Gräfin zu Reventlow, Fanny: Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil. München, 1913.Warum wohl -- ich hatte den ganzen Abend kaum zehn Worte gesagt und das meiste, was sie sprachen, nicht verstanden, zudem, wie Gerhard mir nachher sagte, einen schweren Fauxpas begangen, indem ich der Frau Professor sagte: ich sei sehr begierig, den Meister kennen zu lernen. -- So etwas dürfe man nicht tun, -- es wäre eine Art Gotteslästerung. Er pflege sich im dritten Zimmer aufzuhalten, und nur, wer würdig befunden sei, würde ihm vorgestellt; zum Beispiel jener verklärte Jüngling, der vorhin leise mit der Hausfrau sprach und dann plötzlich verschwand. -- Das gehöre eben auch zur "Geste". Geste -- Geste -- was soll man darunter verstehen -- wie war es noch? -- die geistleibliche Urform alles Lebens. Hier wird ja überhaupt so viel vom "Leben" gesprochen, und immer so, als ob es durchaus nichts Selbstverständliches wäre, sondern gerade das Gegenteil. Aber gerade darin liegt wohl etwas, was reizt und anzieht -- ich möchte ja selbst endlich einmal dahinter kommen, was es eigentlich mit dem Leben auf sich hat -- ob es etwas ganz Selbstverständliches oder etwas ungeheuer Kompliziertes ist. Heinz zum Beispiel tut ja, als ob er hier in diesem sonderbaren Stadtteil den Stein der Weisen gefunden hätte. Und mir ist, seit ich hier bin, zumut, als ob ich nur in Rätseln sprechen höre und mich zwischen lauter Warum wohl — ich hatte den ganzen Abend kaum zehn Worte gesagt und das meiste, was sie sprachen, nicht verstanden, zudem, wie Gerhard mir nachher sagte, einen schweren Fauxpas begangen, indem ich der Frau Professor sagte: ich sei sehr begierig, den Meister kennen zu lernen. — So etwas dürfe man nicht tun, — es wäre eine Art Gotteslästerung. Er pflege sich im dritten Zimmer aufzuhalten, und nur, wer würdig befunden sei, würde ihm vorgestellt; zum Beispiel jener verklärte Jüngling, der vorhin leise mit der Hausfrau sprach und dann plötzlich verschwand. — Das gehöre eben auch zur „Geste“. Geste — Geste — was soll man darunter verstehen — wie war es noch? — die geistleibliche Urform alles Lebens. Hier wird ja überhaupt so viel vom „Leben“ gesprochen, und immer so, als ob es durchaus nichts Selbstverständliches wäre, sondern gerade das Gegenteil. Aber gerade darin liegt wohl etwas, was reizt und anzieht — ich möchte ja selbst endlich einmal dahinter kommen, was es eigentlich mit dem Leben auf sich hat — ob es etwas ganz Selbstverständliches oder etwas ungeheuer Kompliziertes ist. Heinz zum Beispiel tut ja, als ob er hier in diesem sonderbaren Stadtteil den Stein der Weisen gefunden hätte. Und mir ist, seit ich hier bin, zumut, als ob ich nur in Rätseln sprechen höre und mich zwischen lauter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="letter" n="2"> <pb facs="#f0044" n="40"/> <p>Warum wohl — ich hatte den ganzen Abend kaum zehn Worte gesagt und das meiste, was sie sprachen, nicht verstanden, zudem, wie Gerhard mir nachher sagte, einen schweren Fauxpas begangen, indem ich der Frau Professor sagte: ich sei sehr begierig, den Meister kennen zu lernen. — So etwas dürfe man nicht tun, — es wäre eine Art Gotteslästerung. Er pflege sich im dritten Zimmer aufzuhalten, und nur, wer würdig befunden sei, würde ihm vorgestellt; zum Beispiel jener verklärte Jüngling, der vorhin leise mit der Hausfrau sprach und dann plötzlich verschwand. — Das gehöre eben auch zur „Geste“.</p> <p>Geste — Geste — was soll man darunter verstehen — wie war es noch? — die geistleibliche Urform alles Lebens. Hier wird ja überhaupt so viel vom „Leben“ gesprochen, und immer so, als ob es durchaus nichts Selbstverständliches wäre, sondern gerade das Gegenteil. Aber gerade darin liegt wohl etwas, was reizt und anzieht — ich möchte ja selbst endlich einmal dahinter kommen, was es eigentlich mit dem Leben auf sich hat — ob es etwas ganz Selbstverständliches oder etwas ungeheuer Kompliziertes ist.</p> <p>Heinz zum Beispiel tut ja, als ob er hier in diesem sonderbaren Stadtteil den Stein der Weisen gefunden hätte. Und mir ist, seit ich hier bin, zumut, als ob ich nur in Rätseln sprechen höre und mich zwischen lauter </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0044]
Warum wohl — ich hatte den ganzen Abend kaum zehn Worte gesagt und das meiste, was sie sprachen, nicht verstanden, zudem, wie Gerhard mir nachher sagte, einen schweren Fauxpas begangen, indem ich der Frau Professor sagte: ich sei sehr begierig, den Meister kennen zu lernen. — So etwas dürfe man nicht tun, — es wäre eine Art Gotteslästerung. Er pflege sich im dritten Zimmer aufzuhalten, und nur, wer würdig befunden sei, würde ihm vorgestellt; zum Beispiel jener verklärte Jüngling, der vorhin leise mit der Hausfrau sprach und dann plötzlich verschwand. — Das gehöre eben auch zur „Geste“.
Geste — Geste — was soll man darunter verstehen — wie war es noch? — die geistleibliche Urform alles Lebens. Hier wird ja überhaupt so viel vom „Leben“ gesprochen, und immer so, als ob es durchaus nichts Selbstverständliches wäre, sondern gerade das Gegenteil. Aber gerade darin liegt wohl etwas, was reizt und anzieht — ich möchte ja selbst endlich einmal dahinter kommen, was es eigentlich mit dem Leben auf sich hat — ob es etwas ganz Selbstverständliches oder etwas ungeheuer Kompliziertes ist.
Heinz zum Beispiel tut ja, als ob er hier in diesem sonderbaren Stadtteil den Stein der Weisen gefunden hätte. Und mir ist, seit ich hier bin, zumut, als ob ich nur in Rätseln sprechen höre und mich zwischen lauter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |