Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geschichte
"hin in den Augen der kaltsinnigen Welt be-
"saß."

"Die eingebildeten Vorzüge der verliebten
"Personen verschwinden mit der Zeit: die Natur
"und Gewohnheit lassen sich nicht immer zurück
"halten, sondern kommen endlich an den Tag.
"Wenn die Vorstellung aufhört, so sieht man
"alle Flecken aneinander: und es ist noch sehr
"gut, wenn einer in den Augen des andern nicht
"um eben so viel schlechter und verächtlicher ist,
"als er in den Augen der Welt ist, um so viel
"vorhin seine Vorzüge dem Verliebten grösser
"als andern Leuten geschienen hatten. Das
"verliebte Paar, das sonst kein Vergnügen fin-
"den konnte, als in dem Umgange mit dem Ge-
"liebten, das niemahls aus einander gieng, ohne
"daß es sich nicht noch etwas sollte zu sagen ha-
"ben, das niemahls ausredete, und immer etwas
"zu sagen vergaß: findet nun die angenehme
"Veränderung in seinem Umgange bey weiten
"nicht, auf die es sich Hofnung machte, da es
"dieses Glück noch selten genoß, und sich nur
"wünschte, es unausgesetzt zu geniessen. Es sucht
"nun lauter andere Ergötzungen, unter denen öf-
"ters die die angenehmsten sind, die der andere
"Theil nicht mit geniesset." Hätten Sie wohl
geglaubt, daß meine Mutter ihren Unterricht
mit einer so neumodischen Anmerckung beschlies-
sen würde?

Jch sagte ihr: wenn Sie einen übereilten
Schritt thäten, so wären die Jhrigen durch ihre

Hef-

Die Geſchichte
„hin in den Augen der kaltſinnigen Welt be-
„ſaß.„

„Die eingebildeten Vorzuͤge der verliebten
„Perſonen verſchwinden mit der Zeit: die Natur
„und Gewohnheit laſſen ſich nicht immer zuruͤck
„halten, ſondern kommen endlich an den Tag.
„Wenn die Vorſtellung aufhoͤrt, ſo ſieht man
„alle Flecken aneinander: und es iſt noch ſehr
„gut, wenn einer in den Augen des andern nicht
„um eben ſo viel ſchlechter und veraͤchtlicher iſt,
„als er in den Augen der Welt iſt, um ſo viel
„vorhin ſeine Vorzuͤge dem Verliebten groͤſſer
„als andern Leuten geſchienen hatten. Das
„verliebte Paar, das ſonſt kein Vergnuͤgen fin-
„den konnte, als in dem Umgange mit dem Ge-
„liebten, das niemahls aus einander gieng, ohne
„daß es ſich nicht noch etwas ſollte zu ſagen ha-
„ben, das niemahls ausredete, und immer etwas
„zu ſagen vergaß: findet nun die angenehme
„Veraͤnderung in ſeinem Umgange bey weiten
„nicht, auf die es ſich Hofnung machte, da es
„dieſes Gluͤck noch ſelten genoß, und ſich nur
„wuͤnſchte, es unausgeſetzt zu genieſſen. Es ſucht
„nun lauter andere Ergoͤtzungen, unter denen oͤf-
„ters die die angenehmſten ſind, die der andere
„Theil nicht mit genieſſet.„ Haͤtten Sie wohl
geglaubt, daß meine Mutter ihren Unterricht
mit einer ſo neumodiſchen Anmerckung beſchlieſ-
ſen wuͤrde?

Jch ſagte ihr: wenn Sie einen uͤbereilten
Schritt thaͤten, ſo waͤren die Jhrigen durch ihre

