trauen, wenn die Witwe das Jhrige in ihren Hän- den hat, und der ausgeräucherte Liebhaber artige Sächelchens hat, und ihr 10000 Pfund verma- chen will, und noch über dieses ihr die gantze Haushaltung zu überlassen verspricht. Denn das ist der Jnhalt seines Antrages.
Der alte Triton hat selbst die Ausschrist nach seiner eigenen Art eingerichtet: An die eben so liebenswürdige als bewundernswürdige Frau Annabella Howe Witwe. Jch glaube, er habe das letzte Wort deßwegen dazu ge- setzt, weil man bey Manns-Persohnen auf den Brief Esquire hinter den Nahmen zu setzen pflegt, und aus Furcht, daß die beyden Sylben bella im Lesen möchten übersehen werden, und der Brief an die Fräulein Anna Howe kommen möchte. (Sie werden mich hochmüthig nennen.) Hierauf folget: diesen Brief demüthig zu überreichen. Jch glaube, daß er dieses zur Er- innerung für sich aufgeschrieben hat, damit er nicht vergessen möchte, sich bey Uebergebung des Briefes artig zu bücken: denn ich glaube, daß er selbst den Brief hat übergeben wollen.
Nun sehen sie ihn hereinkommen. Herein Alter Neptunus!
Der Kopf mit See-Gewächsen und mit einer Krone von Muscheln gezieret, so wie er in der lächerlichen Grotte der Frau Robinson abgebil- det ist.
Madame,
trauen, wenn die Witwe das Jhrige in ihren Haͤn- den hat, und der ausgeraͤucherte Liebhaber artige Saͤchelchens hat, und ihr 10000 Pfund verma- chen will, und noch uͤber dieſes ihr die gantze Haushaltung zu uͤberlaſſen verſpricht. Denn das iſt der Jnhalt ſeines Antrages.
Der alte Triton hat ſelbſt die Auſſchriſt nach ſeiner eigenen Art eingerichtet: An die eben ſo liebenswuͤrdige als bewundernswuͤrdige Frau Annabella Howe Witwe. Jch glaube, er habe das letzte Wort deßwegen dazu ge- ſetzt, weil man bey Manns-Perſohnen auf den Brief Esquire hinter den Nahmen zu ſetzen pflegt, und aus Furcht, daß die beyden Sylben bella im Leſen moͤchten uͤberſehen werden, und der Brief an die Fraͤulein Anna Howe kommen moͤchte. (Sie werden mich hochmuͤthig nennen.) Hierauf folget: dieſen Brief demuͤthig zu uͤberreichen. Jch glaube, daß er dieſes zur Er- innerung fuͤr ſich aufgeſchrieben hat, damit er nicht vergeſſen moͤchte, ſich bey Uebergebung des Briefes artig zu buͤcken: denn ich glaube, daß er ſelbſt den Brief hat uͤbergeben wollen.
Nun ſehen ſie ihn hereinkommen. Herein Alter Neptunus!
Der Kopf mit See-Gewaͤchſen und mit einer Krone von Muſcheln gezieret, ſo wie er in der laͤcherlichen Grotte der Frau Robinſon abgebil- det iſt.
Madame,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0172"n="166"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
trauen, wenn die Witwe das Jhrige in ihren Haͤn-<lb/>
den hat, und der ausgeraͤucherte Liebhaber artige<lb/>
Saͤchelchens hat, und ihr 10000 Pfund verma-<lb/>
chen will, und noch uͤber dieſes ihr die gantze<lb/>
Haushaltung zu uͤberlaſſen verſpricht. Denn das<lb/>
iſt der Jnhalt ſeines Antrages.</p><lb/><p>Der alte <hirendition="#fr">Triton</hi> hat ſelbſt die Auſſchriſt nach<lb/>ſeiner eigenen Art eingerichtet: <hirendition="#fr">An die eben ſo<lb/>
liebenswuͤrdige als bewundernswuͤrdige<lb/>
Frau Annabella Howe</hi> Witwe. Jch<lb/>
glaube, er habe das letzte Wort deßwegen dazu ge-<lb/>ſetzt, weil man bey Manns-Perſohnen auf den<lb/>
Brief <hirendition="#aq">Esquire</hi> hinter den Nahmen zu ſetzen pflegt,<lb/>
und aus Furcht, daß die beyden Sylben <hirendition="#fr">bella</hi><lb/>
im Leſen moͤchten uͤberſehen werden, und der<lb/>
Brief an die Fraͤulein <hirendition="#fr">Anna Howe</hi> kommen<lb/>
moͤchte. (Sie werden mich hochmuͤthig nennen.)<lb/>
Hierauf folget: <hirendition="#fr">dieſen Brief demuͤthig zu<lb/>
uͤberreichen.</hi> Jch glaube, daß er dieſes zur Er-<lb/>
innerung fuͤr ſich aufgeſchrieben hat, damit er<lb/>
nicht vergeſſen moͤchte, ſich bey Uebergebung des<lb/>
Briefes artig zu buͤcken: denn ich glaube, daß er<lb/>ſelbſt den Brief hat uͤbergeben wollen.</p><lb/><p><hirendition="#et">Nun ſehen ſie ihn hereinkommen.<lb/>
Herein <hirendition="#fr">Alter Neptunus!</hi></hi></p><lb/><p>Der Kopf mit See-Gewaͤchſen und mit einer<lb/>
Krone von Muſcheln gezieret, ſo wie er in der<lb/>
laͤcherlichen Grotte der Frau <hirendition="#fr">Robinſon</hi> abgebil-<lb/>
det iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Madame,</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[166/0172]
trauen, wenn die Witwe das Jhrige in ihren Haͤn-
den hat, und der ausgeraͤucherte Liebhaber artige
Saͤchelchens hat, und ihr 10000 Pfund verma-
chen will, und noch uͤber dieſes ihr die gantze
Haushaltung zu uͤberlaſſen verſpricht. Denn das
iſt der Jnhalt ſeines Antrages.
Der alte Triton hat ſelbſt die Auſſchriſt nach
ſeiner eigenen Art eingerichtet: An die eben ſo
liebenswuͤrdige als bewundernswuͤrdige
Frau Annabella Howe Witwe. Jch
glaube, er habe das letzte Wort deßwegen dazu ge-
ſetzt, weil man bey Manns-Perſohnen auf den
Brief Esquire hinter den Nahmen zu ſetzen pflegt,
und aus Furcht, daß die beyden Sylben bella
im Leſen moͤchten uͤberſehen werden, und der
Brief an die Fraͤulein Anna Howe kommen
moͤchte. (Sie werden mich hochmuͤthig nennen.)
Hierauf folget: dieſen Brief demuͤthig zu
uͤberreichen. Jch glaube, daß er dieſes zur Er-
innerung fuͤr ſich aufgeſchrieben hat, damit er
nicht vergeſſen moͤchte, ſich bey Uebergebung des
Briefes artig zu buͤcken: denn ich glaube, daß er
ſelbſt den Brief hat uͤbergeben wollen.
Nun ſehen ſie ihn hereinkommen.
Herein Alter Neptunus!
Der Kopf mit See-Gewaͤchſen und mit einer
Krone von Muſcheln gezieret, ſo wie er in der
laͤcherlichen Grotte der Frau Robinſon abgebil-
det iſt.
Madame,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.