Tugend ein immer neues und unverwelckliches Ver- gnügen geben kann.
Jch gerieth über seinen Reden in eine angenehme Verwunderung. Jch sahe ihn mit einem solchen Blicke an, als wenn ich meinen Augen und Ohren kaum trauete. Allein sein gantzes Gesicht bekräftig- te seine Rede.
Jch drückte das Vergnügen, das ich empfand, in solchen Worten aus, daß er sagte: er fühle eine gantz neue Art von Freude in seinem Gemüth, weil es schiene, daß sein unglücklicher Tag so bald anbre- chen wollte, und weil ich etwas billigte, das er ge- sagt hätte. Das grösseste Glück, daß er je bey ei- nem Frauenzimmer genossen, habe ihn noch nie- mahls so ausser sich gesetzt.
Gewiß, mein Schatz, es muß dem Manne ein Ernst seyn: sonst hätte er nicht so reden können: ja er hätte nicht einmahl solche Gedancken fassen kön- nen. Der folgende Theil unserer Unterredung zwang mich, ihm noch mehr Glauben beyzumessen.
Jn meinem wilden Leben (sagte er) habe ich nie die Ehrfurcht vor der Religion und vor frommen Leuten verlohren. Jch suchte stets die Rede auf et- was anderes zu lencken, wenn meine Freunde die Sprache des Lord Schaftesbury (die ein Glaubens- Artickel der Bösewichter ist) annahmen, und über heilige Wahrheiten spotten wollten. Einige from- me Geistlichen haben deswegen gesagt: ich sey ein Bösewicht, ohne gegen den Wohlstand zu sündigen: oder, ich sey nur in Wercken und nicht in Worten em Bösewicht. Jch bin
freylich
Tugend ein immer neues und unverwelckliches Ver- gnuͤgen geben kann.
Jch gerieth uͤber ſeinen Reden in eine angenehme Verwunderung. Jch ſahe ihn mit einem ſolchen Blicke an, als wenn ich meinen Augen und Ohren kaum trauete. Allein ſein gantzes Geſicht bekraͤftig- te ſeine Rede.
Jch druͤckte das Vergnuͤgen, das ich empfand, in ſolchen Worten aus, daß er ſagte: er fuͤhle eine gantz neue Art von Freude in ſeinem Gemuͤth, weil es ſchiene, daß ſein ungluͤcklicher Tag ſo bald anbre- chen wollte, und weil ich etwas billigte, das er ge- ſagt haͤtte. Das groͤſſeſte Gluͤck, daß er je bey ei- nem Frauenzimmer genoſſen, habe ihn noch nie- mahls ſo auſſer ſich geſetzt.
Gewiß, mein Schatz, es muß dem Manne ein Ernſt ſeyn: ſonſt haͤtte er nicht ſo reden koͤnnen: ja er haͤtte nicht einmahl ſolche Gedancken faſſen koͤn- nen. Der folgende Theil unſerer Unterredung zwang mich, ihm noch mehr Glauben beyzumeſſen.
