Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



und mir ist bange, daß ich zu wenig habe. Da-
her rühren unsere Schwierigkeiten. Allein ich
habe ein Herz, Herr Capitain, ein Herz, das mir
auf ihre Liebe zu hoffen befiehlet: weil es entschlos-
sen ist, dieselbe zu verdienen, so viel als ein Mensch
sie verdienen kann.

Capit. Es ist wahr, ich bin über das, was
ich gesehen und gehöret habe, erstaunet. Jch re-
de dem Herrn Lovelace nicht das Wort, gnädige
Fräulein, wegen der Beleidigung, die ihnen von
ihm widerfahren ist. Weil ich selbst Vater bin
und Töchter habe: so kann ich das nicht thun;
ob gleich sein Vergehen geringer scheinet, als ich
mir vorgestellet hatte. Nichts desto weniger
denke ich nach meinem Gewissen, ihre Gnaden,
daß sie ihren Unwillen zu hoch treiben.

Cl. Zu hoch, mein Herr! - - zu hoch, ge-
gen einen Menschen, der glücklich hätte seyn kön-
nen, wenn er gewollt hätte! - - Zu hoch gegen
einen Menschen, der in hundert Fällen mein Ge-
müth in ungewisser Erwartung
gelassen hat,
seit dem er durch List und Betrug, eine Gewalt
über mich bekommen! - - Sage, Lovelace, sage
du selbst: Bist du nicht eben der Lovelace, der
durch verwegne Beschimpfungen meiner Person
deine eigne Hoffnung zernichtet hat? - - Der
elende Kerl, welcher sich so schändlich verkleidet
hatte, einen alten lahmen Mann vorstellte und
Zimmer für sein kränkliches Weib suchte? - -
Der den Frauensleuten hier im Hause selbst er-

fun-



und mir iſt bange, daß ich zu wenig habe. Da-
her ruͤhren unſere Schwierigkeiten. Allein ich
habe ein Herz, Herr Capitain, ein Herz, das mir
auf ihre Liebe zu hoffen befiehlet: weil es entſchloſ-
ſen iſt, dieſelbe zu verdienen, ſo viel als ein Menſch
ſie verdienen kann.

Capit. Es iſt wahr, ich bin uͤber das, was
ich geſehen und gehoͤret habe, erſtaunet. Jch re-
de dem Herrn Lovelace nicht das Wort, gnaͤdige
Fraͤulein, wegen der Beleidigung, die ihnen von
ihm widerfahren iſt. Weil ich ſelbſt Vater bin
und Toͤchter habe: ſo kann ich das nicht thun;
ob gleich ſein Vergehen geringer ſcheinet, als ich
mir vorgeſtellet hatte. Nichts deſto weniger
denke ich nach meinem Gewiſſen, ihre Gnaden,
daß ſie ihren Unwillen zu hoch treiben.

Cl. Zu hoch, mein Herr! ‒ ‒ zu hoch, ge-
gen einen Menſchen, der gluͤcklich haͤtte ſeyn koͤn-
nen, wenn er gewollt haͤtte! ‒ ‒ Zu hoch gegen
einen Menſchen, der in hundert Faͤllen mein Ge-
muͤth in ungewiſſer Erwartung
gelaſſen hat,
ſeit dem er durch Liſt und Betrug, eine Gewalt
uͤber mich bekommen! ‒ ‒ Sage, Lovelace, ſage
du ſelbſt: Biſt du nicht eben der Lovelace, der
durch verwegne Beſchimpfungen meiner Perſon
deine eigne Hoffnung zernichtet hat? ‒ ‒ Der
elende Kerl, welcher ſich ſo ſchaͤndlich verkleidet
hatte, einen alten lahmen Mann vorſtellte und
Zimmer fuͤr ſein kraͤnkliches Weib ſuchte? ‒ ‒
Der den Frauensleuten hier im Hauſe ſelbſt er-

