Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



Augen Schlüsse mache. Ohne an mich zu gedencken,
so weiß ich gewiß, daß manche tugendhafte Perso-
nen, die bey einer Beschuldigung roth geworden
sind, sich einen unverdienten Verdacht zugezogen
haben, wenn andere die Röthe, die das böse Gewis-
sen würcket, von der edlen Röthe nicht haben unter-
scheiden können, die aus Edelmüthigkeit entsteht,
wenn man sich schämet, daß uns andere dergleichen
Vergehungen nur als möglich andichten.

Der grosse Römer, der vor der Erfindung des
vierten Theils der Welt sich durch seine Siege die
Ehre erwarb, daß er nach einem Drittheil der Welt
genennet ist, ward eines niederträchtigen Lasters be-
schuldiget. Allein er gieng lieber freywillig in das
Elend, und wählete sich also selbst die grösseste
Strafe, die ihm hätte widerfahren können, wenn
er schuldig gewesen wäre, als daß man hätte sagen
sollen: Scipio sey wegen eines so schändlichen Ver-
brechens vor Gericht gefodert. Glauben Sie nicht,
daß das Gesicht des Scipio mit Schaam ist erfül-
let gewesen, als er das erstemahl von dieser Be-
schuldigung gehört hat?

Herr Lovelace sahe zu dem, was die Witwe
sagte, recht schelmisch und laurend aus, als wenn er
sehen wollte, wie ich es nehmen würde, und sagte:
sein Gehorsam gegen den Befehl seines allerliebsten
Kindes habe noch mehr Gewalt über ihn, als der
Eyd selbsten, durch welchen er sich mir habe ver-
pflichten müssen.

Um ihn und die Witwe einiger maßen abzuführen,
antwortete ich: es thäte mir leid, daß ein Eydschwur

so



Augen Schluͤſſe mache. Ohne an mich zu gedencken,
ſo weiß ich gewiß, daß manche tugendhafte Perſo-
nen, die bey einer Beſchuldigung roth geworden
ſind, ſich einen unverdienten Verdacht zugezogen
haben, wenn andere die Roͤthe, die das boͤſe Gewiſ-
ſen wuͤrcket, von der edlen Roͤthe nicht haben unter-
ſcheiden koͤnnen, die aus Edelmuͤthigkeit entſteht,
wenn man ſich ſchaͤmet, daß uns andere dergleichen
Vergehungen nur als moͤglich andichten.

Der groſſe Roͤmer, der vor der Erfindung des
vierten Theils der Welt ſich durch ſeine Siege die
Ehre erwarb, daß er nach einem Drittheil der Welt
genennet iſt, ward eines niedertraͤchtigen Laſters be-
ſchuldiget. Allein er gieng lieber freywillig in das
Elend, und waͤhlete ſich alſo ſelbſt die groͤſſeſte
Strafe, die ihm haͤtte widerfahren koͤnnen, wenn
er ſchuldig geweſen waͤre, als daß man haͤtte ſagen
ſollen: Scipio ſey wegen eines ſo ſchaͤndlichen Ver-
brechens vor Gericht gefodert. Glauben Sie nicht,
daß das Geſicht des Scipio mit Schaam iſt erfuͤl-
let geweſen, als er das erſtemahl von dieſer Be-
ſchuldigung gehoͤrt hat?

Herr Lovelace ſahe zu dem, was die Witwe
ſagte, recht ſchelmiſch und laurend aus, als wenn er
ſehen wollte, wie ich es nehmen wuͤrde, und ſagte:
ſein Gehorſam gegen den Befehl ſeines allerliebſten
Kindes habe noch mehr Gewalt uͤber ihn, als der
Eyd ſelbſten, durch welchen er ſich mir habe ver-
pflichten muͤſſen.

Um ihn und die Witwe einiger maßen abzufuͤhren,
antwortete ich: es thaͤte mir leid, daß ein Eydſchwur

