Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



Allein er hat doch die Gütigkeit, die Worte oder
Weisheits-Sprüche, die er vorhin in einer fremden
Sprache vorgetragen hatte, in die verhaßte Spra-
che seines Vaterlandes zu übersetzen. Vielleicht
fürchtet er sich vor dem Verdacht, als verstünde er
nicht, was er sagte.

Er mag sehr gern Histörchen erzählen: und um
die. Aufmercksamkeit seiner Zuhörer zu erwecken,
nennet er sie gemeiniglich zum voraus, lustig, spaß-
haft, schön
oder unvergleichlich: allem er be-
mühet sich selten, sie so lustig vorzutragen, als es
seine Vorrede zu versprechen schien. Selten bringt
er seine Erzählung zum Ende: denn wenn auch an-
dere die Geduld haben, ihm zuzuhören, so unter-
bricht er seine eigene Rede durch so viele zufällige Ge-
dancken, daß er endlich selbst die erste Mord-Ge-
schichte fahren läßt, und vergnügt ist, daß er etwas
hat reden dürfen. Wenn er aber bisweilen weiter
fortfahren will, so bittet er, daß ihm andere zu rech-
te helfen und ihn erinnern mögen, was er sagen woll-
te: der Teufel soll ihn hohlen, wenn er sich be-
sinnen kann. Doch genug, und mehr als genug
von dem Herrn Tourville.

Auf den Herrn Belford scheint Herr Lovelace
am allermeisten zu halten: es scheint, daß er Hertz
im Leibe hat, und daß er auch dieses gezeiget hat.
Denn seine erste Bekanntschaft mit Lovelacen ward
bey Gelegenheit einer Schlägerey (so vermuthlich
über ein Mädchen herkam) gestiftet. Sie schlugen
sich bey Kensingtons Gravelpits, (*) und

wur-
(*) Weil dieses ein Nomen proprium ist, so hat man es



Allein er hat doch die Guͤtigkeit, die Worte oder
Weisheits-Spruͤche, die er vorhin in einer fremden
Sprache vorgetragen hatte, in die verhaßte Spra-
che ſeines Vaterlandes zu uͤberſetzen. Vielleicht
fuͤrchtet er ſich vor dem Verdacht, als verſtuͤnde er
nicht, was er ſagte.

Er mag ſehr gern Hiſtoͤrchen erzaͤhlen: und um
die. Aufmerckſamkeit ſeiner Zuhoͤrer zu erwecken,
nennet er ſie gemeiniglich zum voraus, luſtig, ſpaß-
haft, ſchoͤn
oder unvergleichlich: allem er be-
muͤhet ſich ſelten, ſie ſo luſtig vorzutragen, als es
ſeine Vorrede zu verſprechen ſchien. Selten bringt
er ſeine Erzaͤhlung zum Ende: denn wenn auch an-
dere die Geduld haben, ihm zuzuhoͤren, ſo unter-
bricht er ſeine eigene Rede durch ſo viele zufaͤllige Ge-
dancken, daß er endlich ſelbſt die erſte Mord-Ge-
ſchichte fahren laͤßt, und vergnuͤgt iſt, daß er etwas
hat reden duͤrfen. Wenn er aber bisweilen weiter
fortfahren will, ſo bittet er, daß ihm andere zu rech-
te helfen und ihn erinnern moͤgen, was er ſagen woll-
te: der Teufel ſoll ihn hohlen, wenn er ſich be-
ſinnen kann. Doch genug, und mehr als genug
von dem Herrn Tourville.

Auf den Herrn Belford ſcheint Herr Lovelace
am allermeiſten zu halten: es ſcheint, daß er Hertz
im Leibe hat, und daß er auch dieſes gezeiget hat.
Denn ſeine erſte Bekanntſchaft mit Lovelacen ward
bey Gelegenheit einer Schlaͤgerey (ſo vermuthlich
uͤber ein Maͤdchen herkam) geſtiftet. Sie ſchlugen
ſich bey Kenſingtons Gravelpits, (*) und

