Er weiß, was er zu erwarten hat und womit er sich befriedigen lassen muß.
Hierzu kommt, daß in einigen Fällen der Vorzug, den die Weibsleute haben, Unwissen- heit seyn muß: es mag nun eine wirkliche oder angenommene Unwissenheit seyn. Die Manns- person muß sich in diesen Fällen als einen Kunsterfahrnen beweisen. Wird man sich denn darüber wundern, daß ein Frauenzimmer elnen liederlichen Bruder einem Lehrlinge vorzie- het? - - Da sie von dem einen die Dreistigkeit erwartet, die ihr fehlet: so sieht sie hingegen den andern und sich selbst als zwo Parallel-Linien an, die, wenn sie auch in Ewigkeit neben einander fortlaufen, doch nimmermehr zusammen kom- men.
Jnzwischen betrüget sich das schöne Geschlecht überhaupt auch eben in diesem Stücke. Denn solche schüchterne Brüder sind schlau - - Jch bin vordem selbst blöde gewesen: und dieß hat mich besser in den Stand gesetzet von beyden Ge- schlechtern zu urtheilen; wie ich dir schon bey an- derer Gelegenheit zu verstehen gegeben habe (*). - Allein ich muß in meiner Erzählung wieder fortfahren.
Nachdem ich also alle gegen einen jeden Brief, der von der Fräulein Howe kommen möchte, und gegen die Antwort durch den Boten meiner Geliebten zum voraus eingenommen hat- te: so hielte ich es für dienlich, dieses Stück un-
serer
(*) Siehe den III. Th. S. 208.
Er weiß, was er zu erwarten hat und womit er ſich befriedigen laſſen muß.
Hierzu kommt, daß in einigen Faͤllen der Vorzug, den die Weibsleute haben, Unwiſſen- heit ſeyn muß: es mag nun eine wirkliche oder angenommene Unwiſſenheit ſeyn. Die Manns- perſon muß ſich in dieſen Faͤllen als einen Kunſterfahrnen beweiſen. Wird man ſich denn daruͤber wundern, daß ein Frauenzimmer elnen liederlichen Bruder einem Lehrlinge vorzie- het? ‒ ‒ Da ſie von dem einen die Dreiſtigkeit erwartet, die ihr fehlet: ſo ſieht ſie hingegen den andern und ſich ſelbſt als zwo Parallel-Linien an, die, wenn ſie auch in Ewigkeit neben einander fortlaufen, doch nimmermehr zuſammen kom- men.
Jnzwiſchen betruͤget ſich das ſchoͤne Geſchlecht uͤberhaupt auch eben in dieſem Stuͤcke. Denn ſolche ſchuͤchterne Bruͤder ſind ſchlau ‒ ‒ Jch bin vordem ſelbſt bloͤde geweſen: und dieß hat mich beſſer in den Stand geſetzet von beyden Ge- ſchlechtern zu urtheilen; wie ich dir ſchon bey an- derer Gelegenheit zu verſtehen gegeben habe (*). ‒ Allein ich muß in meiner Erzaͤhlung wieder fortfahren.
