Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



suchte auf eine sehr ehrerbietige Weise die Thür,
und bat mich, daß ich ihm meine Gesellschaft in dem
Speise-Zimmer gönnen möchte. Jch antwortete:
wenn er jetzt eben in seine neue Wohnung ziehen,
und mich verlassen wollte, so wollte ich mit ihm hin-
unter gehen; wenn es aber noch Aufschub litte, so
wünschte ich meinen Brief an Sie vorher zu endigen.

Jch sehe, daß er gar keine Lust hat mich zu ver-
lassen, falls er dessen Umgang haben kann. Mei-
nes Bruders Anschläge können ihm einen Vorwand
geben, mich zu bitten, daß ich ihn seines Verspre-
chens erlassen soll. Allein wenn ich es jetzt thue,
so ist die Folge davon, daß er immer um mich blei-
ben wird.

Dadurch, daß ich sein freundliches Bezeigen
wohl aufgenommen habe, als ich mich in der grösse-
sten Traurigkeit befand, glaubt er ein Recht zu ha-
ben, alle die Freyheiten gegen mich zu gebrauchen,
die einem Liebhaber, den wir zu lieben und zu hoffen
erlauben, vergönnet sind. Jch lerne bey ihm die
Wahrheit: daß ein Frauenzimmer nicht zurück ge-
hehen kann, wenn es nur einen Schritt mit diesem
Geschlechte gewaget hat. Eine jede Erlaubniß ziehet
eine neue Erlaubniß nach sich. Seit Sonntages hat
er nicht aufgehöret, sich darüber zu beschweren, daß
ich so fremde gegen ihn bin: er unterstehet sich mir
daraus einen Vorwurf zu machen, daß er an
meiner Werthachtung gegen sich zweiffeln müsse,
und diesen Zweifel gründet er darauf, daß ich be-
reit bin, ihm zu entsagen, wenn dieses eine Bedin-
gung der Versöhnung mit den Meinigen seyn sollte.

Und



ſuchte auf eine ſehr ehrerbietige Weiſe die Thuͤr,
und bat mich, daß ich ihm meine Geſellſchaft in dem
Speiſe-Zimmer goͤnnen moͤchte. Jch antwortete:
wenn er jetzt eben in ſeine neue Wohnung ziehen,
und mich verlaſſen wollte, ſo wollte ich mit ihm hin-
unter gehen; wenn es aber noch Aufſchub litte, ſo
wuͤnſchte ich meinen Brief an Sie vorher zu endigen.

Jch ſehe, daß er gar keine Luſt hat mich zu ver-
laſſen, falls er deſſen Umgang haben kann. Mei-
nes Bruders Anſchlaͤge koͤnnen ihm einen Vorwand
geben, mich zu bitten, daß ich ihn ſeines Verſpre-
chens erlaſſen ſoll. Allein wenn ich es jetzt thue,
ſo iſt die Folge davon, daß er immer um mich blei-
ben wird.

Dadurch, daß ich ſein freundliches Bezeigen
wohl aufgenommen habe, als ich mich in der groͤſſe-
ſten Traurigkeit befand, glaubt er ein Recht zu ha-
ben, alle die Freyheiten gegen mich zu gebrauchen,
die einem Liebhaber, den wir zu lieben und zu hoffen
erlauben, vergoͤnnet ſind. Jch lerne bey ihm die
Wahrheit: daß ein Frauenzimmer nicht zuruͤck ge-
hehen kann, wenn es nur einen Schritt mit dieſem
Geſchlechte gewaget hat. Eine jede Erlaubniß ziehet
eine neue Erlaubniß nach ſich. Seit Sonntages hat
er nicht aufgehoͤret, ſich daruͤber zu beſchweren, daß
ich ſo fremde gegen ihn bin: er unterſtehet ſich mir
daraus einen Vorwurf zu machen, daß er an
meiner Werthachtung gegen ſich zweiffeln muͤſſe,
und dieſen Zweifel gruͤndet er darauf, daß ich be-
reit bin, ihm zu entſagen, wenn dieſes eine Bedin-
gung der Verſoͤhnung mit den Meinigen ſeyn ſollte.

Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0460" n="446"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;uchte auf eine &#x017F;ehr ehrerbietige Wei&#x017F;e die Thu&#x0364;r,<lb/>
und bat mich, daß ich ihm meine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in dem<lb/>
Spei&#x017F;e-Zimmer go&#x0364;nnen mo&#x0364;chte. Jch antwortete:<lb/>
wenn er jetzt eben in &#x017F;eine neue Wohnung ziehen,<lb/>
und mich verla&#x017F;&#x017F;en wollte, &#x017F;o wollte ich mit ihm hin-<lb/>
unter gehen; wenn es aber noch Auf&#x017F;chub litte, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chte ich meinen Brief an Sie vorher zu endigen.</p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;ehe, daß er gar keine Lu&#x017F;t hat mich zu ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, falls er de&#x017F;&#x017F;en Umgang haben kann. Mei-<lb/>
nes Bruders An&#x017F;chla&#x0364;ge ko&#x0364;nnen ihm einen Vorwand<lb/>
geben, mich zu bitten, daß ich ihn &#x017F;eines Ver&#x017F;pre-<lb/>
chens erla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll. Allein wenn ich es jetzt thue,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die Folge davon, daß er immer um mich blei-<lb/>
ben wird.</p><lb/>
          <p>Dadurch, daß ich &#x017F;ein freundliches Bezeigen<lb/>
wohl aufgenommen habe, als ich mich in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;ten Traurigkeit befand, glaubt er ein Recht zu ha-<lb/>
ben, alle die Freyheiten gegen mich zu gebrauchen,<lb/>
die einem Liebhaber, den wir zu lieben und zu hoffen<lb/>
erlauben, vergo&#x0364;nnet &#x017F;ind. Jch lerne bey ihm die<lb/>
Wahrheit: daß ein Frauenzimmer nicht zuru&#x0364;ck ge-<lb/>
hehen kann, wenn es nur einen Schritt mit die&#x017F;em<lb/>
Ge&#x017F;chlechte gewaget hat. Eine jede Erlaubniß ziehet<lb/>
eine neue Erlaubniß nach &#x017F;ich. Seit Sonntages hat<lb/>
er nicht aufgeho&#x0364;ret, &#x017F;ich daru&#x0364;ber zu be&#x017F;chweren, daß<lb/>
ich &#x017F;o fremde gegen ihn bin: er unter&#x017F;tehet &#x017F;ich mir<lb/>
daraus einen Vorwurf zu machen, daß er an<lb/>
meiner Werthachtung gegen &#x017F;ich zweiffeln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und die&#x017F;en Zweifel gru&#x0364;ndet er darauf, daß ich be-<lb/>
reit bin, ihm zu ent&#x017F;agen, wenn die&#x017F;es eine Bedin-<lb/>
gung der Ver&#x017F;o&#x0364;hnung mit den Meinigen &#x017F;eyn &#x017F;ollte.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0460] ſuchte auf eine ſehr ehrerbietige Weiſe die Thuͤr, und bat mich, daß ich ihm meine Geſellſchaft in dem Speiſe-Zimmer goͤnnen moͤchte. Jch antwortete: wenn er jetzt eben in ſeine neue Wohnung ziehen, und mich verlaſſen wollte, ſo wollte ich mit ihm hin- unter gehen; wenn es aber noch Aufſchub litte, ſo wuͤnſchte ich meinen Brief an Sie vorher zu endigen. Jch ſehe, daß er gar keine Luſt hat mich zu ver- laſſen, falls er deſſen Umgang haben kann. Mei- nes Bruders Anſchlaͤge koͤnnen ihm einen Vorwand geben, mich zu bitten, daß ich ihn ſeines Verſpre- chens erlaſſen ſoll. Allein wenn ich es jetzt thue, ſo iſt die Folge davon, daß er immer um mich blei- ben wird. Dadurch, daß ich ſein freundliches Bezeigen wohl aufgenommen habe, als ich mich in der groͤſſe- ſten Traurigkeit befand, glaubt er ein Recht zu ha- ben, alle die Freyheiten gegen mich zu gebrauchen, die einem Liebhaber, den wir zu lieben und zu hoffen erlauben, vergoͤnnet ſind. Jch lerne bey ihm die Wahrheit: daß ein Frauenzimmer nicht zuruͤck ge- hehen kann, wenn es nur einen Schritt mit dieſem Geſchlechte gewaget hat. Eine jede Erlaubniß ziehet eine neue Erlaubniß nach ſich. Seit Sonntages hat er nicht aufgehoͤret, ſich daruͤber zu beſchweren, daß ich ſo fremde gegen ihn bin: er unterſtehet ſich mir daraus einen Vorwurf zu machen, daß er an meiner Werthachtung gegen ſich zweiffeln muͤſſe, und dieſen Zweifel gruͤndet er darauf, daß ich be- reit bin, ihm zu entſagen, wenn dieſes eine Bedin- gung der Verſoͤhnung mit den Meinigen ſeyn ſollte. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/460
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/460>, abgerufen am 16.06.2024.