M. Bey meinen Jahren, Kind? Was habe ich denn für Jahre.
T. Sie sind noch nicht alt, das ist eben ihre Gefahr.
(So wahr ich lebe, meine Mutter lächelte, und war nicht böse, daß ich das sagte.)
M. Ja, mein Kind, - - ja ich muß es war- lich sagen - - So wunderlich du auch manchmahl bist, so wollte ich doch nicht gerne etwas wider dei- nen Vortheil thun.
T. Jch verlange gar nicht, daß sie sich um meinetwillen eines Vergnügens berauben sollen.
M. Eines Vergnügens? Habe ich denn ge- sagt, daß es mir ein Vergnügen wäre? Wenn ich dir etwas zum Vortheil thun könnte, so ließ ich mich noch wohl bewegen, mit ihm von der Sache zu reden.
T. Wenn ich den Herrn Hickman kriege, so bin ich ohnedem für meinen Freyer zu reich.
M. Wie so? Herr Hickman hat so viel Mit- tel, daß er deiner wol werth ist.
T. Wenn sie das glauben, so ist es gewiß.
M. Es wäre freilich nicht recht, wenn ich auf jemandes Tod warten wollte. Allein du hast recht. Herr Anton Harlowe ist ein gesunder Mann und kann noch lange leben.
Jch wußte nicht, ob sie dieses vorbrachte um einen Einwurf gegen seinen Antrag zu machen, oder ihn zu unterstützen.
T. Wollen sie mir etwas vergeben?
M. Was will das Mädchen sagen? (Sie sa-
he
M. Bey meinen Jahren, Kind? Was habe ich denn fuͤr Jahre.
T. Sie ſind noch nicht alt, das iſt eben ihre Gefahr.
(So wahr ich lebe, meine Mutter laͤchelte, und war nicht boͤſe, daß ich das ſagte.)
M. Ja, mein Kind, ‒ ‒ ja ich muß es war- lich ſagen ‒ ‒ So wunderlich du auch manchmahl biſt, ſo wollte ich doch nicht gerne etwas wider dei- nen Vortheil thun.
T. Jch verlange gar nicht, daß ſie ſich um meinetwillen eines Vergnuͤgens berauben ſollen.
M. Eines Vergnuͤgens? Habe ich denn ge- ſagt, daß es mir ein Vergnuͤgen waͤre? Wenn ich dir etwas zum Vortheil thun koͤnnte, ſo ließ ich mich noch wohl bewegen, mit ihm von der Sache zu reden.
T. Wenn ich den Herrn Hickman kriege, ſo bin ich ohnedem fuͤr meinen Freyer zu reich.
M. Wie ſo? Herr Hickman hat ſo viel Mit- tel, daß er deiner wol werth iſt.
T. Wenn ſie das glauben, ſo iſt es gewiß.
M. Es waͤre freilich nicht recht, wenn ich auf jemandes Tod warten wollte. Allein du haſt recht. Herr Anton Harlowe iſt ein geſunder Mann und kann noch lange leben.
Jch wußte nicht, ob ſie dieſes vorbrachte um einen Einwurf gegen ſeinen Antrag zu machen, oder ihn zu unterſtuͤtzen.