fun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0424" n="418"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und mir i&#x017F;t bange, daß ich zu wenig habe. Da-<lb/>
her ru&#x0364;hren un&#x017F;ere Schwierigkeiten. Allein ich<lb/>
habe ein Herz, Herr Capitain, ein Herz, das mir<lb/>
auf ihre Liebe zu hoffen befiehlet: weil es ent&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t, die&#x017F;elbe zu verdienen, &#x017F;o viel als ein Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ie verdienen <hi rendition="#fr">kann.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capit.</hi> Es i&#x017F;t wahr, ich bin u&#x0364;ber das, was<lb/>
ich ge&#x017F;ehen und geho&#x0364;ret habe, er&#x017F;taunet. Jch re-<lb/>
de dem Herrn Lovelace nicht das Wort, gna&#x0364;dige<lb/>
Fra&#x0364;ulein, wegen der Beleidigung, die ihnen von<lb/>
ihm widerfahren i&#x017F;t. Weil ich &#x017F;elb&#x017F;t Vater bin<lb/>
und To&#x0364;chter habe: &#x017F;o kann ich das nicht thun;<lb/>
ob gleich &#x017F;ein Vergehen geringer &#x017F;cheinet, als ich<lb/>
mir vorge&#x017F;tellet hatte. Nichts de&#x017F;to weniger<lb/>
denke ich nach meinem Gewi&#x017F;&#x017F;en, ihre Gnaden,<lb/>
daß &#x017F;ie ihren Unwillen zu hoch treiben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Cl.</hi> Zu hoch, mein Herr! &#x2012; &#x2012; zu hoch, ge-<lb/>
gen einen Men&#x017F;chen, der glu&#x0364;cklich ha&#x0364;tte &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
nen, wenn er gewollt ha&#x0364;tte! &#x2012; &#x2012; Zu hoch gegen<lb/>
einen Men&#x017F;chen, der in hundert Fa&#x0364;llen <hi rendition="#fr">mein Ge-<lb/>
mu&#x0364;th in ungewi&#x017F;&#x017F;er Erwartung</hi> gela&#x017F;&#x017F;en hat,<lb/>
&#x017F;eit dem er durch Li&#x017F;t und Betrug, eine Gewalt<lb/>
u&#x0364;ber mich bekommen! &#x2012; &#x2012; Sage, Lovelace, &#x017F;age<lb/>
du &#x017F;elb&#x017F;t: Bi&#x017F;t du nicht <hi rendition="#fr">eben der</hi> Lovelace, der<lb/>
durch verwegne Be&#x017F;chimpfungen meiner Per&#x017F;on<lb/>
deine eigne Hoffnung zernichtet hat? &#x2012; &#x2012; Der<lb/>
elende Kerl, welcher &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich verkleidet<lb/>
hatte, einen alten lahmen Mann vor&#x017F;tellte und<lb/>
Zimmer fu&#x0364;r &#x017F;ein kra&#x0364;nkliches Weib &#x017F;uchte? &#x2012; &#x2012;<lb/>
Der den Frauensleuten hier im Hau&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0424] und mir iſt bange, daß ich zu wenig habe. Da- her ruͤhren unſere Schwierigkeiten. Allein ich habe ein Herz, Herr Capitain, ein Herz, das mir auf ihre Liebe zu hoffen befiehlet: weil es entſchloſ- ſen iſt, dieſelbe zu verdienen, ſo viel als ein Menſch ſie verdienen kann. Capit. Es iſt wahr, ich bin uͤber das, was ich geſehen und gehoͤret habe, erſtaunet. Jch re- de dem Herrn Lovelace nicht das Wort, gnaͤdige Fraͤulein, wegen der Beleidigung, die ihnen von ihm widerfahren iſt. Weil ich ſelbſt Vater bin und Toͤchter habe: ſo kann ich das nicht thun; ob gleich ſein Vergehen geringer ſcheinet, als ich mir vorgeſtellet hatte. Nichts deſto weniger denke ich nach meinem Gewiſſen, ihre Gnaden, daß ſie ihren Unwillen zu hoch treiben. Cl. Zu hoch, mein Herr! ‒ ‒ zu hoch, ge- gen einen Menſchen, der gluͤcklich haͤtte ſeyn koͤn- nen, wenn er gewollt haͤtte! ‒ ‒ Zu hoch gegen einen Menſchen, der in hundert Faͤllen mein Ge- muͤth in ungewiſſer Erwartung gelaſſen hat, ſeit dem er durch Liſt und Betrug, eine Gewalt uͤber mich bekommen! ‒ ‒ Sage, Lovelace, ſage du ſelbſt: Biſt du nicht eben der Lovelace, der durch verwegne Beſchimpfungen meiner Perſon deine eigne Hoffnung zernichtet hat? ‒ ‒ Der elende Kerl, welcher ſich ſo ſchaͤndlich verkleidet hatte, einen alten lahmen Mann vorſtellte und Zimmer fuͤr ſein kraͤnkliches Weib ſuchte? ‒ ‒ Der den Frauensleuten hier im Hauſe ſelbſt er- fun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/424
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/424>, abgerufen am 01.06.2024.