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" n="464"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Augen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mache. Ohne an mich zu gedencken,<lb/>
&#x017F;o weiß ich gewiß, daß manche tugendhafte Per&#x017F;o-<lb/>
nen, die bey einer Be&#x017F;chuldigung roth geworden<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;ich einen unverdienten Verdacht zugezogen<lb/>
haben, wenn andere die Ro&#x0364;the, die das bo&#x0364;&#x017F;e Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wu&#x0364;rcket, von der edlen Ro&#x0364;the nicht haben unter-<lb/>
&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen, die aus Edelmu&#x0364;thigkeit ent&#x017F;teht,<lb/>
wenn man &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;met, daß uns andere dergleichen<lb/>
Vergehungen nur als mo&#x0364;glich andichten.</p><lb/>
          <p>Der gro&#x017F;&#x017F;e Ro&#x0364;mer, der vor der Erfindung des<lb/>
vierten Theils der Welt &#x017F;ich durch &#x017F;eine Siege die<lb/>
Ehre erwarb, daß er nach einem Drittheil der Welt<lb/>
genennet i&#x017F;t, ward eines niedertra&#x0364;chtigen La&#x017F;ters be-<lb/>
&#x017F;chuldiget. Allein er gieng lieber freywillig in das<lb/>
Elend, und wa&#x0364;hlete &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te<lb/>
Strafe, die ihm ha&#x0364;tte widerfahren ko&#x0364;nnen, wenn<lb/>
er &#x017F;chuldig gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, als daß man ha&#x0364;tte &#x017F;agen<lb/>
&#x017F;ollen: Scipio &#x017F;ey wegen eines &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Ver-<lb/>
brechens vor Gericht gefodert. Glauben Sie nicht,<lb/>
daß das Ge&#x017F;icht des Scipio mit Schaam i&#x017F;t erfu&#x0364;l-<lb/>
let gewe&#x017F;en, als er das er&#x017F;temahl von die&#x017F;er Be-<lb/>
&#x017F;chuldigung geho&#x0364;rt hat?</p><lb/>
          <p>Herr <hi rendition="#fr">Lovelace</hi> &#x017F;ahe zu dem, was die Witwe<lb/>
&#x017F;agte, recht &#x017F;chelmi&#x017F;ch und laurend aus, als wenn er<lb/>
&#x017F;ehen wollte, wie ich es nehmen wu&#x0364;rde, und &#x017F;agte:<lb/>
&#x017F;ein Gehor&#x017F;am gegen den Befehl &#x017F;eines allerlieb&#x017F;ten<lb/>
Kindes habe noch mehr Gewalt u&#x0364;ber ihn, als der<lb/>
Eyd &#x017F;elb&#x017F;ten, durch welchen er &#x017F;ich mir habe ver-<lb/>
pflichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Um ihn und die Witwe einiger maßen abzufu&#x0364;hren,<lb/>
antwortete ich: es tha&#x0364;te mir leid, daß ein Eyd&#x017F;chwur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0478] Augen Schluͤſſe mache. Ohne an mich zu gedencken, ſo weiß ich gewiß, daß manche tugendhafte Perſo- nen, die bey einer Beſchuldigung roth geworden ſind, ſich einen unverdienten Verdacht zugezogen haben, wenn andere die Roͤthe, die das boͤſe Gewiſ- ſen wuͤrcket, von der edlen Roͤthe nicht haben unter- ſcheiden koͤnnen, die aus Edelmuͤthigkeit entſteht, wenn man ſich ſchaͤmet, daß uns andere dergleichen Vergehungen nur als moͤglich andichten. Der groſſe Roͤmer, der vor der Erfindung des vierten Theils der Welt ſich durch ſeine Siege die Ehre erwarb, daß er nach einem Drittheil der Welt genennet iſt, ward eines niedertraͤchtigen Laſters be- ſchuldiget. Allein er gieng lieber freywillig in das Elend, und waͤhlete ſich alſo ſelbſt die groͤſſeſte Strafe, die ihm haͤtte widerfahren koͤnnen, wenn er ſchuldig geweſen waͤre, als daß man haͤtte ſagen ſollen: Scipio ſey wegen eines ſo ſchaͤndlichen Ver- brechens vor Gericht gefodert. Glauben Sie nicht, daß das Geſicht des Scipio mit Schaam iſt erfuͤl- let geweſen, als er das erſtemahl von dieſer Be- ſchuldigung gehoͤrt hat? Herr Lovelace ſahe zu dem, was die Witwe ſagte, recht ſchelmiſch und laurend aus, als wenn er ſehen wollte, wie ich es nehmen wuͤrde, und ſagte: ſein Gehorſam gegen den Befehl ſeines allerliebſten Kindes habe noch mehr Gewalt uͤber ihn, als der Eyd ſelbſten, durch welchen er ſich mir habe ver- pflichten muͤſſen. Um ihn und die Witwe einiger maßen abzufuͤhren, antwortete ich: es thaͤte mir leid, daß ein Eydſchwur ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/478
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/478>, abgerufen am 16.06.2024.