- tet ihr wohl geglaubt, daß wir auf unsere alten Tage noch so was sehn sollten? Es ist doch der Schönheit meiner Tochter zu danken, daß euer Sohn sich Flügel gemacht hat, um sie zu entführen, und daß er itzt Wunder auf Wunder häuft? -- Ach ia wohl! entgegnete der Fiscalprokurator (zu merken, daß man dies Amt zur vornehmsten Stelle im Königreich gemacht hatte, ohne den Namen zu
ändern,
N 3
fliegenden Maͤnner ihm viel Liebkoſungen machten. Endlich machten ſie Anſtalt zum fortfliegen. Der iunge Menſch und das Maͤdchen geriethen daruͤber in ziemliche Furcht; doch wagten ſie es nicht zu entfliehen, ſondern lieſſen ſich, wiewohl mit Zit- tern von dem Gurt umſchlingen und durch die Luft fuͤhren. Bei ihrem Abſchiede ſtieſſen ihre Landsleu- te ein entſetzliches Bruͤllen aus, wahrſcheinlich um ihnen Lebewohl zu ſagen.
Den andern Tag gegen Mittag langten Vic- torin und ſeine Soͤhne mit den beiden Wilden auf der Chriſtineninſel an, wo iedermann uͤber den An- blick dieſer beiden Kreaturen noch mehr, als uͤber die vorigen erſtaunte. Man uͤbergab ſie in die Haͤnde eines ſehr geſchickten Mannes, der die uͤbrigen er- zog und der ſelbſt von dem Herrn Abt Lepée, der ſeine Talente dazu gewidmet hat, aus taub und ſtum- men vernuͤnftige Menſchen zu machen, gebildet worden war. Der gute Herr, Victorins Schwie- gervater, konnte ſich uͤber die beiden Zoͤglinge nicht genug verwundern. — Nun, Fiſcalprokurator, ſprach er zum Vater ſeines Schwiegerſohns, haͤt- tet ihr wohl geglaubt, daß wir auf unſere alten Tage noch ſo was ſehn ſollten? Es iſt doch der Schoͤnheit meiner Tochter zu danken, daß euer Sohn ſich Fluͤgel gemacht hat, um ſie zu entfuͤhren, und daß er itzt Wunder auf Wunder haͤuft? — Ach ia wohl! entgegnete der Fiſcalprokurator (zu merken, daß man dies Amt zur vornehmſten Stelle im Koͤnigreich gemacht hatte, ohne den Namen zu
aͤndern,
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="197"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
fliegenden Maͤnner ihm viel Liebkoſungen machten.<lb/>
Endlich machten ſie Anſtalt zum fortfliegen. Der<lb/>
iunge Menſch und das Maͤdchen geriethen daruͤber<lb/>
in ziemliche Furcht; doch wagten ſie es nicht zu<lb/>
entfliehen, ſondern lieſſen ſich, wiewohl mit Zit-<lb/>
tern von dem Gurt umſchlingen und durch die Luft<lb/>
fuͤhren. Bei ihrem Abſchiede ſtieſſen ihre Landsleu-<lb/>
te ein entſetzliches Bruͤllen aus, wahrſcheinlich um<lb/>
ihnen Lebewohl zu ſagen.</p><lb/><p>Den andern Tag gegen Mittag langten Vic-<lb/>
torin und ſeine Soͤhne mit den beiden Wilden auf<lb/>
der Chriſtineninſel an, wo iedermann uͤber den An-<lb/>
blick dieſer beiden Kreaturen noch mehr, als uͤber die<lb/>
vorigen erſtaunte. Man uͤbergab ſie in die Haͤnde<lb/>
eines ſehr geſchickten Mannes, der die uͤbrigen er-<lb/>
zog und der ſelbſt von dem Herrn Abt Lep<hirendition="#aq">é</hi>e, der<lb/>ſeine Talente dazu gewidmet hat, aus taub und ſtum-<lb/>
men vernuͤnftige Menſchen zu machen, gebildet<lb/>
worden war. Der gute Herr, Victorins Schwie-<lb/>
gervater, konnte ſich uͤber die beiden Zoͤglinge nicht<lb/>
genug verwundern. — Nun, Fiſcalprokurator,<lb/>ſprach er zum Vater ſeines Schwiegerſohns, haͤt-<lb/>
tet ihr wohl geglaubt, daß wir auf unſere alten<lb/>
Tage noch ſo was ſehn ſollten? Es iſt doch der<lb/>
Schoͤnheit meiner Tochter zu danken, daß euer<lb/>
Sohn ſich Fluͤgel gemacht hat, um ſie zu entfuͤhren,<lb/>
und daß er itzt Wunder auf Wunder haͤuft? —<lb/>
Ach ia wohl! entgegnete der Fiſcalprokurator (zu<lb/>
merken, daß man dies Amt zur vornehmſten Stelle<lb/>
im Koͤnigreich gemacht hatte, ohne den Namen zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">aͤndern,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197/0205]
fliegenden Maͤnner ihm viel Liebkoſungen machten.
Endlich machten ſie Anſtalt zum fortfliegen. Der
iunge Menſch und das Maͤdchen geriethen daruͤber
in ziemliche Furcht; doch wagten ſie es nicht zu
entfliehen, ſondern lieſſen ſich, wiewohl mit Zit-
tern von dem Gurt umſchlingen und durch die Luft
fuͤhren. Bei ihrem Abſchiede ſtieſſen ihre Landsleu-
te ein entſetzliches Bruͤllen aus, wahrſcheinlich um
ihnen Lebewohl zu ſagen.
Den andern Tag gegen Mittag langten Vic-
torin und ſeine Soͤhne mit den beiden Wilden auf
der Chriſtineninſel an, wo iedermann uͤber den An-
blick dieſer beiden Kreaturen noch mehr, als uͤber die
vorigen erſtaunte. Man uͤbergab ſie in die Haͤnde
eines ſehr geſchickten Mannes, der die uͤbrigen er-
zog und der ſelbſt von dem Herrn Abt Lepée, der
ſeine Talente dazu gewidmet hat, aus taub und ſtum-
men vernuͤnftige Menſchen zu machen, gebildet
worden war. Der gute Herr, Victorins Schwie-
gervater, konnte ſich uͤber die beiden Zoͤglinge nicht
genug verwundern. — Nun, Fiſcalprokurator,
ſprach er zum Vater ſeines Schwiegerſohns, haͤt-
tet ihr wohl geglaubt, daß wir auf unſere alten
Tage noch ſo was ſehn ſollten? Es iſt doch der
Schoͤnheit meiner Tochter zu danken, daß euer
Sohn ſich Fluͤgel gemacht hat, um ſie zu entfuͤhren,
und daß er itzt Wunder auf Wunder haͤuft? —
Ach ia wohl! entgegnete der Fiſcalprokurator (zu
merken, daß man dies Amt zur vornehmſten Stelle
im Koͤnigreich gemacht hatte, ohne den Namen zu
aͤndern,
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.