die andre gehn konte, dem Anscheine nach blos zu wechselseitigen Besuchen. Man aß ausserhalb aus Baumrinden, die ins Wasser tauchten.
Nachdem der Christinische König und seine Söhne diese neue Gattung von Wesen untersucht genug hatten, begaben sie sich wieder weg. Vic- torin wolte die Biberinsel sogleich verlassen, ohne irgend einen Bewohner zu entführen, weil er, in Rücksicht der Rauhigkeit des Himmelsstrichs, der Armuth und Hinfälligkeit dieser kleinen Menschen an der Möglichkeit eine Gemeinschaft mit ihnen zu unterhalten zweifelte; er befürchtete sogar, daß die Weggeführten unterwegens sterben möchten. Aber Alexander stelte dagegen vor, daß man doch sehn solte, ob die eines natürlichen Todes gestorbenen Bibermenschen nicht Häute hinterliessen, die einen Gegenstand des Handels abgeben könten; da diese Zwerge keine Kriege führten? etc. Er wuste seine Sache so gut vorzutragen, daß sein Vater ihm die Erlaubnis gab, vier der iüngsten zu nehmen und sie in einem Fluge auf die Christininsel zu schaffen: er wolte mit dem ältesten Sohne indeß einige andere Jnseln besehn, die sie von ferne be- merkt hatten. Jn zwei Tagen erreichte Alexan- der die Christiueninsel und anderthalb Tag wandt' er zur Rückreise an. Dort setzt' er seine Biber- menschen ab, empfahl sie mit zwei Worten dem gewöhnlichen Lehrer der Thier-Menschen, umarmte seine Gattin und Kinder, besuchte seine Mutter und kehrte nach dem bestimmten Sammelplatze zurück.
Zehn-
d. fl. Mensch. O
die andre gehn konte, dem Anſcheine nach blos zu wechſelſeitigen Beſuchen. Man aß auſſerhalb aus Baumrinden, die ins Waſſer tauchten.
Nachdem der Chriſtiniſche Koͤnig und ſeine Soͤhne dieſe neue Gattung von Weſen unterſucht genug hatten, begaben ſie ſich wieder weg. Vic- torin wolte die Biberinſel ſogleich verlaſſen, ohne irgend einen Bewohner zu entfuͤhren, weil er, in Ruͤckſicht der Rauhigkeit des Himmelsſtrichs, der Armuth und Hinfaͤlligkeit dieſer kleinen Menſchen an der Moͤglichkeit eine Gemeinſchaft mit ihnen zu unterhalten zweifelte; er befuͤrchtete ſogar, daß die Weggefuͤhrten unterwegens ſterben moͤchten. Aber Alexander ſtelte dagegen vor, daß man doch ſehn ſolte, ob die eines natuͤrlichen Todes geſtorbenen Bibermenſchen nicht Haͤute hinterlieſſen, die einen Gegenſtand des Handels abgeben koͤnten; da dieſe Zwerge keine Kriege fuͤhrten? ꝛc. Er wuſte ſeine Sache ſo gut vorzutragen, daß ſein Vater ihm die Erlaubnis gab, vier der iuͤngſten zu nehmen und ſie in einem Fluge auf die Chriſtininſel zu ſchaffen: er wolte mit dem aͤlteſten Sohne indeß einige andere Jnſeln beſehn, die ſie von ferne be- merkt hatten. Jn zwei Tagen erreichte Alexan- der die Chriſtiueninſel und anderthalb Tag wandt’ er zur Ruͤckreiſe an. Dort ſetzt’ er ſeine Biber- menſchen ab, empfahl ſie mit zwei Worten dem gewoͤhnlichen Lehrer der Thier-Menſchen, umarmte ſeine Gattin und Kinder, beſuchte ſeine Mutter und kehrte nach dem beſtimmten Sammelplatze zuruͤck.