wur-
(*) Weil dieſes ein Nomen proprium iſt, ſo hat man es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0514" n="500"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Allein er hat doch die Gu&#x0364;tigkeit, die Worte oder<lb/>
Weisheits-Spru&#x0364;che, die er vorhin in einer fremden<lb/>
Sprache vorgetragen hatte, in die verhaßte Spra-<lb/>
che &#x017F;eines Vaterlandes zu u&#x0364;ber&#x017F;etzen. Vielleicht<lb/>
fu&#x0364;rchtet er &#x017F;ich vor dem Verdacht, als ver&#x017F;tu&#x0364;nde er<lb/>
nicht, was er &#x017F;agte.</p><lb/>
          <p>Er mag &#x017F;ehr gern Hi&#x017F;to&#x0364;rchen erza&#x0364;hlen: und um<lb/>
die. Aufmerck&#x017F;amkeit &#x017F;einer Zuho&#x0364;rer zu erwecken,<lb/>
nennet er &#x017F;ie gemeiniglich zum voraus, <hi rendition="#fr">lu&#x017F;tig, &#x017F;paß-<lb/>
haft, &#x017F;cho&#x0364;n</hi> oder <hi rendition="#fr">unvergleichlich:</hi> allem er be-<lb/>
mu&#x0364;het &#x017F;ich &#x017F;elten, &#x017F;ie &#x017F;o lu&#x017F;tig vorzutragen, als es<lb/>
&#x017F;eine Vorrede zu ver&#x017F;prechen &#x017F;chien. Selten bringt<lb/>
er &#x017F;eine Erza&#x0364;hlung zum Ende: denn wenn auch an-<lb/>
dere die Geduld haben, ihm zuzuho&#x0364;ren, &#x017F;o unter-<lb/>
bricht er &#x017F;eine eigene Rede durch &#x017F;o viele zufa&#x0364;llige Ge-<lb/>
dancken, daß er endlich &#x017F;elb&#x017F;t die er&#x017F;te Mord-Ge-<lb/>
&#x017F;chichte fahren la&#x0364;ßt, und vergnu&#x0364;gt i&#x017F;t, daß er etwas<lb/>
hat reden du&#x0364;rfen. Wenn er aber bisweilen weiter<lb/>
fortfahren will, &#x017F;o bittet er, daß ihm andere zu rech-<lb/>
te helfen und ihn erinnern mo&#x0364;gen, was er &#x017F;agen woll-<lb/>
te: <hi rendition="#fr">der Teufel &#x017F;oll ihn hohlen,</hi> wenn er &#x017F;ich be-<lb/>
&#x017F;innen kann. Doch genug, und mehr als genug<lb/>
von dem Herrn <hi rendition="#fr">Tourville.</hi></p><lb/>
          <p>Auf den Herrn <hi rendition="#fr">Belford</hi> &#x017F;cheint Herr <hi rendition="#fr">Lovelace</hi><lb/>
am allermei&#x017F;ten zu halten: es &#x017F;cheint, daß er Hertz<lb/>
im Leibe hat, und daß er auch die&#x017F;es gezeiget hat.<lb/>
Denn &#x017F;eine er&#x017F;te Bekannt&#x017F;chaft mit <hi rendition="#fr">Lovelacen</hi> ward<lb/>
bey Gelegenheit einer Schla&#x0364;gerey (&#x017F;o vermuthlich<lb/>
u&#x0364;ber ein Ma&#x0364;dchen herkam) ge&#x017F;tiftet. Sie &#x017F;chlugen<lb/>
&#x017F;ich bey <hi rendition="#fr">Ken&#x017F;ingtons Gravelpits,</hi> <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="(*)">Weil die&#x017F;es ein <hi rendition="#aq">Nomen proprium</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o hat man es</note> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wur-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0514] Allein er hat doch die Guͤtigkeit, die Worte oder Weisheits-Spruͤche, die er vorhin in einer fremden Sprache vorgetragen hatte, in die verhaßte Spra- che ſeines Vaterlandes zu uͤberſetzen. Vielleicht fuͤrchtet er ſich vor dem Verdacht, als verſtuͤnde er nicht, was er ſagte. Er mag ſehr gern Hiſtoͤrchen erzaͤhlen: und um die. Aufmerckſamkeit ſeiner Zuhoͤrer zu erwecken, nennet er ſie gemeiniglich zum voraus, luſtig, ſpaß- haft, ſchoͤn oder unvergleichlich: allem er be- muͤhet ſich ſelten, ſie ſo luſtig vorzutragen, als es ſeine Vorrede zu verſprechen ſchien. Selten bringt er ſeine Erzaͤhlung zum Ende: denn wenn auch an- dere die Geduld haben, ihm zuzuhoͤren, ſo unter- bricht er ſeine eigene Rede durch ſo viele zufaͤllige Ge- dancken, daß er endlich ſelbſt die erſte Mord-Ge- ſchichte fahren laͤßt, und vergnuͤgt iſt, daß er etwas hat reden duͤrfen. Wenn er aber bisweilen weiter fortfahren will, ſo bittet er, daß ihm andere zu rech- te helfen und ihn erinnern moͤgen, was er ſagen woll- te: der Teufel ſoll ihn hohlen, wenn er ſich be- ſinnen kann. Doch genug, und mehr als genug von dem Herrn Tourville. Auf den Herrn Belford ſcheint Herr Lovelace am allermeiſten zu halten: es ſcheint, daß er Hertz im Leibe hat, und daß er auch dieſes gezeiget hat. Denn ſeine erſte Bekanntſchaft mit Lovelacen ward bey Gelegenheit einer Schlaͤgerey (ſo vermuthlich uͤber ein Maͤdchen herkam) geſtiftet. Sie ſchlugen ſich bey Kenſingtons Gravelpits, (*) und wur- (*) Weil dieſes ein Nomen proprium iſt, ſo hat man es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/514
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/514>, abgerufen am 02.06.2024.