Nachdem ich alſo alle gegen einen jeden Brief, der von der Fraͤulein Howe kommen moͤchte, und gegen die Antwort durch den Boten meiner Geliebten zum voraus eingenommen hat- te: ſo hielte ich es fuͤr dienlich, dieſes Stuͤck un-
ſerer
(*) Siehe den III. Th. S. 208.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0334"n="328"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Er weiß, was er zu erwarten hat und womit er<lb/>ſich befriedigen laſſen muß.</p><lb/><p>Hierzu kommt, daß in einigen Faͤllen der<lb/>
Vorzug, den die Weibsleute haben, <hirendition="#fr">Unwiſſen-<lb/>
heit</hi>ſeyn muß: es mag nun eine <hirendition="#fr">wirkliche</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">angenommene</hi> Unwiſſenheit ſeyn. Die Manns-<lb/>
perſon muß ſich in <hirendition="#fr">dieſen</hi> Faͤllen als einen<lb/><hirendition="#fr">Kunſterfahrnen</hi> beweiſen. Wird man ſich<lb/>
denn daruͤber wundern, daß ein Frauenzimmer<lb/>
elnen liederlichen Bruder einem Lehrlinge vorzie-<lb/>
het? ‒‒ Da ſie von dem einen die Dreiſtigkeit<lb/>
erwartet, die <hirendition="#fr">ihr</hi> fehlet: ſo ſieht ſie hingegen den<lb/>
andern und ſich ſelbſt als zwo Parallel-Linien an,<lb/>
die, wenn ſie auch in Ewigkeit neben einander<lb/>
fortlaufen, doch nimmermehr zuſammen kom-<lb/>
men.</p><lb/><p>Jnzwiſchen betruͤget ſich das ſchoͤne Geſchlecht<lb/>
uͤberhaupt auch eben in dieſem Stuͤcke. Denn<lb/>ſolche ſchuͤchterne Bruͤder ſind ſchlau ‒‒ Jch<lb/>
bin vordem ſelbſt bloͤde geweſen: und dieß hat<lb/>
mich beſſer in den Stand geſetzet von beyden Ge-<lb/>ſchlechtern zu urtheilen; wie ich dir ſchon bey an-<lb/>
derer Gelegenheit zu verſtehen gegeben habe <noteplace="foot"n="(*)">Siehe den <hirendition="#aq">III.</hi> Th. S. 208.</note>.<lb/>‒ Allein ich muß in meiner Erzaͤhlung wieder<lb/>
fortfahren.</p><lb/><p>Nachdem ich alſo alle gegen einen jeden<lb/>
Brief, der von der Fraͤulein Howe kommen<lb/>
moͤchte, und gegen die Antwort durch den Boten<lb/>
meiner Geliebten zum voraus eingenommen hat-<lb/>
te: ſo hielte ich es fuͤr dienlich, dieſes Stuͤck un-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſerer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[328/0334]
Er weiß, was er zu erwarten hat und womit er
ſich befriedigen laſſen muß.
Hierzu kommt, daß in einigen Faͤllen der
Vorzug, den die Weibsleute haben, Unwiſſen-
heit ſeyn muß: es mag nun eine wirkliche oder
angenommene Unwiſſenheit ſeyn. Die Manns-
perſon muß ſich in dieſen Faͤllen als einen
Kunſterfahrnen beweiſen. Wird man ſich
denn daruͤber wundern, daß ein Frauenzimmer
elnen liederlichen Bruder einem Lehrlinge vorzie-
het? ‒ ‒ Da ſie von dem einen die Dreiſtigkeit
erwartet, die ihr fehlet: ſo ſieht ſie hingegen den
andern und ſich ſelbſt als zwo Parallel-Linien an,
die, wenn ſie auch in Ewigkeit neben einander
fortlaufen, doch nimmermehr zuſammen kom-
men.
Jnzwiſchen betruͤget ſich das ſchoͤne Geſchlecht
uͤberhaupt auch eben in dieſem Stuͤcke. Denn
ſolche ſchuͤchterne Bruͤder ſind ſchlau ‒ ‒ Jch
bin vordem ſelbſt bloͤde geweſen: und dieß hat
mich beſſer in den Stand geſetzet von beyden Ge-
ſchlechtern zu urtheilen; wie ich dir ſchon bey an-
derer Gelegenheit zu verſtehen gegeben habe (*).
‒ Allein ich muß in meiner Erzaͤhlung wieder
fortfahren.
Nachdem ich alſo alle gegen einen jeden
Brief, der von der Fraͤulein Howe kommen
moͤchte, und gegen die Antwort durch den Boten
meiner Geliebten zum voraus eingenommen hat-
te: ſo hielte ich es fuͤr dienlich, dieſes Stuͤck un-
ſerer
(*) Siehe den III. Th. S. 208.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/334>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.