keine Ruhe lassen, wenn sie nicht so lange in dem Garten oder Sommer- Hause bleiben, daß sie Zeit und Gelegenheit hat, ihre Stube, Closet, Schräncke und Schiebladen noch einmahl zu durchsuchen. Wenn sie mir die Schlüssel willig und mit Freuden geben, so wird es desto besser genommen werden. Jch hoffe, sie werden keine Einwendungen machen. Es ist ihnen desto eher erlaubt worden, hier zu speisen, weil man die- ser Gelegenheit wahrnehmen wollte.
Jch freuete mich heimlich, daß mir Dorth- gen früh genug Nachricht gegeben hatte, damit ich mich auf diese abermahlige Untersuchung schi- cken könnte. Jch durfte mir aber dieses nicht mercken lassen, und machte zum Schein einige Schwierigkeit, dabey ich mich heftig darüber be- klagte, daß man so mit mir verführe. Jch gab ihr endlich alle Schlüssel, und leerete sogar mei- ne Taschen vor ihren Augen aus, und bat sie, mich gantz und gar zu durchsuchen, damit sie ge- wiß versichern könnte, daß ich nichts von Brief- fen bey mir hätte.
Dieses gefiel ihr sehr wohl, und sie sagte, sie wollte von meinem frölichen Gehorsam alle die guten Nachrichten geben, die er verdienete, mein Bruder und meine Schwester möchten auch darzu sagen/ was sie wollten. Sie wüßte gewiß, daß sich meine Mutter hertzlich darüber freuen würde, daß sie einen Argwohn
gegen
Die Geſchichte
keine Ruhe laſſen, wenn ſie nicht ſo lange in dem Garten oder Sommer- Hauſe bleiben, daß ſie Zeit und Gelegenheit hat, ihre Stube, Cloſet, Schraͤncke und Schiebladen noch einmahl zu durchſuchen. Wenn ſie mir die Schluͤſſel willig und mit Freuden geben, ſo wird es deſto beſſer genommen werden. Jch hoffe, ſie werden keine Einwendungen machen. Es iſt ihnen deſto eher erlaubt worden, hier zu ſpeiſen, weil man die- ſer Gelegenheit wahrnehmen wollte.
Jch freuete mich heimlich, daß mir Dorth- gen fruͤh genug Nachricht gegeben hatte, damit ich mich auf dieſe abermahlige Unterſuchung ſchi- cken koͤnnte. Jch durfte mir aber dieſes nicht mercken laſſen, und machte zum Schein einige Schwierigkeit, dabey ich mich heftig daruͤber be- klagte, daß man ſo mit mir verfuͤhre. Jch gab ihr endlich alle Schluͤſſel, und leerete ſogar mei- ne Taſchen vor ihren Augen aus, und bat ſie, mich gantz und gar zu durchſuchen, damit ſie ge- wiß verſichern koͤnnte, daß ich nichts von Brief- fen bey mir haͤtte.
Dieſes gefiel ihr ſehr wohl, und ſie ſagte, ſie wollte von meinem froͤlichen Gehorſam alle die guten Nachrichten geben, die er verdienete, mein Bruder und meine Schweſter moͤchten auch darzu ſagen/ was ſie wollten. Sie wuͤßte gewiß, daß ſich meine Mutter hertzlich daruͤber freuen wuͤrde, daß ſie einen Argwohn
gegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0516"n="510"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Geſchichte</hi></hi></fw><lb/>
keine Ruhe laſſen, wenn ſie nicht ſo lange in dem<lb/>
Garten oder Sommer- Hauſe bleiben, daß ſie<lb/>
Zeit und Gelegenheit hat, ihre Stube, Cloſet,<lb/>
Schraͤncke und Schiebladen noch einmahl zu<lb/>
durchſuchen. Wenn ſie mir die Schluͤſſel willig<lb/>
und mit Freuden geben, ſo wird es deſto beſſer<lb/>
genommen werden. Jch hoffe, ſie werden keine<lb/>
Einwendungen machen. Es iſt ihnen deſto eher<lb/>
erlaubt worden, hier zu ſpeiſen, weil man die-<lb/>ſer Gelegenheit wahrnehmen wollte.</p><lb/><p>Jch freuete mich heimlich, daß mir <hirendition="#fr">Dorth-<lb/>
gen</hi> fruͤh genug Nachricht gegeben hatte, damit<lb/>
ich mich auf dieſe abermahlige Unterſuchung ſchi-<lb/>
cken koͤnnte. Jch durfte mir aber dieſes nicht<lb/>
mercken laſſen, und machte zum Schein einige<lb/>
Schwierigkeit, dabey ich mich heftig daruͤber be-<lb/>
klagte, daß man ſo mit mir verfuͤhre. Jch gab<lb/>
ihr endlich alle Schluͤſſel, und leerete ſogar mei-<lb/>
ne Taſchen vor ihren Augen aus, und bat ſie,<lb/>
mich gantz und gar zu durchſuchen, damit ſie ge-<lb/>
wiß verſichern koͤnnte, daß ich nichts von Brief-<lb/>
fen bey mir haͤtte.</p><lb/><p>Dieſes gefiel ihr ſehr wohl, und ſie ſagte, ſie<lb/>
wollte von meinem froͤlichen Gehorſam alle die<lb/>
guten Nachrichten geben, die er verdienete, <hirendition="#fr">mein<lb/>
Bruder und meine Schweſter moͤchten<lb/>
auch darzu ſagen/ was ſie wollten.</hi> Sie<lb/>
wuͤßte gewiß, daß ſich meine Mutter hertzlich<lb/>
daruͤber freuen wuͤrde, daß ſie einen Argwohn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gegen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[510/0516]
Die Geſchichte
keine Ruhe laſſen, wenn ſie nicht ſo lange in dem
Garten oder Sommer- Hauſe bleiben, daß ſie
Zeit und Gelegenheit hat, ihre Stube, Cloſet,
Schraͤncke und Schiebladen noch einmahl zu
durchſuchen. Wenn ſie mir die Schluͤſſel willig
und mit Freuden geben, ſo wird es deſto beſſer
genommen werden. Jch hoffe, ſie werden keine
Einwendungen machen. Es iſt ihnen deſto eher
erlaubt worden, hier zu ſpeiſen, weil man die-
ſer Gelegenheit wahrnehmen wollte.
Jch freuete mich heimlich, daß mir Dorth-
gen fruͤh genug Nachricht gegeben hatte, damit
ich mich auf dieſe abermahlige Unterſuchung ſchi-
cken koͤnnte. Jch durfte mir aber dieſes nicht
mercken laſſen, und machte zum Schein einige
Schwierigkeit, dabey ich mich heftig daruͤber be-
klagte, daß man ſo mit mir verfuͤhre. Jch gab
ihr endlich alle Schluͤſſel, und leerete ſogar mei-
ne Taſchen vor ihren Augen aus, und bat ſie,
mich gantz und gar zu durchſuchen, damit ſie ge-
wiß verſichern koͤnnte, daß ich nichts von Brief-
fen bey mir haͤtte.
Dieſes gefiel ihr ſehr wohl, und ſie ſagte, ſie
wollte von meinem froͤlichen Gehorſam alle die
guten Nachrichten geben, die er verdienete, mein
Bruder und meine Schweſter moͤchten
auch darzu ſagen/ was ſie wollten. Sie
wuͤßte gewiß, daß ſich meine Mutter hertzlich
daruͤber freuen wuͤrde, daß ſie einen Argwohn
gegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/516>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.