Zehn-
d. fl. Menſch. O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0217"n="209"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
die andre gehn konte, dem Anſcheine nach blos<lb/>
zu wechſelſeitigen Beſuchen. Man aß auſſerhalb<lb/>
aus Baumrinden, die ins Waſſer tauchten.</p><lb/><p>Nachdem der Chriſtiniſche Koͤnig und ſeine<lb/>
Soͤhne dieſe neue Gattung von Weſen unterſucht<lb/>
genug hatten, begaben ſie ſich wieder weg. Vic-<lb/>
torin wolte die Biberinſel ſogleich verlaſſen, ohne<lb/>
irgend einen Bewohner zu entfuͤhren, weil er, in<lb/>
Ruͤckſicht der Rauhigkeit des Himmelsſtrichs, der<lb/>
Armuth und Hinfaͤlligkeit dieſer kleinen Menſchen<lb/>
an der Moͤglichkeit eine Gemeinſchaft mit ihnen zu<lb/>
unterhalten zweifelte; er befuͤrchtete ſogar, daß die<lb/>
Weggefuͤhrten unterwegens ſterben moͤchten. Aber<lb/>
Alexander ſtelte dagegen vor, daß man doch ſehn<lb/>ſolte, ob die eines natuͤrlichen Todes geſtorbenen<lb/>
Bibermenſchen nicht Haͤute hinterlieſſen, die einen<lb/>
Gegenſtand des Handels abgeben koͤnten; da dieſe<lb/>
Zwerge keine Kriege fuͤhrten? ꝛc. Er wuſte ſeine<lb/>
Sache ſo gut vorzutragen, daß ſein Vater ihm<lb/>
die Erlaubnis gab, vier der iuͤngſten zu nehmen<lb/>
und ſie in einem Fluge auf die Chriſtininſel zu<lb/>ſchaffen: er wolte mit dem aͤlteſten Sohne indeß<lb/>
einige andere Jnſeln beſehn, die ſie von ferne be-<lb/>
merkt hatten. Jn zwei Tagen erreichte Alexan-<lb/>
der die Chriſtiueninſel und anderthalb Tag wandt’<lb/>
er zur Ruͤckreiſe an. Dort ſetzt’ er ſeine Biber-<lb/>
menſchen ab, empfahl ſie mit zwei Worten dem<lb/>
gewoͤhnlichen Lehrer der Thier-Menſchen, umarmte<lb/>ſeine Gattin und Kinder, beſuchte ſeine Mutter und<lb/>
kehrte nach dem beſtimmten Sammelplatze zuruͤck.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">d. fl. Menſch.</hi> O</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Zehn-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[209/0217]
die andre gehn konte, dem Anſcheine nach blos
zu wechſelſeitigen Beſuchen. Man aß auſſerhalb
aus Baumrinden, die ins Waſſer tauchten.
Nachdem der Chriſtiniſche Koͤnig und ſeine
Soͤhne dieſe neue Gattung von Weſen unterſucht
genug hatten, begaben ſie ſich wieder weg. Vic-
torin wolte die Biberinſel ſogleich verlaſſen, ohne
irgend einen Bewohner zu entfuͤhren, weil er, in
Ruͤckſicht der Rauhigkeit des Himmelsſtrichs, der
Armuth und Hinfaͤlligkeit dieſer kleinen Menſchen
an der Moͤglichkeit eine Gemeinſchaft mit ihnen zu
unterhalten zweifelte; er befuͤrchtete ſogar, daß die
Weggefuͤhrten unterwegens ſterben moͤchten. Aber
Alexander ſtelte dagegen vor, daß man doch ſehn
ſolte, ob die eines natuͤrlichen Todes geſtorbenen
Bibermenſchen nicht Haͤute hinterlieſſen, die einen
Gegenſtand des Handels abgeben koͤnten; da dieſe
Zwerge keine Kriege fuͤhrten? ꝛc. Er wuſte ſeine
Sache ſo gut vorzutragen, daß ſein Vater ihm
die Erlaubnis gab, vier der iuͤngſten zu nehmen
und ſie in einem Fluge auf die Chriſtininſel zu
ſchaffen: er wolte mit dem aͤlteſten Sohne indeß
einige andere Jnſeln beſehn, die ſie von ferne be-
merkt hatten. Jn zwei Tagen erreichte Alexan-
der die Chriſtiueninſel und anderthalb Tag wandt’
er zur Ruͤckreiſe an. Dort ſetzt’ er ſeine Biber-
menſchen ab, empfahl ſie mit zwei Worten dem
gewoͤhnlichen Lehrer der Thier-Menſchen, umarmte
ſeine Gattin und Kinder, beſuchte ſeine Mutter und
kehrte nach dem beſtimmten Sammelplatze zuruͤck.
Zehn-
d. fl. Menſch. O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/217>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.