Jn meinem wilden Leben (ſagte er) habe ich nie die Ehrfurcht vor der Religion und vor frommen Leuten verlohren. Jch ſuchte ſtets die Rede auf et- was anderes zu lencken, wenn meine Freunde die Sprache des Lord Schaftesbury (die ein Glaubens- Artickel der Boͤſewichter iſt) annahmen, und uͤber heilige Wahrheiten ſpotten wollten. Einige from- me Geiſtlichen haben deswegen geſagt: ich ſey ein Boͤſewicht, ohne gegen den Wohlſtand zu ſuͤndigen: oder, ich ſey nur in Wercken und nicht in Worten em Boͤſewicht. Jch bin
freylich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="216"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Tugend ein immer neues und unverwelckliches Ver-<lb/>
gnuͤgen geben kann.</p><lb/><p>Jch gerieth uͤber ſeinen Reden in eine angenehme<lb/>
Verwunderung. Jch ſahe ihn mit einem ſolchen<lb/>
Blicke an, als wenn ich meinen Augen und Ohren<lb/>
kaum trauete. Allein ſein gantzes Geſicht bekraͤftig-<lb/>
te ſeine Rede.</p><lb/><p>Jch druͤckte das Vergnuͤgen, das ich empfand,<lb/>
in ſolchen Worten aus, daß er ſagte: er fuͤhle eine<lb/>
gantz neue Art von Freude in ſeinem Gemuͤth, weil<lb/>
es ſchiene, daß ſein ungluͤcklicher Tag ſo bald anbre-<lb/>
chen wollte, und weil ich etwas billigte, das er ge-<lb/>ſagt haͤtte. Das groͤſſeſte Gluͤck, daß er je bey ei-<lb/>
nem Frauenzimmer genoſſen, habe ihn noch nie-<lb/>
mahls ſo auſſer ſich geſetzt.</p><lb/><p>Gewiß, mein Schatz, es muß dem Manne ein<lb/>
Ernſt ſeyn: ſonſt haͤtte er nicht ſo reden koͤnnen:<lb/>
ja er haͤtte nicht einmahl ſolche Gedancken faſſen koͤn-<lb/>
nen. Der folgende Theil unſerer Unterredung<lb/>
zwang mich, ihm noch mehr Glauben beyzumeſſen.</p><lb/><p>Jn meinem wilden Leben (ſagte er) habe ich nie<lb/>
die Ehrfurcht vor der Religion und vor frommen<lb/>
Leuten verlohren. Jch ſuchte ſtets die Rede auf et-<lb/>
was anderes zu lencken, wenn meine Freunde die<lb/>
Sprache des Lord Schaftesbury (die ein Glaubens-<lb/>
Artickel der Boͤſewichter iſt) annahmen, und uͤber<lb/>
heilige Wahrheiten ſpotten wollten. Einige from-<lb/>
me Geiſtlichen haben deswegen geſagt: <hirendition="#fr">ich ſey ein<lb/>
Boͤſewicht, ohne gegen den Wohlſtand zu<lb/>ſuͤndigen:</hi> oder, <hirendition="#fr">ich ſey nur in Wercken und<lb/>
nicht in Worten em Boͤſewicht.</hi> Jch bin<lb/><fwplace="bottom"type="catch">freylich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[216/0230]
Tugend ein immer neues und unverwelckliches Ver-
gnuͤgen geben kann.
Jch gerieth uͤber ſeinen Reden in eine angenehme
Verwunderung. Jch ſahe ihn mit einem ſolchen
Blicke an, als wenn ich meinen Augen und Ohren
kaum trauete. Allein ſein gantzes Geſicht bekraͤftig-
te ſeine Rede.
Jch druͤckte das Vergnuͤgen, das ich empfand,
in ſolchen Worten aus, daß er ſagte: er fuͤhle eine
gantz neue Art von Freude in ſeinem Gemuͤth, weil
es ſchiene, daß ſein ungluͤcklicher Tag ſo bald anbre-
chen wollte, und weil ich etwas billigte, das er ge-
ſagt haͤtte. Das groͤſſeſte Gluͤck, daß er je bey ei-
nem Frauenzimmer genoſſen, habe ihn noch nie-
mahls ſo auſſer ſich geſetzt.
Gewiß, mein Schatz, es muß dem Manne ein
Ernſt ſeyn: ſonſt haͤtte er nicht ſo reden koͤnnen:
ja er haͤtte nicht einmahl ſolche Gedancken faſſen koͤn-
nen. Der folgende Theil unſerer Unterredung
zwang mich, ihm noch mehr Glauben beyzumeſſen.
Jn meinem wilden Leben (ſagte er) habe ich nie
die Ehrfurcht vor der Religion und vor frommen
Leuten verlohren. Jch ſuchte ſtets die Rede auf et-
was anderes zu lencken, wenn meine Freunde die
Sprache des Lord Schaftesbury (die ein Glaubens-
Artickel der Boͤſewichter iſt) annahmen, und uͤber
heilige Wahrheiten ſpotten wollten. Einige from-
me Geiſtlichen haben deswegen geſagt: ich ſey ein
Boͤſewicht, ohne gegen den Wohlſtand zu
ſuͤndigen: oder, ich ſey nur in Wercken und
nicht in Worten em Boͤſewicht. Jch bin
freylich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/230>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.