T. Wollen ſie mir etwas vergeben?
M. Was will das Maͤdchen ſagen? (Sie ſa-
he
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0184"n="178"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#fr">M.</hi> Bey meinen Jahren, Kind? Was habe<lb/>
ich denn fuͤr Jahre.</p><lb/><p><hirendition="#fr">T.</hi> Sie ſind noch nicht alt, das iſt eben ihre<lb/>
Gefahr.</p><lb/><p>(So wahr ich lebe, meine Mutter laͤchelte,<lb/>
und war nicht boͤſe, daß ich das ſagte.)</p><lb/><p><hirendition="#fr">M.</hi> Ja, mein Kind, ‒‒ ja ich muß es war-<lb/>
lich ſagen ‒‒ So wunderlich du auch manchmahl<lb/>
biſt, ſo wollte ich doch nicht gerne etwas wider dei-<lb/>
nen Vortheil thun.</p><lb/><p><hirendition="#fr">T.</hi> Jch verlange gar nicht, daß ſie ſich um<lb/>
meinetwillen eines Vergnuͤgens berauben ſollen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">M.</hi> Eines Vergnuͤgens? Habe ich denn ge-<lb/>ſagt, daß es mir ein Vergnuͤgen waͤre? Wenn ich<lb/><hirendition="#fr">dir</hi> etwas zum Vortheil thun koͤnnte, ſo ließ ich<lb/>
mich noch wohl bewegen, mit ihm von der Sache<lb/>
zu reden.</p><lb/><p><hirendition="#fr">T.</hi> Wenn ich den Herrn <hirendition="#fr">Hickman</hi> kriege, ſo<lb/>
bin ich ohnedem fuͤr meinen Freyer zu reich.</p><lb/><p><hirendition="#fr">M.</hi> Wie ſo? Herr <hirendition="#fr">Hickman</hi> hat ſo viel Mit-<lb/>
tel, daß er deiner wol werth iſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">T.</hi> Wenn <hirendition="#fr">ſie</hi> das glauben, ſo iſt es gewiß.</p><lb/><p><hirendition="#fr">M.</hi> Es waͤre freilich nicht recht, wenn ich auf<lb/>
jemandes Tod warten wollte. Allein du haſt recht.<lb/>
Herr <hirendition="#fr">Anton Harlowe</hi> iſt ein geſunder Mann<lb/>
und kann noch lange leben.</p><lb/><p>Jch wußte nicht, ob ſie dieſes vorbrachte um<lb/>
einen Einwurf gegen ſeinen Antrag zu machen,<lb/>
oder ihn zu unterſtuͤtzen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">T.</hi> Wollen ſie mir etwas vergeben?</p><lb/><p><hirendition="#fr">M.</hi> Was will das Maͤdchen ſagen? (Sie ſa-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">he</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178/0184]
M. Bey meinen Jahren, Kind? Was habe
ich denn fuͤr Jahre.
T. Sie ſind noch nicht alt, das iſt eben ihre
Gefahr.
(So wahr ich lebe, meine Mutter laͤchelte,
und war nicht boͤſe, daß ich das ſagte.)
M. Ja, mein Kind, ‒ ‒ ja ich muß es war-
lich ſagen ‒ ‒ So wunderlich du auch manchmahl
biſt, ſo wollte ich doch nicht gerne etwas wider dei-
nen Vortheil thun.
T. Jch verlange gar nicht, daß ſie ſich um
meinetwillen eines Vergnuͤgens berauben ſollen.
M. Eines Vergnuͤgens? Habe ich denn ge-
ſagt, daß es mir ein Vergnuͤgen waͤre? Wenn ich
dir etwas zum Vortheil thun koͤnnte, ſo ließ ich
mich noch wohl bewegen, mit ihm von der Sache
zu reden.
T. Wenn ich den Herrn Hickman kriege, ſo
bin ich ohnedem fuͤr meinen Freyer zu reich.
M. Wie ſo? Herr Hickman hat ſo viel Mit-
tel, daß er deiner wol werth iſt.
T. Wenn ſie das glauben, ſo iſt es gewiß.
M. Es waͤre freilich nicht recht, wenn ich auf
jemandes Tod warten wollte. Allein du haſt recht.
Herr Anton Harlowe iſt ein geſunder Mann
und kann noch lange leben.
Jch wußte nicht, ob ſie dieſes vorbrachte um
einen Einwurf gegen ſeinen Antrag zu machen,
oder ihn zu unterſtuͤtzen.
T. Wollen ſie mir etwas vergeben?
M. Was will das Maͤdchen ſagen? (Sie ſa-
he
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.