Hef-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Ge&#x017F;chichte</hi></hi></fw><lb/>
&#x201E;hin in den Augen der kalt&#x017F;innigen Welt be-<lb/>
&#x201E;&#x017F;aß.&#x201E;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die eingebildeten Vorzu&#x0364;ge der verliebten<lb/>
&#x201E;Per&#x017F;onen ver&#x017F;chwinden mit der Zeit: die Natur<lb/>
&#x201E;und Gewohnheit la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht immer zuru&#x0364;ck<lb/>
&#x201E;halten, &#x017F;ondern kommen endlich an den Tag.<lb/>
&#x201E;Wenn die Vor&#x017F;tellung aufho&#x0364;rt, &#x017F;o &#x017F;ieht man<lb/>
&#x201E;alle Flecken aneinander: und es i&#x017F;t noch &#x017F;ehr<lb/>
&#x201E;gut, wenn einer in den Augen des andern nicht<lb/>
&#x201E;um eben &#x017F;o viel &#x017F;chlechter und vera&#x0364;chtlicher i&#x017F;t,<lb/>
&#x201E;als er in den Augen der Welt i&#x017F;t, um &#x017F;o viel<lb/>
&#x201E;vorhin &#x017F;eine Vorzu&#x0364;ge dem Verliebten gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x201E;als andern Leuten ge&#x017F;chienen hatten. Das<lb/>
&#x201E;verliebte Paar, das &#x017F;on&#x017F;t kein Vergnu&#x0364;gen fin-<lb/>
&#x201E;den konnte, als in dem Umgange mit dem Ge-<lb/>
&#x201E;liebten, das niemahls aus einander gieng, ohne<lb/>
&#x201E;daß es &#x017F;ich nicht noch etwas &#x017F;ollte zu &#x017F;agen ha-<lb/>
&#x201E;ben, das niemahls ausredete, und immer etwas<lb/>
&#x201E;zu &#x017F;agen vergaß: findet nun die angenehme<lb/>
&#x201E;Vera&#x0364;nderung in &#x017F;einem Umgange bey weiten<lb/>
&#x201E;nicht, auf die es &#x017F;ich Hofnung machte, da es<lb/>
&#x201E;die&#x017F;es Glu&#x0364;ck noch &#x017F;elten genoß, und &#x017F;ich nur<lb/>
&#x201E;wu&#x0364;n&#x017F;chte, es unausge&#x017F;etzt zu genie&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;ucht<lb/>
&#x201E;nun lauter andere Ergo&#x0364;tzungen, unter denen o&#x0364;f-<lb/>
&#x201E;ters die die angenehm&#x017F;ten &#x017F;ind, die der andere<lb/>
&#x201E;Theil nicht mit genie&#x017F;&#x017F;et.&#x201E; Ha&#x0364;tten Sie wohl<lb/>
geglaubt, daß meine Mutter ihren Unterricht<lb/>
mit einer &#x017F;o neumodi&#x017F;chen Anmerckung be&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wu&#x0364;rde?</p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;agte ihr: wenn Sie einen u&#x0364;bereilten<lb/>
Schritt tha&#x0364;ten, &#x017F;o wa&#x0364;ren die Jhrigen durch ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hef-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0126] Die Geſchichte „hin in den Augen der kaltſinnigen Welt be- „ſaß.„ „Die eingebildeten Vorzuͤge der verliebten „Perſonen verſchwinden mit der Zeit: die Natur „und Gewohnheit laſſen ſich nicht immer zuruͤck „halten, ſondern kommen endlich an den Tag. „Wenn die Vorſtellung aufhoͤrt, ſo ſieht man „alle Flecken aneinander: und es iſt noch ſehr „gut, wenn einer in den Augen des andern nicht „um eben ſo viel ſchlechter und veraͤchtlicher iſt, „als er in den Augen der Welt iſt, um ſo viel „vorhin ſeine Vorzuͤge dem Verliebten groͤſſer „als andern Leuten geſchienen hatten. Das „verliebte Paar, das ſonſt kein Vergnuͤgen fin- „den konnte, als in dem Umgange mit dem Ge- „liebten, das niemahls aus einander gieng, ohne „daß es ſich nicht noch etwas ſollte zu ſagen ha- „ben, das niemahls ausredete, und immer etwas „zu ſagen vergaß: findet nun die angenehme „Veraͤnderung in ſeinem Umgange bey weiten „nicht, auf die es ſich Hofnung machte, da es „dieſes Gluͤck noch ſelten genoß, und ſich nur „wuͤnſchte, es unausgeſetzt zu genieſſen. Es ſucht „nun lauter andere Ergoͤtzungen, unter denen oͤf- „ters die die angenehmſten ſind, die der andere „Theil nicht mit genieſſet.„ Haͤtten Sie wohl geglaubt, daß meine Mutter ihren Unterricht mit einer ſo neumodiſchen Anmerckung beſchlieſ- ſen wuͤrde? Jch ſagte ihr: wenn Sie einen uͤbereilten Schritt thaͤten, ſo waͤren die Jhrigen durch ihre Hef-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/126
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/126>, abgerufen am 20.05.2024.